Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewinde für Ölablassschraube kaputt !?
snoopy21
30.09.2007, 18:39
Hallo allerseits,
vorhin habe ich bei meinem Mercury Lightning 30 PS noch den Ölwechsel gemacht.
Dabei ist irgendetwas schiefgegangen.
Nachdem ich das alte Öl abgelassen hatte, habe ich dann das Adapterstück für die Getriebeölpumpe ins Ablassgewinde gedreht. Ging erst ein bischen schwer rein, nochmal raus, dann wieder reingedreht. Dann gings.
Öl reingepumpt bis es oben rauskam, dann obere Schraube mit neuer Dichtung wieder rein. Soweit ok.
Dann aber beim Reinschrauben der Ölablassschraube (ebenfalls mit neuem Dichtungsring) drehte die Schraube leer.:cognemur: :motz_4:
Eine normale M8 Schraube lässt sich normal reindrehen.
Obere Schraube rausgenommen, unten reingedreht. Ging zwar, ist aber nicht ganz dicht. Beim Weiterdrehen würde sie garantiert auch leer drehen. :conf44:
Was meint ihr ? Wo könnte das Problem liegen ? Ist das Gewinde vergurkt ??
Wenn ja, was machen ???? Muss ich schlimmstenfalls mit einem neuen Unterwasserteil rechnen (wie teuer wäre sowas :knirsch: :knirsch: ) ?
.
Hallo Thomas!
Mein Tipp ist: Gewinde vergurkt.
Der Merc sollte meines Wissens ein zölliges und kein metrisches Gewinde haben.
Ist aber nicht alle Welt zu Ende deswegen. Hatte sowas auch schon und dann mit Helicoil Gewindeeinsatz repariert. Hält nach 4 Saisonen noch immer.
Miss mal die alte Ablass-Schraube, ob die metrisch oder zöllig ist. Vielleicht war auch schon ein Gewindeeinsatz drinnen, den du jetzt losgedreht hast.
Vergleiche mal die Ablass- und die Entlüftungsschraube: die müssten vom Gewinde her ident sein, bloss hat die Ablass-Schraube einen Magneten dran wegen der Getriebespäne.
Gruss
Andreas
FAR FAR AWAY
30.09.2007, 18:47
Hallo Thomas,
ist ein Gewinde zerstört, so brauchst du dir nicht den kompletten Unterwasserteil kaufen,-
Das haben wir schon öfers behandelt, schau mal übder die Suche und probier es mit "Gewindeneu"
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=9292&highlight=gewindeneu
Gewindeeinsätze bekommt man im guten Fachhandel z.B. bei der Fa. Würth,...
lg
Roman
snoopy21
30.09.2007, 18:53
Hallo Thomas!
Mein Tipp ist: Gewinde vergurkt.
Der Merc sollte meines Wissens ein zölliges und kein metrisches Gewinde haben.
Ist aber nicht alle Welt zu Ende deswegen. Hatte sowas auch schon und dann mit Helicoil Gewindeeinsatz repariert. Hält nach 4 Saisonen noch immer.
Miss mal die alte Ablass-Schraube, ob die metrisch oder zöllig ist. Vielleicht war auch schon ein Gewindeeinsatz drinnen, den du jetzt losgedreht hast.
Vergleiche mal die Ablass- und die Entlüftungsschraube: die müssten vom Gewinde her ident sein, bloss hat die Ablass-Schraube einen Magneten dran wegen der Getriebespäne.
Gruss
Andreas
Hallo Andreas,
die Ölablassschraube geht auf eine M8 Mutter passgenau draufgedreht.
Ich hatte ja das Prob mit dem Händler, der mir die Getriebeölpumpe verkauft hat besprochen. Er sagte, ich hätte im eigentlichen SInne keinen Mercury sondern wahrscheinlich einen unterm Mercury-Mäntelchen getarnten TOHATSU. Und die haben M8 metrisch.
Wie gesagt, eine M8 Schraube kann ich reindrehen, die Ölablasschraube kann ich reinstecken.
