PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha stottern, nicht mehr hochdrehen -> falsches Gemisch?


danny877
24.11.2007, 20:17
Hallo zusammen,

ich benötige mal eure Hilfe bzw. euren Rat.

Ich war heute meinen "neuen" gebrauchten 25 PS Yamaha Aussenborder testen. (Modell 25A 648 S 05753)

Ich habe ein paar Videos mit Ton gemacht. (flash-format)

- auf dem ersten Video sieht man die erste Gleitfahrt.
- auf dem zweiten, dritten und vierten Video hört und sieht man folgend beschriebenes Problem das ich noch habe.
- auf dem fünften video habe ich nur kurz den Kühlwasserstrahl gefilmt.
hier oben links auf "Videos" klicken (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html)


So nun zu dem Problem was ich noch habe, wobei ich eure Hilfe/Meinung/Unterstützung mal bräuchte:

Nach der ersten Gleitfahrt hat er irgendwie angefangen zu stottern, lief ein bisschen unrund und hat nicht mehr hochgedreht. Zweimal ist er ausgegangen. Nach etlichem ziehen und machen und tun, ist er wieder gelaufen. Aber richtig hochgedreht hat er nicht. Es hat sich genauso angefühlt wie wenn man beim warmen Motor den Joke ziehen würde. Dass der Joke nicht von alleine rein ging habe ich kontrolliert. Der war 100% draussen. Zwischendurch hat er dann auch wieder mal richtig hochgedreht. War er mal bei Vollgas hat er nicht mehr gestottert.

Als ich daheim war habe ich mal die Zündkerzen rausgedreht - die waren beide total schmierig ölig. Habe auch mit einer Taschenlampe in den Zylinder geleuchtet. Der Kolben war obendrauf ganz ölig.

Ich hatte den "alten" 25 Liter Tank genommen, den ich auch am 15 PSler hatte. Der war noch zu 3/4 voll mit 1:50 Benzingemisch vom 15 PSler. Das Benzin/Ölgemisch ist jetzt ca. 3 Monate alt.

Kommen die ölig-schmierigen Zündkerzen und das Stottern bzw. nicht mehr Hochdrehen vom:
- falschen Gemisch
- alten Benzin/Öl gemisch
- oder ist was anderes defekt ??????

- kommt das ölige an den Zündkerzen vielleicht auch davon weil ich am ende immer den Motor ohne Benzinschlauch laufen lasse, bis er von alleine ausgeht?

Hier noch drei Bilder von der Zündkerze:

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/slides/IMG_0828.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/slides/IMG_0826.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/slides/IMG_0820.JPG

stebn
24.11.2007, 20:39
Hallo

Dadurch das der AB von jetzt auf gleich voll hochdreht schließe ich das Gemisch aus!!
Obwohl die Kerzen wirklich zu nass sind!!

Da wird irgendwas mit der Zündung, Zündverstellung nicht stimmen!!! Thermisch oder mechanisch.
Wenn die Zündung nicht 100% stimmt hast du auch keine vollständige Verbrennung. Was dann auch die nassen Kerzen erklärt.

skymann1
24.11.2007, 22:08
Hallo,
nach meinen Infos fuhr auch der 25 A schon mit 1 : 100, also wird der mit 1 : 50 nicht wirklich gut laufen!

Gruß Peter:chapeau:

Nachtrag: Hmm, gerade nochmal nachgesehen, aber der 25 A braucht tatsächlich mit dem 85 A zusammen als einziger 1 : 50 aus der Baureihe/Baujahr, später wurde auch für den 25 A Motor 1 : 100 freigegeben von Yamaha bei Verwendung von Yamaha Outboard-Motor-Öl, das sollte nicht besser gewesen sein als das heutige TCW III.

danny877
24.11.2007, 22:19
danke Peter und Stefan.

Ich habe jetzt mal neue Zündkerzen bestellt. Nicht dass es am Schluss an denen liegt/lag.

Peter: wäre es möglich wenn er eigentlich 1:100 braucht und ich ihn mit 1:50 gefahren habe, dass er aufgrunddessen so komisch rumzickt?

Jedenfalls war es mir bei dem Verhalten einfach zu gefährlich auf den Rhein in den Hauptstrom rauszufahren. Bin nur in einem Seitenarm geblieben und habe dann abgebrochen.
Ich weiss nur dass mein yamaha moped von früher immer ähnlich sich angefühlt und gehört hat wenn man den Joke während der Fahrt gezogen hat.

skymann1
24.11.2007, 22:30
Hallo,
das kann sich dann ganz sicher so anhören, neue Kerzen sind immer gut, aber die werden nach 5 km oder so auch wieder verölt sein.

Den Choke hattest du ja sicher ausgeschlossen, also die Chokeklappe war ganz offen, also waagerecht!?

Ich zieh mir gleich mal die Videos rein, gerade hat das irgendwie nicht geklappt.

Gruß Peter

alexs987
24.11.2007, 22:38
Hallo Daniel,

ich wurde erst mal den oder die Vergaser gründlich reinigen.
Auch die Düsen! Sind gerne verschmutzt - ähnliches Proplem hatte ich auch.

Viele Spaß!!

skymann1
24.11.2007, 22:41
Hallo, will nicht wieder nachtragen (bin NICHT scharf auf die Beitragszahlen),
er qualmt nicht, das sollte er aber mit zu öligem Gemisch eigentlich und zwar deutlich...:gruebel:

Also mit geschlossener Chokeklappe würde er nach 10 Sekunden ausgehen und auch nicht wieder anspringen, bevor die nicht geöffnet wird!

Was macht er denn ohne Gang oder wenn Du langsam Gas gibst, auf den Videos reißt Du ja immer voll auf?

Doch wieder ein Nachtrag: Die richtigen Kerzen sind ja drin, B 7 HS von NGK?

Gruß Peter

gringofish
25.11.2007, 04:31
Wie skymann schon sagt der choke ist es nicht. Baue mal den vergaser ab un schaue dir das an und dann schön reinigen. Die kühlung des motors auch kontrolieren(impeller) weil der hat schon ziemlich komische aussetzer wie ich sehen kann. Wiel neue kerzen einfach reintun hat kein wert. Hasst du paar bilder vom motor ohne den motordeckel?

danny877
25.11.2007, 07:35
vorab vielen lieben Dank für eure Unterstützung :chapeau:

Also:


Doch wieder ein Nachtrag: Die richtigen Kerzen sind ja drin, B 7 HS von NGK?

Die Zündkerzen sind NGK B7HS - sofern die nicht kaputt sind, sind es zumindest die richtigen.


er qualmt nicht, das sollte er aber mit zu öligem Gemisch eigentlich und zwar deutlich...:gruebel:
Als ich den Motor zum ersten mal im kalten Zustand gestartet habe hat er sehr stark gequalmt und nach 2 T Öl gestunken. (Davon habe ich leider kein Video gemacht)

Was macht er denn ohne Gang oder wenn Du langsam Gas gibst, auf den Videos reißt Du ja immer voll auf?
Als er das erste mal ausging musste ich ohne gang ganz langsam das Gas hoch drehen damit er auf Touren kam. Habe ich zu schnell aufgedreht ist er mir wieder aus gegangen. Ansonsten habe ich anstatt voll aufzureissen auch mal getestet wie er sich bei langsam gas geben verhält. Ist aber genau gleich wie wenn gleich voll aufreisst, würde sogar eher sagen man hatte das gefühl dass er gleich ausgehen will.
Am schluss lasse ich ihn doch immer ohne Benzinschlauch leer laufen. Da konnte ich im leerlauf richtig aufdrehen, der hat immer schön hochgedreht ohne stottern und zicken. Nur gequalmt hat er bissl viel dabei - das haben aber alle meine bisherigen 2T Motoren am Schluss gemacht.


Den Choke hattest du ja sicher ausgeschlossen, also die Chokeklappe war ganz offen, also waagerecht!?

Ja das mit dem Joke habe ich deswegen ausgeschlossen, da ich bei stehenden Motor am Motor kontrolliert haben, wenn den Hebel gedrückt wird, dass die Klappe dann 100% auf geht. (kann ich euch nachher auch kurz ein Video von machen)

Die kühlung des motors auch kontrolieren(impeller) weil der hat schon ziemlich komische aussetzer wie ich sehen kann.
Auf dem fünften Video sieht man ja den Kühlwasserstrahl ganz gut. Der ist so kräftig und ohne unterbrecher dass ich eigentlich davon aus gehe dass der Impeller in ordnung sein müsste.

Hasst du paar bilder vom motor ohne den motordeckel?
Klaro, ich mache nachher ein paar Bilder ohne Deckel und stelle sie dann online!

NACHTRAG:
Was mir heute Nacht noch einfiehl und ich euch sagen wollte:
Der Tank stand ja ca. 3 Monate. Er stand senkrecht in der Garage und ich habe ihn dann einfach waagrecht (so gehört er beim Bootfahren) ins Boot gelegt. Ich bin dann ca. 10 KM an den Rhein gefahren. Ich ging davon aus, dass durch die Fahrt das Gemisch durchgeschüttelt wurde. Meint ihr evtl. dass das nicht gereicht hat und sich das Öl unten abgesetzt hat - was der Grund sein könnte. ---- Wobei Peter schon recht hat dass wenn es zu fett wäre, er dann ja mehr qualmen müsste. Wobei ich weiss nicht ob man dass während der fahrt so gut sehen würde - da die Auspuffgase ja unter wasser rausgeblasen werden.

Kleinandi
25.11.2007, 08:04
Hi
Am Gemisch 1:50 liegt das nicht.Selbst wenn er 1:100 bräuchte.bei meinem Mariner waren beide Werte angegeben was man beim fahren aber nicht bemerkbar machte.
Eventuell könnte es dein Sprit sein wenn nicht genügend miteinander vermischt.
Ansonsten wie die Vorgänger schon schreiben.Vergaser reinigen und mit neuem Gemisch versuchen.

Kleinandi
25.11.2007, 10:26
Hi
Übrigens gute Idee mit den Videos...................Kann man sich gleich ganz anders ein Bild von machen :chapeau:

ghaffy
25.11.2007, 10:37
Hallo Daniel,

Ich möchte mich in vielem, was von den anderen schon gesagt wurde, anschliessen. Ich meine, dass ich gerade diese Motoren recht gut kenne. So wie ich die kennengelernt habe, sind die unkaputtbar.

3 Bereiche kommen für die Symptome aus meiner Sicht in Frage:

1. Sprit
2. Zündung/Elektrik
3. Timing

1. Sprit
Über die Qualität würde ich mir auch keine Gedanken machen. Der Motor läuft mit allem ausser Wasser hinreichend gut.
Die Schwimmerkammer am Vergaser hat eine Ablassschraube. Vorsichtig öffnen und kontrollieren, ob hier nicht Wasser rauskommt. Das ist häufiger der Fall als man denkt. Manche deiner Symptome könnten gut darauf hinweisen.
Vergaserkomplettreinigung (inkl. Filter/Abscheider bei der Benzinpumpe) und Neueinstellung ist eine Grundübung, an der nichts vorbeiführt.
Da der 648er nur einen Vergaser hat, ist bei der Einstellung ja nur die Leerlaufschraube interessant:
Grundeinstellung 1 1/4 +/- 1/4 Drehungen herausdrehen, Leerlaufdrehzahl 950 +/- 50 U/min.

2. Zündung/Elektrik
Du hast, wenn ich das richtig sehe, 1 stärker ölige Kerze.
- Nimm 2 Zündkerzen und mach sie sauber.
- Bring ihn irgendwie zum Laufen - notfalls mit Starthilfespray/Äther
- Schau dir die Kerzen an, merk dir, ob die obere oder die untere stärker verölt ist.
- Reinige die Kerzen, vertausche sie, das ganze nochmal.
Zwei mögliche Ergebnisse:

a) es ist immer derselbe Zylinder, wo die Kerze öliger ist. Das ist ein gutes Indiz für Mangel an der Zündspule / am Zündkabel / am Kerzenschuh. [Die Möglichkeit, dass ein Zylinder was hat, ist zwar im Moment nicht auszuschliessen aber aus meiner Sicht unwahrscheinlich.]

b) die Verölung geht mit der Kerze mit: die Kerze hat was.
[Das würde ich selbst bei neuen Kerzen nicht ausschliessen: Bei meinem 8-Zylinder habe ich in der vergangenen Saison bei 16 neuen NGK-Kerzen 2 dabei gehabt, die schon als neu kaputt waren.]

3. Timing
Der 25A /648 hat keine CDI sondern eine klassische Unterbrecher gesteuerte Zündanlage. Daher schaden ein neuer Unterbrecher und ein neuer Kondensator in keinem Fall. Die sind zwar ein bissl deppert zu wechseln, weil du das Flywheel abnehmen musst (Abzieher), aber es ist keine Hexerei. Unterbrecher plus Kondensator kosten so in der Preisklasse 20 EUR komplett. Wenn du keinen Abzieher hast, kriegst du einen im Baumarkt, Made in China, aber für diesen Zweck lang gut, um 15 EUR.

Unterbrecherabstand: 0,25-0,45 mm
Zündszeitpunkt 3,35 +/- 0,45 mm, entspricht 24° +/- 1,5° vor OT (WOT=Vollgasstellung)
Grundsätzlich ist Zündung einstellen echt easy und lohnenswert.

Meine Meinung: Bevor 1.-3. nicht gecheckt ist, halte ich aller andern Überprüfungen für exotisch.

Gruss
Andreas

danny877
25.11.2007, 11:01
so... habe den Motor gerade ins Wohnzimmer geschleppt und ein paar Fotos von unter der Haube gemacht.

Freundin motzt zwar schon rum weil es jetzt stinkt, aber da muss sie durch (ich finde es riecht einfach nur lecker nach 2Takt ;-)

Jetzt werde ich mich mal an den Vergaser machen.

Es ist zwar schon 15 Jahre her dass ich an meiner damaligen Yamaha DT 50 Moped einen Vergaser ausgebaut und gereinigt habe aber ich hoffe ich werde es noch hinbekommen. (vorallem auch wieder zusammengebaut) Reparatur Handbuch habe ich halt leider keines

Wenn nicht werde ich euch mit ein paar Videos und Fotos belästigen zwecks Unterstützung.

ohhh Andreas :chapeau: , danke für die vielen Tips.
Die Reihenfolge werde ich wohl auch einhalten. (Abzieher und Zündzeitpunkt pistole etc. habe ich keine daheim - muss ich mir erst besorgen)

Schätze mal ich brauche aber eh ne ganze Weile bis ich mit dem Vergaser fertig bin.

Das hier werde ich nachher wohl gleich brauchen!!


Da der 648er nur einen Vergaser hat, ist bei der Einstellung ja nur die Leerlaufschraube interessant:
Grundeinstellung 1 1/4 +/- 1/4 Drehungen herausdrehen, Leerlaufdrehzahl 950 +/- 50 U/min.


Bzgl. der Kerzen
Die obigen Fotos sind nur von einer Kerze - die sahen beide gleich schmierig, ölig aus.

So hier die Fotos von unter der Haube.
(Die letzte Wartungsfirma hat es extrem gut mit dem Abschmieren gemeint ;-)

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0832.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0831.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0830.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0829.JPG

Kleinandi
25.11.2007, 11:08
Hallo Daniel,

Ich möchte mich in vielem, was von den anderen schon gesagt wurde, anschliessen. Ich meine, dass ich gerade diese Motoren recht gut kenne. So wie ich die kennengelernt habe, sind die unkaputtbar.

3 Bereiche kommen für die Symptome aus meiner Sicht in Frage:

1. Sprit
2. Zündung/Elektrik
3. Timing

1. Sprit
Über die Qualität würde ich mir auch keine Gedanken machen. Der Motor läuft mit allem ausser Wasser hinreichend gut.
Die Schwimmerkammer am Vergaser hat eine Ablassschraube. Vorsichtig öffnen und kontrollieren, ob hier nicht Wasser rauskommt. Das ist häufiger der Fall als man denkt. Manche deiner Symptome könnten gut darauf hinweisen.
Vergaserkomplettreinigung (inkl. Filter/Abscheider bei der Benzinpumpe) und Neueinstellung ist eine Grundübung, an der nichts vorbeiführt.
Da der 648er nur einen Vergaser hat, ist bei der Einstellung ja nur die Leerlaufschraube interessant:
Grundeinstellung 1 1/4 +/- 1/4 Drehungen herausdrehen, Leerlaufdrehzahl 950 +/- 50 U/min.

2. Zündung/Elektrik
Du hast, wenn ich das richtig sehe, 1 stärker ölige Kerze.
- Nimm 2 Zündkerzen und mach sie sauber.
- Bring ihn irgendwie zum Laufen - notfalls mit Starthilfespray/Äther
- Schau dir die Kerzen an, merk dir, ob die obere oder die untere stärker verölt ist.
- Reinige die Kerzen, vertausche sie, das ganze nochmal.
Zwei mögliche Ergebnisse:

a) es ist immer derselbe Zylinder, wo die Kerze öliger ist. Das ist ein gutes Indiz für Mangel an der Zündspule / am Zündkabel / am Kerzenschuh. [Die Möglichkeit, dass ein Zylinder was hat, ist zwar im Moment nicht auszuschliessen aber aus meiner Sicht unwahrscheinlich.]

b) die Verölung geht mit der Kerze mit: die Kerze hat was.
[Das würde ich selbst bei neuen Kerzen nicht ausschliessen: Bei meinem 8-Zylinder habe ich in der vergangenen Saison bei 16 neuen NGK-Kerzen 2 dabei gehabt, die schon als neu kaputt waren.]

3. Timing
Der 25A /648 hat keine CDI sondern eine klassische Unterbrecher gesteuerte Zündanlage. Daher schaden ein neuer Unterbrecher und ein neuer Kondensator in keinem Fall. Die sind zwar ein bissl deppert zu wechseln, weil du das Flywheel abnehmen musst (Abzieher), aber es ist keine Hexerei. Unterbrecher plus Kondensator kosten so in der Preisklasse 20 EUR komplett. Wenn du keinen Abzieher hast, kriegst du einen im Baumarkt, Made in China, aber für diesen Zweck lang gut, um 15 EUR.

Unterbrecherabstand: 0,25-0,45 mm
Zündszeitpunkt 3,35 +/- 0,45 mm, entspricht 24° +/- 1,5° vor OT (WOT=Vollgasstellung)
Grundsätzlich ist Zündung einstellen echt easy und lohnenswert.

Meine Meinung: Bevor 1.-3. nicht gecheckt ist, halte ich aller andern Überprüfungen für exotisch.

Gruss
Andreas

Hallo Andreas

Wobei ich Dank den Videos ein Zündungsproblem eher ausschliesen würde.....Also Punkt 1 Deiner sehr guten Ausführung :chapeau: dürfte helfen.


PS:Wenn ich meinen Motor ins Wohnzimmer bringen würde dürfte ich ausziehen................:lachen78:

ghaffy
25.11.2007, 11:57
Hallo,

Je mehr ich mir das durchlese (Videos geht bei mir nicht ??), umso mehr reift in mir ein Verdacht, der fast lächerlich klingt:

Wasser im Sprit.

Symptomverlauf:

Zuerst alles besten.
So nach und nach füllt sich dann aber die Schwimmerkammer mit Wasser statt mit Benzin. Das wird vor allem bei Vollgas spürbar. Bei wenig Gas /Standgas kommt gerade noch genug Benzin mit, dass das Ding läuft.

Bei Vollgas kommt dann zuviel Wasser mit -> Aussetzer.

Neu starten geht dann solange schwierig, bis man wieder genug Sprit in der Kammer hat zum Starten. Dann springt er an, nimmt aber nicht ordentlich Gas, weil gleich wieder Wasser kommt.

Manchmal gehts ein bisschen länger, mal kürzer.

Wenn man nach einigen Startversuchen die Kerzen herausnimmt, kann man gut kleine Wassertröpfchen zwischen Kerzenelektrode und Gewinde erkennen. Ausserdem natürlich im der Vergaserschwimmer-Kammer.

Wenn mich die Bilder nicht täuschen, fehlt der Original-Wasserabscheider (hier: http://www.crowleymarine.com/mercury_parts/4404/60.cfm Teile 15-18) und wurde durch einen gewöhnlichen Spritfilter (zum Beispiel http://www.maritimo.at/maritimo/shop/product_info.php/products_id/26737 ) ersetzt. Kann das sein?

Gruss
Andreas

PS: das Teile-Bild von crowleymarine zeigt einen Mariner, weil der Yam 648 und alle anderen Yams dieser Motorenfamilie auch identisch als Mariner verkauft wurden.

danny877
25.11.2007, 12:26
so.. der Vergaser ist auseinandergebaut und grossteils wieder zusammen.

Ich habe alle Düsen die unten im Schwimmergehäuse zu sehen sind mit dem Mund durchgepustet.

Generell sah er sehr sehr sauber aus. Die einzige düse wo ich dachte dass sie ein bisschen verstopft sich anfühlte beim ersten blasen war die wo glaube ich der Choke betätigt wurde.

Auf diesem Bild die Düse die unten liegt und links reingeschraubt gehört:
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0851.JPG


Jetzt noch zwei Fragen:

Hier auf den Bild sind doch zwei Schrauben mit Federn zu sehen. Habe ich das noch richtig in Erinnerung dass die Schraube rechts auf dem Bild die für das Standgas ist und die Schraube links auf dem Bild die für das Luftkraftstoff gemisch ist? Da darf ich wohl dann nicht rumschrauben oder? Bzw. welche schraube ist das mit der Anleitung oben 1 1/4 ?

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0852.JPG

Habe ich nun noch was vergessen durchzublasen?

Alle Bilder von dem Auseinanderschrauben seht ihr hier (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html) wenn ihr obens links auf Bilder -> angelboote -> reperatur Yamaha klickt!


PS:
so ein Wasserabscheider finde ich nirgens - für mich sieht das auch nur nach Benzinfilter aus (wusste aber auch nicht dass es Wasserabscheider gibt :ka5: )

gringofish
25.11.2007, 12:31
Unterbrecherabstand: 0,25-0,45 mm
Zündszeitpunkt 3,35 +/- 0,45 mm, entspricht 24° +/- 1,5° vor OT (WOT=Vollgasstellung)
Grundsätzlich ist Zündung einstellen echt easy und lohnenswert.

Andreas: wie macht man das genau ? was für technisches gerät braucht man dazu? habe selber noch nie zündung eingestell darum frage ich.:gruebel:

danny877
25.11.2007, 13:00
Was mir gerade beim saubermachen extrem aufgefallen ist:

hinter dem schwarzen Deckel den ihr hier unten auf dem Bild seht, der normalerweise ja auf dem Vergaser sitzt, ist ja auch so ein Schaumstofffliece. Das Flies inkl. dem Deckel war total verölt. Da stand schon schier das Öl im Deckel. Habe den Deckel gesäubert und das fliece mit spüli sauber gemacht.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0833.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0830.JPG

gringofish
25.11.2007, 13:17
ÖL oder Benzingemisch? Wie soll denn Öl da drauf kommen? Das ist ja sogesehen der Luftfilter der auf dem Vergaser sitzt. Soweit ich dich verstanden habe.
Ist das zuckeln des motors eigentlich auf einmal aufgetreten oder erst nach langer standzeit (einlagerung) oder wie?

ghaffy
25.11.2007, 13:35
Jetzt noch zwei Fragen:

Hier auf den Bild sind doch zwei Schrauben mit Federn zu sehen. Habe ich das noch richtig in Erinnerung dass die Schraube rechts auf dem Bild die für das Standgas ist und die Schraube links auf dem Bild die für das Luftkraftstoff gemisch ist? Da darf ich wohl dann nicht rumschrauben oder? Bzw. welche schraube ist das mit der Anleitung oben 1 1/4 ?



Die Zuordnung der Schrauben ist korrekt.

Du darfst rumschrauben, solltest dir aber die Einstellungen zuerst wo aufschreiben.

Die Leerlaufgemischschraube (im Bild LINKS) mal ganz reindrehen und mitzählen, wieviel Umdrehungen sie reingeht (wahrscheinlich 1 bis 2 Umdrehungen, die "Grundeinstellung" genaueren Experimentieren ist eben 1 1/4). Dann ganz raus und auch diese Düse durchpusten. Dann die Schraube wieder rein auf die Position, wie es funktioniert hat.

Die RECHTE (Standgas-)-Schraube ist unkritisch, weil du das eh gleich hörst, ob die halbwegs passt. Du hast bestimmt halbwegs im Ohr, wie dein Motor im Stand klingt, das sind dann die rund 950 Touren. Wenn er mal gut läuft, gehst du im Standgas soweit mit der Drehzahl zurück, bis er ohne abzusterbem auch 5 Minuten im Leerlauf gut läuft und das Gas noch gut annimmt. Aber Feinjustierung kommt in der nächsten "Unterrichtsstunde" :biere: .

Das, was du hier als Benzinfilter hast, ist schon in Ordnung (Obwohl der eigentlich nicht für Gemisch ist, sondern für Benzin pur. Gemisch- bzw. Dieselfilter haben kein FilterPAPIER sondern ein ganz feines FilterGITTER). Der Wasserabscheider/Filter von YAM fehlt offensichtlich, würde ich allerdings bei Gelegenheit nachrüsten.

Den Schaumgummi hinter der schwarzen Abdeckung gib bitte ersatzlos raus. Der wirkt wie ein Choke, vor allem wenn er verlegt ist. Den hat wahrscheinlich ein Rasenmäher-Mechaniker eingebaut. Am Wasser brauchst du keinen Luftfilter. Es gibt auch keinen Staub :lachen78: :lachen78:

Gruss
Andreas

ghaffy
25.11.2007, 13:50
Unterbrecherabstand: 0,25-0,45 mm
Zündszeitpunkt 3,35 +/- 0,45 mm, entspricht 24° +/- 1,5° vor OT (WOT=Vollgasstellung)
Grundsätzlich ist Zündung einstellen echt easy und lohnenswert.

Andreas: wie macht man das genau ? was für technisches gerät braucht man dazu? habe selber noch nie zündung eingestell darum frage ich.:gruebel:

Hallo,

Werkzeug, das du brauchst sind eine Fühlerlehre für den Unterbrecherabstand und ein paar Schraubendreher unterschiedlicher Länge und Klingenbreite. Zündlichtpistole (Stroboskop) brauchst du natürlich keine.

