PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Positionsbeleuchtung aber welche ?


Bäriger
14.09.2007, 20:59
Hallo, ich bin ja noch neu in der ´Materie´ und habe ja schon einige gute Tips von Euch bekommen.

Deshalb möchte ich Euren Rat wieder einholen.

Ich möchte an den Geräteträger meines Bombard C4 eine Positionsbeleuchtung anbringen. Also es soll rot und grün und ein 360° Toplicht/Ankerlicht drankommen.

Ich habe im www schon viel geschaut aber das Angebot ist ja schier endlos.

Es gibt ja super schicke Dinger von Lopolight für höllisch viel Geld und ja auch ganz einfache günstige Sachen.

Ist BSH Pflicht oder kennen sich die Kontrolleure mittlerweile selbst nicht mehr aus, bei der Vielfalt der Leuchten ? Soll ich auf jeden Fall LED´s nehmen oder tut´s auch was ´herkömmliches´ ?

Welches Kabel nehmt ihr zur Verdrahtung und verlegt ihr es im Rohr des Geräteträgers (falls ichs überhaupt schaffe) oder einfach mit Kabelbinder außen ?

Bin dankbar über jeden Tip auch über Tips für diesen Bereich wofür ich keine Frage gestellt habe.

Freue mich jetzt schon auf Eure Antworten und sage jetzt schon mal danke !

P.S.: Ich bin ja gerade bei den Führerscheinen See und Binnen und möchte im nächsten Jahr unbedingt mal an einem Treffen teilnehmen.

Grüße

Wolfgang

thball
14.09.2007, 21:05
Hallo Wolfgang,

dann erst einmal viel Glück bei Deinem Patent.

Würde Dir zu den BSH-Leuchten raten, nicht nur dass sie zugelassen sind sondern sie strahlen auch das Licht in der notwendigen Stärke aus. Dies bedeutet Sicherheit.

Meine Leitungen gehen übrigens durch den Träger (so gekauft) - würde ich aber empfehlen.

OLKA
14.09.2007, 21:59
Würde Dir zu den BSH-Leuchten raten, nicht nur dass sie zugelassen sind sondern sie strahlen auch das Licht in der notwendigen Stärke aus. Dies bedeutet Sicherheit.

.

Tja, da scheiden sich die Geister.

Ich finde die BSH- Lampen zu teuer und zu gross für unsere Böötchen.

Eine Rina-Zertifizierte Lampe strahlt bestimmt nicht weniger, nur weil sie in Italien zugelassen und geprüft wurde.

Das BSH hat eben keine Lust (oder kein Geld, oder Zeit oder sonstwas) um alle Lampen auf dem MArkt zu prüfen.

kennen sich die Kontrolleure mittlerweile selbst nicht mehr aus,

Auskennen werden sie sich schon. Sie müssen ja nur schauen, ob eine passende Nummer drauf ist:confused-

Dann zahle ich halt schlimmstenfalls ein paar Euronen. Bis ich die Anschaffungskosten für die BSH-Dinger an Strafe bezahlt habe, dürfte einige Zeit vergehen.

Wenn du natütlich oft an Nord- und Ostsee fährst.....

thball
14.09.2007, 22:29
Ich finde die BSH- Lampen zu teuer und zu gross für unsere Böötchen.


Hallo Olaf,

die Rina sind bestimmt auch nicht schlecht, aber Du willst mir jetzt hoffentlich nicht erzählen, dass Du für BSH-Lampen keinen Platz auf Deinem Boot hast! :zwinkern: :lachen78:

Beagle
15.09.2007, 00:47
Hi
meines Wissens darfst du auf Binnenschifffahrtsstraßen die Lampen mit Rina Zulassung fahren nur leider nicht im Bereich der Seeschifffahrtsstraßenverordnung dort musst du die mit BSH Zulassung nehmen.
Gruß
Thomas

PS.: Wenn du gerade die Führerscheine machst frag doch mal den Ausbilder der muss die rechtliche Lage ja genau kennen.

OLKA
15.09.2007, 08:30
Hallo Olaf,

die Rina sind bestimmt auch nicht schlecht, aber Du willst mir jetzt hoffentlich nicht erzählen, dass Du für BSH-Lampen keinen Platz auf Deinem Boot hast! :zwinkern: :lachen78:

Platz schon, Thomas.

Ich finde sie zu hässlich. Die Proportionen passen nicht.

Am Bike war ja auch immer das Bestreben, den Blinker möglichst klein zu haben.

...ob zugelassen, oder nicht.....

rotbart
15.09.2007, 09:27
Hi
meines Wissens darfst du auf Binnenschifffahrtsstraßen die Lampen mit Rina Zulassung fahren nur leider nicht im Bereich der Seeschifffahrtsstraßenverordnung dort musst du die mit BSH Zulassung nehmen.
Gruß
Thomas


FALSCH

Auf ein in D zugelassenes Boot dürfen NUR BSH zertifizierte Lampem !
und das BSH hat inzwischen LED zertifiziert, also weder Stromverbrauch noch Größe sind ein Argument !

