PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verbrauchsschätzung HONDA BF 225?


Gummifetischist
17.12.2007, 22:23
Guten Abend!

In diesen sinnlosen finsteren Winternächten gehe ich regelmäßig mit neuen Gummibootgedanken schwanger...

Derzeit spiele ich mit dem Gedanken eines Neukaufes eines RIBS mit 6,5 Meter Länge und ca. 1000 kg Fahrgewicht mit einem Honda BF 225 (Bj. 2007) hinten dran (leider bin ich restlos verdorben was meine Beziehung zu Aussenbordern anbelangt und so dürfen diese nur total silber oder tiefschwarz sein... und sie sollten nicht zu schwach auf der Lunge sein...).

Nun würde mich interessieren was so eine Kombination sich so genehmigt. ich schätze einmal ca. 23 Liter Minimum, im Durchschnitte ca. 28 Liter und (wenn man die CO2 Diskussionen einmal stundenweise vergisst) wenn´s juckt so max. 5o Liter.

Ich bitte Euch um die Ergänzung durch echte Erfahrungswerte!

Besten Dank

Thilo

trolldich
17.12.2007, 22:52
HI,
kann ich dir ziemlich genau sagen. Hatte den Motor im Sommer 2 Tage an einem Testboot. Unter 30L war nix zu machen. Da wo's anfing Spass zu machen tat's in der Brieftasche weh. 80-100L waren möglich!!! (nicht, dass wir uns falsch verstehen: Mit 50 L war man superflott unterwegs...Hebel auf den Tisch mit 6 Personen und Wellen = 80-100)
Noch Fragen? :ka5:

Gruß
Oliver

Gummifetischist
17.12.2007, 23:03
80-100 Liter??? Benzin meinst Du oder Luft??? Im Ernst - das tut weh:cognemur: :cognemur:

trolldich
17.12.2007, 23:12
80-100 Liter??? Benzin meinst Du oder Luft??? Im Ernst - das tut weh:cognemur: :cognemur:
Ein Schlag von deiner Frau mit dem Nudelholz, wenn du ihr davon erzählst tut weher! :lachen78: :lachen78: :lachen78:

Gummifetischist
17.12.2007, 23:29
... wo Du recht hast, hast Du recht! Die Dame des Hauses beschwert sich jetzt schon wenn ich jedes mal Tanken 120-140 € bleche... das geht halt in Zukunft in der Stunde weg... ob ich ihr das sagen sollte??? aber schön ist er schon der Silberbulle hinten dran... aber das versteht sie überhaupt nicht - geht Dir/Euch das auch so?

trolldich
18.12.2007, 08:30
Such' dir eine Tankstelle mit angeschlossenem Schuh- oder Handtaschengeschäft. Ablenkung ist die Strategie der Stunde :lachen78: :lachen78: :lachen78:

hobbycaptain
18.12.2007, 09:12
naja, 80-100 Liter glaub ich nicht einmal beim Momentanverbrauch bei Vollast und Höchstdrehzahl. Auf einen Durchschnittsverbrauch von 80 Liter kommst auch nie und nimmer.
Mein E-TEC nimmt sich maximal 65 Liter, Durchschnittsverbrauch aber maximal 30. Man kann ja nicht dauernd Vollgas fahren mit so viel PS und über 80 km/h VMax.
Ich glaub, dass man durchaus mit 25-30 Liter Durchschnitt rechnen kann, mit Spitzen von 50 l/h.
Und zw. 0,5 und 1l auf den km :gruebel: .

trolldich
18.12.2007, 10:16
Also folgendes: in Split getankt, nach Komica auf VIS und zurück nach BRAC sind genau 160 km und waren 2 Std. u. 50M Fahrtzeit. Alles mit Hebel auf dem Tisch. Danach war der zuvor in Split voll getankte 300L-Tank auf Reserve (ca. 20L) Das entspricht einem Verbrauch für die Strecke von ca. 270-280L. Boot war ein 9m Tornado mit 7 Personen und Ausrüstung. Bei einem leichteren bzw. kleinerem Boot glaube ich auch, dass man mit einem Spitzenverbrauch von 50L inkommt. Aber halt nicht bei diesem.
Ein Bekannter bei uns im Hafen hat den neuen 8-Zylinder von Yamaha. Da gehen 150L ohne große Probleme. :cool: Ich glaube, dass ein Großteil des Verbrauchs das Boot, die Bootsform und die Beladung ausmacht.
Gruß
Oliver

hobbycaptain
18.12.2007, 10:31
naja, das glaub ich dann schon wieder - ein 9m Tornado ist mit 225 PS ja auch untermotorisiert und muss dauernd Volllast fahren.
Aber ein 6,5m Boot ist mit 225 PS gut motorisiert, und damit kann man gar nicht dauernd Vollgas fahren, im Normalfall.
Du hast schon recht, der Verbrauch eines Motors hängt nicht unwesentlich vom Boot ab, an dem er hängt.

