Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zulassungsurkunde Bodensee
Hallo,
ich habe ein neues Boot mit Bodenseezulassung:
Dazu habe ich 3 Fragen:
1. Die Zulassung erlischt am 18.04.2008.
Was muss ich zur Verlängerung tun? Lt. Vorbesitzer nur ASU neu, lt. meinem Bootshändler muss ich an den Bodensee zur Vorführung fahren....
2. Ich fahre an Pfingsten nach Kroatien.
Gibt es mit der Bootsanmeldung mit der Zulassungsurkunde (ich kenn sonst nur ADAC oder die "normale" amtl. Zulassung) evtl. Probleme?
3. Falls ich echt zum Bodensee zur Verlängrung müsste, lasse ich die Zulassung verfallen. Ist dann mein Boot garnicht mehr zugelassen oder nur für den Bodensee gesperrt. Sonst müsste ich´s ummelden und brauche ein neues Kennzeichen.....
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Matthias
Für die Zulassung am Bodensee wird ua. Asu benötigt, desweitern wird das Boot wie ein Auto - einer art Tüv geprüft. Dazu must du aber an den See fahren oder zu Abnahmestellen entlang des Hochrheins ( Hohentengen bis Rheinfelden ) bei den örtlichen clubs. Kommt drauf an was für dich näher ist. Solltes du keine Zeit haben, so kann man die Prüfung um ein halbes Jahr verschieben lassen ( nur wenn vorführung bei den örtlichen clubs gewünscht wird ) dort sind 2 mal jährlich abnahme Termine. ( kann sie dir bei bedarf zusenden ) Wenn du die Prüfung länger verfallen läst, darf dein Boot nicht mehr auf den Bodensee und auch nicht auf den Hochrhein. Die Zulassung würde ich auf keinen Falle verfallen lassen, ein Boot mit Zulassung für den Bodensee bringt einiges mehr bei einem Wiederverkauf, ein weiterer Vorteil einer Bodenseezulassung ist das das Boot somit auch keine Probleme bei Zulassung auf Zürich oder Lago hat. Was aufjedenfall gemacht werden muss, beim Zuständigen Schiffahrtsbehörde bei der das Boot jetz angemeldet ist
KN, oder FR, ist der Besitzerwechsel mitzuteilen. Ist dies geschehen, so kann man auch auf Wasserstrassen oder am Meer fahren ohne das die Bodenseezulassung vorhanden ist.
Udo
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Antworten; haben mir echt geholfen.
Die Termine der Clubs interessieren mich sehr, ich habe ca.
300 km bis zum Bodensee.
Bitte schicke mir die Termine.
Vielen Dank im voraus.
Das Boot habe ich beim LRA Bodensee bereits umgemeldet.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
ich kann Dir nur das Landratsamt Bodenseekreis ans Herz legen (kein Problem, solange Du nicht in Bayern deinen Wohnsitz hast).
http://www.bodenseekreis.de/251.html
Die ASU vor Ort mit einer der ASU-Firmen ausmachen
http://www.bodenseekreis.de/263.html
einen Abnahmetermin online buchen
http://www.bodenseekreis.de/1167.html
und viel Spass auf dem Bodensee haben. Hast Du das Bodenseepatent, denn sonst hätte die WAPO etwas zu mekern, ein Ferienpatent ist auch möglich, aber immer mit Aufwand verbunden.
Du kannst auch im Forum suchen, da findest Du zahlreiche Beiträge.
Gruß
Jochen
Altenburg 13.08.07 vormittag
Lottstetten 13.08.07 nachmittag
Hohentengen 14.08 ganz Tag
Waldshut 08.08 ganz Tag
Laufenburg 03.08 ganz Tag
Bad Säckingen 02.08 ganz Tag
Brennet 01.08 ganz Tag
MFG
Udo
Hallo Jochen,
(leider) wohne ich in Bayern, genau genommen in Unterfranken.
Mag das LRA Bodenseekreis keine Bayern???
Ich habe auch kein Bodenseepatent, nur See- und Binnenschein.
Gruß
Matthias
Hallo Jochen,
(leider) wohne ich in Bayern, genau genommen in Unterfranken.
Mag das LRA Bodenseekreis keine Bayern???
Ich habe auch kein Bodenseepatent, nur See- und Binnenschein.
Gruß
Matthias
So schlimm ist das nicht, die Zulassung musst du machen. Mach einen Termin mit dem Schifffahrtsamt Bodenseekreis oder Lindau aus, einfach anrufen. Deine Scheine gelten nicht, du bekommst ein Ferienpatent für 4 Wochen, am Stück.
Hallo,
für Bayern ist Lindau zuständig und somit müsstest Du nach meinem Kenntnisstand ein LI Kennzeichen haben. Die Bayern verlangen einfach mehr für die Abnahmen und sind nicht so freundlich (ganz subjektiv!).