.
snoopy21
30.09.2007, 19:05
Hallo Thomas,
ist ein Gewinde zerstört, so brauchst du dir nicht den kompletten Unterwasserteil kaufen,-
Das haben wir schon öfers behandelt, schau mal übder die Suche und probier es mit "Gewindeneu"
http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=9292&highlight=gewindeneu
Gewindeeinsätze bekommt man im guten Fachhandel z.B. bei der Fa. Würth,...
lg
Roman
Hi Roman,
danke für den Tipp. Ich hatte die Suche aber auch schon bemüht. War auch auf den Thread gestoßen. Nur: es geht ja hier um die Ölablassschraube und nicht um ein Kerzengewinde !
Ich kenn mich technisch nicht aus und weiß nicht, wie die Dinger montiert werden. Aber die Ölablassschraube setzt mit ihrem planen Rand auf einer planen ringförmigen Vertiefung auf. Ist das dann nach einer solchen "Gewindereparatur" auch noch plan und die Schraube mit Dichtring hält dicht ????
Edit: Habe gerade mal bei Würth folgendes gefunden:
http://www.wuerth.de/de/produkte/auto/time-sert.html
Wenn da was am Gewinde gebohrt wird, fallen da nicht Späne ins Getriebe, die dann Probleme machen können ??
Wer kann solche Reparaturen machen ? Macht sowas auch mein Bootshändler ??
.
Hallo Thomas!
Ich halte es für sehr umsichtig damit in die Werkstatt zu gehen, wenn du dir die Reparatur nicht zutraust.
Im Prinzip kann das auch eine Motorrad- oder Kfz-Werkstatt. Die Bootswerkstatt hat halt mehr Erfahrung mit AB an sich. Das ist sicher ein Vorteil.
Im Prinzip ist ein neues Gewinde (wenn es denn tatsächlich defekt ist) keine grosse Sache (halbe Stunde).
Das mit den Spänen stimmt schon, aber da wird dann halt gespült, das ist kein Thema.
Verzeih, wenn ich das jetzt so sage: Aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob nun das Gewinde und / oder die Schraube defekt sind, dann bist du vielleicht nicht ganz der richtige Mechaniker, um die Helicoils zu montieren. Ich mein das nicht spöttisch oder ungut, sondern im Sinne deines Motors.
Daher halte ich den Werkstättenbesuch für sehr empfehlenswert.
Gruss
Andreas
snoopy21
30.09.2007, 19:34
Hallo Thomas!
Ich halte es für sehr umsichtig damit in die Werkstatt zu gehen, wenn du dir die Reparatur nicht zutraust.
Im Prinzip kann das auch eine Motorrad- oder Kfz-Werkstatt. Die Bootswerkstatt hat halt mehr Erfahrung mit AB an sich. Das ist sicher ein Vorteil.
Im Prinzip ist ein neues Gewinde (wenn es denn tatsächlich defekt ist) keine grosse Sache (halbe Stunde).
Das mit den Spänen stimmt schon, aber da wird dann halt gespült, das ist kein Thema.
Verzeih, wenn ich das jetzt so sage: Aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob nun das Gewinde und / oder die Schraube defekt sind, dann bist du vielleicht nicht ganz der richtige Mechaniker, um die Helicoils zu montieren. Ich mein das nicht spöttisch oder ungut, sondern im Sinne deines Motors.
Daher halte ich den Werkstättenbesuch für sehr empfehlenswert.
Gruss
Andreas
Hi Andreas, das habe ich schon richtig verstanden :chapeau:. Ich würde eh nicht auf die Idee kommen, das selbst zu machen.
Kann eine Bootswerkstatt das reparieren ?? Ich denke mal, dass dazu wohl bestimmt das Unterwasserteil zerlegt werden muss. Das würde ich dann eher in die Hand einer Bootswerkstatt geben als zu einer Motorrad- oder KFZ-Werkstatt....:gruebel:
Wie teuer mag so eine Gewinderaparatur wohl sein ???
.
Thomas,
Da wird nix zerlegt. Es reicht auch, wenn du das UW-Teil hinbringst.