Wenn du das NOCH NIE - auch nicht am Moped - gemacht hast, dann kann ich es hier auch nicht kürzer erklären als das Manual, und dort ist das eine Seite, die schreib ich - mit Verlaub - nicht ab. Ich würde stattdessen vorschlagen, das mal "live" mitzuerleben bei ein paar Youngstern, die an ihrem Mofa rummachen.

Bitte mich nicht falsch verstehen, aber mit kurzen Worten kann ich das nicht darstellen. Manual kostet keine 50 EUR. Ich stelle die 2 Seiten mit der Zündeinstellung gleich mal ins Netz.

Gruss
Andreas

ghaffy
25.11.2007, 14:27
So, Zündzeitpunkt einstellen beim 25A:

http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/IgnTim25A1.JPG

http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/IgnTim25A2.JPG

hat ein bissl gedauert, weil die Kinder wollten plötzlich was essen und ich musste Kartoffel schälen.

Gruss
Andreas

skymann1
25.11.2007, 14:50
Hallo Andreas,
find ich toll das Du Dir die Mühe machst, hilft bestimmt nicht nur in diesem speziellen Fall sondern auch anderen!:cool:

Und auch die ganzen Kontrollen, Einstellungen, sauber machen ect. ist alles okay und auch der eigentlich der Normalfall, wenn man einen "neuen" gebrauchten bekommt, aber
siehe anhängendes Bild, ist ein 25 A von 1972, mit 1 : 50 geht der nicht, so glaubts mir doch einer.....:confused-

Ich hab in einen Johnson der 1 : 50 brauchte versehentlich mal 1 : 25 aus dem Mopedkanister gekippt, nach 3 km auf dem Wasser war hängen im Schacht, Ende, Aus!

Kerzen sahen genauso aus wie auf den Bildern.

Wie gesagt, die genannten Sachen sollte man IN JEDEM FALL prüfen, ist man auf der sicheren Seite, keine Frage, vielleicht liegt auch irgendwo dort der Hund begraben, aber ich hätte, der Einfachheit halber, erstmal anderen Sprit genommen.

Die anderen Sachen hätte ich dann im Winter in Ruhe gemacht.

Aber gut, schaden wird es sicher nicht, nur im Wohnzimmer, hmm, das dürfte ich auch nur im Notfall...., sonst :motz_4: ,
Respekt vor der Toleranz der Freundin!:chapeau:

ghaffy
25.11.2007, 15:27
siehe anhängendes Bild, ist ein 25 A von 1972, mit 1 : 50 geht der nicht, so glaubts mir doch einer.....:confused-


Peter, falls ich da was Kompromitierendes gesagt hätte, tät mir das wirklich leid :confused- , weil ich glaub grad dir, Peter, ziemlich alles :biere:


Obwohl ich selbst noch nie die Erfahrung gemacht habe, dass das Gemisch sich auf das Laufverhalten irgendwie ausgewirkt hätte.

Was ich mich allerdings immer wieder frage ist, warum die völlig baugleichen Motoren gerade dieses Motorentyps als Yamaha 1:100 und als Mariner 1:50 verlangen. :stupid:

Gruss
Andreas

Booner
25.11.2007, 16:15
Was mir gerade beim saubermachen extrem aufgefallen ist:

hinter dem schwarzen Deckel den ihr hier unten auf dem Bild seht, der normalerweise ja auf dem Vergaser sitzt, ist ja auch so ein Schaumstofffliece. Das Flies inkl. dem Deckel war total verölt. Da stand schon schier das Öl im Deckel. Habe den Deckel gesäubert und das fliece mit spüli sauber gemacht.


Hei,

abgesehen davon, dass man wohl selten auf dem Wasser einen Luftfilter einsetzt, hier noch ne kurze Erklärung zum öligen Filterflies: Das Filterflies wird normalerweise in Öl (Motorenöl oder WD40 oder so) getränkt, damit daran Staubpartikel besser haften bleiben. Wenn es tropfnass ist, hats der Mechaniker wohl zu gut gemeint. ;-)

Wie der Tip schon war: Hau es ersatzlos raus...
(Evtl. muß man danach aber die Gemischschraube neu einstellen, aber das wirst Du vermutlich eh...)


Grüße,

Tom

PS: Bin zwar noch Bootsanfänger, aber bei Motoren kenn ich mich dann doch ein wenig aus.

danny877
25.11.2007, 16:52
Andreas & Peter danke euch nochmals für die Hilfe !!!

Also nachdem ich den Vergaser wieder drauf gebaut habe bin ich nochmal zum Rhein raus um es auszuprobieren. Vorneweg - immer noch gleiches verhalten. Bin aus Sicherheitsgründen erst garnicht aufs Boot und losgefahren. Habe ihn nur im am Rand im Wasser stehend getestet.

Bevor ich los bin habe ich noch folgendes gemacht:
1. Habe ich den Benzinschlauch nochmals kontrolliert damit sichergestellt ist dass an den Verbindungsstücken keine Luft mit angesaugt wird.
2. Habe zu dem Gemisch, was ich noch im Tank hatte, pures Benzin dazu geschüttet, so dass ich jetzt ca. 1:75 habe (mehr ging nicht, da der Tank dann auf maximal Füllstand stand)
3. habe ich den Tank kräftig geschüttelt.


Angesprungen ist er im Wasser wie immer sofort beim ersten ziehen. Dann lief er ca. 30 sekunden und hat auch ordenltich hochgedreht. Gequalmt hat er -> diesesmal auf Videos gut zu sehen ;-)
Dann kam wieder dieses nicht hochdrehen wollen. Im Standgas ist er dann ausgegangen. Da konnte ich ihn erst mal nicht mehr starten. Habe es mit Joke probiert - habe es mit vollgas geben probiert. Erstmal nichts. Nach einer minute ziehen (*in-der-neoprenhose-schwitz*) ist er dann wieder angesprungen. Aber dann er trotz vollgas nicht mehr hochgedreht.

Habe dann am Wasser den Deckel abgenommen und versucht an der linken Schraube (Leerlaufgemischschraube) zu drehen ob sich was ändert. Ein bisschen besser wurde es aber nicht sehr viel. Ich habe dann die Schraube ganz rein gedreht und 1 1/4 umdrehen rausgedreht. Wurde aber auch nicht besser.


Die neuen Videos mit viel qualm sind wieder hier (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html) zu sehen (-> oben links auf Videos klicken - dann sind es unten gleich wieder die ersten drei)


Nochwas wo ich glaube das ist auch nicht normal:

1.
Als er lief, sind so kleine schwarze kugel/blasen aus dem Auspuff unter wasser aufgestiegen; Die an der Oberfläche aufgegangen sind. An der Stelle war dann ein kleiner benzinölfilm auf dem Wasser (sorry ich weiss das ist umweltverschmutzung - als ich es gesehen habe, habe ich auch gleich aufgehört)

2.
Auf der Antriebs-Schraube ist ein grosser zäher Ölfilm/Ölstreifen. Der ist richtig schmierig, zäh und dick. Das sieht eher nach getriebeöl aus anstatt 2T Öl. Der Sache muss ich wohl auch noch nachgehen. Habe nur noch keine Ahnung wie & woher das Zeug auf die Schraube gelangt ist.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0858.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0859.JPG


3. Den Flies vorm vergaser habe ich am Rhein rausgemacht. Er lief aber auch nicht besser ohne.
ABER: das Flies dass ich vorhin sauber gemacht habe, sah schon wieder total verölt aus.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0860.JPG

Nun bleibt als nächstes eigentlich nur:
- warten auf Zündkerzenlieferung
- Benzingemisch entsorgen gehen (-> recyclinghof)
- hmm... überlegen ob ich mich an die zündung ran trauen kann

ghaffy
25.11.2007, 17:28
Nochwas wo ich glaube das ist auch nicht normal:


:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Hallo Daniel,

Nein, das ist nicht normal. Kannst nur hoffen, dass das nicht von deinem Motor stammt, sondern dass du dir das im Rhein auf dem Wasser treibend eingefangen hast, weil

- aus deinem Auspuff wird das so plötzlich nicht kommen, das hätte dir die Wohnung schon versaut.
- aus deinem Getriebe hoffentlich auch nicht, weil dann wäre ein Simmerring hinüber und ausserdem ist Getriebeöl zwar viskoser als 2T-Öl, aber ein 90er ist noch lange nicht "richtig zähflüssig".

Dass unverbranntes Gemisch aus dem Auspuff kommt und einen Ölfilm bildet, ist zwar unfein aber nicht ungewöhnlich, vor allem wenn nicht alles optimal eingestellt ist.

Ich meine - im Ernst - jetzt ist systematisches Ursachen-Eingrenzen angesagt statt herumprobieren.

Wenn Starten geht aber er kein Gas annehmen will, ist die nächste Frage, ober ausreichend und guter Sprit
- zur Pumpe
- zum Vergaser
- in den Brennraum
gelangt. Diesen falschen Benzinfilter würde ich in jedem Fall mal abmontieren.

Zu den Kerzen: NKG B7HS oder (nicht auf Dauer aber zum Testen auch NGK B6HS) solltest du auch an der gut sortierten Tankstelle bekommen, das ist eine Standard 2T-Japaner-Kerze auch für Motorräder und Roller.

Aber stell vorerst mal sicher, ob dieses schwarze Zeugs von dir stammt oder nicht. Wenn JA, woher kommts? Wenn aus dem Auspuff, dann müssten wir sowieso nachforschen, wieso sich plötzlich die ganze alte Ölkohle / ganzen alten Verbrennungsrückstände plötzlich lösen. Danach siehts mir auf den Fotos fast aus.

Gruss
Andreas

Kleinandi
25.11.2007, 18:29
Hallo
Hast Du nee Möglichkeit einen anderen Tank zu nutzen?
Würde ich als erstes Mal probieren um unsauberen (Wasser) Sprit ganz auszuschliessen.

Comander
25.11.2007, 19:32
Möglich daß ich mich jetzt irre.....Also nachdem ich den Vergaser wieder drauf gebaut habe bin ich nochmal zum Rhein raus um es auszuprobieren. Vorneweg - immer noch gleiches verhalten. Bin aus Sicherheitsgründen erst garnicht aufs Boot und losgefahren. Habe ihn nur im am Rand im Wasser stehend getestet. ......in der Neutralstellung dreht meiner auch nicht hoch,du mußt den Gang einlegen -eventuell die schraube wegmachen zum testen.

Mille
25.11.2007, 19:53
Hallo,

Naja, wie schon von vorherigen gesagt wurde, es könnte an vielen dingen liegen...

1. Da ich soweit ich das richtig mitbekommen habe, gebraucht gekauft hast, könnt es doch sein das der vorbesitzer vielleicht am vergaser rumgespielt hat, wal er gemeint hat er kennt sich doch aus, das würde mal die öligen kerzen erklären, was bis zu zündaussetzern und bis zum ausfall des motors führt, würd dir einfach mal raten vergaser grundeinstellung machen... :chapeau:
2. Das der vorbesitzer den motor im salzwasser verwendet hat und nicht oft oder lange genug gespült hat, führt auch zum stottern des motors wen die kühlkanäle verstopft sind...

Naja ich könnte noch weitere beispiele aufzählen, aber dan wäre zu viel zum lesen, dan könnt ich dir gleich ein mechaniker leerbuch reinstellen... :schlaumei

MfG Mille

danny877
25.11.2007, 20:41
so habe jetzt noch folgendes getan:

- Benzinfilter ausgebaut und den übrig gebliebenen Schlauch direkt auf den Zulauf gesteckt.

- Propeller abgebaut - konnte aber nichts entdecken was das Öl auf der Schraube erklären würde. Mir ist aber aufgefallen dass unter der ausgebildeten Platte über dem Propeller (viele bezeichnen sie als Kaviationsplatte) auch einen Ölstreifen sich befand, der aber nicht zu erklären ist woher er kommt. NACHTRAG: Evtl. kommt der Siff wirklich nur vom gestrigen fahren auf dem Rhein. Vielleicht bin ich da durch einen Ölteppich gefahren !??

Ich habe dann versucht die Schraube wo "Oil Level" steht zu öffnen. Wollte nachschauen ob noch Öl zu sehen ist. Keine Chance ich habe den grössten Schraubenzieher den ich hatte genommen, zusätzlich noch einem 10er Schlüssel am Schraubenzieher angesetzt; ich habe die Schraube nicht aufbekommen *peinlich*

- ich habe dann nochmal die Zündkerzen rausgeschraubt. Samt Stecker an das Gehäuse gehoben und gezogen. Wollte schauen ob sie einen Funken bringen. Der obere Topf hatte nen guten funken. Beim unterem kam erst garnichts - wobei ich aber wahrscheinlich nicht richtig auf Masse war. Beim zweiten Versuch hat sie auch einen Funken gebracht.

Was ich jetzt mal bräuchte wäre so eine Motorständer mit einer Wanne drunter wo man Wasser rein machen kann. Die bloeden Papiertonnen die wir hier haben sind zu hoch (da bekomme ich 50 KG nicht reingewuchtet) und der Rand ist auch zu dick. Die Nassmülltonne geht auch nicht da die nur eine 35 Liter Tonne ist. Jedes mal zum Testen mit dem Boot an den Rhein fahren will ich auch nicht. Gehe mal nach so einem Ständer suchen.

Noch zwei Fragen:
- Für was ist am Unterwasserteil die Schraube wo "Wash" daneben steht?
- wofür sind die 8-10 Löcher am Unterwasserteil (neben der "Wash" Schraube) oberhalb der Kavitationsplatte
- was ist hinter der Schraube die unter der Kavitationsplatte (direkt über dem Propeller) ist?


@Mille
der Vorbesitzer war/ist ein Mechaniker und Inhaber einer Enduro Werkstatt. Er hatte den Motor nur zweimal mit am Meer und hat ihn angeblich danach mit Süsswasser gespült. (er hatte zumindest so einen Ständer mit Wanne drunter ;-)
Jedenfalls hat er keinen Führerschein und ist Papa geworden. Ohne schein will er nicht mehr fahren. Der Motor stand jetzt 1 Jahr lang in seiner Werkstatt rum.

Wenn die Kühlkanäle verstopft wären dürft doch kein so sauberer Kühlstrahl (wie in den Videos zu sehen) raus kommen, oder doch?

Rotti
25.11.2007, 21:03
Hallo Daniel und Co!

Auf dem 4ten Video - wenn man genau hin hört - fängt dein Motor an zu 4-taktern. Das wäre meiner Meinung nach ein eindeutiges Zeichen dass der Motor viel zu fett gelaufen ist. Die Ursache denke ich mal ist echt am Vergaser zu suchen. Hier tippe ich entweder auf falsche Hauptdüsennadeleinstellung oder auf ein undichtes Schwimmernadelventil.
ÖL:
Wenn unten am Schaft oder am Prop bzw. oberhalb der Kaviplatte dunkles schwarzes Öl rausläuft oder raussickert ist das bei so einer fetten schlechten verbrennung ganz normal. Wäre es milchig weis oder beige oder dunkelbraun und eingedickt, dann wäre eine Zylinderkopfdichtung hinüber.

Zündfunke:

Welche Farbe hatte dieser? Eher blau oder eher blaurot.

LG
Mathias

danny877
25.11.2007, 21:15
Hi Mathias,

der Zündfunke ist meiner Meinung nach weissblau.

Das Öl was unten rauskommt bzw. die Blasen/Tröpfchen welche im Wasser hoch kamen waren schwarz/dunkelbraun. Milchig / weiss /beige waren sie auf keinen Fall - nur die Luft die hoch kam war weiss rauchig.

Welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es denn noch am Vergaser?

Zum Einstellen habe ich folgende Dinge bisher gefunden:

- Standgasschraube
- die Leerlaufgemischschraube (steht jetzt auf ganz zu minus 2 Umdrehungen zurück)
- Drosselklappe die über den Gashahnen geregelt wird.
- Joke der durch ziehen des Knopfes ausgelöst wird.

Rotti
25.11.2007, 21:20
Noch ne Frage an die Yam - Spezialisten:

Wenn unten so ein Dreck rauskommt, kann es da nicht sein dass innen die Auspuffkanäle total zu wären. Erinnert mich auch ein wenig an meine Mopedzeit. Auspuff ausgebrannt und hernach gings wieder?? Kann das bei einem AB passieren ?

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0858.JPG

LG
Mathias

Rotti
25.11.2007, 21:28
Hier noch ein Link zu Yamaha - http://www.yamaha-motor.com/outboard/parts/home.aspx

Schau mal ob da dein Motor dabei ist. Wenn ja da findest du Detailzeichnungen von allen Teilen an deinem Motor.

LG
Mathias

danny877
25.11.2007, 21:34
Hier noch ein Link zu Yamaha - http://www.yamaha-motor.com/outboard/parts/home.aspx

Schau mal ob da dein Motor dabei ist. Wenn ja da findest du Detailzeichnungen von allen Teilen an deinem Motor.

LG
Mathias

Danke für den Link. Meiner ist aber älter. Der ist dort in der Liste nicht drinne :-(

timo
25.11.2007, 21:34
hallo daniel

die schraube wo wash daraufsteht ist zum spülen gedacht dh. es gibt eine buchse die kannst du da reindrehen einen gartenschlauch draufstecken.dann kannst du den motor laufenlassen,und kannst in aller ruhe testen.
diese buchse kannst du dir auch selbst bauen einfach eine m8 schraube nehmen und ein loch durchbohren.
viel glück . ich tippe auch auf vergasereinstellung.

gruß timo

Rotti
25.11.2007, 21:44
hallo daniel

die schraube wo wash daraufsteht ist zum spülen gedacht dh. es gibt eine buchse die kannst du da reindrehen einen gartenschlauch draufstecken.dann kannst du den motor laufenlassen,und kannst in aller ruhe testen.
diese buchse kannst du dir auch selbst bauen einfach eine m8 schraube nehmen und ein loch durchbohren.
viel glück . ich tippe auch auf vergasereinstellung.

gruß timo
Hallo Timo!

Sorry bitte, aber bist du dir da sicher dass die Washöffnung vor dem Impeller ist? Und bist du dir ganz sicher dass man den Motor dann auch laufen lassen kann wenn man dort Wasser reinlaufen lässt? Ich will nur sicher gehen dass da nicht der Impeller kaputt wird.

LG
Mathias

hobby540
25.11.2007, 21:49
Hallo Daniel
Versuch mal diesen Link:http://www.bootshop-online.de/
Kurz anmelden und du findest eine komplette Ersatzteilliste mit Zeichnungen.
Gruß
Wilfried

timo
25.11.2007, 22:22
hallo rotti

ich hab ein 40 ps yamaha autolube,da ist das im manual so beschrieben,und mein motor lasse ich immer so laufen,bis jetzt ohne probleme.

gruß timo

skymann1
25.11.2007, 23:52
Hallo, schwierige Geburt! :biere:

Mathias: das die Auspuffkanäle ganz zu sind hab ich noch nie erlebt, aber das was da rauskommt ist nicht viel, wenn ich für 5 Sekunden Konservierer im Herbst in den Vergaser sprühe, bei laufendem Motor, dann kommt hinterher auch noch wochenlang unten das Zeug wieder rausgelaufen
(und ist dann auch fast so schwarz, obwohl es beim reinsprühen braun ist).

Aber das mit dem Schwimmerventil ist auch nicht schlecht, oder der Schwimmerstand bzw. der Schwimmer selber, aber das sind ja alles nur Vermutungen, wie schon beschrieben kann es alles mögliche sein, leider.

Wir können aber doch eigentlich davon ausgehen, das ein Motor gekauft wurde der lief, sonst müßte der Vorbesitzer ja damit rechen, das Du ihm das Ding wieder um die Ohren haust, also wird er da wohl gelaufen haben.

So, ist er jetzt verschickt worden, hast du ihn abgeholt, kann dabei was kaputtgehen/sich verklemmen oder wie auch immer, eigentlich nein.

Wenn er vorher nicht ausprobiert wurde und 1 Jahr gestanden hat, dann ja, dann könnten die Düsen verharzt sein, aber die sind ja jetzt sauber.

Ein oder beide Kontakte könnten klemmen auf ihren Wellen, unwahrscheinlich, aber möglich.
Der Motor hat doch soviel ich weiß oben Schlitze unter einer Platte im Schwungrad, durch die man zumindest den Kontaktabstand kontrollieren kann und sehen ob sich was regelmäßig bewegt, eventuell eine Spur Öl auf die Kontaktwellen, eine Spur aber nur!!!

Also dann landen wir wieder beim Vergaser, Düsen sind sauber, Schwimmervetil schaut doch eigentlich gut aus, aber das Foto kann täuschen, ob es klemmt oder nicht dicht ist kannst Du nur selber prüfen, Schwimmerstand, hmm sollte man vielleicht prüfen, müßte man das Sollmaß wissen, ich weiß es leider nicht, aber das verstellt sich ja auch nicht von selbst, also auch unwahrscheinlich. :confused-

Tja, eigentlich geht nur wie beschrieben mal korrektes neues Gemisch, neue Kerzen, Vergasergrundeinstellung, ca. 1 1/2 -2 Umdrehungen auf, wobei der Motor dann im Leerlauf auch schon auf eine viertel Umdrehung deutlich reagieren sollte mit Drehzahländerung, sonst sind die Düsen oder Kanäle eben doch noch nicht sauber, nur durchblasen reicht nicht immer, Nacht in Petroleum wäre besser.

Mehr fällt mir auch nicht ein, leider!:gruebel:

Die Löcher, hmm, auf jeder Seite vier im Quadrat, da muß ich mal nachsehen, im Moment keine Ahnung, aber ich habs auch nicht so mit Yamaha.

Das Wash-Ventil/Anschluß sitzt doch eigentlich noch vorm Impeller, der kann dann doch nicht trockenlaufen.

Die Getriebeölschraube laß erstmal zu, vielleicht hat sie jemand mit Loctite oder ähnlichem eingeklebt, weil das Gewinde nicht mehr so fit war, oder versuchs mal mit der Ablaßschraube!

Getriebeöl ist das Schwarze auch nicht, das kommt aus dem Auspuff und ist unverbranntes Gemisch/Öl, entweder weil es zuviel war, oder weil es nicht verbrannt wurde, also im Grunde Zündung kontrollieren (irgendwelche Kabelstecker oxidiert, mal einsprühen?) oder Vergaser wie beschrieben.

Was anderes bleibt Dir nicht übrig.

In so eine große Tonne sollte der aber doch mit 2 Leuten reinzubekommen sein, den Rand halt etwas "vergewaltigen" wenn er zu breit ist, von außen ein Brett davor, weiß ja nicht ob die Tonne nur von Euch benutzt wird...:ka5:, wenn innen an zwei Stellen was fehlt tut das der Funktion und Geruchsdichtigkeit ja keinen Abbruch.

Aber, im Grunde hast du doch den Washanschluß, nichts da was da reinpasst für Wasserschlauchanschluß?

Okay, aber dann fehlt Dir wieder ein Ständer, kein stabiler Gartenzaun in der Nähe?

Nutzt jetzt alles nicht viel, aber sind nur so meine Gedanken und was ich machen würde,
viel Erfolg, Gruß Peter

Nachtrag: So gerad mal Prospekt von damals studiert (sollte man machen bevor man was schreibt, mea culpa!), DAS ist eigentlich der Auspuff bei dem Typ, sieht jedenfalls so aus, zumindest ein Hilfsauspuff, dann kann aber das schwarze Zeug wieder nicht aus dem Auspuff kommen sondern müßte aus dem Wassereinlaß laufen, verflixt aber auch, jetzt wirds wirklich spannend..!

Die Schraube direkt über dem Propeller ist nur zum Anschrauben des UW-Teils bzw. der Trimmflosse, wenn der schon eine verstellbare hat, kann ich nicht so genau erkennen, aber ist auch egal in dem Zusammenhang.

skymann1
26.11.2007, 01:18
Hallo,
ich muß nochmal einen dranhängen, aber irgendwie irritiert mich das mit der Farbe, das Motoräußere hat den Farbton der Modelle ab 1978 (Modell 25 A ab Ser.-Nr. 000641 and up) und der Kraftkopf hat die Farbe der frühen Modelle, so von 70 bis 77.

Also irgendjemand hat da schon mal was umgebaut, vielleicht eine Werkstatt, vielleicht aber auch erst kürzlich jemand und irgendwo war eine kleine Änderung und etwas paßt jetzt nicht zusammen wie es sollte oder etwas wurde nicht richtig zusammengesetzt oder weggelassen/vergessen?

Ist wahrscheinlich nicht wichtig, aber, es macht mich immer stutzig sowas, bei OMC kann man z.B. viele Baujahre "mischen", aber auch nicht alles, auch wenn es gleich auschaut und scheinbar paßt, keine Ahnung wie das bei Yamaha ist?:gruebel:

Wahrscheinlich ist es völlig egal, aber ich wollte es nur erwähnen, kenne den Verkäufer ja nicht. :confused-

Gruß Peter

danny877
26.11.2007, 07:56
Hi Peter,

bzgl. dem Farbunterschied hats mich jetzt interessiert und bin ich gerade mal recherchieren gegangen.

Angenommen das UW-Teil und Gehäuse wäre Bj 78, dann müsste doch das Typenschild auch ein 78er sein. Lt. dem Typenschild auf dem UW-Gehäuse, ist das UW-Teil aber auch Bj. 71/72 (Motornr. 648S....). (siehe dazu Link (http://www.marinshopen.se/) -> oben rechts auf Modellguide -> Yamaha -> dann bis 648 runter scrollen)

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0872.JPG

Dass sie bei einem Tausch das alte Typenschild drann machen, müsste man an den Nieten eigentlich erkennen können oder? Die Nieten sehen aber recht alt und rostig aus.

Auf dem Motorblock finde ich ebenfalls an zwei Stellen die Nummer 648 (00), welche zumindest zum Baujahr des Typenschild am UW-Gehäuse passt.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0876.JPG

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0879.JPG

Möglich wäre jetzt halt dass die das Typenschild passend zum Motor auf das neue UW-Teil gemacht haben aber die Nieten trotzdem schon angerostet sind und alles recht authentisch aussieht.