Wilfried250548
18.12.2007, 12:02
Für mich geht es ein bischen durcheinander: Liter pro Stunde oder Liter pro Kilometer oder wieviel Liter pro 100Km?
Vielleicht können wir uns auf Liter pro 100Km einigen. Zumindest kann ich mit diesem Wert was anfangen.
Liter pro Stunde ist etwas für die Großschiffahrt und für mich aussagelos.
Die Belastung wird nicht berücksichtigt.
Liter pro Kilometer ist so ein schöner kleiner Wert.
Also bei 40-60Km Reisegeschwindigkeit bei um 3.500 U/Min. brauche ich zwischen 50 und 70 Liter Normalbenzin pro Hundert Kilometer. Gewicht zwischen 1.200 und 1.500Kg. Motor E-Tec 250 PS.
Gewicht und Rumpfform sind mit die entscheidenden Parameter.
4 oder 2 T Motor ist nicht mehr entscheident für den Kraftstoffverbrauch seit es die DI Zweitakter gibt.:chapeau:^
Maximal 85 Liter die Stunde hab ich als Spitzenwert bei der Verbrauchsanzeige bisher gehabt (Durchflußmesser original E-Tec).

Chester
18.12.2007, 12:35
....
Vielleicht können wir uns auf Liter pro 100Km einigen. Zumindest kann ich mit diesem Wert was anfangen.
....

Na aber zwei Nullen kann man aber ja noch so gerade dran"rechnen", oder ?

Reinhard :biere:

rookie
18.12.2007, 14:23
Also folgendes: in Split getankt, nach Komica auf VIS und zurück nach BRAC sind genau 160 km und waren 2 Std. u. 50M Fahrtzeit. Alles mit Hebel auf dem Tisch. Danach war der zuvor in Split voll getankte 300L-Tank auf Reserve (ca. 20L) Das entspricht einem Verbrauch für die Strecke von ca. 270-280L. Boot war ein 9m Tornado mit 7 Personen und Ausrüstung. Bei einem leichteren bzw. kleinerem Boot glaube ich auch, dass man mit einem Spitzenverbrauch von 50L inkommt. Aber halt nicht bei diesem.
Ein Bekannter bei uns im Hafen hat den neuen 8-Zylinder von Yamaha. Da gehen 150L ohne große Probleme. :cool: Ich glaube, dass ein Großteil des Verbrauchs das Boot, die Bootsform und die Beladung ausmacht.
Gruß
Oliver

Also ich kann es nicht so ganz glauben !

Ihr habt also bei der Fahrt einen Stundenverbrauch von ca. 97L/H gehabt , und das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 56,47 KM/H , macht also etwa 1,72 L/KM !

Selbst wenn ich davon ausgehe das das Tornado mit dem 225er Honda nur 60 KM/H Vmax läuft , finde ich den wert immer noch zu hoch. Zumindest sagen die Testmagazine etwas anderes aus ! Wobei ich auch der Meinung bin das das Boot mit Beladung und Rumpfform und Gewicht großen Anteil an dem Benzinverbrauch ausmacht !

Gruß

Volker

trolldich
18.12.2007, 19:09
Für mich geht es ein bischen durcheinander: Liter pro Stunde oder Liter pro Kilometer oder wieviel Liter pro 100Km?
Hi,
alles in L/STD.
Gruß
Oliver

Wilfried250548
18.12.2007, 20:08
Also ich kann es nicht so ganz glauben !

Ihr habt also bei der Fahrt einen Stundenverbrauch von ca. 97L/H gehabt , und das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 56,47 KM/H , macht also etwa 1,72 L/KM !

Selbst wenn ich davon ausgehe das das Tornado mit dem 225er Honda nur 60 KM/H Vmax läuft , finde ich den wert immer noch zu hoch. Zumindest sagen die Testmagazine etwas anderes aus ! Wobei ich auch der Meinung bin das das Boot mit Beladung und Rumpfform und Gewicht großen Anteil an dem Benzinverbrauch ausmacht !