Sissi von Porec
15.09.2007, 09:47
Tja, da scheiden sich die Geister.

Ich finde die BSH- Lampen zu teuer und zu gross für unsere Böötchen.

Eine Rina-Zertifizierte Lampe strahlt bestimmt nicht weniger, nur weil sie in Italien zugelassen und geprüft wurde.

Das BSH hat eben keine Lust (oder kein Geld, oder Zeit oder sonstwas) um alle Lampen auf dem MArkt zu prüfen.



Auskennen werden sie sich schon. Sie müssen ja nur schauen, ob eine passende Nummer drauf ist:confused-

Dann zahle ich halt schlimmstenfalls ein paar Euronen. Bis ich die Anschaffungskosten für die BSH-Dinger an Strafe bezahlt habe, dürfte einige Zeit vergehen.

Wenn du natütlich oft an Nord- und Ostsee fährst.....



olaf damit hast du alles gesagt,

ich fahre auch keine zugelassene beleuchtung, wurde dieses jahr schon vier mal kontrolliert:motz_4: :motz_4:
aber wegen meiner beleuchtung haben sie nie was gesagt:banane:
denke muss jeder selber wissen, aber ich werde das geld für eine zugelassende beleuchtung nicht ausgeben:ka5:

schlauchi gruss

marko

thball
15.09.2007, 11:02
Ich finde sie zu hässlich. Die Proportionen passen nicht.

Am Bike war ja auch immer das Bestreben, den Blinker möglichst klein zu haben.


Tja, so verschieden sind die Geschmäcker! :lachen78:

Ich finde alle unsere Schlauchboote nicht gerade besonders schön. Ob die Lampe nun 1 cm größer oder kleiner ist wäre mir eigentlich egal. Bei einem Riva oder Bösch oder irgendwelchen alten Klassikern kann ich das ja noch verstehen. Aber gut jeder wie er will.

Aber der Preis dürfte doch keine Rolle spielen? Habe gerade bei Compass nachgeschaut. So teuer sind BSH-Leuchten auch nicht gerade...

Weiß auch gar nicht wie stark das bei uns am See geprüft wird. Manchmal kommt es mir so vor, dass einige Boote auch nicht gerade eine besonders starke Beleuchtung haben. Sind auch oft kleine Segler, die Ihre Lampe von einer kleinen Batterie speisen lassen (ohne Auflademöglichkeit über den Motor). Ging mir gelegentlich schon so, dass ich diese erst relativ spät im Vergleich zu anderen Booten gesehen habe. Jetzt brettere ich nachts nicht wie verrückt über den See, aber trotzdem wäre mir je heller umso lieber.

Bäriger
15.09.2007, 20:43
Hallo zusammen !

Recht herzlichen Dank für die zahlreichen Stellungnahmen zu meinen Fragen.

Hat jemand noch Tips was die Verkabelung betrifft (Kabelqualität/-querschnitt, sinnvolle Schalttafel, usw.) ?

Ich sag schon mal danke. :chapeau:

Grüße

Wolfgang

Redi
15.09.2007, 22:34
Hallo Wolfgang,

für die Verkabelung unseres Geräteträgers hab ich Ölflexkabel 5X2,5mm (bekommt man im Elektrogroßhandel) genommen.
Da die einzelnen Adern nummeriert sind ,bin ich wie folgt vorgegangen:

-Die grün-gelbe Ader ist der Minus für Toplicht & Positionslichter
-Ader Nr.1 ist der geschaltete Plus für das Toplicht.
-Ader Nr.2 ist der geschaltete Plus für die Positionslichter.
-Ader Nr.3 ist der geschaltete Plus für das Horn. ( deshalb auch 2,5mm)
-Ader Nr.4 ist der Minus für das Horn.

Die Kabel würde ich auf jeden Fall im Geräteträgerrohr einziehen, es ist schon eine Menge Fummelarbeit, aber dafür sieht es dann vernünftig aus.

Solltest du an deinem Geräteträger nur die Lichter ohne Horn montieren, würde
ich an deiner Stelle Ölflexkabel 3X1,5mm nehmen.


Dietmar



-

Waverider40
22.09.2007, 22:27
Im Grunde kann ja jeder machen was er will,


Aber der Preis dürfte doch keine Rolle spielen? Habe gerade bei Compass nachgeschaut. So teuer sind BSH-Leuchten auch nicht gerade...


Ich hab mich durch Bodensee- und Seefahrerei für die 2*40€ teuren BSH- zugelassenen Lampen entschieden.

Für ein ruhiges Gewissen und um mich nicht ans Bein pinkeln lassen zu müssen.

Und wisst ihr was, mir tun die 80€ inzwischen nicht wirklich mehr weh :chapeau: .

Martin