Dass das UW-Teil mal gewartet wurde erkennt man jedenfalls an der frischeren Dichtmasse die hier zu sehen ist.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0869.JPG

hier noch ein paar Fotos von den Öffnungen wo ich denke dass es einmal Auspuff, Wassereinlass und Wasserauslass sein müsste. Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig was welches ist.

(hier sieht man den Siff raus laufen - jedoch ist der jetzt nicht so zäh und schmierig wie das was auf dem Propeller zu finden war)
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0868.JPG

(hier sieht man auch die Schraube wo ich oben mal erwähnte)
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0866.JPG

(hier sieht man auch die Löcher wo ich oben mal erwähnte)
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0862.JPG

ich denke an dem Loch ganz oben auf dem Bild wird Wasser angesaugt? Unten aus dem grossen Loch kommen dann die Abgase raus oder?
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0861.JPG

ghaffy
26.11.2007, 08:52
Morgen zusammen!

1. Theoretisch kannst du über den WASH-Anschluss und einen Gartenschlauch den Motor mit Kühlwasser versorgen, praktisch würde ich mich das nur mit dem Original-WASH-Adapter getrauen, der auch genug Wasser durchlässt. Eine M8-Schraube mit einem 5er-Loch scheint mir halt ein bissl riskant. Eintauchen ins Fass ist sicher besser.

2. Die Löcher über der Antikavitationsplatte sind die Einlassöffnungen für das Kühlwasser. Das sieht bei diesen alten Modelle halt so aus, die haben keinen Prop-through-Auspuff, sondern den Auspuff in der Antikav-Platte und einen Propeller mit Scherstift, Spinner und Splint (unter der Motorhaube gibts eine Halterung für Ersatz-Scherstifte und -Splinte).

3. Wenn das schwarze Zeugs aus deinem Motor durch den Auspuff kommt, dann haben wir da schon ein sehr gutes Indiz: Er kriegt Sprit ohne Ende, verbrennt ihn aber nicht. Die Frage ist: auf einem Zylinder oder auf beiden?

4. Der korrekte Schwimmer-Abstand ist 31+/-2 mm

5. Zur Kontrolle der Unterbrecher-Abstandes musst du den Recoil-Starter abbauen (3 Schrauben).

6. Gehäuse-Dichtmasse zwischen UW-Teil (=Getriebe) und Schaft ist Unsinn und gehört dort nicht hin. Das hat der Motorrad-Chef wohl gut gemeint. Hier gehört bestenfalls ein wenig Marinefett auf die Teile. Dass das UW-Teil herunten war, ist normal, weil darunter befindet sich ja der Impeller.


Ich gehe mal davon aus, dass du bei laufendem Motor und abgenommener Haube die Drosselklappe vom Vergaser von Hand betätigt hast (Gas geben), um auszuschliessen, dass die Seilzugübertragung von der Pinne zum Vergaser nicht die Ursache ist.

Zur Ursachenforschung würd ich halt sehr systematisch vorgehen. ("1. 2. 3. ...)

a.) Die Leerlaufgemischschraube als Ursache kannst du wahrscheinlich ausschliessen, weil die halt nur im Leerlauf und - laut Manual - im 1. Viertel der Drosselklappenöffnung wirksam ist. Bei WOT hat die keine Funktion mehr. Bei falsch eingestellter Schraube hast du ein Start- und Leerlaufproblem, eventuell nimmt er schlecht Gas, aber du hättest kein Vollgasproblem.

b.) ob der Schwimmer hängt/undicht ist, siehst du in 80% der Fälle, wenn du die schwarze Vergaserabdeckung herunten hast und der Motor läuft. Bei dysfunktionalem Schwimmer rinnt in der Regel der Sprit schon beim Vergaser raus. Auch hier ist das Problem tendenziell im Leerlauf und beim Starten grösser, weil er gleich mal absäuft (auf beiden Zylindern). Bei Vollgas könntest fast den Spritschlauch in die Ansaugöffnung halten und er würde sich über den Sprit freuen.

c.) Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er erst gut funktioniert und dann nicht mehr. Also muss ja was passiert sein. Und das müssen wir finden.

d.) Ich verweise nochmals auf die Prüfung der Zylinder (Kerzentausch). Wenn in einem Zylinder nicht gut verbrannt wird, müssen wir uns um diesen Zylinder kümmern (Zündung, Ringe, wasweissich). Wenn beide Zylinder was haben, suchen wir nach was anderem.

Mein Tipp ist halt nochmals, Schritt für Schritt zu überprüfen und auszuschliessen, weil sein kann alles. Also musst du ausschliessen, was sicher funktioniert und daher nicht als Ursache dienen kann.

Gruss
Andreas

ghaffy
26.11.2007, 09:13
1. "Hilfsauspuff", nicht Kühlwassereinlass
2. Opferanode aus Zink, keine Motorfunktion (die Schraube hält nur den Zinkring fest)
3. Hauptauspuff

Gruss
Andreas

http://www.nlb.at/Andreas/Zeugs/IMG_0866 Kopie.jpg

danny877
26.11.2007, 10:29
dank Dir Andreas für das Bild ;-)

Ok ich denke ich muss wirklich systematisch vorgehen.

Gestern habe ich noch den Benzinfilter ausgebaut ohne danach zu testen ob es was gebracht hat!

Morgen sollten die neuen Kerzen per Post kommen.

Das Benzingemisch kann ich morgen auf den Recyclinghof bringen und danach neues anmischen.

Obwohl ich eigentlich was schaffen sollte ;- ) bin ich nebeher noch am Nachdenken und grübeln was es sein könnte.

Was wäre wenn:
Eine der Zylinderdichtungen nicht dicht wäre und dadurch Wasser aus dem Kühlsystem in den Zylinder läuft bzw. gesaugt wird. Heisslaufen und Kolbenfresser wie im Auto würde er ja trotzdem nicht bekommen, da im Rhein ja genügend Wasser ist das er nachziehen kann :zwinkern: .

Könnte ich Wasser im Zylinder erkennen? Evtl. auf den Zündkerzen oder auf dem Kolben (denn ich sehe den Kolben mit der Taschenlampe ganz gut wenn ich ihn an den oberen OT ziehe).

Um das einfach zu testen, müsste ich ja nur den Motor ohne Wasser anwerfen. Wenn er dann sauber hochläuft wäre klar dass er Wasser aus einer der Zylinder-Dichtungen zieht. Wie lange dürfte man den Motor ohne Wasser laufen lassen? Ist das arg kritisch wenn der eine Minute ohne Wasser läuft?

ghaffy
26.11.2007, 11:11
Ist das arg kritisch wenn der eine Minute ohne Wasser läuft?

Ja, Daniel, das wäre "arg kritisch". Dann ist der Impeller hinüber.

Und mach dich im Kopf nicht krank. Falls du Schreckensszenarien brauchst: Eine kaputte Kopfdichtung ist keines. Ein gebrochener Kolbenring hingegen wäre schon näher dran. Aber es kann auch schlimmer kommen :futschlac

Also keine Versuche ohne Kühlwasser.

Wasser im Brennraum siehst du an den Kerzen sehr gut, und zwar in dem Spalt zwischen Kerzenelektrode und Kerzengewinde bilden sich kleine Wassertröpfchen.

Da aber beim AB kein/kaum ein Überdruck im Kühlsystem gegen eine eventuell defekte Kopfdichtung drückt, kommt auf diesem Wege eher selten Wasser in den Zylinder.

Eher kommt unverbrannter Sprit über die defekte Kopfdichtung ins Kühlsystem und läuft dann beim Auspuff raus. Ob der Sprit im Auspuff allerdings über die Kopfdichtung oder auf regulärem Wege dorthin gelangt, ist nicht so einfach zu sagen -> Kompression messen.

Aber mach mal der Reihe nach.

Ein guter Testplatz wär halt schon hilfreich (Fass, Tonne).

Gruss
Andreas

danny877
26.11.2007, 11:47
ja ich fahre in der Mipa gleichmal im Bauhaus vorbei und schaue mal ob die da nicht so Metalböcke haben (wo man normalerweise holz drauf sägt) Dazu noch eine geeignete Wanne und schon kann daheim die Nachbarn und anderen Hausbewohner geärgert werden.

Gartenschlauchanschluss habe ich nur in der Waschküche und die Mitbewohner fänden das bestimmt nicht so doll wenn ich ihr gemeinschaftswasser klaue ;-)
(noch wohne ich zur Miete. Sofern ich nicht zuviele Boote und Motoren in den nächsten Jahren kaufe, halte mich an das Durchschnittsalter 35 Jahre bzgl. Häusle bauen bzw. Eigentumswhg. anschaffen :gruebel: )

skymann1
26.11.2007, 14:20
Hallo,Daniel,
hast recht, Deine Cam verfälscht wohl die Farben bei Blitz recht stark (trotzdem müßte sie dann eigentlich auch den Kraftkopf anders darstellen:gruebel: ).
Die Farbe in der Wohnung sieht halt aus wie die spätere
aber egal, bei Nr.-Gleichheit ist´s ja keine Frage, sorry, dafür!!!:biere:
Kannst ja auch z.B. bei Ebay die Farben mal vergleichen von den frühen und etwas späteren Modellen, Du hast den Motor ja vor Dir.

Mit den Einlässen/Auslässen das ist korrekt so wie Andreas das beschreibt, ich sag ja, Yamaha ist nicht so mein Ding, vielleicht sollte ich dazu lieber hier nichts mehr posten :cognemur:, ich geh halt nach dem Motor den ich mir Samstag angesehen hatte und nach den Teilelisten die ich hier vorliegen habe (und da sind z.B. ein bzw. zwei Öffnungen für Prüfung des Kontaktabstandes ohne Schwungraddemontage), aber Yamaha scheint auch ein anders Nr.-System zu haben bezügl. Bj., Nr. 648... kommt bei mir nach 641... und ab 641... ist ab Bj. 78.

Mach mal so wie Andreas vorschlägt, anders wirst Du nicht zu Potte kommen, hier hilft wirklich nur systematisches Vorgehen!

Ich halt mich hier mal lieber raus, bin im Moment auch etwas durch den Wind, dann sollte man besser nichts posten, hatte meinem Sohn am WE meinen Wagen geliehen, gestern kam er zurück, "kleiner" Auffahrunfall auf der Bahn, ihm ist Gott seid Dank nichts passiert und auch sonst niemandem, das ist das wichtigste, aber den Wagen kann ich wirtschaftlich wohl abhaken, kommt genau passend im Moment :cognemur: .
Wäre schön, wenn man 2007 ersatzlos streichen könnte aus dem Kalender oder nochmal am 1.1. anfangen.

Egal, Du hast Deine Sorgen, aber es wird sich lösen lassen, bestimmt, viel Glück bei der Fehlersuche (und finden!)

Gruß Peter :chapeau:

danny877
26.11.2007, 15:28
hey nee Peter Du kannst mich (uns) nicht alleine lassen! Deine Tips sind Gold wert! 2T sind vom Prinzip her doch alle gleich. Würde ungern auf deine Meinung verzichten.

Du hast auch recht dass der Motorblock def. anderst farbig ist als das UW-Gehäuse bzw. das Gehäuse insgesamt. Erklären kann ich mir das auch noch nicht. Habe halt nur recherchiert ob ich Anhaltspunkte finde die auf einen Tausch hindeuten ausser die Farbe.

Das mit dem Auto tut mir leid - aber wie Du selbst schon sagtest: Das Auto ist nur Gegenstand den man mit Geld aufwertet, wenn Deinem Sohn oder jemand anderes was passiert wäre hat das gleich einen anderen Stellenwert.

------
Der alte Bezitzer hat mich gerade angerufen, da ich ihm vorgestern eine Email geschrieben habe. Also er selbst hatte den Motor 2 mal im Urlaub dabei und ist jeweils 2 Wochen damit ohne Probleme rumgedüst. Das letzte was er getan hat war den Benzinfilter eingebaut. Danach hat er ihn damit er mal wieder läuft noch zweimal jeweils 20 Minuten in der Wassertonne laufen lassen. Ohne Probleme - aber er hatte nur 1:100 gefahren (Benzin + Vollsynthetic 2T Öl). Dass er so rumzickt bei 1:50 glaubt er zwar auch nicht so richtig. Könnte aber, wenn TCW3 sehr empfindlich ist, auch an dem 3-5 Monate alten TCW3 1:50 Benzinölgemisch liegen. Das wäre dann das was Peter schon die ganze Zeit sagt.

Ich war übrigends gerade im Bauhaus. Anstatt dem Sägebock habe ich jetzt für 31 EUR eine 250 KG tragfähige Sackkarre gekauft. Dazu noch zwei Bretter für 1,50. Jetzt suche ich nur noch eine box die ich drunter auf die Karre stellen kann und mit Wasser bis zum Wassereinlass de UW-Teil füllen kann.

ghaffy
26.11.2007, 15:59
ich geh halt nach dem Motor den ich mir Samstag angesehen hatte und nach den Teilelisten die ich hier vorliegen habe (und da sind z.B. ein bzw. zwei Öffnungen für Prüfung des Kontaktabstandes ohne Schwungraddemontage),

Du hast auch völlig recht, Peter. Kontaktabstand kannst messen ohne Schwungraddemontage - aber nicht ohne den Seilzugstarter runterzunehmen. Das sind aber nur 3 Schrauben und kein Aufwand.

Gruss
Andreas

Kleinandi
26.11.2007, 16:53
Hallo,Daniel,
hast recht, Deine Cam verfälscht wohl die Farben bei Blitz recht stark (trotzdem müßte sie dann eigentlich auch den Kraftkopf anders darstellen:gruebel: ).
Die Farbe in der Wohnung sieht halt aus wie die spätere
aber egal, bei Nr.-Gleichheit ist´s ja keine Frage, sorry, dafür!!!:biere:
Kannst ja auch z.B. bei Ebay die Farben mal vergleichen von den frühen und etwas späteren Modellen, Du hast den Motor ja vor Dir.

Mit den Einlässen/Auslässen das ist korrekt so wie Andreas das beschreibt, ich sag ja, Yamaha ist nicht so mein Ding, vielleicht sollte ich dazu lieber hier nichts mehr posten :cognemur:, ich geh halt nach dem Motor den ich mir Samstag angesehen hatte und nach den Teilelisten die ich hier vorliegen habe (und da sind z.B. ein bzw. zwei Öffnungen für Prüfung des Kontaktabstandes ohne Schwungraddemontage), aber Yamaha scheint auch ein anders Nr.-System zu haben bezügl. Bj., Nr. 648... kommt bei mir nach 641... und ab 641... ist ab Bj. 78.

Mach mal so wie Andreas vorschlägt, anders wirst Du nicht zu Potte kommen, hier hilft wirklich nur systematisches Vorgehen!

Ich halt mich hier mal lieber raus, bin im Moment auch etwas durch den Wind, dann sollte man besser nichts posten, hatte meinem Sohn am WE meinen Wagen geliehen, gestern kam er zurück, "kleiner" Auffahrunfall auf der Bahn, ihm ist Gott seid Dank nichts passiert und auch sonst niemandem, das ist das wichtigste, aber den Wagen kann ich wirtschaftlich wohl abhaken, kommt genau passend im Moment :cognemur: .
Wäre schön, wenn man 2007 ersatzlos streichen könnte aus dem Kalender oder nochmal am 1.1. anfangen.

Egal, Du hast Deine Sorgen, aber es wird sich lösen lassen, bestimmt, viel Glück bei der Fehlersuche (und finden!)

Gruß Peter :chapeau:


Hallo Peter
Dann hoffe ich das sich alles wieder zum Guten wendet..........:chapeau:

Rotti
26.11.2007, 20:26
Hi Daniel!

so sieht dein Washeranschluss aus:

http://farm3.static.flickr.com/2138/2066734190_c92b021be5.jpg

http://farm3.static.flickr.com/2204/2066734182_55ea45d21f.jpg


Wenn du mir deine Adresse per PN sendest, dann schick ich ihn dir morgen. Ich fahre nach Landau da kann ich ihn mitnehmen.

LG
Mathias

Rotti
26.11.2007, 20:52
Hier noch die Maße für Selberbauer:


http://farm3.static.flickr.com/2091/2066794202_caebabf5de_o.jpg

Hoffe ihr kennt euch damit aus.

LG
Mathias

danny877
26.11.2007, 21:16
Mathias Du hast eine PN :cool:

So ich habe jetzt eine Sackkarre und eine Tonne gekauft.
Ist zwar beim starter ziehen ein bisschen wackelig, aber das wird schon irgendwie gehen. Ich werde zum starten jedenfalls immer den Motordeckel drauf lassen (sicherheitshalber falls ich mit den Fingern dochmal abrutsche will ich nicht in den oberen Kranz kommen)
Da die Tonne aber nicht ganz so hoch ist um über die Wasseransaugöffnung zu kommen bzw. weil der Motor leicht schräg hängt, werde ich wohl die Tonne trotzdem drunterstellen, mit Wasser füllen und Mathias sein Anschlussteil samt schlauch in die Tonne hängen. Wichtig ist wegen den Nachbarn nur, dass der Auspuff unter Wasser ist.

Ist es schlimm wenn der Motor leicht schräg hängt? Mir ist nämlich beim 15 PSler von Yamaha damals aufgefallen: wenn ich ihn mit laufenden Motor am Boot hochkippe dann geht er aus. Meint ihr das geht so wie der Motor jetzt hängt?

Achja, ich habe vorhin noch alles alte Benzin und Benzingemisch gesammelt. Ohje das sind ca. 30 Liter die ich morgen entsorgen werde. Und das bei den Benzinpreisen :motz_4:

Aber das TCW3 Öl vom welchem ich einen 5 Liter Kanister anfang des Jahres gekauft habe und wo jetzt noch die Hälfte drinne ist, kann ich schon noch zum 1:100 Mischen verwenden oder???

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0883.JPG

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0882.JPG

Rotti
26.11.2007, 21:26
Daniel warum behältst du dir nicht den alten Sprit vorerst mal auf. Wenns doch nicht der Sprit war dann ist es doch schade ums Geld. Oder ich würde ihn in mein Auto tanken wenn der Tank leer ist. Hernach den Rest auffüllen. Das tut dem Auto sicher nichts ( denke ich mal)

LG
Mathias

danny877
26.11.2007, 21:34
Daniel warum behältst du dir nicht den alten Sprit vorerst mal auf. Wenns doch nicht der Sprit war dann ist es doch schade ums Geld. Oder ich würde ihn in mein Auto tanken wenn der Tank leer ist. Hernach den Rest auffüllen. Das tut dem Auto sicher nichts ( denke ich mal)

LG
Mathias

hmmm... das könnte ich tun. Es ist halt so: ich hatte in dem 20 Liter Benzinkanister noch ca. 8 Liter pures Benzin. Da dazu habe ich jetzt 13-14 Liter (bis an den Rand) das 1:50 Gemisch aus dem AB Tank gekippt. Von der Mischung dürfte der 20 Liter tank jetzt so bei 1:75 sein.
In einem Aralkanister hatte ich noch gemisch ca. 2 Liter und habe 4 Liter aus dem AB Tank dazu gekippt. Das wäre also noch 1:50 gemisch.

Also habe ich jetzt einen leeren 22 Liter AB Tank, denn würde ich mal mit 10 Liter Benzin und 100ml TCW3 füllen und damit dann probieren.

Tja mal guggen vielleicht hebe ich tatsächlich das alte zeug doch noch auf. Wer weiss, wenn es nicht das Gemisch war und er mal rennen sollte, könnte ich ja einen Versuch starten das ganze alte zeug aufm Rhein verheizen gehen.

ghaffy
26.11.2007, 21:51
Hallo Daniel,

coole Konstruktion. Nur so ein Tipp nebenbei: im Fass nimm die Schraube runter. Wenn du richtig Gas geben möchtest, musst du den Gang einlegen. Dann schwimmt die Bude, wenn der Prop drauf ist.

Gruss
Andreas

danny877
26.11.2007, 22:19
ja das habe ich mir auch schon gedacht ;-) schraube ist seit gestern unten

timo
27.11.2007, 06:44
hallo daniel

bitte vorsicht,das anschlussstück muß an eine wasserleitung angeschlossen sein und nicht einfach den schlauch in die tonne hängen.denn er saugt nicht von selbst an.

gruß timo

danny877
27.11.2007, 14:39
Zündkerzen sind gerade gekommen.

Wenn ich es heute zeitig ausm Büro schaffe werde ich mich nachher gleich nochmal ran machen.

DieterM
27.11.2007, 17:16
...

Achja, ich habe vorhin noch alles alte Benzin und Benzingemisch gesammelt. Ohje das sind ca. 30 Liter die ich morgen entsorgen werde. Und das bei den Benzinpreisen :motz_4:

...


Bitte nicht entsorgen, sondern im Benzin-PKW aufbrauchen, schadet beigemischt im Tank überhaupt nirgendwo, auch nicht dem CAT! Gegenteilige Meinungen halte ich für nicht fundiert.:biere:

DieterM
27.11.2007, 17:20
Hallo Daniel,

coole Konstruktion. Nur so ein Tipp nebenbei: im Fass nimm die Schraube runter. Wenn du richtig Gas geben möchtest, musst du den Gang einlegen. Dann schwimmt die Bude, wenn der Prop drauf ist.

Gruss
Andreas

richtig! Hmmm .... den Wassereimer würde der Prop regelrecht zerfetzen ...:cognemur:

Mutti
27.11.2007, 19:12
schütte noch 10 liter drauf und ich übernehme die Entsorgungen :futschlac
mein Johnson frisst (fast) alles!:lachen78:

danny877
27.11.2007, 20:38
so, komme aus der Garage. Habe leider heute abend kein Video gemacht. Trotzdem mal zum Stand der Dinge:

- Neue Zündkerzen eingebaut
- neues Gemisch besorgt
- Luftgemischschraube auf 1 1/2 Umdrehungen gestellt

Nachdem er dann nicht Ansprang nochmal Vergaser auseinander genommen und mit Druckluft durchgeblasen.

Zündfunke der Kerzen kontrolliert.

Irgendwann nach dem x ten mal ziehen, ist er dann angesprungen und lief ein bissl unrund. Habe ihn dann ein 2-3 mal hochgedreht und danach im Standgas laufen lassen. Im Standgas lief er eine Zeit lang recht rund. Ging dann wiederholt einfach wieder aus, wenn ich nicht schnell genug gas gegeben habe als die Drehzal abfiel. Wieder starten bedeutete x mal ziehen bis er wieder lief. Standgas erhöhen hatte nur den Effekt dass er viel zu lange zu hoch lief.
Habe zwischendurch auch immer mal wieder mit der Luftgemischschraube gespeilt (1/4 vor 1/4 zurück usw.).

Was ich nicht gemacht habe (da es irgendwann nach 8 Uhr war) ihn mal richtig hochgedreht.

Was aber schonmal klar ist: Er nimmt gas sofort an wenn rund läuft. Qualmen tut er beim Gas geben immer noch ganz ordentlich. Im Standgas kaum.

Ich frage mich nun ob der Grund warum er erst nach x mal ziehen anspringt und immer wieder ausgeht evtl. daran liegt, dass er so schräg auf der sackkarre hängt.

Was meint ihr - wie soll ich weitermachen? Morgen mal länger mit mehr Gas laufen lassen bis er mal richtig heiss wird?


Hier die Schräge wie er hängt
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0882.JPG

trolldich
27.11.2007, 22:32
Hi,
aus 30 Jahren 2-T Erfahrung - Mein Tipp: Kolbenringe! Immer aber auch wirklich immer, wenn aus meinen 2-T Motoren so ein Sch... rauskam waren die Kolbenringe oval. Bei einem Vergaserproblem, was aber mit der richtigen Einstellung einer neuen Düsennadel und ein wenig Erfahrung zu beheben ist, spricht alles für die Verdichtung. Dieses Bild kann auch auftreten, wenn die ZS hinüber ist. Eher aber nicht, da es bei der ZS eigentlich nur 2 Aggregatszustände gibt: Geht oder geht nicht. Noch eine Möglichkeit wäre der Strator - glaube ich aber nicht. Ich wette ein Six-Pack auf Kolbenringe, eine Flasche auf ZS und eine 0,33 Buchse auf Strator.:biere: :biere: :biere:
Gruß
Oliver

Kleinandi
28.11.2007, 07:47
Hallo
Dann würde ich jetzt mal die Kompression prüfen.

danny877
28.11.2007, 09:13
MEIN OPA IST HALT DER BESTE :cool:

Das ist der Opa mit dem ich, als ich 16 Jahre war, meine Yahama DT50 auseinander genommen habe. Wir haben damals den kompletten Motor auseinander genommen überholt und wieder zusammengebaut. In Sachen 2T hat er es echt drauf. Er ist zwar jetzt 15 Jähre älter als damals, aber das erste war als ich ihn fragte ob er mir seinen Kompressiondruckmesser mal für einen Abend ausleiht: "Wie schwer ist er denn, kannst/willst den mal vorbeibringen, ich könnte ja mal dem Unterbrecher gucken, ich habe viele abzieher, habe zwar noch nie einen Aussenborder repariert, aber das ist kein Problem" usw.

Naja, jedenfalls hole ich mir heute abend mal den Kompressionsdruckmesser. Wieviel muss denn da drauf stehen damit er die richtige Kompression hat? Muss ich während des Messens beide Zündkerzen entfernen oder muss immer die vom zweiten Zylinder drinne bleiben? Lt. meinem Opa muss ich pro Messvorgang 3-4 mal durchziehen und dann ablesen. Stimmt das?

Chester
28.11.2007, 09:52
Hallo Daniel - also ein wenig solltest Du aber auch mal die Suche-Funktion nutzen! "Kompression prüfen" bringt Dich z.B. weiter, dort gibt's vieles Interessantes zu finden! z.B.: http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=2456&highlight=kompression+messen
und etliche andere freds. :chapeau:

Reinhard

danny877
28.11.2007, 10:28
Hallo Daniel - also ein wenig solltest Du aber auch mal die Suche-Funktion nutzen! "Kompression prüfen" bringt Dich z.B. weiter, dort gibt's vieles Interessantes zu finden! z.B.: http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=2456&highlight=kompression+messen
und etliche andere freds. :chapeau:

Reinhard

hast recht. Im Eifer des Gefechts vergisst man (ich) dass hin und wieder ;-)

Nach Kompression 25A habe ich auch gesucht - hätte ja sein können dass AB's unterschiedliche Kompressiondrücke haben müssen/sollen.