Im Prinzip wird ein etwas grösseres Loch gebohrt. In das Loch wird ein Gewinde hineingeschnitten mit einem "Handbohrer".
Dann wird das neue Gewinde, das aussieht wie ein Stück von einer Feder, mit einem Spezialstift hineingedreht.
Das Ganze ist mit Loctite fixiert, Späne rausspülen, fertig.
Ich habe keine Ahnung, was das kosten kann. Meine Erwartung wäre: 1/2 Stunde Arbeitszeit plus Gewindeeinsatz macht vielleicht 70-100 EUR. Das weiss hier jemand anderer sicherlich genauer.
Gruss
Andreas
FAR FAR AWAY
30.09.2007, 21:13
Hallo Thomas,
Ob Kerzen- oder Standard (metrische) Gewinde, das ist egal, mit den sogenannten Gewindeneu, kannst du alle vermurksten Gewinde wieder neu hinbekommen,-
hierbei wird, wie bereits besprochen ein größeres Loch gebohrt, dann ein Gewinde für den Gewindeeinstz geschnitten, der Einsatz eingeschraubt und fertig ist die Sache.
Man kann nun die Originalschraube eindrehen (sofern diese nicht auch vermurkst wurde),...
reini0077
30.09.2007, 21:40
wenn du das nötige Werkzeug hast ist die rep. kein Problem.
Du brauchst das UW-Teil nicht abbauen.
Zu den Spänen beim Bohren und Gewindeschneiden - genügend Fett auf den Bohrer und Gewindebohrer und die Späne bleiben darauf kleben. Das ganze mit etwas getriebeöl gespült- fertig.
Ich denke das es mit einer halben Stunde getan ist.
Eine gut Motorradwerkstatt oder KFZ Werkstatt macht dir das sicher.
lg Reini
snoopy21
01.10.2007, 17:03
Hi,
ich werde mir mal eine neue Ölablassschraube besorgen. Vielleicht liegts ja doch an der Schraube.
Wenn nicht, was haltet ihr von folgender Idee :gruebel: :
Das M8er Gewinde am UW-Teil mit Gewindeschneider zum M9er Gewinde erweitern und nach Maßvorlage der Originalschraube eine M9er Ölablassschraube anfertigen lassen ?
.
FAR FAR AWAY
01.10.2007, 19:12
Hallo Thomas,
etwas verspätet möchte ich dir hier noch antworten:
Ja, genau das ist der Würth-Reparatursatz, wenn man etwas geschickt ist, kann man die Reparatur locker selbst machen.
Späne bleiben, wie bereits gepostet normalerweise kein hängen,-
Wenn du, wie du schreibst dir das nicht zutraust, dann ist die Werkstatt sicher die bessere Lösung!
Kostet sicher kein "Eckhaus" und du hast alles wieder 1A in Ordnung.
Wenn schon, dann M10 - auf M8 folgt M10
M9 wirst du nicht finden :schlaumei
http://www.zottl.de/metrische_gewinde.htm
lg
Roman
Wenn nicht, was haltet ihr von folgender Idee :gruebel: :
Das M8er Gewinde am UW-Teil mit Gewindeschneider zum M9er Gewinde erweitern und nach Maßvorlage der Originalschraube eine M9er Ölablassschraube anfertigen lassen ?
.
NEIN! Mach dich nicht unglücklich, Thomas.
M9 - hat Roman schon erwähnt - gibts (de facto) nicht. ABER: Auch kein M10 Gewinde in das UW-Teil schneiden. Das Material (Alu-Legierung) ist viel zu weich dafür. Und wenn, dann müsste es ein Feingewinde sein. Diese Gewindebohrer kosten dann richtig.
Noch 2 solche Ideen und du kannst um das gleiche Geld dann den Mechaniker gleich einen Hausbesuch machen lassen. :lachen78: :lachen78:
Gruss
Andreas
snoopy21
01.10.2007, 19:57
Hallo Roman,
Ok,Ok...
Dann komme ich um eine Gewindereparatur wohl nicht herum...