Ich hatte das Glück, das ich kein Anrainer an den Bodensee bin und mir somit die Zulassungsstelle aussuchen konnte.
Vielleicht kommst Du zu einem unseren nächsten Treffen und wir zeigen Dir vorab das Bodenseerevier und dann entscheide ob du die paar Hürden meistern willst.
Gruß
Jochen
Hallo,
für Bayern ist Lindau zuständig und somit müsstest Du nach meinem Kenntnisstand ein LI Kennzeichen haben. Die Bayern verlangen einfach mehr für die Abnahmen und sind nicht so freundlich (ganz subjektiv!).
Ich hatte das Glück, das ich kein Anrainer an den Bodensee bin und mir somit die Zulassungsstelle aussuchen konnte.
Vielleicht kommst Du zu einem unseren nächsten Treffen und wir zeigen Dir vorab das Bodenseerevier und dann entscheide ob du die paar Hürden meistern willst.
Gruß
Jochen
Die Bodensee-Kennzeichnungspflicht, also KN..., FN..., LI..., ist aufgehoben, ABER: ohne diesen Kennzeichen wirst du ständig kontrolliert. Ich denke, auch als Bayer:smileys5_ kannst du dir das Amt raussuchen, einfach anrufen
Ich denke, auch als Bayer:smileys5_ kannst du dir das Amt raussuchen, einfach anrufen
das ist Quatsch was ich da erzähle, dort wo du deinen Liegeplatz hast, bei diesem Schifffahrtsamt musst du dich anmelden
das ist Quatsch was ich da erzähle, dort wo du deinen Liegeplatz hast, bei diesem Schifffahrtsamt musst du dich anmelden
korrekt - ich hatte als Bayer auch ein FN Kennzeichen! :chapeau: :biere:
ich habe das Boot gebraucht mit Kennzeichen FN gekauft.
Ein Anruf beim LRA Bodenseekreis, Originalpapiere hingeschickt und nach 3 Tagen hatte ich die Papiere auf meinen Namen ohne Kennzeichenänderung und auf Rechnung zurück. Ich finde es toll das es noch so unbürokratisch und sogar auf Rechnung gehen kann. Hat übrigens 27 Euro gekostet. Meinen Trailer ummelden mit Kennzeichenwechsel dafür 62 Euro.
Matthias
ihr Bayern, ich will jetzt aber nicht über den Großraum S anfangen. Irgendwann hat Tom und ich jeden vertrieben...:lachen78: :lachen78:
FRAGE: Wer außer TOM hat einen Liegeplatz am See? Der normale Liegeplatz ist bei uns Schlauchis meistens die Garage zu Hause. Dann hat man mir gesagt, muß eine B. nach Li, ein BW nach FN oder KN, ein Österreicher nach Bregenz, ... Wer außerhalb wohnt, hat das Privileg das er sich etwas aussuchen kann.
Die Getze ändern sich, aber das ist der Stand vor 2-3 Jahren.
@Tom - Du hast ein FN Kennzeichen - brauche ein Brille, denn ich habe ein LI... gesehen und das funktioniert auch nur mit einem Trockenliegeplatz. Frag bei den Seglern die einen Wasserliegeplatz haben.
Das Gesponne geht sogar noch weiter, das man nicht einmal jeder das Bodenseepatent machen kann wo er will! Oder warum meint ihr, das ihr noch nie Schweizer bzw. Österreicher in der BRD getroffen habt. Die Preise sind viel günstiger und ist ja nur ein Katzensprung über die SEEBRÜCKE, welche hoffentlich jedes Jahr aufgebaut wird.
Ciao
Jochen
Kleinandi
22.05.2007, 08:38
Hi
Bei dem ganzen theater bin ich froh das ich ein S habe :smileys5_
Waverider40
08.06.2007, 14:21
Hallo Experten,
wo wir schon mal dabei sind.
Ich bekomm in 2 Wochen meinen neuen Motor (hoffentlich).
Abgesehen von der Neuzulassung über das Landratsamt Bodenseekreis.
Benötige ich vorher bzw. als Basis für die Zulassung noch eine ASU für den Neumotor ? :gruebel:
Gruß Martin
Hallo Experten,
wo wir schon mal dabei sind.
Ich bekomm in 2 Wochen meinen neuen Motor (hoffentlich).
Abgesehen von der Neuzulassung über das Landratsamt Bodenseekreis.
Benötige ich vorher bzw. als Basis für die Zulassung noch eine ASU für den Neumotor ? :gruebel:
Gruß Martin kommt auf den Hersteller an! Honda z. B. NEIN, beim Yamaha habe ich auch nichts bebraucht.
