Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GFK Schlauchboot - Loch pflicken
thibault_mj
03.05.2007, 20:37
Hallo zusammen,
Durch Zufall bin ich auf dieses tolle Forum gestossen und setze nun meine ganze Hoffnung in Euch!
Am Wochenende habe ich an meinem Festrumpf Schlauchboot einen äussert dummen Fehler begangen. Ich habe an einer Stelle eine Schraube in den Festrumpf geschraubt, die leider etwas zu lang war und nachdem sie durch den Festrumpf durch war, den Schlauch durchbohrt hat. Nun entweicht dort natürlich Luft und ich weiss nicht wie ich das Loch pflicken kann, da ich ja nicht an den Schlauch komme.
Hat jemand von Euch einen guten Tip? Muss ich den Festrumpf vom Schlauch lösen um das Loch zu pflicken oder gibt es eine einfacherer Lösung? Wenn nein, kann man dies selbst schaffen oder muss da ein Profi ran?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Grüsse
Thibault
Hallo
na Herzlichen Glückwunsch.:cognemur: :cognemur:
Da gehört schon einiges dazu sowas zu schaffen. Kann nicht jeder:biere: :biere:
Frage mal den Frank. Der kann dir bestimmt weiter helfen
http://www.schlauchbootreparatur.de/
Hallo Thibault,
ich möchte dir nicht die Hoffung nehmen , aber das bekommt man normal nicht alleine hin.
Wenn ich das richtig sehe muss der Schlauch runter.
Es gibt da zwar Latexmilch, aber das dürfte nicht hinhauen.
Wenn du nicht vernünftig an das Loch drankommst hat es keinen Sinn da was zu flicken.
Normal muss die zu flickende Stelle aufgeraut werden und dann 2 mal mit Kleber bestrichen werden bevor du da einen Flicken draufsetzt.
Da wird dir nur ein Fachmann hefen können z.B. www.Schlauchbootreparatur.de
Gruß Udo
Schlauchbootsurfer
03.05.2007, 21:03
Hi, von Henkel ( glaube ich ) gibt es eine grau/weiße Knetmasse die du einfach nach Verknetung in das Loch drückst. So nach einer halben Stunde, kannst das Ganze dann verschleifen und lackieren.
Viel Spaß und schönen Gruß
Hi, von Henkel ( glaube ich ) gibt es eine grau/weiße Knetmasse die du einfach nach Verknetung in das Loch drückst. So nach einer halben Stunde, kannst das Ganze dann verschleifen und lackieren.
Viel Spaß und schönen Gruß
Sorry -aber das ist einfach Schwachsinn!!!!!
Die Luft braucht nicht das Schraubenloch, um weiter zu entweichen, die sucht sich 'nen Weg.
Der Schlauch muss runter und ein Flicken von beiden Seiten drauf! Da bleibt nur Dr. Kleber!
Reinhard
Hi Schlauchbootsurfer,
so wie ich das verstanden habe dreht es sich um das Loch im Schlauch :ka5:
Was willste denn da schleifen und lackieren :stupid:
Gruß Udo
Da war der Reinhard schneller
thibault_mj
03.05.2007, 21:20
Hallo,
Schon mal danke für die ersten schnellen Antworten!
Die Luft entweicht meiner Meinung nach zwischen dem Festrumpf und dem Schlauch.
Das Schraubloch ist wirklich nicht gross, habe noch Kleber um die Schraube geschmiert und denke das dort keine Luft mehr entweicht.
Man hört aber halt noch Luft entweichen und der Schlauch verliert Druck.
Thibault
Schlauchbootsurfer
03.05.2007, 21:22
Hätte mal besser lesen sollen!!!
Hätte mal besser lesen sollen!!!
Hi,
macht ja nichts , jeder kann mal etwas übersehen, bist ja auch noch "neu" im Forum.
Aber ein Vorname unter deine Beiträge wäre nett, ist hier so üblich,
Gruß Udo
Bevor du lange herum probierst, frage Frank!