Selbst gehe ich da sicher nicht bei. Ich habe sowas noch nie gemacht. Da wäre die Gefahr zu groß, dass noch mehr vermurkst wird.
Allerdings müsste ich dafür eine Werkstatt in meiner Umgebung finden, die sowas macht und auch gut beherrscht...
.
snoopy21
02.10.2007, 00:15
Da mein Problem wohl oder übel auf eine Gewindereparatur hinauslaufen wird,
bräuchte ich nochmal eure Meinung.
Es gibt ja zwei verschiedene Reparaturverfahren.
Das eine ist das HeliCoil- bzw. HeliCoil-Plus-Verfahren. Der Reparatursatz wird über die Fa. Böllhoff angeboten.
Hier ist das Verfahren eingehend beschrieben:
http://www.boellhoff.de/web/web.nsf/HTML/aktuell_presseinformationen_gewindetechnik_helicoi l_reparatur.html
Das andere Verfahren ist von der Fa. Würth (wurde von Roman schon angesprochen):
Hier die Beschreibung:
http://www.wuerth.de/de/produkte/auto/time-sert.html
Welches Verfahren wäre denn für meinen Problemfall geeigneter ?
.
skymann1
02.10.2007, 01:16
Hallo,
die erste Variante hab ich auch in der Werkstatt, das Problem ist der abzubrechende Zapfen, der in das Getriebe fällt und der wieder raus muß, möglichst ohne zerlegen und (zumindest die die ich habe) der Einsatz ist etwas zu lang, ich weiß ja nicht wie lang die Ölablaßschraube bei Deinem Motor ist, aber ich meine da wird ein Stück überstehen.
Außerdem kommt es immer mal wieder vor, das die Dinger sich beim aufschrauben wieder mit rausdrehen, nicht häufig, aber es passiert, ich nehm die für Schrauben die nicht regelmäßig wieder rausgedreht werden müssen.
Die zweite Variante kenn ich nur von einem Kollegen der die benutzt, die festen Einsätze sind etwas kürzer, das sollte passen, wahrscheinlich ist ja nach innen auch noch etwas Luft, wenn er innen 1-2 mm übersteht sollte das egal sein, Hauptsache außen bündig.
Der Kollege ist jedenfalls zufrieden damit, mehr kann ich Dir nicht sagen, leider!
Ich würde die zweite Variante nehmen.
Meine Meinung, aber die muß nicht richtig sein!! :confused-
Wenn Du es sowieso in einer Werkstatt machen lassen willst, laß Dich doch dort beraten die werden am besten wissen, was in Deinem Fall angebracht ist!
Gruß und viel Erfolg, das klappt schon, Peter :chapeau:
HalloThomas, Hallo Peter!
Ich kann die Erfahrung von dir, Peter (Skyman), bestätigen, dass sich Helicoils gelegentlich wieder lösen, allerdings kenne ich das bislang nur aus dem Zündkerzenbereich, der - meine ich - hinsichtlich der Temperaturen und der (oft zu hohen) Anzugsdrehmomente besonders kritisch ist.
Reparaturgewinde werden in der Regel mit Loctite fixiert (geklebt). Da gibts unterschiedliche Loctite-Sorten hinsichtlich der Festigkeit und der Temperatur.
Unterschiedlich lange Gewindeeinsätze gibts von allen gängigen Reparaturmethoden und gegen das Hineinfallen des Abriss-Stifts bei den Helicoils ist leicht vorzusorgen. (Man muss sich halt vorher den Kopf zerbrechen - drum "VOR-Sorge" - und nicht dem abgebrochen Stift "NACH-trauern" :futschlac :futschlac )
Bei der Ölablassschraube am UW-Teil, die thermisch völlig unkritisch ist und die nur handfest angezogen wird, ist es meines Erachtens eine reine Geschmacksfrage bzw. was eben die Werkstatt gewohnt ist zu verarbeiten.
Ich meine, dass beide Methoden (Helicoil = "federartige" Gewindeeinsätze bzw. Time-Sert = buchsenartige Gewindeeinsätze) bei sachgerechter Anwendung in diesem Fall gleichwertig sind.
