Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Preisrätsel für Schrauberamateure
Der Gewinner erhält einen Rubberdog-Aufkleber. :angel-smi
Mein Scooter hat ein 150 ccm 4-Takt-Motor eingebaut.
Das Krankheitsbild:
Irgendwann fing er an im kalten Zustand im Standgas auszugehen.
Zunächst springt er noch nach der 1. Umdehung an, wenn ich genug Gas gebe.
Wenn ich beim Starten nicht genug Gas gebe und er direkt nach dem Starten wieder ausgeht, muss ich ca 5 - 10 Minuten warten, bis ich den Motor wieder starten kann.
Oberhalb der Leerlaufdrehzahl (ab ca 2000 U/min) läuft er einwandfrei.
Sobald er auf Betriebstemperatur ist, ist alles ok.
Das Problem ist nicht "plötzlich" augetreten, sondern wurde schleichend immer schlimmer, bis er gar nicht mehr ansprang und ich mich somit genötigt fühlte mich auf die Fehlersuche zu begeben.
Das ganze hat einige Zeit in Anspruch genommen, weil der Fehler nicht dort lag, wo ich ihn (als Schrauber-Laie) vermutet hätte....
Mittlerweile schnurrt der Motor wieder wie ein Kätzchen.
Wo lag der Fehler??????? Die erste richtige Einsendung :banane: erhält den Aufkleber.....
http://www.schlauchboot-online.com/gallerie/data/552/407023365_8ecb6a2bb6.jpg
hobbycaptain
23.07.2007, 16:34
Olaf,
nachdems offensichtlich nicht am Vergaser gelegen ist ("weil der Fehler nicht dort lag, wo ich ihn (als Schrauber-Laie) vermutet hätte" ...) , tippe ich auf die Zündkerze :gruebel: .
Ists ein Automatikroller ? Dann könnts auch an der Fliehkraftkupplung gelegen haben :gruebel: .
Hmmm...
Schöner Fehler.... Zumindest wenn man ihn gefunden hat...
Eigentlich würde ich auf Falschluft tippen, spricht zwar die Wartezeit von 5-10 Minuten dagegen, aber was besseres fällt mir auf anhieb nicht ein :ka5:
Gruß Carsten
Hallo Olaf.
Zündung schließe ich mal aus. Ich würde eher in Richtung Kaltstartautomatik gehen. Diese hat nicht funktioniert, sodas es keine Gemischanreicherung mehr gegeben hat und du den Motor sozusagen ohne "Choke "gestartet hast. Mit höheren Drehzahlen kann man Ihn so am Leben erhalten und bei Betriebstemperatur spielt dieser Defekt keine Rolle mehr. Das Teil ist ja oft so eine Bimetallfeder, die elektrisch erwärmt wird, die dan den Mechanismus auslöst. Entweder hat diese Feder langsam schlappgemacht oder ging fest, oder die Sicherung dafür ist kaputt.
hobbycaptain
23.07.2007, 17:09
Hallo Olaf.
Zündung schließe ich mal aus. Ich würde eher in Richtung Kaltstartautomatik gehen. Diese hat nicht funktioniert, sodas es keine Gemischanreicherung mehr gegeben hat und du den Motor sozusagen ohne "Choke "gestartet hast. Mit höheren Drehzahlen kann man Ihn so am Leben erhalten und bei Betriebstemperatur spielt dieser Defekt keine Rolle mehr. Das Teil ist ja oft so eine Bimetallfeder, die elektrisch erwärmt wird, die dan den Mechanismus auslöst. Entweder hat diese Feder langsam schlappgemacht oder ging fest, oder die Sicherung dafür ist kaputt.
wobei aber der Satz "weil der Fehler nicht dort lag, wo ich ihn (als Schrauber-Laie) vermutet hätte...." eigentlich gegen die Kaltstarteinrichtung sprechen würde, denn das würde man doch zu allererst vermuten, oder :gruebel: . Auhc als Laie :futschlac .
Holger K.
23.07.2007, 17:37
Das 5-10min warten spricht fürs absaufen ,das hat meine GSX regelmässig (Versager),Kaltstart ,aber nur wenn der Choke oder das Gas beim starten betätigt wurde.
Entweder orgelst dann die Batterie leer ,oder wartest ein paar Minuten ,startet dann als ob nix gewesen wäre.
Das ausgehen im Kalten Zustand spricht auch für Überfettung.
Also ich tipp mal auf ein Vergaserproblem,sollen sich ja schon Düsen selbst demontiert haben,Leerlaufdüse?, evtl auch noch in Verbindung mit sterbender Zündkerze:confused-
Hallo Olaf.
Ich würde als "Schrauberlaie" mal auf den Benzinhahn tippen, der mit Unterdruck funktioniert und eine kaputte Membrane hat. :schlaumei :chapeau: :gruebel:
Gruss Frank
wobei aber der Satz "weil der Fehler nicht dort lag, wo ich ihn (als Schrauber-Laie) vermutet hätte...." eigentlich gegen die Kaltstarteinrichtung sprechen würde, denn das würde man doch zu allererst vermuten, oder :gruebel: . Auhc als Laie :futschlac .
Da hast Du recht, ferdi. Ist aber etwas, wo ich zuerst schauen würde. Es fehlen leider auch ein paar Informationen. Wie sehen die Kerzen aus, wenn er nicht mehr anspringt. Sind sie nass ? Warscheinlich ja, da typischer Absaufeffekt. Anspringen nach ein paar Minuten warten. Seltsam nur, das er bei Betriebstemperatur gut läuft.
Kann ja eigentlich nur etwas sein, was Ihm in der Warmlaufphase nicht passt.
Hallo Olaf.
