Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nach Impellerwechsel kein Kontrollstrahl!


d.koenig
19.06.2007, 08:54
Hallo Leute,

wir haben bei unserem YAM Betol 70 PS den Impeller gewechselt, das darüberliegende Gehäuse gut mit Marinefett geschmiert und jetzt haben wir keinen Kontrollstrahl!!!!!:cognemur:

Wir wissen nicht, was wir falsch gemacht haben können - den Impeller verkehrt draufgesteckt haben wir sicher nicht; verstopft ist der Kühlkreislauf auch nicht.

Muss mann die Lamellen unterhalb der Abdeckung in eine bestimmte Richtung drehen? Die Lamellen des alten Impellers waren entsprechend verformt. Die Abdeckung sitzt relativ streng über dem Impeller!

ICH BITTE UM RASCHEN RAT!! :confused-

Vielen Dank

Dieter

gino10
19.06.2007, 09:24
Die Lammelenblätter wechseln die Richtung, je nach dem ob du vorwärts oder rückwärts fährst. Vieleicht habt ihr das Steigrohr für Wasser nicht genauch erwicht beim zusammensetzen des Unterwasserteils.
Ansonsten:confused-

Gruss Michael

hobbycaptain
19.06.2007, 09:30
Die Lammelenblätter wechseln die Richtung, je nach dem ob du vorwärts oder rückwärts fährst.

Michael,
bist Du Dir da sicher ?
Die Wasserpumpe beim Auto läuft ja auch immer in die selbe Richtung, egal ob ich vorwärts oder rückwärts fahre. Und der Bootsmotor läuft ja auch immer nur in eine Richtung, nur das Getriebe wird von Vorwärts auf Rückwärts umgeschaltet. Ich weiss es jetzt nicht wirklich, aber mein technisches Verständnis sagt mir, dass der Impeller keine verschiedenen Drehrichtungen hat. Und im Leerlauf würd er sich dann gar nicht drehen, nach Deiner Theorie ? :gruebel: :lachen78: .Eine Pumpe saugt/drückt immer nur in eine Richtung.

Also, ich könnt bei obigem Problem vermuten, dass der Impeller ev. verkehrt eingesetzt wurde und dadurch, dass er dann so streng geht, hat sich innnen der Metallring vom Gummi gelöst und dreht jetzt durch. Jetzt dreht zwar die Befestigung des Impellers, aber der Gummiteil steht.
Aber, wie gesagt, nur eine von mehreren Möglichkeiten. Vielleicht ist ja auch nur die Kontrolstrahlleitung verstopft ?

rwalda
19.06.2007, 09:37
Die Lammelenblätter wechseln die Richtung, je nach dem ob du vorwärts oder rückwärts fährst.

Also, das wäre in meinen Augen was Neues...:cool:
Das würde der Impeller gefühlsmäßig auch nicht lange aushalten.
Jedenfalls wird die Laufrichtung des Propellers bei meinem Mercury unten im Getriebe "umgeschaltet". Und das geschieht beim Yam sicher genauso!

@ Dieter:
Komt beim Probelauf Kühlwasser unten aus dem Auspuff (Propeller) heraus? Dann wüsstest Du, ob die Wasserpumpe wirklich fördert.
Ansonsten würde ich auch dem Hinweis mit dem falsch oder schlecht aufgesteckten Steigrohr nachgehen und den Unterwasserteil noch einmal abnehmen.

gino10
19.06.2007, 09:45
Stimmt hast recht Ferdi. Mir ist nur aufgefallen so was bei mir zumindestens, wenn ich die Welle gedreht habe hat sich der Impeller in die Richtung die man gedreht hat angepasst. Also wenn man jetzt den Impeller einbaut und die Impellerblätter in die andere Richtung und die Welle dann in die richtige Richtung dreht. Werden sich die Impellerblätter in die richtige Richtung biegen. So war es bei mir. Da das Gummi vom Impeller flexibel ist wird da auch nix kapput gehen.
Mit dem Steigrohr wäre trotzdem ein Idee und sollte geprüft werden, bevor man das ganzen Impellergehäuse wieder runder holt.