Ist besser und vielleicht auf Dauer billiger, gleich professionell an die Sache ran zu gehen, als später eine komplette verpfuschte Probierlösung reparieren zu müssen!
Vergiss Latexmilch, Silikongeschichten und ähnliches, diese Teile erschweren eine richtige Reparatur, ergo ist nach Einsatz dieser Mittel die Reparatur teurer.
Ausbleiben wird dir vermutlich eine professionelle Reparatur nicht.
Und zu Frank: geh einfach mal auf seine Seite, schau im Gästebuch nach, dann erkennst du, warum soviel gerade diesen holländischen Schlauchbootklebefreak empfehlen :cool:
Das Problem: er hat viel Arbeit und im Frühling kanns schon dauern, bis man drann kommt, will doch jeder sein Boot rechtzeitig zur Urlaubssaison fertig haben.
Also rechtzeitig melden !
Und die Erfahrungen aus einem deutschsprachigen Forum mit dieser Reichweite sollte dir genug Sicherheit zu diesem Thema geben.
Eine kleine Idee hätte ich auch noch!
Wenn Du in einen Autoreifen einen Nagel fährst, dann kann dir das ein Reifenhändler manchmal reparieren.
Er hat dazu sowas wie einen Gummipilz.
Der wird mit dem Kopf nach vorne inklusive Kleber reingedrückt.
Der Kopf spreizt sich dann innen und verklebt das Loch von innen.
Keine Ahnung, ob das in Deinem Fall auch geht.
Ich würde deshalb einfach mal zu einem guten Reifenhändler fahren und nachfragen.
Keine Ahnung auch, ob sich der Gummipilz mit dem Material von Deinem Schlauchbootmaterial überhaupt verträgt!
Grüße
Robert
Normalerweise wird der komplette Schlauch vollständig auf das Gfk aufgesetzt (geklebt). Also muss ein Loch im Schlauch sein , was man natürlich auch fachmänisch reparieren lassen sollte.:confused-
Markus[LB]
04.05.2007, 14:44
Eine kleine Idee hätte ich auch noch!
Wenn Du in einen Autoreifen einen Nagel fährst, dann kann dir das ein Reifenhändler manchmal reparieren.
Er hat dazu sowas wie einen Gummipilz.
Der wird mit dem Kopf nach vorne inklusive Kleber reingedrückt.
Der Kopf spreizt sich dann innen und verklebt das Loch von innen.
Keine Ahnung, ob das in Deinem Fall auch geht.
Ich würde deshalb einfach mal zu einem guten Reifenhändler fahren und nachfragen.
Keine Ahnung auch, ob sich der Gummipilz mit dem Material von Deinem Schlauchbootmaterial überhaupt verträgt!
Hallo Robert,
dieser Tipp ist nicht sehr sinnvoll, es wird vielleicht durchaus Reifenhändler geben, die so eine Reparatur versuchen würden, aber das ist der falsche Weg. Nur sinnvoll ist eine Reparatur beim Fachmann, oder wenn man selber genug Ahnung hat.
Ich kenne mich mit RIB`s leider nicht aus, es stellt sich nämlich die Frage, wie man an das Loch herankommt. Die nächste wichtige Frage ist, aus welchem Material besteht der Schlauch? PVC? Hypalon?
Für (beinahe) jeden Kunststoff gibt es den richtigen Kleber, bei PVC löst der Kleber, das eigentliche Material an, bei Hypalon denke ich, muss es ein Kleber sein, der über Kohäsion und Adhäsion funktioniert. Also braucht man eine groß genuge Klebestelle um das Loch herum und kann so einen "Flicken" aufsetzen, was die einfachste Methode wäre (wenn man an das Loch herankommt). Bei einem RIB wird der Schlauch ja sicher nicht fest mit dem Rumpf verbunden sein? Das muss doch lösbar sein?
Der Autoreifen besteht aus allem möglichen, aber nicht aus demselben Material wie ein Schlauchbootschlauch, daher kann so eine Reparaturmethode gar nicht funktionieren!