Ich würde als "Schrauberlaie"
hahaha, du und Laie.... :stupid: :lachen78: :lachen78:
Bis jetzt war noch nix passendes dabei.
Das erste was ich gemacht habe, als er das erste mal im Standgas ausging: Standgas höher gedreht. Das Spiel konnte ich aber alle 14 Tage wiedeholen und irgendwann war die Standgas-Schraube am Anschlag. Nagut, wenn die eine Schraube nich mehr geht, drehste halt an der anderen: Leerlaufgemischschraube geprüft: Die war 3 1/2 Umdrehungen herausgedreht. Viel zu viel dachte ich und drehe sie rein: Nix, aber auch gar nix passierte. Die Schraube konnte ich ganz reindrehen oder ganz raus: Es war keine Wirkung bemerkbar.:gruebel:
Die Zündkerze habe ich danach getestet (Natürlich brav, wie im Forum gelernt die Kerze beim "Probefunken" an Masse mit dem Starthilfekabel :schlaumei ) Die Kerze funkt, als wenn sie nagelneu wäre... und die Kerze war beim Herausschrauben trocken: Also nix mit absaufen....
Falschluft (vielleicht über die Unterdruckschlaucherie)?? Also alles, was am Unterdrucksystem angeschlossen ist überpüft auf Dichtigkeit. Alles dicht (meiner Meinung nach) :confused-
Der Benzinhahn: Benzinschlauch vom Vergaser ab und orgeln lassen: kein Benzin.... :motz_4: Unterdruckschlauch vom Benzinhahn ab und mal kräftig saugen: siehe da Benzin kömmt. :banane: Also doch zu wenig Unterdruck?:
Benzinhahn überbrückt und direkt vom Tank auf den Vergaser.
Wieder nix: er tut so, als wenn er anspringen will, tut er aber nicht.
Also doch den Vergaser raus und auseinanderfrickeln, Alles in Bremsenreiniger baden und mit Druckluft ausblasen. Dabei fliegt mir eine Gummidichtung vom Vergaser weg, die ich ertmal in der Ecke der Garage wiederfinden muss :cognemur:
Wenn der Vergaser eh einmal auseinander ist: Dieses komische Kaltstartgedöns zerlegt, auf Gängigkeit geprüft, im Gefrierfach und danach in der Sonne: schein auch alles im Lot zu sein.
Was ich bis jetzt immer noch nicht weiss: Wofür hat dieses Kaltstartteil einen Schalter, der bei "Kalt" geschlossen ist und bei "Warm" offen. Was wird damit geschaltet?
Nach dem Zusammenbau brummt das Ding aber immer noch nicht....
Die Fliehkraftkupplung isset nich, die löst sauber und schliesst bei etwa 2500 U/min
Viel kannet jetzt ja nich mehr sein.....................
Zündkabel oder irgendein Thermofühler..................oder so. Kontakte sollte er ja wohl keine mehr haben................oder etwa doch????? :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Holger K.
23.07.2007, 20:17
Zündspule ? :confused-
Ein Bild von dem Kaltstartgedöns wär nicht schlecht:lachen78:
Kalte Lötstelle in der CDI einheit?
Ich würde grundsätzlich einen Kupferwurm annehmen
mfg
Marcus
War es was, was beim Zweitakter nie passieren würde???????????????:ka5: :ka5: :ka5: :ka5: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Zu wenig Ventilspiel??????????????????????????:gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
........................oder so????
War es was, was beim Zweitakter nie passieren würde???????????????:ka5: :ka5: :ka5: :ka5: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Zu wenig Ventilspiel??????????????????????????:gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel: :gruebel:
........................oder so????
Hab ich auch schon dran gedacht. Nur dann müsste es beim Warmwerden noch schlimmer werden durch die Ausdehnung. Ventilspiel ist immer beim kalten Motor am größten. Hmmm...
Der Schalter am "Kaltstarter" versorgt eine Bimetall mit Strom und diese deht sich aus um den Kaltstarter aufzuziehen. Ist die Klappe offen wird das Heizelement ausgeschaltet und gut ist es. In dieser Richtung liegt auch der Fehler. Darauf deutet die Wartezeit hin da sich das Bimetall abkühlen muß um den Kaltstarter wieder zu schließen.
Wolfgang.......... das ist im Prinzip richtig. War auch früher so. Bei modernen Motoren oder Vergasern gibt es keine Klappe mehr. Die regeln die Spritmenge. Kalt mehr Sprit.....warm weniger. Der Vergaser hat auch nur eine Klappe....die Drosselklappe.:schlaumei
Aber daran lag es ja wohl auch nicht.
Wie gesagt............ich tippe auf Ventile.:ka5: :ka5:
Gruss Frank
Wie gesagt............ich tippe auf Ventile.:ka5: :ka5:
Gruss Frank
Frank hat gewonnen, herzlichen Glückwunsch...
.....jedenfalls fast:
Nicht Ventile, sondern ein Ventil:
das Auslassventil hatte kein Spiel mehr. Nach dem Einstellen lief der Motor wieder wie am ersten Tag.
Und ich kann dann nur vermuten:
Das Ventil hat nicht mehr ganz geschlossen und hat den Sprit teilweise wieder herausgeblasen. Bei höherer Drehzahl reichte das Gemisch im Brennraum wohl dann für die Explosion aus. Starten ging wahrscheinlich nur mit der Gemischanreicherung durch die Kaltstartvorrichtung, deshalb dann auch die Wartezeit, wie Woso geschrieben hat. Später reichte das dann auch nicht mehr
Offensichtlich hat das Ventil im warmen Zustand dann doch mehr Spiel gehabt.
Aber wie gesagt, ich bin nur Laie. Hauptsache das Ding läuft wieder und Frank hat jetzt einen orangenen Aufkleber
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.