Gruss Michael

trolldich
19.06.2007, 18:19
:lachen78: :lachen78: ´tschuldigung das ich lache aber ich hab immer gemeint, dass nur ich so doof sein kann! Also ich hatte auch mal einen 70 AETOL und habe den Impeller gewechselt...mit schön viel Fett. Da der Impeller aber kraftschlüssig auf der Welle sitzt hat sich das mit dem Fett erledigt. Ergebnis: Durch das viele Fett hat sich die Welle - aber nicht mehr der Impeller gedreht...denn der konnte ja prima auf der gefetteten Welle gleiten. Lösung: Alles mit Aceton entfettet und die Gehäusewand nur leicht!!!! eingebuttert und schwubs war der Kontrollstrahl wieder da.
Gruß
oliver
P.S. und sorry für den Lacher am Anfang

skymann1
19.06.2007, 20:19
Hallo,
trolldich, hat denn der Impeller bei dem Motor keinen Mitnehmer???

Der sitzt doch nicht einfach so auf der Welle, dann könnte der ja nach Lust und Laune mitdrehen oder auch nicht, nur daurch das er auf der Antriebswelle steckt ist doch kein Kraftschluß da???

Oder ist der bei dem Modell konisch, dann habe ich nichts gesagt, aber das habe ich auch noch nie gesehen, lerne aber gerne dazu!

Ich denke mal das der Mitnehmer weg oder abgeschert ist, sofern er einen hat, wovon ich mal ausgehe, oder, wie gino schrieb, das Steigrohr nicht erwischt beim zusammenschieben, das kenne ich irgendwoher....:ka5:

Die Flügel drehen sich von selbst richtig, da ist Platz genug an der "breiteren" Stelle in der WaPu.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß Peter :chapeau:

gino10
19.06.2007, 20:22
Fett hin Fett her, klar in das Gehäuse gehört kein Fett, oben an der Well aer schon. Hmm ist der Impeller nicht auch mit so einem Halbmond aus Eisen am Impeller fest? Bei der Montage vom Impeller geht der schon mal gerne verloren.
Dann wäre auch klar das es kein Kontrollstrahl gibt, da der Impeller ja nicht dreht kann.

Gruss Michael

Hi Peter das Buch ist angekommen, danke.

skymann1
19.06.2007, 20:24
Hallo gino,
komisch, das wir oft die gleichen Gedanken haben....:biere:

Auch schon mit einem Magneten übern Boden gekrochen und das Ding gesucht..:lachen78:

Gruß Peter :chapeau:

gino10
19.06.2007, 20:31
Hi Peter
War gerade am schreiben und hab es Eingestellt und da hab ich geshen das du auch gerade das selbe geschrieben hast, komisch.

:biere: :biere:

JA Such mal den Boden ab, wird bestimmt der Mitnehmer sein oder das Steigrohr

Gruss Michael

trolldich
19.06.2007, 21:55
Hallo,
trolldich, hat denn der Impeller bei dem Motor keinen Mitnehmer???

Der sitzt doch nicht einfach so auf der Welle, dann könnte der ja nach Lust und Laune mitdrehen oder auch nicht, nur daurch das er auf der Antriebswelle steckt ist doch kein Kraftschluß da???

Oder ist der bei dem Modell konisch, dann habe ich nichts gesagt, aber das habe ich auch noch nie gesehen, lerne aber gerne dazu!