Gruß
Jochen
...es gibt in der Nähe von Stuttgart (Wernau) - manche kennen ihn - einen Bootshändler, der hin und wieder einen Prüfer vom LRA Bodenseekreis da hat, meistens Frau B.... (Achtung, Datenschutz, PN schicken, dann gibts Infos), eine ganz nette. Die nimmt das Boot ab, in Wernau und nicht am See! Das sind über die Hälfte der Kilometer gespart. Und vielleicht gibt es in Deiner Nähe einen Händler, der das auch so macht??
Grüße
Max
Kleinandi
11.07.2007, 07:38
HI
Bei Neumotoren ist das erste Abgaszertifikat dabei so das Du erst mal zur Zulassung keines benötigts.Das erste Mal dann nach 3 Jahren..................
Grüße Andi
Waverider40
27.07.2007, 17:53
Freunde des Bodensees,
seit gestern hab auch ich für mein Schlauchi die Zulassungsurkunde in der Hand. :10:: :bier01:
Vielleicht werd ich ein Beiboot mitziehen müssen :titanic: um die vorgeschriebene Ausrüstung mit zu führen, aber diese Hürde nehmen wir auch noch.
Eins möchte ich feststellen, ich hab wirklich mit mehr Aufwand gerechnet.
Im Grunde lief's ab wie jede andere Zulassung auch, -und dabei konnte man schon so einiges über Abnahmen vorort etc. lesen-. :heul01:
Nein, ich muß schon sagen, ich war sehr überrascht über die freundliche Zusammenarbeit mit dem Schifffahrtsamt in FN und kann dies nur weiterempfehlen.
Bis bald auf dem See
Martin
Holger K.
28.07.2007, 18:06
Sehe ich das richtig das du den Tohatsu zugelassen bekommen hast ?
Was für Papiere waren dazu nötig ?
Waverider40
28.07.2007, 19:16
Hallo Holger,
Papiere gemäß Antragsformular:
- Kopie des Kaufvertrages
- Kopie des Abgastypenprüfzertifikat des Motors / CE-Konformitätsbescheinigung des Motors
- Eignerhandbuch in deutscher Sprache
- CE-Konformitätsbescheinigung des Bootes
nix anderes.
Warum, was ist denn so aussergewöhnlich am Tohatsu ?
Würd mich schon interessieren.
Martin
Holger K.
28.07.2007, 19:51
Eigentlich nix , Tohatsu steht nur noch nicht in der Motorenliste
http://www.bodenseekreis.de/262.html
Herzlichen Glühstrumpf:cool:
Waverider40
28.07.2007, 21:58
Holger,
bevor ich den Motor kaufte, hatte ich mich bereits mit dem Schifffahrtsamt in Bezug auf die Motorenlisten in Verbindung gesetzt um genau dieses Thema zu klären.
Ich hab mir ja selbst schon die Frage gestellt; es müsste doch möglich sein für ein Motor der neuesten Generation mit 4-Takt + Einspritztechnologie eine Zulassung zu bekommen.
Daraufhin bekam ich folgende Antwort:
vielen Dank für ihr Mail bezüglich eines Aussenbordmotors.
Für die Neuzulassung oder den Tausch von bestehenden Aussenbordmotoren, müssen diese entweder:
die Stufe 1 oder die Stufe 2 der Abgasvorschriften für den Bodensee entsprechen, (Nachweis durch Vorlage eines Abgastypenprüfzertifikates)
oder
den Vorschriften der EU-Sportbootrichtlinie (Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung)
D.h. wenn der Tohatsu-Motor über eine solche CE-Konfomitätserklärung verfügt, dann kann er auf dem Bodensee zugelassen werden. In der Überschrift zu der Benzinmotorenliste im Internet sind diese Voraussetzungen nochmals aufgelistet.
Beachten Sie jedoch, dass wenn Sie einen höhere Motorisierung an einem Boot anbringen möchten, das Boot auch hierfür geeignet sein muss (Max.Motorisierung, max. Motorengewicht). Sollten Sie sich diesbezüglich nicht sicher sein, überprüfen wir Ihnen gerne, ob das Boot für einen bestimmte Motorengröße zugelassen werden kann.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und verbleiben
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Motorenliste auch nicht "täglich" aktualisiert wird.
Übrigens, damit das auch geklärt ist: Mein Argument für den Tohatsu war natürlich der Preis und -das Gewicht-. Geräuscharm ist er allemal, ich war begeistert.
Gruß Martin
Kleinandi
28.07.2007, 22:09
Hi
Mittlerweile (2006) dürften alle 4 Takt Einspritzer EU 1 Abgsanorm haben und somit auch die Bodenseestufe 1 erfüllen..............Also auch Tohatsu :chapeau:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.