Chester
28.11.2007, 10:42
Also wenn's an oder über 8 geht, ist in jedem Fall alles bestens! Ziemlich gleich sollten die Drücke auf beiden Zylindern jedenfalls sein!

Reinhard

Kleinandi
28.11.2007, 11:01
Hallo
Also 3-4 Mal ziehen reicht wobei Du ja auch siehst wenn nichts mehr geht,also kein Ausschlag mehr zu verzeichnen ist.
Wie Reinhard schon sagt dürften das so um die 8 Bar sein.Den genauen Wert kenne ich leider nicht aber eventuell weiss das ja Ghaffy.
Hoffe das ganze geht gur für Dich aus.................:chapeau:

danny877
28.11.2007, 13:39
War in der Mipa kurz beim Opa und danach schnell Kompression messen ;-)
Aufgrund Zeitmangel habe ich nur im kalten Zustand gemessen.
Ich würde sagen dafür dass er 36 Jahre alt ist, sind 9 Bar ein guter wert oder? Fast wie neu ;-)

oberer Zylinder
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0887.JPG

unterer Zylinder
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0894.JPG

Kleinandi
28.11.2007, 13:46
hallo
Ja das passt..............:chapeau:
Was Du alles so in der Mittagspause machst.........Reschpeckt :biere:

trolldich
28.11.2007, 18:55
Hi,
das muss nicht unbedingt was bedeuten. Hatte ich auch schon einige male. Kompri bei 7-10 und Kolbenringe trotzdem oval. Liegt daran, dass die ovalen KR im kalten Zustand an den Zylinderwänden anliegen und erst im warmen Zustand die ovale Form relevant wird. Zylinder ab und neue KR drauf und ggfs. gleich neue Kolben. Nicht so teuer und fix gemacht.
Gruß
Oliver

danny877
28.11.2007, 20:15
komme mal wieder aus der Garage. Bevor ich nun weiter "rumdoktere", was sagt ihr zu meinen drei Videos von heute abend?

Zu finden wie immer hier (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html) -> dann auf "Video" -> dann die ersten drei Videos die links unten sind (das erste startet von alleine beim auf "Video" klicken)

Es war so. Als er noch kalt war, musste ich oft ziehen bis er mal lief. Ging dann im Standgas immer wieder aus. Habe dann die Leerlaufgemischschraube erst auf 1 1/2 dann auf 1 1/4 dann auf 2 dann auf 1 3/4 gestellt.
Bei 1 3/4 schien er mir im warmen Zustand am besten zu laufen - hier brauche ich nun mal eure Meinung zu den Videos.
Das gequalme geht halt irgendwie nicht so richtig weg. Beim Standgas fehlt mir doch irgendwie das Gefühl ob es jetzt zu hoch oder zu niedrig ist (das erste Video links ist das neuste d.h. der letzte Stand heute abend - danach habe ich schluss gemacht).


Achja in der Tonne sieht es übrigens so aus :gruebel: :
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0906.JPG

Booner
28.11.2007, 21:22
Hei,

kann sich im Kurbelgehäuse von diesem Motor eventuell alltes Öl gesammelt haben, dass nun wo er wieder läuft nach draussen befördert wird?

Ich kenne das von meiner Feuerwehrpumpe. Da steht aber der Zylinder aus senkrecht. Da habe ich im Kubelgehäuse einen kleinen Schieber, der es ermöglicht, sselbiges zu entleeren. Da kann nach ein paar missglückten Startversuchen schonmal ordentlich was rauskommen...

Ansonsten frage ich mich, wo bei einem Zweitakter diese Menge an Öl herkommt, die da in der Tonne rumschwimmt.
Ich würde auf jeden Fall auch mal ein Blick aufs Getriebeöl riskieren!
Nicht, dass das schon trocken läuft...


Grüße,

TOm

Chester
28.11.2007, 21:36
...... Zylinder ab und neue KR drauf und ggfs. gleich neue Kolben. Nicht so teuer.......
Gruß
Oliver

Hallo Oliver, ohne es zu wissen: Das kann ich mir bei Yamaha nicht vorstellen !!!!! :lachen78: :cognemur:

Reinhard

PVC-Gleiter
28.11.2007, 23:02
Hey Daniel,

eigentlich sind 2-Tackter einfach gestrickt!:gruebel:

Was brauchen sie zum laufen?:confused-
Ein bereitgestelltes zündfähiges Benzin-Luftgemisch und den dafür nötigen Zündfunken für die Verbrennung.
Was anderes macht der ja nicht. (ansaugen und verbrennen-ansaugen und...:futschlac :futschlac )

Den Vergaser hast du ja schon mehrfach demontiert und gereinigt.
Nicht desto trotz würde ich mir den Gaser noch mal genauer anschauen.
Besonderes Augenmerk würde ich vor allem auf die korrekte Schwimmerhöhe und auf das Schwimmernadelventil legen.--dichtet es auch wie es soll--und wann es soll--??
Vorausgesetzt die Benzinpumpe arbeitet wie sie soll.:chapeau:
Auch Falschluft kann ein Thema sein! Also Frischluft die da eindringt wo sie nicht eindringen soll!

Kannst´du das alles soweit ausschließen und die Kompression ist gegeben,was du ja überprüft hast.:chapeau:

So würde ich mich um die Zündung kümmern.

-Sind die Z-Kerzen IO
-auch die Zündkabel sind wichtig
-stimmt der Zündzeitpunkt

der Motor macht mir den Eindruck als ob der noch ZKontakte hat.(also auch die überprüfen)
-stimmt der Abstand
-sind die vielleicht verbrand
-sind die Kondensatoren IO

Laufen tut der ja:biere: nur dann will der halt nicht mehr so:motz_4:
Mit gut zureden schon mal probiert??:biere:
Nein im Ernst wenn er dann nicht will,dann läuft er nur noch halbherzig und nimmt das Gas schlecht an.

Ich persönlich tippe auf ein Zündproblem.:chapeau:(Windungsschluss)
Das würde auch die Suppe in der Tonne erklären.
Eine Zündspule setzt aus,er läuft nur noch auf einem Zylinder,muss den ausgesetzten Zylinder mitziehen und soll auch noch hochdrehen.:gruebel:na
Das unverbrannte Gemisch aus den Zyl. gelangt in das Abwasser und somit auch das unverbrannte Oel.

Mein Tipp :
Lass ihn noch mal mit grundeingestelltem Vergaser laufen bis der wieder Aufstand probt.
Dann zieh der Reihe nach mal einen Zündkerzenstecker ab.

Achtung nicht bei Motore mit einer sogenannten Blackbox machen
Dadurch soll die kaputt gehen und das wird dann teuer.
(ich Persönlich kann und will dafür keine Garantie übernehmen)

Sollte es ein Zündproblem sein wird sich das schnell rausstellen,da bei abziehen sich einmal nichts ändert(da ist dann der Übeltäter ),
und beim abziehen des anderen Steckers geht der Motor einfach aus.:chapeau:

Dabei würde ich den Motor leicht über Standgas laufen lassen und Achtung:die Zündspannung ist Hochspannung.
Auch da aufpassen.

Das ist ein Teil meiner Erfahrung mit meinem alten Evinrude 9.5 Sportwin Bj.70`:smileys5_
Mit der Zeit wurde die Spulenisolierung spröde,Wasser oder Luftfeuchtigkeit drang ein,die Windungen wurden angegriffen sodass sie nur zum Teil oder magelhaft leiteten.....blabla

Heuer zieh ich ne`Umdrehung am Starterseil und er schnurrt im Standgas als ob der sich freut das, er mal wieder ausgeführt wird.:smileys5_

Also Daniel bleib dran und erstatte Bericht.:chapeau:

Gruss Eugen

trolldich
28.11.2007, 23:24
Hallo Oliver, ohne es zu wissen: Das kann ich mir bei Yamaha nicht vorstellen !!!!! :lachen78: :cognemur:

Reinhard
Na ja - alles ist relativ.:ka5:
Aber wenn ich mir das so anschaue sieht's so aus als das der Sprit einfach unverbrannt durch den Zylinder gepresst wird und dann den Schmodder im Auspuff anlöst und ausbläst. In der Tonne ist halt ÖL (Zweitaktgemisch) und gelöstet Öl-Ruß-Gemisch.
Gruß
Oliver

ghaffy
29.11.2007, 08:39
Hallo Daniel!

Ist ja schon super:
Kompression ok.
Weiter im Ursacheneingrenzungsplan.

Die Annahme, dass die Zündspule nur s Zustände kennt, nämlich "funktioniert" oder "funktioniert nicht", ist so nicht richtig.

Typisch für defekte Zündspulen sind eher
a) Aussetzer bei bei hoher Spannung (=hoher Drehzahl) oder
b) Aussetzer bei niedriger Spannung (=niedriger Drehzahl) oder
c) Aussetzer bei Erwärmung (nach einiger Betriebszeit).

Das kann damit zu tun haben, dass zB die Isolierung (Lackdrahtr) auf der Wicklung irgendwo durchschlägt etc.


Das lässt sich daher nicht einfach mit der "Zündfunkenprobe" erkennen.

Die Suppe im Fass sieht normal aus für das, was du gerade machst. Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit KEIN Getriebeöl. Und selbst wenn, hätte das nichts mit den beschriebenen Problemen zu tun.

Um Qualmen etc. kannst du dich kümmern, wenn alles andere gelöst ist.
Wenn du einen Opa hast mit Mopederfahrung, ist das Gold wert. Hin zum Opa und systematisch vorgehen!

Gruss
Andreas

danny877
29.11.2007, 09:38
Nochmal kurz zum Video von gestern (wo ich drauf zu sehen bin)

Weil es irreführend sein kann; Der Motor ist in dem Video nicht von alleine ausgegangen, ich habe jeweils den aus Ausknopf gedrück, um zu demonstrieren dass er beim ersten mal ziehen auch sofort anspringt. (ist ja immerhin ein Erfolgserlebnis gewesen gestern ;-) Generell lief er gestern, zumindest im warmen Zustand, ohne aus zu gehen. In dem zweiten und dritten Video hört man ausser dem unrunden lauf noch ein bisschen so ein rasselndes/klingelndes Geräusch, was ich euch hören lassen wollte. Kommt m.E. nicht umbedingt vom Motor, bin mir aber nicht ganz sicher.

Ich finde dass er sehr giftig und schnell hochdreht, sensibel auf das Gas anspricht - was ja eigentlich schonmal sehr gut heisse. Mal schauen wie es dann später mal unter Last ausschaut.

Jedenfalls gebe ich noch nicht so schnell auf, macht mir ja ehrlich gesagt nach 15 Jahren 2 T Abstinenz auch Spass. Man kann so schön vom Alltagsstress abschalten dabei. In die Werkstatt kann er immer noch wenn ich alles für mich mögliche getan habe.

Was ich aber wohl nach dem heutigen abend mache, wenn nichts weiter rauskommt, ist wie Andreas vorschlägt, mal zum Opa fahren samt Motor. 1. ist es lustig mit meinem Opa zu werkeln 2. hat er mehr drauf als ich 3. hat er die Abzieher ;-)

Die Todos für heute abend lauten aber noch:
1. schauen ob der Motor auch so schön im kalten Zustand anspringt
2. folgende empfohlene Methode anwenden: Versuche es doch mal so.. Motorwarmlaufen lassen... Choke raus... Standgas erhöhen... Gmischschraubeneinstellung verändern... bei höchster Drehzahl ein paar Gasstöße zur Kontrolle... bis die höchste Drehzahl errreicht ist... dan mit dem Standgas wieser runter regulieren. So klappt es bei unseren Oldie Mopeds wenn es sonst nicht geht...
3. bei laufendem Motor im Standgas, erst den oberen Zündkerzenstecker abziehen und schauen ob sich was verändert, dann wieder drauf stecken und den unteren Zündkerzenstecker raus ziehen und schauen was passiert. Sollte er bei einem der beiden Abziehen aus gehen, ist klar dass eine der beiden Kerzen keinen richtigen Funken hat.

Auf Wunsch noch Bilder von den Zündkerzen nach dem gestrigen abend:

Erstes Bild oberer Topf
Zweites Bild unterer Topf

Ich hätte als Laie gesagt:
- rehbraun bis dunkelbraun optimal
- schwarz zu fett
- weiss zu mager

Also:
-obere ZK zu nass zu schwarz (oder sehen die immer so aus nachdem man den Ausknopf drückt)
-untere ZK zu sauber?! zu nass (könnte i. der Tat auf Zündung hindeuten)

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0909.JPG

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0911.JPG




Kann mir jemand noch sagen was eigentlich genau passiert wenn man die Leerlaufgemischschraube 'rausdreht'? Bekommt er dann, umso weiter ich rausdrehe mehr luft oder weniger luft? Oder hat das was mit der Benzinmenge zu tun (mehr Benzin/weniger Benzin?)

ghaffy
29.11.2007, 10:43
Hallo Daniel,

zu den Kerzen: "rehbraun" und so, das braucht ein bisschen, bis diese Farben entstehen. Ausserdem ist das am 2T immer problematisch: sagen wir, er läuft 1 Stunde vollgas am Wasser und die Kerzen wären jetzt "rehbraun". Dann gehst du vom Gas, fährst ans Ufer, legst an, jetzt ist der Motor 5 Minuten mehr oder weniger im Standgas gekokelt, und daher sehen die Kerzen verölt / schwarz aus.
Müsstest daher am Strom in voller Fahrt den Motor ausmachen, Kerzen rausdrehen und begutachten, ob "rehbraun"...

Laut Fotos meine Diagnose:
Keine Diagnose sinnvoll mit diesem Kerzenbild. Eher mal so 1 Minute 3/4 Gas laufen lassen und DANN ansehen. Auf den Fotos sieht man IMO "Leerlaufkerzen". Das sagt wenig bis gar nichts.

Ich habs schon 2 Mal gesagt, sags gerne noch ein 3. Mal:

KERZEN-DIFFERENZ-BILD:

GLEICH nach der Kerzenkontrolle (wg. der Motortemperatur) Kerzen abwischen und vertauscht wieder einschrauben. Dann gleich wie vorhin laufen lassen.

Dann Kerzenkontrolle:
Jetzt solltest du wissen: Habe ich dieses Kerzenbild am Zylinder oder an der Kerze.

ZUR LEERLAUFSCHRAUBE:
Herausdrehen heisst Gemisch wird FETTER = mehr Sprit im Leerlauf (mehr Sprit bei gleich viel Luft = fetter)
Hineindrehen heisst, du machst den zusätzlichen Leerlaufsprit-Kanal weiter zu (weniger Sprit bei gleichviel Luft = magerer)

Die Luft wird durch den CHOKE beeinflusst (aber gleich ganz massiv, durch den Unterdruck im Zylinder wird über den Vergase angesaugt. Da er bei geschlossener Luftklappe nix kriegt, saugt er durch die Hauptdüse Sprit, um den Unterdruck auszugleichen und ist damit sofort ordentlich zu FETT. )


Die meisten Motorenbesitzer haben erfahrungsgemäss einen zu mageren Leerlauf. Wenn schon, dann besser EIN BISSCHEN zu fett als zu mager, das verbessert das Startverhalten.

Wenn er mal läuft und der Choke wieder offen ist, dann regelst du über die Drossenklappe die Gemischmenge, die einströmen kann.

Bei geschlossenem Choke Gas geben, heisst lediglich mehr Vorzündung geben. Mehr Sprit oder mehr Luft bekommt er nicht, weil ja der Choke die Luftmenge drastisch begrenzt (85 bis 95% der Ansaugöffnung wird abgedeckt).

So wie der Motor (schief) steht, hat das keine nennenswerte Auswirkung auf deine Experimente, obwohl natürlich senkrecht besser ist.

Gruss
Andreas

Nachtrag zu den Bildern von den Kerzen:
Wenn schon, dann hätte ich gesagt:
1. Bild / oberer Zylinder verbrennt zumindest den Sprit.
2. Bild / unterer Zylinder scheint mir eine "gewaschene" Kerze zu sein, wäre mir auf Grund des Bildes nicht so sicher, ob hier verbrannt wird.

von "rehbraun", "schwarz" oder "weiss" ist an diesen Kerzen noch nichts feststellbar.

lg A.

danny877
29.11.2007, 11:20
ok, dann vernachlässigen wir mal die Zündkerzenfarbe.

Danke für die Info mit der Leerlaufgemischschraube. Also müsste sie eher weiter rein als raus. Mal heute abend weiter dran spielen.

Ich glaube ich bestelle mal (kostet ja nicht viel - weiss nur noch nicht genau wo) einen neuen Unterbrecher und Kondensator. Schaden kanns es ja nicht wenn ich eh aufmachen muss dass ich ihn auch gleich tausche.

danny877
29.11.2007, 18:19
Mit Eugens-Vorschlag biegen wir glaube ich langsam in die Zielgerade ein :chapeau:

Er schrieb:

Sollte es ein Zündproblem sein wird sich das schnell rausstellen,da bei abziehen sich einmal nichts ändert(da ist dann der Übeltäter ),
und beim abziehen des anderen Steckers geht der Motor einfach aus.:chapeau:



Ich war gerade unten.
Motor ist nach ein paar mal ziehen endlich angelaufen.
Dann ein bisschen laufen lassen und mit dem Gas gespielt. An der Luftgemischschraube gedreht bis er mal eine zeitlang auch an blieb. Standgas erhöht und dann erst den unteren ZK-Stecker abgezogen -> nichts passiert, Motor hört sich genau gleich an!
Danach wieder draufgesteckt und oberen ZK-Stecker gezogen -> Motor geht sofort aus!

Also ist klar:
Ich habe zwar unten einen Z-Funken gesehen, jedoch scheint der entweder nicht regelmässig zu sein oder halt zum falschen Zeitpunkt (UT). Wahrscheinlich ist deswegen die untere Z-Kerze auch noch so sauber gewesen. Der Siff in der Tonne ist somit das unverbrannte Gemisch aus dem unteren Zylinder der durch den Auspuff nach draussen befördert wurde, während er den ganz schnodder im Auspuff aufgelöst hat.

Wer der Schuldige ist, gilt nun herauszufinden: Erstmal tausche ich jetzt nächste Woche (Paket kommt leider erst ab Dienstag) mit meinem Opa zusammen, die beiden Kondensatoren und die zwei Unterbrecherkontakte. Dann sehen wir weiter.

Berichterstattung geht also erst ab mitte / ende nächster Woche weiter ;-)

Bis hierhin schonmal einen herzlichen Dank an alle Supporter und Helfer

Kleinandi
29.11.2007, 18:55
Hi
Wenn Dir langweilig ist kannst Du ja mal Einzelne Teile kreuztauschen und den Übeltäter so ausfindig machen.

ghaffy
29.11.2007, 19:39
Hallo Daniel!

Das sind gute Nachrichten
Ich zitier mich ja sonst nicht selbst, aber ...:ka5:


...
2. Bild / unterer Zylinder scheint mir eine "gewaschene" Kerze zu sein, wäre mir auf Grund des Bildes nicht so sicher, ob hier verbrannt wird.
...


Vergaser ist also auszuschliessen. Einstellung erfolgt erst, wenn beide Zyl gut laufen.


Kerze
Stecker
Kabel
Spule
Unterbrecher
Zündzeitpunkt

prüfen.

Gruss
Andreas

trolldich
29.11.2007, 21:43
Vergaser ist also auszuschliessen.
Hi,
ich will ja hier nicht klugschei..., aber der Vergaser kann es nie gewesen sein. Nicht bei dem Schmodder, der aus dem Moto kommt.

Gruß
Oliver

Kleinandi
29.11.2007, 22:02
Hallo Oliver
Das war aber auf den ersten Videos auch nicht zu sehen.....................

ghaffy
30.11.2007, 08:53
...
ich will ja hier nicht klugschei...,
...


Na, dann lass es doch, das Klugschei ... :futschlac :futschlac

Wir sind hier bei Posting 80+; Lies mal nach, worum es Daniel in den ersten 20 Postings gegangen ist.


Gruss
Andreas

danny877
03.12.2007, 20:08
Hallo zusammen,

ich habe noch eine Zwischenfrage an euch.
Habe seit Samstag den Motor beim Opa stehen. Er meinte er müsste bevor meine Unterbrecher und Kondensatoren kommen schonmal einige Teile abbauen.

Jedenfalls ist nun der Starter samt Seil usw. unten.
Wir bekommen aber die Schwungscheibe nicht abgezogen.
Auf der Schwungscheibe ist ja nur eine grosse Schraube die wir aufgemacht haben. Seinen Abzieher (recht massiv) hat er schon verbogen. Haben wir evtl. noch was vergessen zu öffenen??
Hat jemand evtl. einen TIP wie wir die Schwungscheibe runter bekommen um an die Unterbrecher und Kondensatoren zu kommen?

trolldich
03.12.2007, 20:20
Warm machen und WD40.
Gruß
Oliver

Holger K.
03.12.2007, 23:42
Warm machen und WD40.
Gruß
Oliver

:chapeau:
evtl mehrmals erwärmen und nen passenden Abzieher verwenden.

skymann1
03.12.2007, 23:49
Hallo,
schreib ich doch mal wieder was in diesem Beitrag :chapeau:

Ich weiß ja nicht, was Dein Opa für einen Abzieher benutzt, aber ich denke einen 2- oder 3-Armigen, laß es sein, in 2 oder 3 von 10 Fällen geht das Schwungrad ab, in den anderen geht es kaputt!:ka5:

Er soll den Brenner anschmeißen und eben einen machen, wenn es schnell gehen soll dauert es 1/2 Stunde und sieht dann so aus wie der unten von mir, kann/muß man schöner machen, okay, aber es mußte schnell gehen und es war dunkel, dann hab ich ihn so gelassen weil er funktionierte, was solls, also bitte keine Kommentare, normalerweise sieht es anders aus wenn ich was schweiße, aber auf das Rohr mußte ja noch die Mutter, wir wollten wegfahren usw....!

Der daneben ist der aus dem Yamaha Ersatzteilkatalog der bei Deinem Motor paßt, sieht zwar schöner aber sonst genauso aus, nur der Lochabstand ist sicher anders, aber ihr habt den Motor ja vor Euch.

Bei OMC ist das so, mit dem Rohr aufschweißen, weil der KW-Stumpf soweit rauschaut, bei Dir die Platte (die auch 3eckig oder rund oder was auch immer sein kann, nur mind. 5 mm dick sein sollte) nur in der Mitte aufbohren und von unten eine Kontermutter unter die Druckschraube und die Unterlegscheiben die bei mir oben drauf liegen unter die Platte.

Siehst Du ja auf der Zeichnung, die haben halt Schrauben mit Bund genommen, aber wer hat die schon gerade rumliegen....!

Dann braucht ihr nur Bohrer und nichts zu schweißen.

Alles klar soweit? (ich drück mich manchmal mißverständlich aus)

Aufsetzen, Schraube anziehen mit großem Schlüssel, dann ein Prellschag mit etwas größerem Hammer auf das Schlüsselende und das Schwungrad ist ab!

Falls er doch eine solche Konstruktion schon verwendet haben sollte, dann Entschuldigung, dann hilft wirklich nur WD o.Ä. und vielleicht etwas Wärme, aber ich hab das noch bei keinem Motor erlebt.

Gruß und gutes Gelingen :chapeau: Peter

danny877
04.12.2007, 07:46
:cool: Peter !!!

Auf Dich ist verlass.
Dann werde ich gleichmal in die Eisenhandlung oder Baumarkt gehen und eine 100x100 5-6mm Platte besorgen. Schweissgerät hat mein Opa leider keines. Wir werden es mit nur Bohren versuchen. Ich habe zwar noch nicht genau verstanden wie das mit der Kontermutter unter der Druckschraube geht - werde es aber ja sehen wenn wir den abzieher bauen.

Bisher haben wir in der Tat nur einen 2 und 3 arm abzieher verwendet. Bei einer 30-40 %igen Wahrscheinlichkeit das die Schwungscheibe kaputt geht, will ich das Risiko mit einem normalen Abzieher nicht eingehen. Habe mal geschaut: die wollen für eine neue Schwungscheibe 160 EUR haben :gruebel: für die gesamte Einheit 800 EUR :motz_4: . Das geht ja mal garnicht - wenn wir die Scheibe kaputt machen würden wäre es ein totalschaden :-( Daher lieber Deinen Abzieher bauen!!

skymann1
04.12.2007, 14:05
Hallo Daniel,
die Wahrscheinlichkeit liegt bei ca. 70 %, was man so hört und liest, es reicht ja wenn sie nur einen Tick krumm wird, die Dinger sind eigentlich sogar gewuchtet, daher sind meistens an verschiedenen Stellen Sackbohrungen, ich hab mich früher auch immer gefragt wofür die gut sind, bis mir das mal ein freundlicher Händler genau erklärt hat.

Und, aus Erfahrung, die Dinger sitzen ganz schön fest, wenn man nicht ziemlich mittig zieht, geht´s oft in die Hose.

Mit der Kontermutter, bei dem Yamaha Originalteil ist die Mutter auf der Platte die man sehen kann festgeschweißt, klar, sonst würde man ja keinen Zug ausüben können.

Da ihr nicht schweißen wollt/könnt, müßt ihr halt UNTER die Platte eine Mutter auf die Schraube zum abdrücken schrauben, die muß dann natürlich beim abziehen, also beim reindrehen der Druckschaube, der langen die auf den KW-Stumpf drückt, mit ´nem Schlüssel festgehalten werden, aber ihr seid ja zu zweit, dann geht das.

Aber wenn ihr das vor euch habt seht ihr das schon selbst.:chapeau:

Viele Klicks hier bei diesem Beitrag, finde ich gut, scheint wohl recht viele zu interessieren!:cool:

Viel Erfolg, Gruß Peter :biere:

danny877
04.12.2007, 14:35
Viele Klicks hier bei diesem Beitrag, finde ich gut, scheint wohl recht viele zu interessieren!:cool:

Ich lese selbst immer sehr gerne bebilderte Beiträge. Vielleicht geht es ja einigen anderen auch so. Ob ich jemals dann die Infos die ich dort so lese brauchen werde, sei dahin gestellt, aber das Allgemeinwissen zu erweitern schadet generell ja nie :chapeau:


PS:
Ich habe heute morgen vom Schlosser im Nachbarort eine 12mm :eek: Platte geschenkt bekommen. (bischen Dick und gross aber besser als nichts) Dazu habe ich noch 3x passende 8.8. Schrauben besorgt. Testen/bohren etc. konnte ich es noch nicht - muss ja auchmal was schaffen :-( und heute abend auch noch zu einer Geburtstagsfeier.