Ich denke mal das der Mitnehmer weg oder abgeschert ist, sofern er einen hat, wovon ich mal ausgehe, oder, wie gino schrieb, das Steigrohr nicht erwischt beim zusammenschieben, das kenne ich irgendwoher....:ka5:

Die Flügel drehen sich von selbst richtig, da ist Platz genug an der "breiteren" Stelle in der WaPu.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß Peter :chapeau:

n'Abend Peter,
er hat eine minimale Einkerbung. Hält ohne Fett 1A. Mit zuviel Fett konnte man den Impeller so auf der Welle drehe.
Gruß

Oliver

trolldich
19.06.2007, 22:00
Fett hin Fett her, klar in das Gehäuse gehört kein Fett, oben an der Well aer schon. Hmm ist der Impeller nicht auch mit so einem Halbmond aus Eisen am Impeller fest? Bei der Montage vom Impeller geht der schon mal gerne verloren.
Dann wäre auch klar das es kein Kontrollstrahl gibt, da der Impeller ja nicht dreht kann.

Gruss Michael

Hi Peter das Buch ist angekommen, danke.
So nicht ganz richtig. In das Impellergehäuse gehört schon etwas "Gleitmittel" um dem Impeller gerade in den ersten Momenten seines Lebens die Arbeit zu erleichtern. Bei meinem Yamaha wurde der Impeller auf einen kleinen feststehenden - wie soll ich sagen - Dorn geschoben. Der halbmond wie z. B. an der Teleflexlenkung ist da n icht zu finden.
Gruß
Oliver
P.S. Das gab es bei meinem nicht
http://www.grafik-upload.de/upload/1182283426_962.jpg

So sah es bei mir aus Explosionszeichnung 70 AETOL

http://www.grafik-upload.de/upload/1182283885_96415.jpg
http://www.grafik-upload.de/upload/1182283885_96415.jpg

...und der Yamaha-Impeller ist aus Vollgummi und hat keine Metallhülse. Das macht ihn empfindlich für zuviel Reibung.
Kann auch sein, dass das Steigrohr nicht getroffen wurde. Dann sollte man den Schaft aber nicht wirklich gut hochgeschoben bekommen. So war es jedenfalls immer bei meinem 70er.

skymann1
19.06.2007, 22:47
Hallo trolldich,
danke für die Erklärung!

Aber der "Dorn", der ist doch sicher auch auswechselbar, kann also auch rausfallen oder gar abscheren?

Oder ist der in der Antriebswelle mit eingearbeitet?
(ich kann das jetzt auf der Zeichnung nicht so erkennen, sorry!)

Gruß Peter

trolldich
19.06.2007, 22:49
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass er fest ist. Schaue morgen aber mal auf einige alte Fotos.

Gruß
Oliver

trolldich
19.06.2007, 23:12
Ich habe gerade noch eine Zeichnung gefunden auf der ist der Woodruff (25) drauf:
http://www.grafik-upload.de/upload/1182287325_107553.jpg

http://www.grafik-upload.de/upload/1182287325_107553.jpg

Wenn es der Motor mit Woodruff (25) ist, dann könnte das Teil auch beim Wechseln verloren gegangen sein.
Gruß
Oliver

skymann1
19.06.2007, 23:19
Hallo,
jeep, so kenne ich das auch und habe auch schon einige Zeit mit wieder suchen zugebracht.

Jetzt paß ich immer auf, auf das Teil, aber früher, na ja....:ka5:

Und dann find mal so ein Ding, von einem 2 oder. 4 PS Motor, das ist winzig und dann der Boden nicht ganz sauber....na ja, vielleicht löst sich ja das Problem damit, aber auseinander muß er wohl noch mal!

Gruß Peter

goeberl
19.06.2007, 23:20
hab vorhin grad bei meinem 70er BETOL den impeller gewechselt. dieser mitnehmer auf der antriebswelle ist definitiv vorhanden.
das eingige, was etwas heikel ist ist, dass die "wasserleitung" oben in die wasserpumpe gesteckt ist. da siehst man beim zusammenschieben nicht gut hin.
morgen mach ich einen probelauf und dann weiss ich, obs funktioniert hat.
lg martin

d.koenig
20.06.2007, 08:39
:lachen78: :lachen78: ´tschuldigung das ich lache aber ich hab immer gemeint, dass nur ich so doof sein kann! Also ich hatte auch mal einen 70 AETOL und habe den Impeller gewechselt...mit schön viel Fett. Da der Impeller aber kraftschlüssig auf der Welle sitzt hat sich das mit dem Fett erledigt. Ergebnis: Durch das viele Fett hat sich die Welle - aber nicht mehr der Impeller gedreht...denn der konnte ja prima auf der gefetteten Welle gleiten. Lösung: Alles mit Aceton entfettet und die Gehäusewand nur leicht!!!! eingebuttert und schwubs war der Kontrollstrahl wieder da.
Gruß
oliver
P.S. und sorry für den Lacher am Anfang