Thomas, für 1 Gewinde lohnt sich keine Anschaffung des Werkzeugs. Von Nachbauprodukten (kosten nur ein Drittel oder weniger, zB vCoil) habe ich keine grundsätzlich ablehnende Meinung, ich würde nur gerne mit jemanden reden, der entsprechende Erfahrung damit hat, was sie taugen.
Bei Helicoil und Time-Sert gibts diese Erfahrungen tausendfach dokumentiert und tausendfach gut. Schau mal in den entsprechenden Schrauberforen.
Ich persönlich habe (beste) Erfahrungen mit den Helicoils, würde aber - aus den genannten Gründen - im Falle eines Zündkerzengewindes lieber zu den Time-Serts greifen.
Gruss
Andreas
snoopy21
02.10.2007, 10:07
Hi,
hier habe ich eine schöne bebilderte Anleitung für das HeliCoil-Plus-Verfahren gefunden.
http://www.autoschrauber.de/content/000350/mutterngewinde-und-zuendkerzengewinde-mit-helicoil-reparieren.php
Allerdings werde ich trotz der guten Anleitung selbst die Finger davon lassen... :nuts:
Praktisch das gleiche Verfahren ist das Recoil-Verfahren.
Auf derer Seite: http://www.recoil-hema.de/
ist beschrieben, dass man den Mitnehmerzapfen bei Zündkerzengewinden oder Gewinden mit feiner Steigung mit einer Spitzzange rausbrechen soll.
Wäre das bei meinem M8 Gewinde eine Möglichkeit, das Hineinfallen des Zapfens zu verhindern ?
.
Ja, Spitzzange.
Bei so kleinen Teilen wie einem UW-Teil dreh ich das Teil einfach um, bevor der Mitnehmer-Stift abbricht, dann fällt er raus statt rein.
Aufpassen gilt halt bei zB meinem Innenborder: Da brauchst eh schon zweimal gebrochene Kinderhände, dass du zu den Kerzen kommst, wenn du dann noch ein Gewinde reparieren sollst ohne den Block auszubauen, wirds abartig.
Aber ein Teil, das man leicht bewegen und spülen kann, ist überhaupt kein Thema.
Fett rein, wie Reini vorgeschlagen hat, oder auf den Kopf drehen, oder Spitzzange, oder 1000 andere Möglichkeiten.
Gruss
Andreas
snoopy21
02.10.2007, 13:00
Hallo,
...
ich weiß ja nicht wie lang die Ölablaßschraube bei Deinem Motor ist, aber ich meine da wird ein Stück überstehen.
...
Die zweite Variante kenn ich nur von einem Kollegen der die benutzt, die festen Einsätze sind etwas kürzer, das sollte passen, wahrscheinlich ist ja nach innen auch noch etwas Luft, wenn er innen 1-2 mm übersteht sollte das egal sein, Hauptsache außen bündig.
...
Also der Gewindeteil der Ölablassschraube ist ca. 6-8 mm lang.
Das mit dem Überstand wäre dann auch noch eine Frage, die sich mir stellt:
Wenn das Gewinde innen übersteht, kann dann das beim Ölwechsel nach wie vor gut und fast vollständig ablaufen oder wird durch den Überstand ein kleiner "Wall" gebildet, durch den ein Ölrest ggf. gar mit Metallabrieb aus dem Getriebe, kleinen Spänen o.ä. drin verbleibt ?
.
snoopy21
02.10.2007, 19:38
Ein wunderschönen guten Abend allerseits,
zunächst einmal vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise!
Wenn ich auch nicht in Praxis an die Reparatur gehen werde (ich würde es vielleicht hinbekommen, aber es ist mir einfach zu unsicher, dass etwas schiefgeht), habe ich aber Dank Euch sicher wieder eine Menge Technik-Theorie dazu gelernt. :cool:
Die Sache wird nun demnächst einen Abschluss finden:
Heute habe ich mal in meiner Umgebung nachgeforscht, wer solche Reparaturen macht.