Opa ist gestern abend noch eine Messingschraube (links am Motor mit Düse für den Unterdruckausgleichschlauch!?) abgerissen und steckt nun zur Hälfte noch in der Buchse. Mal schauen wie wir den Rest da rausgefummelt bekommen ohne das Gewinde zu beschädigen. Zum Glück ist die Feeder und Kugel die in der Schraube war nicht beschädigt, dafür gibt es nämlich kein Ersatzteil mehr.

Mit dem Händler wo ich die Ersatz-Düse bestellt habe, habe ich mich auch kurz über den Abzieher selberbauen unterhalten. Er meinte 180 EUR für den Orginalabzieher muss nicht sein. Dein Plan Peter ist dass was er auch machen würde. Er meinte sogar man kann auf die Druckschraube verzichten, wenn man alle drei schrauben nacheinander gleichmässig immer 1/4 Umdrehung reindreht. Die Platte liegt dann auf der Mutter auf die man zuvor auf die Welle "plan" draufgeschraubt hat.

ghaffy
04.12.2007, 18:44
Hallo Daniel!

Das mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung ist ein bissl blöd. Wie du sagst, gibts genau diese Ventile mit der Kugel und der Feder nicht mehr nachzukaufen, und die sind aber notwendig. Ohne diese Ventile läuft gar nix.

Zum Abziehen schliesse ich mich Peter an. Mit der 12mm-Platte könnte das tatsächlich so funktionieren, wie dein Mechaniker meint. Die Kontermutter in der Mitte ist allerdings IMO sicherer. Bei einer 12-Platte gehts vielleicht sogar mit einem Gewinde in der Platte, wenn du nicht schweissen kannst. Zumindest EINMAL könnte es funktionieren, dass das Gewinde in der Platte das aushält. Weil eine 8.8 Platte wirds ja nicht sein.

Was ich mich nicht getrauen würde (und auch noch nie als notwendig erlebt habe), wäre: die Schwungscheibe zu erwärmen.
1. sitzen da Spulen, Unterbrecher etc. drunter.
2. gibts da noch die Magneten, die den Strom erzeugen, und grosse Hitze zerstört die Permanent-Magneten.

Normalerweise reicht ein wenig "Vorspannung" völlig (also jeweils 1/4-Umdrehung und eine Reihe von dosierten Schlägen auf die zentrale Abzieher-Schraube. Geduld und Spucke.

Wegen der Zündungseinstellung: die aktuelle Position der Scheibe genau markieren vor dem Abnehmen. Das erleichtert das richtige Wiederaufsetzen sehr. Aber wahrscheinlich habt ihr daran ohnehin schon gedacht.

Und wenn unbedingt erwärmen, dann nicht mit der Lötlampe oder mit der Heissluft-Pistole sondern mit einem zum "Lötkolben" umfunktionierten erwärmten Eisenrohr oder so.

Beim wieder Aufsetzen der Schwungscheibe mache ich sie im Backrohr vorher auf ca. 80 Grad warm, dann lässt sie sich besser auf die Kurbelwelle aufschieben.

Viel Erfolg und Spass
gruss
Andreas

Holger K.
04.12.2007, 19:07
Wegen der Zündungseinstellung: die aktuelle Position der Scheibe genau markieren vor dem Abnehmen. Das erleichtert das richtige Wiederaufsetzen sehr. Aber wahrscheinlich habt ihr daran ohnehin schon gedacht.

Und wenn unbedingt erwärmen, dann nicht mit der Lötlampe oder mit der Heissluft-Pistole sondern mit einem zum "Lötkolben" umfunktionierten erwärmten Eisenrohr oder so.

Beim wieder Aufsetzen der Schwungscheibe mache ich sie im Backrohr vorher auf ca. 80 Grad warm, dann lässt sie sich besser auf die Kurbelwelle aufschieben.

Viel Erfolg und Spass
gruss
Andreas

Die Position ist fix durch den Keil vorgegeben , mach mir doch bitte mal ne Skizze des Eisenrohr Lötkolbens:gruebel: :confused-
Du packst die echt in den Backofen ?:futschlac
Also bei mir gehen die Polräder immer problemlos "kalt" drauf.:chapeau: :biere:

ghaffy
04.12.2007, 20:25
Hallo Holger,

Die Position ist fix durch den Keil vorgegeben

Aja, danke, hab ich jetzt nicht parat gehabt, dass der Nut und Keil hat.

mach mir doch bitte mal ne Skizze des Eisenrohr

Na, nimm doch irgendein Eisenteil und funktionier es um zum "Hammerlötkolben (http://www.schweiss-shop.de/shop/csc_article_details.php?nPos=47&saArticle%5BID%5D=7127&VID=&saSearch%5Bgroup_id%5D=249) für das Propanlötzeug", der keine Elektroheizung hat sondern in der Flamme heiss gemacht wird. Was ist da unklar?:confused-

Aber wie gesagt, beim Abziehen von Schwungscheiben hab ich Wärme bis jetzt noch nicht gebraucht.

Und ja, ich mach die warm, bevor ich sie drauf gebe. :confused-

Gruss
Andreas

danny877
04.12.2007, 21:44
Abend zusammen,

ich konnte es nicht sein lassen und habe direkt nach dem Geschäft auf dem Weg zur Geburtstagsfeier noch einen Quickstop beim Opa im Keller eingelegt. Natuerlich konnte er es auch nicht sein lassen und sass gerade am Motor um das defekte Gewinde heraus zu operieren.
Er fand es zwar gestört von mir in den Klamotten jetzt schrauben zu wollen aber wat will man machen, wenn man ausm Büro kommt.
Jedenfalls hat er das Restventilstück ohne das Gewinde zu beschädigen heraus bekommen :smileys5_ . Die selbst gebastelte Abzieherplatte hat er auch schon "plan" drauf geschraubt aber die Scheibe immer noch nicht runter bekommen. Er wollte jedoch auch nicht alleine die Verwantwortung übernehmen wenn die Schwungscheibe reisst und der Motor dann, ohne eine gebrauchte als Ersatz zu finden, als Totalschaden deklariert werden müsste. Ich habe dann die ehrenvolle Aufgabe übernommen die drei Schrauben jeweils in 1/4 Umdrehungen auf Zug zu bringen. Als immer noch nichts passiert ist, habe ich dann mal einen wohl dosierten Schlag in die Mitte der Platte, direkt dort wo die Welle mit der aufgeschraubten Mutter war, ausgeübt und *pling* die Scheibe war unten :cool: .

Wir haben dann noch die Unterbrecher und Kondensatoren getauscht, dann wurde mir die Zeit knapp und ich musste gehen.

Samstag morgen wollen wir dann das fehlende Ventil einschrauben, den Unterbrecher / Zündzeitpunkt einstellen und das wars dann eigentlich. Dann hoffen wir mal dass er auch läuft.

Leider hatte ich vorhin meine Digicam nicht dabei. Ich werde aber Samstag ein paar Bilder vom Abzieher (eigentlich unspektakulär) und den alten Unterbrechern (sehen sehr gebraucht aus) nachliefern.

PS:
Falls jemand in Zukunft mal einen selbst gebauten Abzieher für einen 25A braucht, verschicke ich ihn gerne per Post!


Nachtrag @Andreas:
Doch das Messingventil selber kann man noch bestellen/kaufen. Die Kugel und die Feeder die dahinter bzw. innen liegt die kann man nicht mehr kaufen. Die Feder sollte aber lt. Stefan Brinker (Bootshop-Isselhorst) eine DIN Feder sein. Eine vergleichbare Kugel sollte auch noch zu finden sein. Wir hatten glück - die Feeder und Kugel vom abgerissenen Ventil ist bei uns noch intakt gewesen.

elbeschlauchbootfahrer
04.12.2007, 22:21
Da sich hier ja gerade so viel Yamaha Profis tummeln hätte ich auch gern mal euer Urteil über meinen Motor gehört. Nach Problemen beim Leerlauf habe ich mir mal Zeit genommen und ein paar kleine Reinigungsarbeiten an der elektrischen Anlage vorgenommen. Beim gestrigen Probelauf war ich erstmal zufrieden daß er nicht ständig wieder aus geht. Läuft er jetzt richtig rund?

http://fotoalbum.freenet.de/mediapool/ED/36/E1/70/08/59/11/DB/9A/AE/99/4E/56/02/A3/A2/oma/30/A23E31F0A2A911DCB7ABA3C059390942.wmv

http://fotoalbum.freenet.de/mediapool/ED/36/E1/70/08/59/11/DB/9A/AE/99/4E/56/02/A3/A2/oma/30/A27BB020A2A911DCAFA9B5D959390942.wmv

http://fotoalbum.freenet.de/mediapool/ED/36/E1/70/08/59/11/DB/9A/AE/99/4E/56/02/A3/A2/oma/30/A2A0EB60A2A911DCBC9407F959390942.wmv

Ich danke schonmal im Voraus

Hier Noch das Video seiner letzten Fahrt

http://media.putfile.com/Erstfahrt-Spitfire/e

skymann1
05.12.2007, 00:16
Hallo Thomas,
Spitfire, schönes Boot:daumen:
aber sicher schon "grenzwertig" motorisiert, pack Dir mal vorne irgendwas rein, sonst machts Du bei ´ner größeren Welle von vorne einen Überschlag....:ka5:

Schade das ich da keinen Ton bekommen habe, aber scheint doch gut zu gehen?

Zu den ersten Videos, bei allerersten "wackelt" er ein wenig viel, aber noch nicht zuviel, bei den anderen ist es doch okay, ich kanns aber nicht so beurteilen, weil ich meine Motoren immer im Faß laufen lasse und keine Ahnung habe wie sie klingen würden mit Spülohren und Auspuff im freien, sorry!:confused-.

Wenn er sauber hochdreht und die Kerzen nach ein paar km gut aussehen sollte das doch okay sein, denke ich mal, ich würds so lassen und auf dem Wasser probieren.

War das letzte Video jetzt nach den Einstellungen oder vorher?
Wenn nachher geht er doch gut auf dem Wasser.

Gruß und viel Spaß mit dem Teil, Peter :chapeau:

Nachtrag: Daniel, Mensch, ganz vergessen: Schön das es ab ist (das "pling" wenn es abspringt klingt gut, oder?)! :biere:
Bilder von den Unterbrechern wären schön!

willys47
05.12.2007, 01:12
Hi Thomas
....na wenn der Motor nicht geht.....:chapeau:
Lass da bloß niemand anderen den Hebel aufmachen-sonst gibts ne Rolle:futschlac
...fein,fein....:cool: Ist das bei Meissen aufgenommen....?
Gruss Gunar

Kleinandi
05.12.2007, 06:32
Hallo
Was man so auf dem Video sihet und hört halte ich für OK.Bist Du schon so gefahren?

elbeschlauchbootfahrer
05.12.2007, 07:41
Hallo Thomas,
Spitfire, schönes Boot:daumen:
aber sicher schon "grenzwertig" motorisiert, pack Dir mal vorne irgendwas rein, sonst machts Du bei ´ner größeren Welle von vorne einen Überschlag....:ka5:

Ich hatte das Boot ja gerade erst überholt und Gewicht rausgeholt. Ist ein Bastelbericht im blauen drin.

http://fotoalbum.freenet.de/mediapool/ED/36/E1/70/08/59/11/DB/9A/AE/99/4E/56/02/A3/A2/oma/10/AD8DB2C019D711DC882D92775939018B.jpg

Schade das ich da keinen Ton bekommen habe, aber scheint doch gut zu gehen?

Ton ist leider nicht dabei. Habe zu spät gemerkt daß die Digicam kein Micro hat :cognemur: Das Video von der ausgiebigen Testfahrt und der Fahrt unseres 70 Jährigen Vorsitzenden der Mal Rennbootfahrer war ist noch nicht geschnitten


Wenn er sauber hochdreht und die Kerzen nach ein paar km gut aussehen sollte das doch okay sein, denke ich mal, ich würds so lassen und auf dem Wasser probieren.

War das letzte Video jetzt nach den Einstellungen oder vorher?
Wenn nachher geht er doch gut auf dem Wasser.

Er dreht sauber und agressiv hoch. Er hängt richtig gut am Gas. Das Video vom fahren ist vor den Einstellungen gemacht. Da ging er beim rangieren im Standgas ständig aus und hat sich geschüttelt. Bei ein bisschen Gasgeben lief er dann gut. Die Kerzen sind blitzblank sauber. Die sahen sogar nach längerer Fahrt wirklich sauber aus und waren ohne Verbrennungsrückstände.

Gruß und viel Spaß mit dem Teil, Peter :chapeau:

Dankeschön für deine Mühe :smileys5_




...fein,fein....:cool: Ist das bei Meissen aufgenommen....?
Gruss Gunar

Das ist bei uns im Verein in Dessau aufgenommen.

Hallo
Was man so auf dem Video sihet und hört halte ich für OK.Bist Du schon so gefahren?

Leider noch nicht. Ist dann doch etwas frisch zur Zeit. Wenn die Temperatur mal wieder über 10 Grad geht wird nochmal gefahren. Es stehen ja noch mehr Testfahrten vor der nächsten Saison an.

skymann1
05.12.2007, 23:23
Hallo Thomas,
na, wenn das vorher so aussah wie auf dem Bild auf dem Hänger, dann Glückwunsch zu der gelungenen "Restauration", aber die Arbeitsstunden möchte ich lieber nicht wissen...!:biere:

Ich denk mal der Yamaha von Daniel wird auch in ein paar Tagen wieder so laufen wie Deiner!

Gruß Peter :chapeau:

danny877
07.12.2007, 09:06
Das mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung ist ein bissl blöd. Wie du sagst, gibts genau diese Ventile mit der Kugel und der Feder nicht mehr nachzukaufen, und die sind aber notwendig. Ohne diese Ventile läuft gar nix.

Hey Andreas Du hattest recht. Yamaha hat meinem Händler die Bestellung des Ersatzteil storniert da es nicht mehr lieferbar ist. (aber bestellbar war es noch :cognemur: )

Jedenfalls bin ich nun auf der Suche nach dem Ventil. Ohne dass bekomme ich den Motor nicht zum laufen :-(

Hat jemand eine Idee/Adresse wo ich anrufen könnte der evtl. noch eines auf Lager hat oder ein gebrauchtes verkauft?

Macht es Sinn mal die ganzen Roller Händler hier in der Gegend abzuklappern und nach einem vergleichbarem Teil zu suchen?


Nachtrag:
Ersatzteilnummer Yamaha: 624145880100

Kleinandi
07.12.2007, 11:13
Hallo Daniel

Karl Rall
Reutlinger Str. 26
72800 Eningen
Telefon: 07121/87015

Versuchs mal hier................Ist ein Händler der gerade die alten Motoren noch sehr gut kennt und eventuel noch was rumliegen hat.

danny877
07.12.2007, 11:32
Karl Rall
Reutlinger Str. 26
72800 Eningen
Telefon: 07121/87015


Merci ;-)

nimmt gerade nicht ab - probier es gleich nach der MIPA nochmal bei ihm.

ghaffy
07.12.2007, 11:39
Macht es Sinn mal die ganzen Roller Händler hier in der Gegend abzuklappern und nach einem vergleichbarem Teil zu suchen?


Hallo Daniel,

Ich meine, das macht durchaus Sinn. Das Teil ist ja kein Unikat sondern für viele YAM-Motoren Standard. Da so was allerdings normalerweise nicht kaputtgehen kann, gibts das für ältere Motoren nicht.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das Teil baugleich durch alle YAM-Motoren dieses Baumusters, also von 4 bis 55 PS, und daher auch für die vergleichbaren Mariner-Motoren.

In einer Bootsmotorenwerkstätte sollte sich sowas an einem Teilespender leicht finden.

Mit einer konkreten Adresse in deiner Gegend kann ich nicht dienen.

Ich weiss ja nicht, wie und wie stark das Ding beschädigt ist. Kann man das nicht hartlöten? Ist doch ein Messingteil, und kein besonders "intelligentes". Anbei die Skizze (gibt zwei Ausführungen, mit und ohne Spiralfeder und Kugel).

Viel Erfolg

Gruss
Andreas

danny877
07.12.2007, 15:38
Herr Rall habe ich noch nicht erreicht, bin irgendwie an seine Mutter oder so weitergeleitet worden.

Hier noch ein Bild von der ganzen (rechts) und abgerissenen Schraube. So kompliziert sieht die ja eigentlich garnicht aus.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0934.JPG

Habe überlegt, man könnte evtl. eine Messing-Gewindestange nehmen, auf länge sägen und danach mit der Standbohrmaschine ein Loch längs durch bohren. Dann zwei Muttern drauf und fertig. Den schlauch würde man ja schon irgendwie drauf abekommen. Das Gewinde müsste ja dank Yamaha hoffentlich DIN sein.

Holger K.
07.12.2007, 16:07
Das war mit Sicherheit seine Frau , der Mann ist über 70 ,er hat es nicht mehr so eilig. Ist ja auch um die Jahreszeit fast gar nichts mehr los.
Einfach öfter versuchen, am besten kurz vor 18Uhr (Feierabend).
:chapeau:
War in dem Nippel keine Kugel drin ?

danny877
07.12.2007, 16:31
War in dem Nippel keine Kugel drin ?

Hi Holger,

die Kugel ist nicht in dem Nippel.
Die Kugel und Feder sind einfach nur hinter der Schraube in die Buchse reingesteckt.

Auf dem Bild von Adreas sieht man das ganz gut. Nur dass da auch keine so Einkerbung in der Schraube bei mir ist.

Holger K.
07.12.2007, 16:44
Dann könnte das mit deiner Gewindestange gehen ,kennst niemanden der ne Drehbank zur Verfügung hat ? Solche Nippel könntest du auch im technischen Handel (Gase,Pressluft) bekommen, wenn du Glück hast auch bei nem Flaschner.
Die Länge muss halt wegen der Federspannung passen.
Versuchs aber nochmal beim Rall ,ist unglaublich was der noch alles in seinen Schubladen liegen hat.

danny877
07.12.2007, 17:22
Die Länge muss halt wegen der Federspannung passen.
Versuchs aber nochmal beim Rall ,ist unglaublich was der noch alles in seinen Schubladen liegen hat.

Wenn das Gewinde zu lang wäre, wäre es ja kein problem. Mit einer Eisensäge wäre das schnell auf orginal Länge gebracht.

Ich habe gerade Herr Rall erreicht. Er konnte am Telefon nicht soviel dazu sagen. Er meinte er hat viele Teile da, er braucht aber ein Foto und die Masse. Die Frage ob er einen Internet-Zugang zum Foto schauen hat - hätte ich mir natuerlich sparen können ;-)

Habe ihm jetzt ein Fax gemacht mit den Massen und das Foto in gross mit darauf gedruckt. Neben das Foto habe ich zur Sicherheit die Masse noch von Hand eingezeichnet. Hoffe er kann was damit anfangen.

danny877
11.12.2007, 21:00
schönen guten Abend zusammen ;-)

so ich muss mal wieder einen Status durchgeben:

Was wurde getan:

1. Unterbrecher gewechselt
2. Kondensatoren gewechselt
3. Unterbrecher auf 0,4 eingestellt
4. Korodierte Steckverbindungen der Kabel vom Unterbrecher Richtung Zündspule gereinigt.
4. Die defekte Kurbelgehäuse-Entlüftungsschraube (Unterdruck-Ventilschraube), da ich bisher noch keine neue Original auftreiben konnte, gegen eine selbstgebaute aus einer Metall-Gewindestange (hatte gerade keine Messing zur Hand) und zwei Muttern ausgetauscht.

5. Motor zum testen laufen gelassen

Videos hier (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html)(die ersten zwei links)

Ich dachte erst er läuft super aber:

Immer noch das ruckeln im leerlauf (irgendwie aber besser als vorher) und er sprang als er mal ausging erst nach dem 20 zigsten mal ziehen wieder an.

Jetzt kommts aber:

Ich habe wieder den Test gemacht mit den den ZK Steckern abziehen.

Ich habe doch vor der Reperatur das Phänomen gehabt:

Standgas erhöht und dann erst den unteren ZK-Stecker abgezogen -> nichts passiert, Motor hört sich genau gleich an!
Danach wieder draufgesteckt und oberen ZK-Stecker gezogen -> Motor geht sofort aus!

Jetzt aber:

Ziehe ich den oberen - nichts passiert
ziehe ich den unteren - Motor geht aus.

bedeutet das Problem hat den Zylinder gewechselt - sofern ich mich jetzt nicht vertan habe bzw. ich damals dass auch richtig hier ins forum geschrieben habe.

Es kann passiert sein dass wir unabsichtlich die Zündspulen inkl. dem Zündkabel zur ZK vertauscht haben.

Was sagt ihr dazu?

Mir kommt es aber irgendwie so vor als ob wenn ich ihn richtig hochdrehe er normal läuft. Wenn er nur auf einem Zylinder im oberen Drehzahlbereich laufen würde dürfte er doch nicht so hoch kommen oder?

Was ich nun, bevor ich den ganzen Block auseinander reisse, tun könnte wäre morgen früh neue Zündkabel versuchen zu besorgen. Was meint ihr, bekomme ich vergleichbare Zündkabel inkl. Stecker im Autofachhandel/Zweirradfachhandel?

Wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit dass es eine der Zündspulen ist?

Mich würde auch eure Meinung zum Laufverhalten im zweiten Video noch interessieren!

Nachtrag:
Was ich mir nicht so ganz erklären kann: Selbst wenn er nur auf einem Zylinder laufen sollte, warum springt er dann so schlecht an. Mal braucht man nur einmal ziehen und er läuft, mal muss man 20 mal ziehen bis er anspringt. Das macht irgendwie nicht so richtig Sinn. Das würde für mich eher nach Benzinmangel aussehen. Obwohl wenn er läuft ich ihn ja lang mit hohem Standgas laufen lassen kann. Habe auch zwischendurch beide Zündkerzen mal rausgedreht - die sahen beide trocken aus.

skymann1
12.12.2007, 00:09
Hallo,
wenn das Problem den Zylinder gewechselt hat könnt ihr ja eigentlich nur was vertauscht haben....:confused-

Zündkabel kannst Du aus dem KFZ-Bereich nehmen, gibt zwar extra welche für AuBos mit Hypalonummantelung, die sind halt biegsamer, aber ich nehm auch meist die "einfachen".

Auf Video 2 hat er aber auch eine sehr niedrige Lerlaufdrehzahl, etwas mehr könnte er schon haben.

Wovon ist den Video 4 von links, ich kann vom Motor gar nicht viel sehen, ist doch DER Motor und da läuft er doch gut, dreht doch da sehr spontan hoch...?:gruebel:

Besser als auf Video 4 geht es eigentlich nicht.

Kontakte genau gleich eingestellt, ich hab´s am Wochenene gemacht an einem Evinrude, ein Zylinder funkte deutlich schwächer, nochmal geschaut, der betreffende Kontakt hatte etwas mehr Abstand, korrigiert, dann war´s in Ordnung, auch vom laufen. Könnt ihr ja nach Abnehmen vom Starter vielleicht nochmal nachsehen, dazu muß das Schwungrad ja nicht runter.
0,4 ist vorgeschrieben? Ich kenn immer nur 0,5, das macht auch schon einen Unterschied beim laufen, aber wenn 0,4 muß dann soll das wohl richtig sein.

Wie gesagt, etwas niedriger Leerlauf auf 2, so einstellen das er beim Gang einlegen nicht ausgeht und nicht großartig ruckt beim schalten, etwas ruckts immer, soo niedrig ist eigentlich zu wenig, nach meiner Meinung.

Mein alter Evinrude mit Kontaktzündung würde da auch ausgehen und mein vorheriger 30er wäre dann auch von selber ausgegangen, trotz CD Zündung.

Das er so schlecht wieder anspringt, vielleicht etwas zu mager eingestellt, er dreht ja sehr spontan hoch!?
Mit Choke dann auch nicht besser, kann man ja ruhig mal versuchen, auch wenn er warm ist?

Gruß Peter

Gruß Peter

danny877
12.12.2007, 06:56
Moin Peter ;-)

dann werde ich gleichmal losdüsen (habe heute Urlaub) und mir neue ZK Stecker und Zündkabel besorgen gehen.

Bzgl. der Videos:
Nur die ersten zwei Videos, von links unten aus gesehen, sind die nach dem Tausch der Kondensatoren und Unterbrecher. Die restlichen sind von vor dem Tausch.

Das mit den Kontakten bzw. dem Abstand prüfe ich nochmal.
Ja, wenn er läuft dreht er sehr spontan und agressiv hoch. (alles natuerlich bisher ohne Last getestet)

Bzgl. Fetter einstellen.
ich werde mal die Leerlaufgemischschraube auf 0 + 2 Umdrehungen rausdrehen.

Was mich beim zweiten Video stört sind die zweimal wo er, ohne dass ich am Gasgriff drehe, zwei so stotterer/hochdreher bekommt.

PS:
Was meint ihr eigentlich zu dem im zweiten Video (im Hintergrund) zu sehenden Benzinschlauch. Kann es sein dass der zu lang ist und er deshalb ausgeht bzw. nicht anspringt weil er keinen Sprit mehr bekommt. Immer wenn er nicht anspringt pumpe ich halt ein paar mal mit dem Pumpenball - weil ich nie weiss ob es evtl. an dem liegen könnte. Meistens springt er aber trotz pumpen nicht sofort an.

ghaffy
12.12.2007, 10:37
Hallo Daniel,

Ich mein ja nur, aber:
Über die Klinkerlitzchen wie Startverhalten und Leerlaufverhalten würd ich mir erst den Kopf zerbrechen, wenn beide Zylinder funktionieren. Jetzt muss ein Zyl den anderen mit voll- und leerpumpen, ausserdem fehlen 50% Leistung. Was soll da eine Leerlauf/Startoptimierung bewirken? :confused-

Übrigens könnte es sein, dass die Kerzenkabel bei den alten, grauen Zündspulen mit Harz eingegossen/eingeklebt sind. Da heisst es dann besonders gut auf neuen Kontakt achten. Ich empfehle in jedem Fall die Zündspulen mal ganz einfach durchzumessen (beide, interessant ist dann der Unterschied). Das sagt nicht alles, könnte aber manches gleich klären.