Danke für den Tipp :cool: , aber das mit dem Einfetten habe ich aus unserem Forum. Außerdem hat der Impeller an seiner Unterseite Einkerbungen, die ihn eigentlich am Durchrutschen hindern sollten. Den "Halbmond" haben wir natürlich nicht vergessen - ich bin durch die Reparaturen an meinem Audi doch ein wenig im Training.:chapeau: Nochmals danke - wir werden den Impeller in den nächsten Tagen entfetten.

Dieter

ast
20.06.2007, 13:23
hab vorhin grad bei meinem 70er BETOL den impeller gewechselt. dieser mitnehmer auf der antriebswelle ist definitiv vorhanden.
das eingige, was etwas heikel ist ist, dass die "wasserleitung" oben in die wasserpumpe gesteckt ist. da siehst man beim zusammenschieben nicht gut hin.
morgen mach ich einen probelauf und dann weiss ich, obs funktioniert hat.
lg martin


Hallo Göberl,

ich glaube jetzt unseren Fehler schon zu kennen. Beim Zusammenbauen haben wir auf keine "Wasserleitung" geachtet. Wo ist diese Leitung und wo gehört sie mit der Pumpe verbunden?

Andreas

goeberl
20.06.2007, 15:43
oben im gehäuse der wasserpumpe hast du zwei löcher. durch eins geht die antriebswelle und ins andere gehört das wasserrohr.
lg martin

d.koenig
21.06.2007, 15:28
oben im gehäuse der wasserpumpe hast du zwei löcher. durch eins geht die antriebswelle und ins andere gehört das wasserrohr.
lg martin

Hallo Martin,

wir haben aber nur eine Welle, die nach oben geht, also die Antriebswelle und keine weitere, die auf dieser Platte montiert ist :gruebel:

Wo ist dieses Wasserrohr angeschraubt bzw. hängen wir dieses durch das Abnehmen der Antriebswelle mit aus?

Danke im Voraus für die Antwort. :banane: Wir würden es gerne ohne Werkstatt schaffen.

Dieter

goeberl
21.06.2007, 16:20
wenn du das uw teil herunten hast, dann sihst du natürlich nur eine welle. einige cm hinter der welle müsste aber ein knapp 1cm grosses loch sein. da kommt das wasser aus der pumpe raus. als gegenstück ist oben im schaft ein rohr, dass beim montieren des uw teils genau in das loch passen muss.
lg martin

d.koenig
25.06.2007, 11:40
Hallo Leute,

wir haben bei unserem 99ziger Yam Betol 70 den Impeller entfettet - alles klar - der Kontrollstrahl war sofort voll da.

Neue Erkenntnisse::cool:

Das Wassersteigrohr fädelt man automatisch mit ein, da das Loch am Unterwasserteil eine trichterförmige Einfädelung hat.:chapeau:

Beim Zusammenbau: Den Unterwasserteil nicht nach oben, sondern eher beim Hinaufschieben nach Unten drücken, dann rastet er sofort ein. :chapeau:

Vielen Dank an alle!

Dieter

trolldich
25.06.2007, 21:04
Lösung: Alles mit Aceton entfettet und die Gehäusewand nur leicht!!!! eingebuttert und schwubs war der Kontrollstrahl wieder da.
Gruß
oliver
P.S. und sorry für den Lacher am Anfang


Ach ne :ka5:
Da freu' ich mich nicht der einzige Doofe zu sein, dem das passiert ist!:banane: :biere:
Gruß
Oliver