Zum Thema GFK-Reparatur, was ich oben lesen musst... prinzipiell kann man so reparieren, um den Rumpf dicht zu bekommen! Normalerweise muss man aber bei einem Loch im GFK mind. eine Fläche von 50 x der Tiefe des Loches bearbeiten, um dieselbe Festigkeit, die der Rumpf ohne Loch hatte wieder herzustellen...
Gruß Markus
@Thibault
Das kann natürlich überhaupt nur gehen, wenn an der defekten Stelle die Bootshaut direkt mit dem GFK-Rumpf verklebt ist!
Holländer
05.05.2007, 10:45
Hi Jungs,
ich hab der Thibault erstmal gefragt Bilder zu schicken..
weil wir wissen noch überhaupt nicht wo das Loch ist..
In Moment warte ich auf seine Mail mit Bilder...
Gruß,
Frank :)
Nun ja - irgendwo gings durchs verklebte GFK in den Schlauch.
Reinhard
Kann sich nicht mal ein Mod erbarmen und das Wort
pflicken
verbessern???
Holländer
05.05.2007, 14:39
Kann sich nicht mal ein Mod erbarmen und das Wort
pflicken
verbessern???
Nein Rotbart, das siehst du falsch..:futschlac
Das ist die Neue DE-A Sprache...
DE = Flicken
A = Pickerl
Ergibt in die DEA- Sprache das neue Wort "Pflicken"
oder in ein Verkleinerungform das Wort "Pflickerl" :lachen78:
Gruß,
Frank :)
Nein Rotbart, das siehst du falsch..:futschlac
Das ist die Neue DE-A Sprache...
DE = Flicken
A = Pickerl
Ergibt in die DEA- Sprache das neue Wort "Pflicken"
oder in ein Verkleinerungform das Wort "Pflickerl" :lachen78:
Gruß,
Frank :)
Ohne Worte
:chapeau: :chapeau: :chapeau: :chapeau: :chapeau: :chapeau:
:biere: :biere: :biere: :biere: :biere: :biere:
Erich der Wikinger
05.05.2007, 16:27
Die Idee mit dem Pilz ist bei Reifen sicher kein Problem, da das Metallgewebe und der Hartgummi dafür sorgt, dass sich der "Pilz" nicht zu weit "ausbreiten" kann. Das deutlich weichere Schlauchbootmaterial kann m. E. den Pilz nicht verkraften, das wird nix.
Latex oder Teppichbodenklebermethode, das könnt Ihr mir glauben ist nur die letzte Rettung an einem betagten Oldtimer. Danach kann nix mehr professionell repariert werden.
Also besser Finger weg.
Aber an einem alten Boot ist es o. k. wenn es gilt: Hält es noch mal ein bißchen oder gleich wegschmeissen. Da hat man ja dann nix mehr zu verlieren.
Im Falle von Thibault hilft wohl nur ein Dr. Kleber professionell-making das Problem zu beheben.
My English is very good today, isn´t it. :lachen78: :lachen78: :lachen78:
Gruß Erich
Markus[LB]
05.05.2007, 16:50
Hallo Erich,
wie ich schon geschrieben habe... es kommt immer auf das Material an...
PVC kann man durchaus selber reparieren, wenn man etwas Übung gesammelt hat (dazu eignet sich aber nicht das Schlauchboot)... :lachen78:
Auch Hyplan kann gut geklebt werden (allerdings nicht mit demselben Kleber, wie für PVC)! Erst einmal sollte man also schauen, um welches Material es sich handelt.
Wie man GFK richtig repariert, weiss ich mitlerweile auch, aber da liegt ja nicht das Problem!
Was mich etwas erstaunt... da schreiben viele von Schlauch mit GFK verklebt?!? Wer macht denn sowas?!? Ich dachte immer die Schläuche an einem RIB könnte man wecheln... also nichts geklebt oder so?!? Aber ich kann mich auch täuschen... jedenfalls muss man an die Stelle mit dem Loch hinkommen, sonst bringt ja alles nichts, oder?