Eine Motorenreparaturfirma sagte mir, dass sie das machen würden. Angebot ca. 25 € HeliCoil Verfahren. Ich brächte doch wohl das UW-Teil zerlegt mit !?
Nö, Motor komplett. Dann müsse ich selbst die Verantwortung tragen, wenn Späne reinfallen. Und der Mitnehmerstift wird abgeschlagen und fällt sowieso garantiert rein. :cognemur: Ok. Danke fürs Gespräch.
Eine andere Firma bot mir auch HeliCoil an, ca. 50 €. Ich würde doch wohl das Teil mit dem betreffenden Gewinde zerlegt vorbeibringen? :cognemur:
Nach einigem Hin und Her mit Argumentation Fett am Bohrer und Spitzzange für den Stift etc... na gut müssten wir eigentlich hinbekommen. :chapeau: Geht doch. Vorgemerkt. Allerdings ist die Werkstatt auch etwas weiter entfernt.
Heute nachmittag bin ich dann zu meiner Bootswerkstatt. Neue Ölablassschraube gekauft, zum erstmal Probieren, ob das Problem damit nicht vielleicht doch schon einfacher gelöst werden könnte. In der Werkstatt habe ich dann das Problem geschildert.
Jawoll, sie machen auch Gewindereparaturen. Aber das gäbe wegen der Späne Probleme... diverse inzwischen gelernte Argumentationen auf den Tisch und: ach, eigentlich müsste das ja doch hinzubekommen sein... :chapeau: Na also.
Aber zum Vefahren: er macht das nicht mit dem HeliCoil-Verfahren sondern mit dem Time-Sert Vefahren von Würth. Er meinte seine Erfahrungen haben gezeigt, damit gäbe es am wenigsten Probleme. Mit HeliCoil würde es ev. nicht ganz dicht werden. Er kennt sich mit beiden Verfahren aus und rät grundsätzlich zum Würth-Time-Sert-Verfahren. Hiermit entfällt auch das mögliche Problem mit dem Mitnehmerstift. Also: kein Problem Motor vorbeibringen, und es ist relativ schnell gemacht. Ggf. würde wegen der Späne halt etwas gespült, und wenn: so ein, zwei Aluspänchen dürften letzlich nicht viel ausmachen.
Kosten 50 € :chapeau:. Das ist doch ein Wort. Zuschlag. :chapeau: :biere:
Ich denke mal der Preis ist ok. Und die Werkstatt ist in der Nähe. Und bei Selbstbau käme auch ein solcher Preis fürs Werkzeugkit bei raus.
Das Öl lasse ich dann bei der Gelegenheit auch gleich noch aufgefüllt, und gut ist. :chapeau:
.
Hallo Thomas ,
auch ich würde Dir auf jeden fall zum Time-sert System raten.
In meiner Werkstatt verwende ich ausschließlich Time Sert Gewindebuchsen und hatte damit noch nie ein Problem.
Mit den Helicoil System habe ich keine guten Erfahrungen gemacht , häufig drehen sich die Einsätze bei der nächsten Gelegenheit mit der zu lösenden Schraube wieder heraus.
Am besten man arbeitet über Kopf und mit viel Fett auf dem Werkzeug damit möglichst viele Spänne hängen bleiben , danach 2 oder 3-mal spülen und dann sollte es OK sein.
Gruß
Volker
PS: 50,- € für die Reparatur sind zwar kein Schnäppchen aber das Werkzeug ist doch um einiges teurer !!
snoopy21
11.01.2008, 19:09
Ja, hallo erstmal....
heute habe ich endlich meinen Motor aus der Werkstatt zurückgeholt. :chapeau:
Es war dann wohl doch etwas aufwändiger. Das Getriebe musste teilzerlegt werden.
Inklusive Gewindebuchse (Time-sert) setzen, Getriebe zerlegen, zusammenbauen, Propellerwelle gefettet, Getriebeöl aufgefüllt, Probelauf und Motorinnenkonservierung (Storage Seal)
standen am Ende bei 1,5 Stunden Arbeit 110 Euronen Kosten zu Buche.
(Arbeitslohn 89 und Teile und Getriebeöl 21).
.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.