Gruss
Andreas

danny877
12.12.2007, 11:09
Moin zusammen ;-)

habe soeben ein neues Video vom Lauf heute Morgen hochgeladen :grins:

Ich war heute morgen punkt 8 Uhr Zündkabel und ZK-Stecker kaufen und habe mir neue Zündkabel gebaut. Danach habe ich noch den Benzinschlauch deutlich gekürzt.

Ich traue zwar dem Frieden nicht ganz aber:

- Er springt sofort an!
- geht nicht mehr aus
- Läuft in meinen Augen jetzt auch recht rund - würde sogar sagen gut.

Ob es wohl am Schluss nur ein defekt an den alten ZK-Stecker oder Kabel war :confused-

Irritiert bin ich immer noch über das Phänomen, was übrigens immer noch da ist, dass wenn ich den oberen ZK-Stecker ziehe er weiter läuft, ziehe ich den unteren, geht er sofort aus (das alte, verd.... Ding kann doch keine elektron. Inteligenz besitzen oder doch .....das kann doch nicht sein....)

Jetzt habe ich gestern abend aber noch erfahren, dass jemand der einen 10 PS Yamaha hat genau das gleiche phänomen hat, wenn er einen bestimmten ZK Stecker zieht. Sonst läuft seiner aber normal. Er kann es sich genauso wenig erklären, warum das so ist. Meint: ist halt so.

Sagt mir mal beim anschauen und vor allem anhören des Videos eure Meinung dazu, ob ihr meint dass er nur auf einem Zylinder oder tatsächlich auf beiden läuft. In meinen Augen läuft er jetzt relativ rund und auf beiden, bin aber halt wegen der ZK-Stecker ziehen Geschichte, verunsichert.

neues Video wie immer hier (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html) (gleich erstes links unten !! geht recht lang - hat auch 19 MB!!)


So sieht es übrigens in der Tonne aus - irgenwie ja auch normaler als vorher!

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0949.JPG

hobby540
12.12.2007, 21:26
@ghaffy
Hallo Andreas
Du schreibst das bei den alten grauen Zündspulen die Zündkabel evt. eingeklebt sind. Ich habe auch einen 20A (Bauj78) und würde gerne die Zündkabel tauschen, nur wie bekomme ich die alten raus?

Gruß
Wilfried

ghaffy
12.12.2007, 21:37
Hallo Wilfried!

Mit einem spitzen Schraubenzieher, Geduld und Spucke.

Willst auch meine Meinung hören?
Wenns funktioniert lass es sein (also nicht auf Verdacht), wenn es nicht funktioniert, leiste dir 2 neue Zündspulen, da sind dann die neuen Kerzenkabel schon dran und du bist glücklich um 35 EUR.

Gruss
Andreas

skymann1
12.12.2007, 22:43
Hallo,
also, ich find da nichts dran auszusetzen, am Motorlauf!
Wenn nur 1 Zylinder liefe sähe das Wasser anders aus und die Bude wäre voll Qualm, gerade auf den letzten 5 oder 8 Sekunden in der Nahaufnahme würde man hören wenn der nur auf einem liefe, der prötelt doch schön ruhig vor sich hin, was soll da noch besser werden?

Wäre interessant gewesen, wenn Du erst die Zündkabel getauscht, Probelauf, Kerzenstecker, Probelauf, Schlauch kürzen, Probelauf gemacht hättest, so wird keiner je erfahren was jetzt noch gefehlt hat...:gruebel:

Aber das wäre zuviel verlangt gewesen, Dir steht´s sicher bis zum Hals mit der Schrauberei...:biere:

Ich würd damit aufs Wasser!

Gruß Peter :chapeau:

danny877
13.12.2007, 07:19
@Andreas
35 EUR !? da hätte ich mir ja auch zwei neue gegönnt. Bootshop Isselhorst will 67 EUR pro Spule :-(

@Peter
och.... das Geschraube und Reparieren ist schon eine ganz nette Beschäftigung um die Jahreszeit. (zumindest wenn man auch Fortschritt sieht) Wenn er jetzt wirklich (traue ihm noch nicht so ganz) fertig ist muss ich mir halt wieder was anderes suchen als Ausgleich zum Büroalltag. (Den Zandern mit Gummifischen nachstellen darf ich ja auch nur noch 4 Wochen dann ist bis Mai Schonzeit.)
Könnte ja bei Ebay mir noch einen defekten AB besorgen und reparieren ;-)



PS: Was auch noch passieren könnte: Ich habe mich da in ein Bayliner Capri Bowrider 17 " Bj. 1990 mit Evinrude V4 135 PS AB ohne Getrenntschmierung (Bj. 70-80) verguggt. Das Boot steht seit zwei Jahren in einer Garage. In zwei Wochen gibt es ja Tantieme, evtl. wird die dann gleich reinvestiert werden ;-) Meine Freundin macht zwar dann einen auf diesen: :motz_4: :stupid:
Aber ich hätte wieder was zum schrauben ;-)

ghaffy
13.12.2007, 08:40
@Andreas
35 EUR !? da hätte ich mir ja auch zwei neue gegönnt. Bootshop Isselhorst will 67 EUR pro Spule :-(
...


Schon gesehen um 24,90 USD das Stück. Verdienst du in einer halben Stunde Internet-Recherche glatt 70 EUR.

:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Gruss
Andreas

Kleinandi
13.12.2007, 09:05
Hallo
Finde auch das er auf dem Video ganz ordentlich läuft.............Freut mich das es letztendlich so gut geklappt hat.Und was dazugelernt hast Du sicher auch.Mal sehen ob wir uns vielleicht mal auf dem Rhein sehen...........:chapeau:

Holger K.
13.12.2007, 09:35
Hallo Daniel ,
ich würd noch nen Test unter Last machen (evtl größere Tonne nehmen)
Mein Evinrude drehte im Leerlauf auch hoch ,bei einer Testfahrt stellte es sich aber raus das er unter Last keinen Bums hatte , ein Zylinder fehlte.
Sonst hat er sich aber auch normal angehört.

danny877
13.12.2007, 11:12
Hallo Daniel ,
ich würd noch nen Test unter Last machen (evtl größere Tonne nehmen)
Mein Evinrude drehte im Leerlauf auch hoch ,bei einer Testfahrt stellte es sich aber raus das er unter Last keinen Bums hatte , ein Zylinder fehlte.
Sonst hat er sich aber auch normal angehört.

Das befürchte ich auch noch.

Ich war gerade nochmal in der Garage und habe ihn laufen lassen. Mir fiel dabei auf dass der untere Zylinder um einiges wärmer ist/wird als der obere. Es ist auch 100% so dass wenn ich den oberen ZK Stecker ziehe er einfach genauso rund weiterläuft wie vorher, ohne drehzahlveränderung, ohne stottern usw. Er dreht auch genauso hoch wie wenn beide ZK Stecker drauf sind.

Das mit dem Z-Funken habe ich nochmals geprüft er zündet definitiv, abwechselnd auf beiden Kerzen. Würde Zündung momentan ausschliessen/ausser acht lassen.

Ich werde nachher mal diese komischen Unterdruckschlauch-Verbindungen nochmal prüfen gehen. Ich habe das Prinzip dieser Dinger einfach noch nicht verstanden. (werde nachher mal noch ein Foto davon euch zeigen).

Ein bisschen habe ich doch die Befürchtung dass er zwar nen funken hat aber trotz leicht nasser zündkerze nicht genug benzin auf dem oberen Topf hat. Evtl. könnte das mit den Unterdruck Teilen zusammen hängen. (das er kompression verliert kann nicht sein - das habe ich ja schon mal geprüft)

Holger K.
13.12.2007, 13:13
Mhm ,bleib erstmal bei der Zündung. Ich würd zuerst die Zündkerzen (sollen auch schon mal neue kaputt gewesen sein) und danach die Spulen kreuztauschen (von oben nach unten und umgekehrt austauschen) ,wenn die Kerze nass ist kriegt er Sprit ,zündet aber nicht. Wenn er dann oben warm wird und beim Abziehen des unteren Kerzensteckers nicht ausgeht ,ist das ausgetauschte Teil unten Defekt.

trolldich
13.12.2007, 14:20
Hi,
er läuft halt nur auf einem Pott!!!
Hatte ich auch mal bei meinem alten 40er! Lief' auch unter Last ganz ok. War halt nur viel weniger Leistung da. Spule audgetauscht und schon ging es wieder.
Fakt ist: Es ist nicht normel, dass der Motor unverändert läuft, wenn du einen ZS abziehst - ziehst du den anderen ab geht er aus. Da sagt uns doch schon der klare Menschenverstand, dass das nicht sein kann.
Gruß
Oliver

ghaffy
13.12.2007, 14:25
Hallo Daniel,

wollte eigentlich gar nichts mehr dazu sagen. Aber jetzt doch :biere:

Zuerst hattest du eine nasse Kerze unten. Jetzt hast du eine nasse Kerze oben.

Zuerst hat er unten nicht gezündet.
Jetzt zündet er oben nicht.

Die Kompression ist auf beiden Zyl gleich.

Und du glaubst wieder an ein Sprit=Vergaserproblem? :cool:

Entweder hast du die neuen Kerzenkabel schlecht reingemacht oder eine Kerze ist defekt oder eine Zündspule ist defekt.

Vor etwa 100 Postings hat dir schon jemand zur Systematik und zum Kreuztauschen geraten. Wär doch mal was, oder? :biere:

Ausser du liebst das Schrauben so sehr. Dafür gäbe es ja noch den Tipp mit den Kolbenringen von vor 50 Postings oder so ... :lachen78:

Die Ventile und Schläuche am Motorblock haben folgende Funktion:
Unverbranntes Gemisch wird nicht in den Auspuff sondern zu bestimmten Schmierstellen geleitet und dann der Verbrennung zu geführt. Neben geringeren Emissionen soll dadurch auch der Teillastbetrieb verbessert werden.

Keines der beschriebenen Symptome hat irgendwas mit der Kurbelgehäusedrainage zu tun.


Gruss
Andreas

danny877
13.12.2007, 15:20
Hi zusammen,

sorry, ich will euch mit meinem Problem echt nicht nervern :biere:
Ihr müsst es mir schon sagen wenn es euch zuviel wird oder ich ich nicht das teste was ich testen sollte!

Das mit dem Tauschen der Zündspulen werde ich gleich noch machen.
Kerzen habe ich schon vertauscht - unverändert.

Habe gerade beide Zündspulen mit dem Multimeter (20K Ohm) durchgemessen. (vom Kabel auf der einen Seite bis zum ZK-Stecker auf der anderen!)

1. Zündspule: 7,39
2. Zündspule: 7,16

ist der Wert und die Differenz ok? Könnte einer der beiden trotzdem defekt sein?

Habe folgende Düsen und Schläuche auch mal raus, gesäubert und wieder reingebaut.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_0990_1.jpg

1 ist mit 4 verbunden ( 4 sieht man auf dem Bild leider nicht)
2 ist mit 3 verbunden

1 ist nur eine Düse
2 ist eine Düse mit Feder und Kugel dahinter
3 ist nur eine Düse
4 ist eine Düse mit Feder und Kugel dahinter

Blase ich Luft in 1 kommt diese in 2 raus
Blase ich Luft in 3 kommt diese bei 4 raus

ghaffy
13.12.2007, 17:02
Hallo Daniel,



Habe gerade beide Zündspulen mit dem Multimeter (20K Ohm) durchgemessen. (vom Kabel auf der einen Seite bis zum ZK-Stecker auf der anderen!)

1. Zündspule: 7,39
2. Zündspule: 7,16

ist der Wert und die Differenz ok? Könnte einer der beiden trotzdem defekt sein?



Nö, so geht das nicht.

Du musst die Primärwicklung im Ohmx1-Bereich messen (also zB Messbereich bis 200 Ohm) und nicht im Ohmx20k-Bereich.
Die Primärwicklung der Zündspule ist extrem niederohmig und hat irgendwas zwischen 0,2 bis 1,5 Ohm.
Die Sekundärwicklung hat irgendwas zwischen 1kOhm und 7kOhm, vielleicht ein bissl mehr.

Genaue Messwerte gibt das Yam-Handbuch nicht her, aber von anderen Handbüchern her sollten die Messwerte der einzelnen Spulen nicht viel mehr als 50% in der Primärwicklung und 25% in der Sekundärwicklung auseinanderliegen (inkl. Messtoleranz).

Primär- und Sekundärwicklung in einem messen, kann gar nichts, die musst du extra messen. Falls du dir nicht sicher bist, wie man das macht, sags. Aber ich wollte nicht ne ganze Seite auf Verdacht dazu schreiben :biere:




1 ist mit 4 verbunden ( 4 sieht man auf dem Bild leider nicht)
2 ist mit 3 verbunden

1 ist nur eine Düse
2 ist eine Düse mit Feder und Kugel dahinter
3 ist nur eine Düse
4 ist eine Düse mit Feder und Kugel dahinter

Blase ich Luft in 1 kommt diese in 2 raus
Blase ich Luft in 3 kommt diese bei 4 raus



Ist alles bestens.

:biere:

Gruss
Andreas

Nachtrag:
Ach, tolles "Ventil", das du da gebaut hast, aber beim nächsten Baumarkt-Besuch nimm vielleicht doch eine Messingschraube und Messingmuttern mit. :zwinkern: Weisst schon, Alublock und verzinkte Schraube und so ...

danny877
13.12.2007, 17:41
Primär- und Sekundärwicklung in einem messen, kann gar nichts, die musst du extra messen. Falls du dir nicht sicher bist, wie man das macht, sags. Aber ich wollte nicht ne ganze Seite auf Verdacht dazu schreiben :biere:


:ka5: ja Andreas, in der Tat weiss ich nicht wie man das macht.
Ich habe auf meinem Digi-Multimeter 200 / 2000 / 20K usw.
Da er bei 200 und 2000 nichts angezeigt hat, habe ich es einfach auf 20K versucht. Da hat er dann was gezeigt und dachte: super funktioniert ja doch.

Ich habe an meiner Zündspule auf der einen Seite nur den ZK-Stecker und auf der anderen das Kabel was zum Unterbrecher geht. Zündspule aufmachen geht ja nicht, da sie verschweisst ist.

Äääähhh ich muss da noch was gestehen:
Nach Deiner Mail vorhin, mit ich soll das tun was ihr sagt, bin ich noch unten gewesen und habe die Zündspulen getauscht. Tja :ka5: wie soll ich sagen. Jetzt hat sich das Phänomen wieder umgedreht. D.h. nun läuft er weiter wenn ich unten abziehen. Sorry tut mir leid - hätte ich früher machen sollen *verzeihtmir*


PS:
Ich durchwühle schon fleissig nach dem 24,50USD Preis google. Alle US-Shops die ich bisher gefunden habe bieten aber nur Parts bis 1984 an. Mal schauen ob ich einen Shop finde der auch die 71-77 parts bietet.

ghaffy
13.12.2007, 18:11
Hallo Daniel,

Dann ist jetzt so ziemlich alles klar:

Zündspule ist 90%ig defekt.
Vielleicht kannst du das durch eine Messung erhärten, aber - wie bereits gesagt - Zündspulen sind tückisch. Wenn das Ohm-Meter scheinbar "alles OK" zeigt, sagt das noch nicht wirklich was. Wenn allerdings das Ohm-Meter "nix geht" zeigt, das ist dann eindeutig.

Zum Kaufen der Zündspule in den USA:
Ja, das war mein Fehler. Daran hab ich nicht gedacht. Yam exportiert erst seit 1984 in die USA, daher gibts vorher keine Yamaha-Motoren dort,

ABER Mariner-Motoren der Serie 648 gibt es definintiv. Die sind wirklich nur anders lackierte Yamaha-Motoren. Also solltest du nach Mariner, 648, Ignition Coil suchen.

Zum Zündspulen Durchmessen antworte ich gleich nochmals. Muss mich grad um die Kinder kümmern.

Gruss
Andreas

Booner
13.12.2007, 18:23
Hei,

die Erklärung mit der Zündspule durchmessen kann ich ja schnell übernehmen...

Also die Zündspule hat drei Anschlüsse, wobei Du nur zwei direkt siehst. Der dritte Anschluss ist Masse und wird meist über die Befestigungsschraube geleitet.
Nun misst Du die Primärspule: Den Widerstand zwischen Eingang Zündspule und Masse (Befestigungsschraube).
Werte wurden ja schon gepostet.
Die Sekundärspule: Spulenausgang und wieder Masse messen.
Werte siehe Posting vorher...

Btw. wenn man jemanden mit seinem Problem nervt, dann würd ich eher sagen: Sollen die das Posting halt nicht lesen.
Ich finds interessant und gut, dass Du da rann gehst. Learning by doing... oder wie das heißt. ;-)


Grüße,

Tom

Holger K.
13.12.2007, 18:31
Äääähhh ich muss da noch was gestehen:
Nach Deiner Mail vorhin, mit ich soll das tun was ihr sagt, bin ich noch unten gewesen und habe die Zündspulen getauscht. Tja :ka5: wie soll ich sagen. Jetzt hat sich das Phänomen wieder umgedreht. D.h. nun läuft er weiter wenn ich unten abziehen. Sorry tut mir leid - hätte ich früher machen sollen *verzeihtmir*


Dacht ichs mir doch:chapeau: Ich würd sagen die Spule ist zu 100% hin.
Na siehste , schön das du nun den Fehler entdeckt hast.
Neue Spule rein und gut :biere:

ghaffy
13.12.2007, 18:36
Ich finde die Erklärung super, Tom. :chapeau:

Ich hoffe, es ist ok, wenn ich 2 Sachen noch ergänze:

1) Sekundärseite bitte OHNE Kerzenschuh messen. Meist haben die einen Entstörwiderstand (Radio, Funk) eingebaut, den du mitmessen würdest.

2) Zur Interpretation der Ergebnisse:
Nur Vergleiche zwischen den Spulen haben Aussagekraft, weil absolute Soll-Werte nicht verfügbar sind (Mercury schreibt zB in den Manuals, "Primär sollte 0,02-0,04 Ohm sein, Sekundär 900 bis 1200 Ohm" usw.

Wenn du was messen kannst, schreib die Ergebnisse rein, und wir schauen uns an, was das heissen könnte.

Gruss
Andreas

Rotti
13.12.2007, 18:54
Hallo Leute!

Ich möchte euch allen die an diesem Tread beteiligt sind meine Gratulation aussprechen. Ich find es einfach toll wie hier Forum - like geholfen wird.

Burschen ich find euch super :banane: :chapeau:


LG
Mathias

danny877
13.12.2007, 19:56
so habe gemessen.

obere Zündspule
Primärspule gemessen mit Einstellung 200
Ergebnis: 022
Sekundärspule gemessen mit Einstellung 20K (200 und 2000 hat nichts angezeigt)
Ergebnis: 6,29

untere Zündspule
Primärspule gemessen mit Einstellung 200
Ergebnis: 023
Sekundärspule gemessen mit Einstellung 20K (200 und 2000 hat nichts angezeigt)
Ergebnis: 6,08

PS:
Nochmal zur Erinnerung: ziehe ich den oberen ZK-Stecker ab, läuft er unverändert weiter. Zieh ich den unteren ab geht er aus.

Holger K.
13.12.2007, 20:07
Ich denk du hast sie vertauscht ?:confused-
Wieso nun wieder andersrum ?
Du kannst messen solang du willst , wenn Hochspannung drauf ist haut dir eben irgendwo die Isolation durch , beim Widerstandmessen kann es trotzdem gut aussehen. :ka5:
Und tu dir selber nen Gefallen und wechsel beide Spulen ,die werden nicht jünger.

ghaffy
13.12.2007, 20:09
Siehste, du siehst nix. :lachen78:

Die 200 Ohm weniger auf der unteren Spule sind absolut kein Indiz dafür, dass die was haben könnte.

Die Messwerte scheinen ok (obwohl 22 Ohm auf der Primärseite auf ein, nun ja, höflich ausgedrückt, preisoptimiertes Messgerät hinweisen. Sollte eher 0 KOMMA 22 Ohm sein. Aber was solls, 2 gleiche Werte!)

Aber wenn ein paar Wicklungen durchgeschlagen sind, dann nimmt halt nicht so sehr der Ohm'sche Widerstand ab (obwohl die Richtung natürlich stimmt, aber 200 Ohm ist innerhalb der Toleranz), sehr wohl jedoch die gelieferte Spannung, und die macht ggf. dann einen schwächeren Zündfunken.


Gruss
Andreas

PS: Holger war schneller, ich seh das auch so: Wenn schon, dann 2 neue Spulen vom Christkind, und du lachst wieder für lange Zeit.

danny877
13.12.2007, 20:44
Ja werde mir wohl zwei neue besorgen müssen.
Wie ich gerade hier gesehen habe unterscheiden sich die Zündspulen für 1. und 2. Zylinder sogar!? zumindest preislich und bestellnummertechnisch gibt es bei Mariner Unterschiede zwischen den beiden Spulen.

Link (http://www.mercruiserparts.com/Show_pictures3.asp?dnbr=%2097035&ivar=IMAGES/MERMAR/97035/7.png&inbr=1491&bnbr=3&bdesc=FLYWHEEL+MAGNETO)
runterscollen bis Teil 18 + 19
So weit ich bisher recherchiert habe kosten die Spulen bei den meisten Shops 68 USD und 71 USD.

PS:
Irritierend ist bei Bootshop Isselhorst, ist in der Yamaha Explosionszeichnung Flywheel Magneto nur eine Ignition Control aufgeführt. Da gibt es zwischen Zylinder 1 und 2 keine Unterschiede :confused- .

ghaffy
13.12.2007, 21:13
Wie ich gerade hier gesehen habe unterscheiden sich die Zündspulen für 1. und 2. Zylinder sogar!? zumindest preislich und bestellnummertechnisch gibt es bei Mariner Unterschiede zwischen den beiden Spulen.



Hm, dafür finde ich im Moment keine plausible Erklärung.

Was mir dazu einfällt ist, dass bei einer natürlich das Zündkabel etwas länger sein könnte ... :confused- Aber das soll gleich ein paar Dollar ausmachen?

Und was ich am Schaltplan hier sehe, ist, dass von einer Zündspule noch ein zweites Kabel in Richtung Flywheel Magneto zu gehen scheint
Aber das kann auch bloss die Masseverbindung sein.

Grundsätzlich ist mir noch nie begegnet, dass an einem Motor unterschiedliche Zündspulen vorkommen. Aber geben wirds wahrscheinlich auch das. :confused-

Inwiefern unterscheiden sich denn deine Zündspulen?

btw, bin zufällig auf die Zündspulen-Sollwerte gestossen:
primär 1,7 Ohm +/- 10%
sekundär 6 kOhm +/- 20%

Gruss
Andreas

danny877
13.12.2007, 21:50
Inwiefern unterscheiden sich denn deine Zündspulen?


Die sind beide absolut identisch hätte ich gesagt. Auch die Nummer darauf ist die gleiche.

Einziger unterschied, hat jedoch nicht direkt mit der Zündspule was zu tun, ist dass man an der oberen Zündspule noch ein Massekabel mit auf die Befestigungsschraube steckt.

trolldich
13.12.2007, 22:20
Hallo Daniel,

Dann ist jetzt so ziemlich alles klar:

Zündspule ist 90%ig defekt.

Gruss
Andreas

Hatte ich schon vor 'ner Woche gesagt!:motz_4:
Gruß
Oliver

skymann1
13.12.2007, 23:39
Hallo,
na gut, obwohl ich es kaum glauben kann, speziell bei den letzten Sekunden des Videos von gestern, das da nur ein Zylinder laufen soll.:gruebel:

Vor allen: Wenn nur 1 Zylinder läuft und der andere verbrennt das Gemisch nicht sondern haut´s zum Auspuff raus sieht das aber nach 30-40 Sekunden ganz anders aus, das Wasser, mindestens so wie auf dem Bild auf Seite 6 hier, ganz oben, eher schlimmer auf keinen Fall so sauber wie auf Seite 9 das Bild.

Aber okay, bau neue ein, alles ist möglich, hätte ich sowieso schon gemacht (bei OMC allerdings auch nur so um die 25 Euro/Stück, dafür sind sie aber auch fast immer kaputt, selbst wenn der Motor nur rumgestanden hat),

ABER, klärt mich bitte auf, von welchen Spulen reden wir hier eigentlich jetzt, welche wurden gemessen bzw. getauscht, die außen am Block oder die unterm Schwungrad?

Wenn, dann gehen doch wohl als erstes die unterm Schwungrad kaputt, wegen der Wärme dort.

Ich denk mal das das bei dem Baujahr so ist, ich hab hier nur die Teileliste von 76 vom 25 A vor mir, aber da sind 2 mit verschiedenen Bestellnummern unterm Schwungrad,
Coil, ignition 1, Nr. 647-81311-A0
und
Coil, ignition 2, Nr. 655-81312-A0

und dann eben die außenliegenden, die sind identisch von der Bestellnummer, nur eben 2 x
Ignition Coil, Nr. 655-82310-11
(Nummern jeweils von 1976, mag sein das sie vorher anders waren, alle übrigends identisch mit denen vom 20er Motor)

Warum Yamaha die Anlage so verkompliziert hat entzieht sich sowieso meinem Verständnis, aber ist ja egal, wenn neue, dann doch erstmal die unterm Schwungrad, weil die zählen ja zu "den üblichen Verdächtigen", die außenliegenden, na ja, wann gehen die schon mal kaputt? :ka5:

Nachtrag: Bin gerade mal dem Link gefolgt, ging vorhin nicht, Anfang 70 war es wohl etwas anders (der Link war doch eine Liste von 71 oder so?), 76 waren es 2 separate Spulen die übereinander saßen, also dann würde ich die Nr. 3 tauschen und die anderen beiden, sonst stehst Du nachher wieder da.