Klar bei einem alten Boot kann man probieren was man will...
aber das mit dem Abdichten mit Reifenflickmittel funktioniert auch bei einem alten Boot nicht, das Material eines Bootes unterscheidet sich wesentlich von dem eines Autoreifens... die Anforderungen sind ja ganz andere!
Gruß Markus
PS: Auch bei einem alten Boot kann man vernünftige Mittel zum Reparieren verwenden... wer sagt denn daß man da dann anfangen muss zum pfuschen?!?
Holländer
05.05.2007, 19:18
']
aber das mit dem Abdichten mit Reifenflickmittel funktioniert auch bei einem alten Boot nicht, das Material eines Bootes unterscheidet sich wesentlich von dem eines Autoreifens... die Anforderungen sind ja ganz andere!
Wir auch was Schwierig so ein RIB mit 100 km/h
im Kreis zu schleudern so das das Dichtmittel überall hinkomt...:lachen78:
Gruß,
Frank :)
thibault_mj
08.05.2007, 21:34
Hallo Jungs,
Vielen Dank für die interessanten Beiträg. Ich hänge Euch jetzt mal ein paar Bilder an.
Ich hatte die Idee oberhalb vom Festrumpf mit einem Messer ein ca 5 cm langen Schlitz in den Schlauch zu schneiden. Dann könnte ich von innen an der undichten Stelle einen Flicken kleben und anschließend das aufgeschnittene Loch wieder von aussen Flicken? Was haltet ihr denn davon?
Grüsse
Thibault
Wir auch was Schwierig so ein RIB mit 100 km/h
im Kreis zu schleudern so das das Dichtmittel überall hinkomt...:lachen78:
Gruß,
Frank :)
Wie jetzt?
Du hast keine Schlauchbootschleuderfürspeziellesreifendichtmitte lvorichtung? Jetzt bin ich aber Enttäuscht :lachen78:
Back to Topic...
Das mit dem 5cm Loch von aussen flicken dürfte nicht so einfach sein... Der Luftdruck im Schlauch drückt ja gegen den Kleber... Da sollte innen ein Flicken rein damit die Luft gegen den Flicken drücken kann... Ich hoffe du verstehst was ich mein...
Gruß Carsten
Das Gleiche habe ich auch gedacht von Außen ein Schlitz schneiden um von Innen einen Flicken zu setzen.
Aber wie ist es nur möglich an dieser Stelle eine Schraube zu setzen?:confused- :confused- :confused-
Das ist genau so als säge ich an dem Ast, auf dem ich sitze.
Was hast Du da machen wollen?
Durch einen Schlitz von 5cm benötigt man dann aber vermutlich eine Stethoskopausrüstung. Bedenke: einfach aufkleben funktioniert vielleicht - aber nicht sicher. Die Rep.Stelle muß ordentlich vorbehandelt werden, nicht nur reinigen - mit 2 Fingern geht das kaum. :confused-
Ansonsten nicht nur eine gute Idee, sondern m.E. die einzigst praktikable Lösung betreffend Aufwand. Allerdings würde ich den Schlitz dann "unter" die Schlauchgriffe ansetzen - dazu müssen diese zwar erst abgelöst werden, dafür wäre aber später der Chirurgeneingriff nicht mehr sichtbar.
Ich rate dir an, wenn du noch keine Erfahrung mit Hypalonverklebungen hast, vorher zu üben, bevor du dich an das gute Stück wagst :chapeau:
Ich wuerde das lieber einen Profi machen lassen, das mit dem Schlitz ist doch auch nicht wirklich eine tolle idee, dann musst Du den wieder flicken und hast dann da die nächste potentielle Fehlerquelle.
Auf dem Bild sieht es aus als wäre in der Nähe ein ventil, kannst Du das nicht ausbauen und durch das Loch reparieren?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.