Ich weiß, 3 ist eigentlich unlogisch, weil nur 1 Kabel abgeht in der Liste, was mich auch wieder verwirrt, eigentlich sollten es 2 sein, weil das System ja das gleiche sein müßte wie 76 und da zwei Spulen = 2 Kabel nach außen, aber egal, wenn schon tauschen dann doch bitte alle 3 Spulen!

Kann natürlich sein, das sich in dem einen eingezeichneten Kabel 2 in einer Schutzhülle befinden, dann macht das ganze wieder Sinn, dann kann aber auch wieder NUR die Nr. 3 möglich und auch wahrscheinlich sein, aber das kann mal leider nur beurteilen, wenn man das Teil in der Hand hat, die weiter unten eingezeichnete Schutzhülle aus der 2 Kabel kommen läßt das eigentlich vermuten, mit den 2 Kabeln.

Gruß Peter :chapeau:

Holger K.
14.12.2007, 06:39
ABER, klärt mich bitte auf, von welchen Spulen reden wir hier eigentlich jetzt, welche wurden gemessen bzw. getauscht, die außen am Block oder die unterm Schwungrad?



Hallo Peter , er hat nun durch kreuztauschen das Phänomen umgedreht,
deswegen muss meiner Meinung nach dort noch der Hund vergraben sein.
:confused-

ghaffy
14.12.2007, 07:55
@Skyman
Hallo Peter!
Da hat sich wo ein Irrtum eingeschlichen.
Dieser Motor hat unter dem Schwungrad immer 2 Spulen:
1 Zündspule und
1 Lichtspule (auch die Handstart-Modelle, dh mit fast allen Yams kann man eine Batterie laden :chapeau: )

Wäre daher die (primäre) Zündstrom-Spule defekt, von der ja beide (sekundären) Zündspulen versorgt werden, dann würde das Phänomen sich durch kreuztauschen nicht verlagern.

http://www.nlb.at/Andreas/Yam/648_magneto.jpg

Oder hab ich jetzt was missverstanden? :confused-

ghaffy
14.12.2007, 08:40
Hatte ich schon vor 'ner Woche gesagt!:motz_4:
Gruß
Oliver

Hallo Oliver,

Ich finde deine Meldungen ein wenig patzig.
Einen Beitrag von dir in diesem Thread von vor einer Woche, der mit Zündspulen zu tun hätte, kann ich nicht finden. Liegt vielleicht an mir.

Was ich finde, ist von vor gut 2 Wochen:

Hi,
aus 30 Jahren 2-T Erfahrung - Mein Tipp: Kolbenringe! Immer aber auch wirklich immer, wenn aus meinen 2-T Motoren so ein Sch... rauskam waren die Kolbenringe oval. Bei einem Vergaserproblem, was aber mit der richtigen Einstellung einer neuen Düsennadel und ein wenig Erfahrung zu beheben ist, spricht alles für die Verdichtung. Dieses Bild kann auch auftreten, wenn die ZS hinüber ist. Eher aber nicht, da es bei der ZS eigentlich nur 2 Aggregatszustände gibt: Geht oder geht nicht. Noch eine Möglichkeit wäre der Strator - glaube ich aber nicht. Ich wette ein Six-Pack auf Kolbenringe, eine Flasche auf ZS und eine 0,33 Buchse auf Strator.
Gruß
Oliver

Da steht: Es sind zu 100% die Kolbenringe. Bis jetzt nicht bewiesen, oder?
Da steht: ZS kennt nur 2 Aggregatzustände. Das ist falsch.
Da steht: Wette 6: 1 : 0,33 auf Kolbenringe:Zündspule:"Strator" (Stator, oder?).

Ein paar Postings weiter empfiehlst du neben den Kolbenringen die Kolben gleich mitzutauschen. :stupid:

Das alles wegen einer defekten Zündspule? :futschlac

Wohin wirst du die 5 1/3 Bier spenden?

Ferndiagnosen sind toll und wie man sieht überwiegend falsch. Hilfreiche ist IMHO Systematik und Logik. Beides vermisse ich bei deinen Beiträgen in diesem Thread. Und in deiner Signatur schreibst du ja:
In einem Land in dem die Sonne tief steht werfen selbst Zwerge lange Schatten

Nix für ungut, aber es ist dein Ton, der mich hier gestört hat. :biere:

danny877
14.12.2007, 08:40
Damit es jetzt keinen Irrtum mehr gibt, folgende schematische Darstellung mit den Szenarien die ich gestern durchgespielt habe.
(am besten das PDF öffnen was ich unten angehängt habe - ich bekomme die eingefügte Grafik nicht grösser)

http://www.breisgau-angler.de/szenarien.jpg


Logischerweise funktionieren somit alle Komponenten ausser Zünspule 1

ghaffy
14.12.2007, 08:48
Morgen Daniel,

Die letzte theoretische Möglichkeit, die offen bleibt, ist:
Das Kerzenkabel bei der "defekten" Zündspule hat schlechten Kontakt.

Wenn du das auch ausschliessen kannst, dann seh ich das genau so:

DIESE Zündspule gehört erneuert.

danny877
14.12.2007, 08:54
Morgen Andreas,

stimmt Du hast recht, das Kabel habe ich ganz vergessen in dem Ausschlussverfahren. :chapeau:

Werde ich Samstag noch testen.
(heute ist wieder schaffen und abends Weihnachtsfeier angesagt)

danny877
14.12.2007, 09:13
Ach Andreas, da ich gerade Deine Zeichnung "Wirering Connection" sehe, hätte ich noch zwei Fragen, falls Du das Buch gerade zur Hand hast.

Wir sind davon ausgegangen die Unterbrecher müssen auf 0,4 gestellt werden. Steht in dem Buch was darüber ob 0,4 oder 0,5?

Die zwei Kabel welche aus dem Schwundrad kommen haben so kleine Clips mit 1 und 2 drauf. Ich war bisher der Meinung das 1 der obere Zylinder und 2 der untere ist.
Wenn ich nämlich hingehe und das Kabel mit der 1 auf die untere Zünspule (im pdf. Zünspule 2 blaues Szenario) stecke, läuft er garnicht bzw. ich hatte nur zwei sehr laute Fehlzündungen.
PS:
welche Kabelfarbe die 1 drauf hat (nicht dass jemand die clips vertauscht hat) werde ich auch noch kontrollieren.

ghaffy
14.12.2007, 09:48
Wir sind davon ausgegangen die Unterbrecher müssen auf 0,4 gestellt werden. Steht in dem Buch was darüber ob 0,4 oder 0,5?


Guckst du in diesem Thread, Posting #12

Die zwei Kabel welche aus dem Schwundrad kommen haben so kleine Clips mit 1 und 2 drauf. Ich war bisher der Meinung das 1 der obere Zylinder und 2 der untere ist.
Wenn ich nämlich hingehe und das Kabel mit der 1 auf die untere Zünspule (im pdf. Zünspule 2 blaues Szenario) stecke, läuft er garnicht bzw. ich hatte nur zwei sehr laute Fehlzündungen.
PS:
welche Kabelfarbe die 1 drauf hat (nicht dass jemand die clips vertauscht hat) werde ich auch noch kontrollieren.

Versteh die Frage nicht.
Wie du sagst, gibt es genau eine Variante, die funktioniert.

laut Schaltplan:
Unterer Zyl = 1 = Grau von Flywheel kommend
Oberere Zyl = 2 = Orange von Flywheel kommend

wenn es verkehrt herum ist, dann sind Grau und Orange am Unterbrecher vertauscht, was aber wurscht ist. Das kann leicht beim Unterbrecherwechsel passiert sein.

skymann1
14.12.2007, 10:16
Hallo,
Andreas, Daniel, Ihr verwirrt mich, bzw. Eure Pläne....:confused-

Die Ladespule hatte ich schon berücksichtigt, aber ich red nur von der/den Zündspulen, auf dem US Link 1, wohl das was bei OMC eine "Ankerspule" ist und bei meiner Liste 2, alle unter dem Schwungrad.
Und dann eben noch die beiden außenliegenden direkt am Kraftkopf.

Ich meine eben das eher aus dem US Link die Nr. 3 kaputt ist oder eben aus meinem die Nr. 8 oder 9 und nicht eine der außenliegenden (Nr. 25 bei meinem Plan)

http://www.abload.de/img/zndungyamaha25akleine5h.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=zndungyamaha25akleine5h.jpg)

Und da wollte ich nur wissen, was gemessen wurde und wo, deshalb bringt mich die Zeichnung von Daniel jetzt ganz aus dem Konzept, so sieht das doch beim 25 A gar nicht aus?:gruebel:

Die Lichtspule Nr. 17 bei mir jetzt mal völlig außenvorgelassen, die hat ja nichts damit zu tun.

Gruß Peter :chapeau:

ghaffy
14.12.2007, 10:39
@Skyman

Peter,

Ich beziehe mich jetzt auf das Bild, das du soeben gepostet hast:

1) Ob der 25A von Daniel unter dem Flywheel 1 oder 2 Ignition Source Coils (= Spulen 8 und 9 in deinem Bild) hat, wissen im Moment nur Daniel und sein Opa. Ich weiss nicht in welchem Jahr der Wechsel von 2 auf 1 Spulen stattgefunden hat.

2) Als Ursachen für die schlechte Zündung können sie - egal ob 1 oder 2 - durch das Kreuztauschen der Ignition Coils (#25 in deinem Bild) ausgeschieden werden. Daniel hat die Spulen #25 durchgemessen.

@ Daniel
Hab dir ein paar LPP-Nachrichten geschickt. Bekommst du die eigentlich?

danny877
14.12.2007, 10:48
Ups das Posting #12 ist bei mir schon in Vergessenheit geraten (der Thread wird halt langsam zu aufgebläht)

Zu Fehlzündung:

Wie Du sagst sind wahrscheinlich nur die Kabel am Unterbrecher vertauscht denn:

Das Kabel mit dem Nummer 2 Clip steckt derzeit auf der unteren, funktionierenden Zündspule, weitergehend auf den unteren Zylinder und er läuft auch auf diesem. (obwohl ja Zylinder 2 eigentlich der obere sein müsste)
Stecke ich das Kabel mit dem Nummer 1 Clip auf die funktionierende Zündspule und fahre damit den oberen Zylinder an läuft der obere (obwohl ja Zylinder 1 eigentlich der untere sein müsste)

Vertausche ich aber nun nur die Zündkerzen Stecker um entsprechend der Kabelbeschriftung Zylinder 1 und 2 anzufahren, startet er halt nicht mehr bzw. hat aufgrund der Kolbendstellung beim Zünden nur Fehlzündungen.

Wie auch immer, die Kabel sind wohl vertauscht. Ich will die Sache hier nicht noch verkomplizieren ;-)

danny877
14.12.2007, 10:52
@Andreas und Peter
Unterm Schwungrad hat meiner rechts und links zwei getrennte sichtbare Kupferspulen. (eigentlich sie wie auf Deinem Bild (http://www.nlb.at/Andreas/Yam/648_magneto.jpg) dargestellt Andreas)

@Andreas
LPP? Was ist das? Nein ich habe keine Nachrichten bekommen.

skymann1
14.12.2007, 11:04
Hallo,
Danke, mehr wollte ich nicht wissen!

Na dann tausch mal die außenliegenden, aber ganz ehrlich, ich würd die innenliegende(n) auch neu besorgen, wenn schon dann richtig, soo teuer wird die jetzt auch nicht mehr sein, dann bist Du auf der sicheren Seite für lange Zeit, sonst fängst Du nächstes Jahr wieder an.

Am besten immer vorher und hinterher Fotos machen bevor man was tauscht, mach ich auch immer, dann kann ich hinterher in Ruhe schauen ob ich auch alles richtig wieder eingebaut und angeschlossen habe.

Nur mal so als Tipp, es beruhigt wenn die Zweifel kommen "habe ich auch dies und das......!" :biere:

LPP sind die Kurznachrichten wenn jemand gerade online ist, mit dem Zeichen direkt neben dem Namen, hatte Dir vorhin auch eine geschickt, vielleicht ist es bei Dir ausgeschaltet?

Gruß und viel Erfolg, Peter :chapeau:

ghaffy
14.12.2007, 11:06
Daniel, hab dir eine PN geschickt.

ghaffy
15.12.2007, 10:26
Hallo,

Vergleichbare Zündspulen im Motorradbereich kosten statt 67 EUR 25 EUR. :stupid:

Daher wäre interessant zu erfahren, wie es hier um die Modell-Kompatibilität steht.

Ich habe mal bei den Motorrad-Freunden (Yamaha 2T-Forum) eine Anfrage gestartet, was die an technischen Infos zu Ihren Zündspulen finden.

Die 25A-Zündspule hat folgende Eckdaten:

- Unterbrechergesteuert (nicht CDI)
- Eingangsspannung 150 bis 300 V
- Übersetzungsverhältnis 1:50
- Ausgangsspannung an der Zündkerze 7000 bis 15000 V

Die Motorrad-Spulen von zB Yamaha Motoren vergleichbarer Bj/Zyl/ccm sehen schon mal gleich aus. Dh da haben dieselben Leute Motoren entwickelt und beim selben Lieferanten eingekauft.

Von den Ansprüchen ("Wasserdichtheit", Zuverlässigkeit etc.) kann zu den Motorrädern hin nicht der Weltunterschied bestehen.

Mal sehen, was - interessehalber - die Anfrage bei den Motorradfreunden liefert, vielleicht weiss ja hier auch einer was zu den Zündspulen-Daten von Yam-Motorrädern.

Die Spule der XT350 oder der DT400 sind schon mal heisse Favoriten.

danny877
15.12.2007, 10:40
Mal sehen, was - interessehalber - die Anfrage bei den Motorradfreunden liefert, vielleicht weiss ja hier auch einer was zu den Zündspulen-Daten von Yam-Motorrädern.

Die Spule der XT350 oder der DT400 sind schon mal heisse Favoriten.

'no comment'....... Dein Engagement ist einfach TOP :chapeau:

ghaffy
16.12.2007, 12:31
Also, so wie es aussieht, können ohne weiteres Motorradzündspulen verwendet werden.

Die Originale CM61-2x ist eine Hitachi-Zündspule.
Später (und ich glaube auch heute) kommen Mitsubishi-Zündspulen mit der Bezeichnung FxTxyz zB F6T401 zum Einsatz.

Interessant und wichtig ist noch, dass sich Zündspulen für Unterbrecher von Zündspulen für CDI unterscheiden:
An Zündspulen für CDI sind höhere Anforderungen gestellt: Sie müssen eine höhere Belastung aushalten, habe ich verstanden. (Scheint mir auch plausibel: sie haben durchgängig auf der Primärseite einen geringeren Ohm'schen Widerstand, was mal auf "dickeren Draht" bei selber Wicklungszahl hinweisen würde).
Sowohl für unterbrechergesteuerte wie auch für CDI-gesteuerte Systeme ist es relativ einfach passenden Ersatz zu finden.

Für den 25A bieten sich folgende Varianten aus der Motorradwelt an (kleine Auswahl):

(das sind jetzt Motorrad-Modelle):
Yamaha XT 500
Yamaha TZ 350, TZ 250, YZ125, MX360, MX 250 (Bj aus den 70ern)
Yamaha FS1E
Kawasaki KLX, KLR 250 etc.
etc.etc.

Soweit ich das gesehen habe, gibts die fast alle beim Motorradhändler ums Eck, jedenfalls in der Bucht um 25-35 EUR.
Was ich noch nicht weiss, ist, ob die alle exakt gleich gross in den äusseren Abmessungen sind wie die Original-ZS. Aussehen tun sie gleich wie unsere Yam-Zündspulen.

Das ist alles nach bestem Wissen recherchiert aber selbstverständlich ohne Gewähr. Vielleicht findet sich eine Expertenmeinung dazu.

danny877
16.12.2007, 12:49
Für den 25A bieten sich folgende Varianten aus der Motorradwelt an (kleine Auswahl):

(das sind jetzt Motorrad-Modelle):
Yamaha XT 500
Yamaha TZ 350, TZ 250, YZ125, MX360, MX 250 (Bj aus den 70ern)
Yamaha FS1E
Kawasaki KLX, KLR 250 etc.
etc.etc.

Mille Gracie Andreas!

Dann werde ich morgen früh mal mit der Liste bei unserem Yamaha Händler vorbei gehen und mal schauen ob er eine der Spulen auf Lager hat. Wenn bei der / einer die Bohrung für die Befestigung passt, nehme ich mir testweise erstmal nur eine mit.

rookie
17.12.2007, 14:55
Interessant und wichtig ist noch, dass sich Zündspulen für Unterbrecher von Zündspulen für CDI unterscheiden:

Für den 25A bieten sich folgende Varianten aus der Motorradwelt an (kleine Auswahl):

(das sind jetzt Motorrad-Modelle):
Yamaha XT 500 CDI-Zündung
Yamaha TZ 350, TZ 250, YZ125, MX360, MX 250 (Bj aus den 70ern) KontaktzündungYamaha FS1E Kontaktzündung
Kawasaki KLX, KLR 250 etc. CDI-Zündung
etc.etc.



Nur zur Info:

Gruß

Volker

danny877
17.12.2007, 15:05
hmmm....

jetzt habe ich vor 5 Minuten bei ebay eine Zündspule für Yamaha XT 500, DT 125 / 175, 6V! 6 Volt F6T401 bestellt.

Die gleich wie die hier (http://cgi.ebay.de/Yamaha-XT-500-Zuendspule-6-Volt_W0QQitemZ330190704722QQihZ014QQcategoryZ76125 QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem) jedoch neu inkl. Versand für 19 EUR ;-)

Was kann denn im schlimmsten Fall passieren? Eigentlich kann nur die ZK den Geist aufgeben oder?

danny877
17.12.2007, 16:46
Nachtrag:
Nach Recherche in Motorradforen hat die XT 500 mindestens bis BJ:77 noch Unterbrecher gehabt und keine CDI.

ghaffy
17.12.2007, 19:51
hmmm....

jetzt habe ich vor 5 Minuten bei ebay eine Zündspule für Yamaha XT 500, DT 125 / 175, 6V! 6 Volt F6T401 bestellt.

Die gleich wie die hier (http://cgi.ebay.de/Yamaha-XT-500-Zuendspule-6-Volt_W0QQitemZ330190704722QQihZ014QQcategoryZ76125 QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem) jedoch neu inkl. Versand für 19 EUR ;-)

Was kann denn im schlimmsten Fall passieren? Eigentlich kann nur die ZK den Geist aufgeben oder?

Die Angabe "6V" ist zwar beliebt aber irreführend. Das wäre nur bei Batteriezündsystemen wichtig (Auto, neueste Motorräder, Aussenborder weiss ich nicht).

Fast alle Motorräder haber jedenfalls - wie der AB - eine Magneto-Zündung, dh es gibt eigene "primäre Zündspulen" unter dem Flywheel, die autonom den Zündstrom erzeugen.

Beim Batterie-Zündsystem wird der Strom für die Zündspule von der Batterie (und halt später von der LiMa) bezogen, da ist natürlich wichtig, ob 6V oder 12V.

Worst Case Szenario mit nicht passender Zündspule:
Du fährst auf der Donau oder dem Rhein, querst den Strom 200m vor einem talfahrenden Schubverband und beide Zündspulen brennen im selben Moment ab, was zu einem akuten Motorstillstand führt, gefolgt von einem sekundären Herzstillstand.
:lachen78: :lachen78:

Im Ernst: schlechtestenfalls werden sie früher kaputt. Ich krieg jetzt immer mehr Zuschriften von den Motorradfreunden, die tendenziell meinen: Zündspule? Na, irgendeine.

Ganz so seh ich das nicht, aber scheinbar ist es weniger kritisch als befürchtet.

Ich finde das übrigens sehr ehrenvoll und abenteuerlustig, dass du hier den Pionier mit den Moppedspulen machst. Wirst in die Geschichte eingehen, Daniel.

:chapeau: :biere: :chapeau:


@Volker

Super, danke für die Info.
Meine Info-Lage im Moment ist die, dass die Unterbrecher-Motoren gut mit allen, also auch "CDI-Spulen" zurecht kommen, dass aber CDI-Motoren nicht gut mit "Unterbrecher-Spulen" zurecht kommen, was zur thermischen Belastung der ZS führen kann, bis zum Ausfall.
Diese Infos haben noch keine Wiki-Qualität, zeichnen sich aber zunehmend als zuverlässig ab. Aber ich kann das nicht beurteilen, verlasse mich also hier auf das Urteil anderer.
Durch Daniel werden wir bald alle an diesem Wissen teilhaben. :D

danny877
19.12.2007, 17:50
Hallo zusammen,

habe gerade die neue Z-Spule bei der Post abgeholt. Mal so rein optisch hätte ich gesagt die muss passen ;-)
Da ich für heute aber zu müde bin um nochmal an den Motor zu sitzen, werde ich den Einbau auf morgen vertagen. In freudiger Erwartung hoffe ich darauf dass sie dann ihren Dienst verrichten wird und ich endlich einen auf diesen hier :banane: machen kann.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1087.JPG

danny877
20.12.2007, 10:41
So habe sie eingebaut und getestet. Herjee, wir haben hier minus 7 Grad, da ist das Wasser um die Tonne innerhalb kürzester Zeit eingefroren, welch Rutschpartie :-)

Also vorneweg, die neue Zündspule funktioniert astrein.

Aber (bin ja schon schier am verzweifeln) wenn ich den unteren ZK Stecker ziehe geht er immer noch aus. Zwar nicht mehr sofort aber so nach ca. 2-3 Sekunden.

Habe dann ein bisschen experimentiert.

orangenes Kabel -> neue Zündspule -> Zylinder 1. Motor geht aus wenn Zylinder 1 Zündkerzenstecker gezogen wird.

orangenes Kabel -> alte Zündspule -> Zylinder 1. Motor geht aus wenn Zylinder 1 Zündkerzenstecker gezogen wird.

graues Kabel auf neue oder alte Zündspule auf Zylinder 2 gesteckt. Motor bleibt an wenn Zylinder 2 Zündkerzenstecker gezogen wird.

irgendwo ist da noch der Wurm drinn, jetzt läuft der Zylinder 2 nicht mehr richtig. Werde heute nachmittag nochmal das Schwungrad runternehmen und mir genau das graue Kabel mit dem dazugehörigen Unterbrecher anschauen/inspizieren.

Wieso ich damals mit der funktionierenden Zündspule den oberen Zylinder mit dem grauen Kabel zum laufen brachte und jetzt nicht mehr ist mir vollkommen Schleierhaft.

ghaffy
20.12.2007, 17:10
Hallo Daniel,

Irgendwie wirft uns das ziemlich weit zurück.
Im Posting 150 steht das grundsätzliche Verdrahtungsschema.

Wenn du schon das Flywheel nochmals runternimmst, sieh dir doch folgendes genauer an:

Pos. Nr. 5 Ignition Source Coil

Von dort geht je ein Draht zum Unterbrecher für 1.+2. Zyl.

Diese Pos. Nr. 5 ist - wie Peter einst meinte - nicht einfach EINE Spule, sondern das sind wahrscheinlich 2 Spulen übereinander. (Also eine Primäre Zündspule für jeden Zylinder).

Ich würde folgendes ausprobieren:
Jetzt hängt primäre ZS 1 an Unterbrecher 1 (und 2 an 2).
Ich würde mal hier kreuztauschen, als primäre ZS 1 an Unterbrecher 2 anschliessen und umgekehrt.

Diese beiden Primären Zündspulen sind jedenfalls das Objekt der näheren Nachforschung. Peter hat ja weiter oben gemeint, er tippt darauf, dass die (oder jedenfalls eine davon) defekt sind (ist).
Die Frage ist, warum die 2 unterschiedliche Teilenummern haben (Kabelfarbe??).

Na, jetzt schau ma mal, was das Christkind bringt.

Alles Gute, Daniel.

danny877
20.12.2007, 23:05
Hallo Andreas & Peter,

Andreas, ich habe Deine Message zu spät gesehen. Da war das Schwungrad schon wieder drauf :-(

Ihr habt beide vollkommen recht. Ich war damals so mit dem Tausch der Unterbrecher und Kondensatoren beschäftigt, dass ich garnicht registriert habe dass es doch zwei übereinander sitzende Spulen für die Unterbrecher sind.

Die Kabellänge ist je Spule unterschiedlich. D.h. ich kann nicht die Spule 1 an Unterbrecher 2 anschliessen. Dafür ist das Kabel zu kurz. (siehe Bild)

Ich habe alle Kabelverbindungen nochmal genau gegprüft und die Unterbrecher wiederholt exakt auf 0,4mm eingestellt.

Was mir beim checken aller Dinge noch aufgefallen / eingefallen ist:

1. Das Mass an der oberen Zündkerze hat nicht mehr gestimmt und war viel zu klein. Keine Ahnung ob das beim ausbauen, reinigen oder auf den Tisch legen passiert ist, oder gar schon länger ist, jedenfalls ist er jetzt wieder auf 0,6 eingestellt.

2. Meine Zündkabel, kommend von den Unterbrechern, sind doch vertauscht. Ihr erinnert euch: Orange ist bei mir nicht zweiter Zylinder sondern erster.
Beim schrauben fiel mir dann ein/auf dass ich fälschlicherweise immer das orange Kabel kommen vom Unterbrecher auf das orangene Kabel was zum Notausschalter geht, gesteckt hatte. Richtigerweise hätte ich aber doch das kommende orangene Kabel auf das graue Kabel was zum Notausschalter geht, hätte stecken müssen.

Zum testen ob sich was verändert hat, war es heute abend zu spät. Werde ihn morgen früh wieder anwerfen.

http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1092.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1105.JPG
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1098.JPG

skymann1
21.12.2007, 00:59
Hallo,
wieder ein verlorener Tag (aber gut, man lernt ja immer was dazu),
von dem Modell mit den 2 Spulen übereinander habe ich auch nur den Stromlaufplan für 9.9/15, aber eigentlich sollte das gleich sein, vielleicht nutzt es Dir was....?:confused-

http://www.abload.de/img/yamahastromlaufplankghv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=yamahastromlaufplankghv.jpg)

Kannst ja mal vergleichen wie das bei Dir aussieht und ob Du eventuell einen Fehler eingebaut hast, soweit man das nach dem Plan erkennen kann.

Und das sind auch genau die Spulen, die gerne schon mal kaputt gehen, der Isolierlack wird brüchig durch die Wärme, von außen noch nicht mal zu sehen (auf dem Foto sehen sie ja noch sauber aus), aber innerlich kanns halt passieren.

Ich kann nur nochmal sagen, immer vorher Fotos machen, ich hab so oft gestanden und gedacht das weißt Du in 5 Minuten noch, dann kam irgendwas dazwischen, Anruf oder so und dann wußte ich es nicht mehr.

Nutzt jetzt auch nichts mehr, aber für die Zukunft!:biere:

Ansonsten so vorgehen wie von ghaffy beschrieben (mit dem "tauschen" der Spulen), dann sollte der Fehler doch zu finden sein (wenn es eine der Spulen ist).

Nachtrag: Mit dem Notaus bzw. den Kabeln dahin, von jedem Unterbrecher jeweils ein Kabel zum Notaus, bei betätigen desselben werden die beiden "verbunden" und die Zündspulen gegeneinander kurzgeschlossen = Motor aus.
Das ist das Prinzip, vielleicht hilft Dir das weiter, aber das wußtest Du sicher auch ohne mich. :biere:

Ich hätte auch Orange auf Orange gesteckt, was soll daran falsch sein?

Gruß und viel Erfolg, Peter :chapeau:

ghaffy
21.12.2007, 08:07
Morgen Daniel, Morgen Peter!

Im Hellsehen bin ich nicht so gut, da sind andere besser :lachen78: .

ABER (will ja keine falsche Hoffnung machen):

Es wäre das erste Mal, dass ich davon höre oder lese, dass bei einem alten Yam/Mariner die Primären Zündspulen ausfallen. Das kann natürlich trotzdem sein, wäre allerdings auf meiner Vermutungsliste weit hinten.

Genaugenommen kenn ich aus meiner Aubo-Erfahrung überhaupt keine kaputten ZS bei Yam/Mariner (weder prim. noch sek.).

Die kaputten ZS hatte ich am uralten 4PS Evinrude Bj '74 (und da oft) und am 402 Mercury Bj '76.

Was ich sagen will: Vielleicht löst sich alles in Wohlgefallen auf, wenn die richtigen Kabel mit den richtigen Steckern verbunden sind und der Elektrodenabstand wieder stimmt.

Bin schon echt neugierig.

danny877
21.12.2007, 13:36
hmmm...

das hat auch nichts gebracht. Der springt zwar gleich an und läuft auch recht rund wie ich finde, aber irgendwie das mit dem ZK Stecker ziehen !!!??? ich weiss ja auch nicht.

Habe auch nochmal beide Zündfunken mir angeschaut. Da sind sie jedenfalls.

neues Video vom Motortest mit ZK Stecker ziehen von heute morgen gibts hier (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html) (Videos -> Boot -> gleich erstes links unten)

Hier noch zwei Bilder von den ZK's von heute morgen. Keine Ahnung was das für Tropfen drauf sind.

obere ZK
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1110.JPG

untere ZK
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1109.JPG

ghaffy
21.12.2007, 20:30
Hallo Daniel,

Die Tropfen sollten zwar Sprit sein, sehen aber aus wie Wasser. Weiss nicht.

Aber das würd ich mal im Moment nicht weiter ernst nehmen. Kerzenbild etc. gibt sich, wenn der mal richtig unter Last läuft (also am Boot, und nicht in der Tonne. In der werden wohl die Kerzen immer ein wenig krank aussehen.)

Jetzt krieg ich das endlich hin mit deinen Videos. Ich habe mir gerade das neueste angesehen (Test 21.12.07).
Was wir sehen ist noch nicht definitiv ein Problem.

Wir sehen und hören:

1) Motor läuft ein Bisschen.
2) OBERER Kerze wird abgesteckt.
3) Motor läuft ein Bisschen.
4) OBERE Kerze wird angesteckt.
5) UNTERE Kerze wird abgesteckt.
6) Motor aus.

Was mich jetzt mal nicht wundert. Durch 2) und 3) ist die OBERE Kerze NASS und kann auch nicht gleich zünden. Der obere Zyl ist noch abgesoffen.

Änderung der Versuchsanordnung:
4) ...
4a) Dreh den Motor mal hoch, bis die Nachbarn kommen :ka5: , also ich meine 30 Sec (Mensch, das ist echt lang, ich weiss, aber erklär denen, dass wir einen EU-weiten Test mit Experten aus ganz Europa via Inder-Netz hier laufen haben, oder erzähl ihnen sonst was, aber lass den Motor mal wirklich Sprit VERBRENNEN, und dann weiter im Programm mit
5) ...
6) Motor stottert ein wenig aber läuft.

Das Christkind bringt Benzin.


PS: Eine zweite Meinung, bitte, Dr. Skyman.

:lachen78:

skymann1
21.12.2007, 23:33
Hallo,
:biere: , Doktortitel wäre nicht schlecht, aber war ich zu faul zu in der Schule:ka5:

Was mich bei dem Video stört ist das man überhaupt keinen Unterschied hört ob beide Stecker drauf sind oder der obere ab ist, da ändert sich ja überhaupt nichts.

Aber es hört sich so an als wenn beide Zyilinder laufen (mit beiden Steckern), ich verstehs nicht:confused- ?

Und wo das Wasser auf den Kerzen herkommt auch nicht, ist bestimmt Wasser, aber war doch alles gereinigt...?
Problem mit Kühlwasser in dem einen Zylinder, aber ist ja an beiden Wasser zu sehen, kanns auch nicht sein!
Oder doch immer noch im Sprit, durch Kondensation, bei den Temperaturen?

Aber ich geb Dir recht, der müßte mal drehen, hab meinen 18er letztens auch mal im Faß 10 Minuten laufen gehabt und jetzt prütelt er nur rum, aber ich weiß das das nach 5 Minuten Fahrt weg ist, war immer so.

Müßte halt mal unter Last laufen, was hat der den für einen Propellerwellendurchmesser und wo sitzt der Scherstift, ich hab hier einige Testpropeller liegen, vielleicht würde einer passen, dann könnte der mal unter Last in der Tonne laufen?!
Nur vom mit Gas laufen lassen wird der auch nicht sauber, innerlich, und der hat jetzt schon so lange im Faß gelaufen das es mich wundert das er überhaupt noch so läuft.

Am besten wäre mal ´ne Runde fahren, aber das ist ja im Moment wohl schwierig bei dem Wetter und auf dem Rhein sowieso.

Ich meine immer noch wenn das Wasser sauber bleibt laufen beide Zylinder, vielleicht mal Leerlaufdrehzahl drastisch erhöhen, so auf 1500-2000 U/min und dann mal die Stecker abziehen, wenn er dann immer noch ausgeht beim unteren Stecker abziehen ist sicher was faul.
Meiner würde jetzt auch ausgehen wenn ich einen Stecker ziehe, aber egal bei welchem, weil die Leerlaufdrehzahl niedrig eingestellt ist, einer alleine schafft das dann nicht.

Sorry, aber mehr fällt mir nicht ein, vielleicht mißt Du mal die Welle und ich schau mal ob ich was habe!

Gruß Peter

danny877
22.12.2007, 00:19
?Am besten wäre mal ´ne Runde fahren, aber das ist ja im Moment wohl schwierig bei dem Wetter und auf dem Rhein sowieso.

Ich würde ja mal fahren gehen aber bei Minus 7 Grad ist das echt heftig **brr_kalt**

Ich meine immer noch wenn das Wasser sauber bleibt
laufen beide Zylinder,

Naja so sauber ist das jetzt gerade nicht mehr, da schwimmem schon wieder so zwei/drei grössere Öl-Blasen aufm Wasser.

vielleicht mal Leerlaufdrehzahl drastisch erhöhen, so auf 1500-2000 U/min und dann mal die Stecker abziehen, wenn er dann immer noch ausgeht beim unteren Stecker abziehen ist sicher was faul.

Das habe ich auch schon gemacht, habe den Motor hoch drehen lassen und den unteren Stecker gezogen -> geht dann leider trotzdem aus!

Sorry, aber mehr fällt mir nicht ein, vielleicht mißt Du mal die Welle und ich schau mal ob ich was habe!

Sind Deine Testschrauben anderst gebaut als meine Originalschraube? Die original habe ich natuerlich hier liegen, getraue mich aber nicht die drauf zu machen in der Tonne.



Änderung der Versuchsanordnung:
4) ...
4a) Dreh den Motor mal hoch, bis die Nachbarn kommen :ka5: , also ich meine 30 Sec (Mensch, das ist echt lang, ich weiss, aber erklär denen, dass wir einen EU-weiten Test mit Experten aus ganz Europa via Inder-Netz hier laufen haben, oder erzähl ihnen sonst was, aber lass den Motor mal wirklich Sprit VERBRENNEN, und dann weiter im Programm mit
5) ...
6) Motor stottert ein wenig aber läuft.

Ja das könnte ich mal versuchen, bisher habe ich immer nur ganz kurz hochgedreht. Der 24.te vormittags wäre bestimmt ein geeigneter Tag dafür :lachen78:
Ne im ernst, sobald ich mal einen Tag erwische wo es wieder Plusgrade hat werde ich das tun. Momentan aber könnte man vor meiner Garage schon Schlittschuhlaufen :ka5: , soviel Eis habe ich da produziert. Bin zwar fleissig am Salzen, aber das scheint nicht so viel zu bewirken ; der Eisberg ist schon zu gross.

Rotti
22.12.2007, 08:08
Guten morgen Daniel!

Du hast doch so eine schöne Sackkarre, Mach es wie ich vor Jahren. Da bin ich mit meinem 8PS Yam zum Fluss gefahren. Dort angekommen habe ich den Motor mit der Sackkarre so weit ins Wasser geschoben bis der Schaft samt Prop ordentlich unter Wasser war. Wenn du diese Möglichkeit hast es so zu machen, dann starte deinen Motor und lass ihn unter Last ein paar Minuten laufen. Am besten du nimmst dir noch einen Kumpel mit der dir die Sackkarre hält wärend du startest. Tip: Schlag einen Eisenstab vorher in den Grund. Dort kann dann die Sackkarre - wenn der Motor unter Last läuft - sich abstützen und du hast nicht die komplette Schubleistung des Motors zu halten.

Viel Spass. Aber vergiss nicht einen Videoten mitzunehmen der alles filmt. Wir wollen doch auch was sehen :futschlac :chapeau:

LG
Mathias

skymann1
22.12.2007, 18:48
Hallo Daniel,
hmm, jetzt wollte ich Dir gerade was vorschlagen, aber die Idee von Mathias ist reizvoll, vor allem mit dem Video dazu......:biere:

Aber trotzdem, weil es mich jetzt doch selber interessiert, wenn Du das Porto (als versichertes Paket, mit wem ist mir egal) bezahlst, schick ich Dir 2 Colortunes von mir, wenn Du sie kaputtmachst kaufst Du mir neue (!), aber soo empfindlich sind die nicht wenn man ein paar Spielregeln beachtet.

Dann kannst Du sehen, ob es funkt, im Leerlauf oder bei höherer Drehzahl, nur nicht bei Vollgas, mal kurz hochdrehen okay, aber nicht länger!

Du kannst auch sehen ob das Gemisch vielleicht (Kompression/Kopfdichtung oder was auch immer) auf den beiden Zylindern anders ist.

So, mehr kann ich Dir nicht anbieten, müßtest dann zwar ein paar Tage warten, ich sage mal mit der Post hättest Du die am nächsten Wochenende, aber jetzt machst Du schon so lange rum, da kommt es dann auch nicht mehr drauf an.

Oder Du kaufst Dir selber eine, eine reicht eigentlich, soo teuer sind die nicht mehr, z.B. bei Scheuerlein.de, hm, ich seh gerade, 38 Euro, aber gut, da hat man lange was von und irgendwo hab ich die auch schon billiger gesehen, bei Bedarf mal googeln, Porto hin- und zurück ist auch schon 14 und Du hast sie nur einmal...:gruebel:, mir egal, mußt Du wissen, ich leih sie Dir wenn Du willst, einfach weil ich es jetzt auch wissen will und das ganze rummachen bringt so nichts!

Bei Scheuerlein kannst Du auch das Prinzip nachlesen, wenn Du sie nicht kennst.

Wegen Testpropeller bemühe mal die Suchfunktion, da muß was stehen, der erzeugt keinen Vortrieb, der Motor muß nur arbeiten ohne Schub zu erzeugen.

Aber der Vorschlag von Mathias ist auch gut, auf jeden Fall, das richtige Ufer/Gewässer vorausgesetzt.

Gruß Peter :chapeau:

danny877
31.12.2007, 18:44
Hallo zusammen,

endlich... das Forum ist ja wieder online.

Ich habe ein neues Video für euch :cool:

Getreu dem Motto "Nur die Harten kommen in den Garten" war ich am Freitag für zwei Stunden am Rhein ;-) Ich wollte endlich wissen wie er unter Last läuft und auf wärmere Temperaturen hätte ich wohl noch lange warten können.
Jedenfalls bin ich bei minus 2 Grad los *brrrrschlotterbibber*

Hier nun endlich das Ergebnis :chapeau:
Zum anschauen einfach auf das Bild klicken !
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Videos/Boot/slides/outboard_test_28122007.jpg (http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/index.html?openfolder=Videos/Boot/&openfile=outboard_test_28122007.flv)


Hier die Zündkerzen nach zwei Stunden:

oberer Zylinder:
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1252.JPG
unterer Zylinder:
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/Reparatur_Yamaha_25A/slides/IMG_1255.JPG
Höchstgeschwindigkeit: (Boot inkl. mir, Benzin, Batterie, E-Motor usw. ca. 280 KG)
http://www.breisgau-angler.de/bildergalerie_videos/Bilder/Angelboote/slides/IMG_1241.JPG

Wünsch euch in 5 Stunden einen guten Rutsch ins neue Jahr

UND:

EIN DICKES DANKESCHÖN AN EUCH ALLE !!!

Rotti
31.12.2007, 18:55
Hi Daniel!

Was willst hören ?? Da kann man doch nur mehr ein " hebbi lnu jia " sagen.

LG
Mathias :chapeau:

P.S.: Besser kann das neue Jahr doch nicht beginnen als mit so einem Erfolg :cool:

Dom88
31.07.2013, 15:56
Moin! Der Thread ist zwar schon sechs Jahre alt, aber was soll's, Motor scheint zu laufen (eben grad' mal 184 durchstudiert:chapeau:)

Mir geht's speziell um Beitrag Nr. 22 von Andreas, mit zwei Fotos, die das Einstellen des Zündzeitpunktes betreffen. Allerdings kann ich nicht auf die Bilder zugreifen :hiiillfe_

Hat jemand die besagten Bilder oder ähnliche (Johnson-) Anleitungen für mich?
Die Suchfunktion hat nicht all zu viel hergegeben.

Besten Dank schon mal vorweg!

LG Dom

Dom88
03.07.2017, 09:32
Hallo.

Die Beiträge hier sind zwar auch alle schon "etwas" älter; ich versuche hier aber trotzdem mein Glück (hab' es schon im Thema "Yamaha kommpression" von Manoli versucht). Nachdem ich bei euch schon wertvollste Tips bekommen habe, als ich vor einigen Jahren einen alten Johnson aus den 60ern wiederbeleben wollte (Danke an dieser Stelle an Peter und alle anderen :-) ) hoffe ich wieder auf euer Wissen. Da unser Schlauchboot geklaut wurde, freue ich mich über unseren "Neu"zugang mit Motor. Diesmal geht es um den Yamaha 28a. Startversuche habe ich bislang noch nicht unternommen, da ich noch dabei bin, das Boot, an dem der Motor hängt, wieder auf Vordermann zu bekommen. Parallel habe ich mir Öl-, Impeller- und Kerzenwechsel vorgenommen, sowie das obligatorische Vergaser reinigen und einstellen. Womit wir schon bei den Fragen wären:

-in Beitrag 10 beschreibst du, Andreas, die Grundeinstellung für die Leerlaufschraube. Ist die Schraube (auch mit Feder; siehe Bild) unten an der Schwimmerkammer, für den Volllastbereich zuständig? Wie ist hier die Grundeinstellung? Könnt ihr mich da aufklären?

-dann hatte ich das Glück, in der Bucht ein original Yamaha Wasserpumpenwartungspaket erwerben zu können (mir ist nämlich der alte Mitnehmerkeil abhanden gekommen.) Allerdings ist hier ein Gummiring mit dabei, der mir beim Ausbau vom alten Impeller nicht in die Hände viel. Was hat es mit dem Ring auf sich und wo/wie wird der genau montiert? (siehe Bild, unter der Dichtung, neben dem Impeller)

-Da wo der Finger im Bild hinzeigt ist ein Loch im UWT, was da auch nicht hingehört. Habe mir Alu-geeignetes Knet-Epoxy geholt und werde versuchen, das soweit wieder zu reparieren.
Abgesehen vom UWT sieht der Außenborder aber ganz gut aus.

-als ich den Vergaser zwecks Reinigung mit nach Hause genommen habe, hatte ich die Zeit etwas im Nacken, sodass ich nicht darauf geachtet habe, wie Vergasergestänge und Grundplatte zueinander stehen; habe das Schwungrad noch nicht ab, und auch sonst noch nicht explizit nachgeschaut (habe immer etwas Anreise zum Boot); gibt es dennoch Ratschläge zum Einbau, damit Vergaser und Grundplatte synchron zueinander bewegt werden?

-einen hab' ich noch :ka5:
die Platte auf der der Impeller läuft ist nicht zu 100% plan und hat schon ein paar Riefen (siehe Bilder) Wie dramatisch ist das? Der zuvor verbaute Impeller sah nicht beschädigt oder angefressen aus.

Weiß jemand, wo man ein Ansaugsieb für den Motor bekommt? Oder ist hier bastlerische Kreativität gefragt?

Das wär's erstmal.
Danke euch jetzt schon mal.

Einen schönen Tag.

Liebe Grüße,
Dominik.

skymann1
03.07.2017, 18:10
Hallo Dominik,
viele Fragen, auf ein oder zwei kann ich vielleicht antworten.
(hattest Du das gleiche nicht vor einer Woche oder so schon mal gefragt?)

Grund-Einstellung würde ich auch bei dem Motor 1 1/2 Umdrehungen raus nehmen und vorsichtig verstellen bis er die höchste Drehzahl macht, dann 1/4 Umdrehung zurück.

Die Gemischschraube ist bis ca. 1/2 Gas zuständig, bei mehr Gas dann die Hauptdüse, wobei der Übergang ein wenig fließend ist, genau 1/2 Gas kann man nicht sagen, aber so ungefähr.

Mit der Leerlaufdrehzahl hat die Schraube nichts zu tun, na ja, irgendwie schon weil er bei magerer Einstellung etwas höher dreht im Leerlauf, aber für die eigentliche Leerlaufdrehzahl ist eine andere zuständig, die kann man auf dem Bild nicht sehen.

Wozu der Ring gehört bzw. wohin kann ich Dir leider nicht sagen.

Wo kommt das Loch her, Alufraß oder was??:gruebel:

Zündungssynchronisation kann ich Dir auch nichts zu sagen zu dem Motor.

Die Grundplatte würde ich so wieder verbauen, nicht so das man "Achtung" rufen würde.
Die von meinem 40er sieht genau so aus, ich sehe da keinen Handlungsbedarf bei meinem und auch nicht bei Deinem.

Ansaugsieb wirst Du Dir, wenn erforderlich, selber basteln müssen.
(braucht der zwingend eines, fast alle laufen ohne, ob der serienmäßig eins hatte müßte ich nachschauen).

Viel Erfolg, Gruß Peter

Dom88
04.07.2017, 12:17
Hallo.
Danke, Peter für deine Antwort.
Ja, hatte ich; das Thema, in dem ich das geschrieben habe, scheint aber tot zu sein. Und da das von der Theamtik passt, dachte ich mir ich schreibe erst einmal in die schon vorhandenen Themen, bevor ich ein neues auf mache.

Kannst du mir auf die Sprünge helfen, welche der Schrauben auf dem ersten Bild, wofür zuständig sind? Gehe ich recht in der Annahme, dass die Schraube, auf die ich mit dem Kugelschreiber zeige, diejenige ist, die die Gemischzusammensetzung vom Leerlaufbereich bis in den Teillastbereich übernimmt; und hier die beschriebene Grundeinstellung zutrifft? Trifft auch folgendes zu : Rausdrehen = fetteres Gemisch?

Wofür ist dann die Schraube unten an der Schwimmerkammer zuständig, wo der Schraubenzieher hinzeigt? Wie sieht hier die Grundeinstellung aus?

Auf dem zweiten Bild sieht man eine Bohrung (da wo der Schraubenzieher verschwindet), die ich mir nicht erklären kann, weil auf der anderen Seite beim dem gegenüberliegenden Teil zu ist (siehe Kuli). Hast du da eine Idee, was es damit auf sich hat?
Danke für die Info mit der Impeller-Grundplatte.
Ja, das UWT sieht schon so aus, als wäre da mal ein Sieb gewesen. Da fällt mir schon was ein.

Alufraß. Ja, das könnte man so nennen :motz_4: :confused-

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, was es mit dem Gummiring beim Impeller-Paket auf sich hat.

LG Dominik

Visus1.0
04.07.2017, 15:12
Schraube unter dem Schwimmer ist meist die Benzinablassschraube....Füll mal Benzin ein und Dreh die Schraube raus, dann müsste an dem Schlauch Benzin raus kommen...

Dom88
04.07.2017, 17:38
Hallo Andreas.
Dran gedacht habe ich auch schon. Allerdings finde ich die Form der Schraube für eine einfache Ablassschraube recht aufwendig. Wenn man den schwarzen Stopfen (siehe Bild) abzieht würde die Schwimmerkammer auch leer laufen, vorausgesetzt, die Schraube ist nicht komplett zu. Aber hat diese Schraube jetzt noch eine weitere Funktion bzw. ist sie in irgendeiner Form an der Gemischbildung beteiligt?

Hast du eine Idee, wofür die gummierte Scheibe im Impeller-Paket ist?

Liebe Grüße,
Dominik.

skymann1
08.07.2017, 19:04
Hallo,
war ein paar Tage am Wohnwagen, daher erst jetzt, hätten aber auch einige andere hier beantworten können, Andreas hat ja schon geschrieben, die untere ist die Drainage oder Ablaßschraube, warum federbelastet, keine Ahnung, bei meinem sind es welche mit Sechskantkopf und planer Auflage, also festgedreht ist zu, aber Ablaß ist schon richtig.
Ich suche morgen mal wo der Teilekatalog ist, ob es so serienmäßig ist oder ob das mal jemand verändert hat.

Kugelschreiber Leerlaufgemischregulierschraube, raus ist bei meinem magerer, aber das ist von Vergaser zu Vergaser unterschiedlich, mußt Du probieren, wenn er höher dreht beim drehen in einer Richtung (im Leerlauf) dann ist so rum halt magerer.

Leerlaufdrehzahl ist die waagerechte, aber das weißt Du sicher selber.

Die haben nicht für jeden Vergaser extra alle Teile neu konstruiert, daher das Loch in dem einem Teil, bei einem anderen Motor gibt es dann auch ein passendes Gegenstück dazu, das soll Dich nicht stören.

Bei Deinem sind auch die Bohrungen zum anschrauben unten offen, sehr schön, aber nicht so oft zu sehen, bei meinem sind sie geschlossen.

Was für ein Vergaser ist es überhaupt, ich habe zwei TK dran, eigentlich selten beim AB, was hast Du verbaut?

Ansauggeräuschdämpfer hast du doch dran, mehr gehört da auch nicht dran.:gruebel:

Gruß Peter :chapeau:

Dom88
16.07.2017, 15:11
Hallo.
Danke für die Info.
Hatte hier einiges um die Ohren; Prüfungen usw.. daher komme ich jetzt erst dazu, zu schreiben.

Von den Bohrungen (du meinst die am Flansch?) ist nur eine offen; die andere ist geschlossen.

Habe den Vergaser grad' nicht zur Hand, schaue mal nach.
Zwei TK an einem AB?

Mehr als der Ansauggeräuschdämpfer ist da auch nicht ;-)

Bin am überlegen, nach einem Kompressionstest, Kondensatoren, Unterbrecher, Spulen, Stecker und Kabel zu erneuern. Was mich jetzt etwas aus dem Tritt bringt, sind die außenliegenden Spulen. Gehen die kaputt, oder die inneren? Bei welchen ist der Austausch sinnvoll?

Einen schönen Sonntag.

Liebe Grüße,
Dominik.

skymann1
17.07.2017, 11:49
Hallo,
die außenliegenden gehen wesentlich seltener kaputt als die innenliegenden unterm Schwungrad (wohl weil sie wesentlich weniger warm werden).

Das soll aber nicht heißen das die innenliegenden jetzt ewig kaputt wären, nur nach 15 Jahren oder so bekommen sie halt Risse/Kabelisolierungsschäden.

Gruß Peter:chapeau:

Dom88
18.07.2017, 17:23
Ok, das ist schon mal interessant. Bei dem Johnson damals war es leicht, der hatte für jeden Zylinder eine Zündspule. Die konnte man wechseln und dann war gut. Was würde nun bei dem Yamaha sinnvoll sein zu wechseln,
(Abgesehen, von Kondensatoren, Unterbrechern, Kabeln, Steckern und Kerzen) um noch einige Zeit Freude an dem AB zu haben?

Gibt es gute Bezugsquellen für die Teile?
Hier

http://www.aussenborder-teile-partner.de/product_info.php?cPath=5_72_83&products_id=3490

gibt es Unterbrecher, Kondensatoren und Spulen. Die Spule auf dem Bild sieht allerdings nach außenliegend aus...
Bei
fa-bo-tech.de
habe ich auf deinen Ratschlag, Peter, vor einigen Jahren die Spulen für den Johnson gekauft; allerdings gibt es den Onlineshop wohl nicht mehr.

Habe gestern ein Wartungshandbuch für den 28a / 28ae bekommen :cool::chapeau::klatsch:
Aus den Zeichnungen geht übrigens hervor, dass er ein Ansaugsieb hat. Also basteln...

Liebe Grüße,

Dominik.