Gruß

Volker

Volker,
ich glaub das schon!!! :ka5: :ka5: ääää vielleicht.
Vergiß aber nicht, dass es ein 4T Motor war, der das Boot getrieben hat.:lachen78: :lachen78: :lachen78:

Gummifetischist
18.12.2007, 21:05
Danke für die vielen Meinungen und Angaben. Ich spreche beim Verbrauch eines Motorbootes grundsätzlich von Liter/Stunde (u. U. von l/nm).

Wenn ich mit einem Stundenverbrauch von durchschnittlich 30 Liter (gerechnet am Jahresschnitt mit halwegs normaler Fahrweise) auskomme würde ich da schon drübersehen - aber mit 70 oder 90 Liter ist das für mich uninteressant.

Sollte diesen Thread noch jemand lesen der so einen Motor sein eigen nennt bitte ich auch später noch zu posten.

Danke nochmals für die Informationen!

LG

Thilo

Rotti
18.12.2007, 21:33
Servus Thilo!

Gratuliere zu deiner Schwangerschaft :futschlac :futschlac
Also: Mein Yamaha F 100 gönnt sich im Jahresschnitt ca. 9,5ltr. in der Stunde. D.h. ich liege bei ca. 0,31 - 0,35ltr/km lt. Verbrauchsmessung mit meinem Navman/Northstargerät bei einer durschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 42 - 42kmH. Geb ich Vollgas, dann genehmigt sich der Motor ( Vergasermaschine) ca. 29ltr/std lt. Northstar Gerät.

Bei der Messe in Friedrichshafen d. J. bin ich mit einem Nuova Jolly / Keckeis Extreme mitgefahren. Das Boot war über 7m lang. Beladen mit 8 Personen. Vollgas vergönnte sich der Motor lt. Suzukianzeige 98ltr. bei einer Vmax von ich glaube 76kmh.

Mein Marlin 18 wiegt in etwa knapp eine Tonne wenn ich mit 2 Leuten unterwegs bin inkl. Sommermaterial an Bord.
Ich würde bei einem 225iger in etwa meinen Jahresschnit von 9,6ltr./Std X ( die Mehrleistung von deinem auf meinem Motor - also 2,25 rechnen.
Das wären dann in etwa ca- 21-22ltr. die Stunde im Jahresmmittel. Volllast würde ich auf 65-70ltr. die Stunde tippen. Ich glaub da lieg ich nicht viel daneben. Volker - Rookie3 - und ich hatten ja mal vor 2 oder 3 Jahren einen ähnlichen Vergleich zw. meinem alten HOnda und seinem 150PS Suzuki gerechnet wenn der Suzuki nicht ein 2T sondern ein 4T Motor wäre. Wir sind da bei der Umrechnung ziehmlich genau hingekommen mit den Werten. Volker kann dir da mehr sagen.

LG
Mathias

P.S.: Sag Bescheid wenn es zum putzen wird. Ich komme ........:gruebel: :chapeau:

Gummifetischist
18.12.2007, 22:11
SERVUS Mathias!

Schön von Dir Fastnachbar zu lesen!

Also ich glaube auch das Deine Rechnung sehr gut passen könnte - ist ja technisch durchaus plausibel. Ich hatte mich früher einen Honda BF 40 und hatte mich mit ähnlicher Formel auf meinen jetzigen Mercury EFI 115 auch gut herangetastet. Ich denke auch man müßte mit 25-30 Liter Jahresschnitt auskommen. ich hab derzeit auch eine gut kalibrierte Navman Fuel Anzeige - die Spitzenwerte sind natürlich jetzt auch bei einem mehrfachen des Durchscnittsverbrauches. Aber derzeit brauch ich so ca. 12 L/Std im Jahresdurchschnitt.

Ich trage mich mit dem Gedanken evtl ein ********* zu kaufen - aber das müßte ich mit Dir unbedingt nochmal inkognito besprechen.

Herzliche Grüße

Thilo

brando
18.12.2007, 22:25
Also ich brauch mit meinem 200er Etec knappe 30 Liter in der Stunde und
zwischen 0,8 und 0,9 Litern pro km.

Die Verbrauchsanzeige meines Navmans stimmt fast zu 100 % und unter Vollast zeigt der auch schon mal 90 L pro Stunde an.

:biere:

Was für ein Rib hast Du denn im Auge...

Rotti
18.12.2007, 22:52
Also ich brauch mit meinem 200er Etec knappe 30 Liter in der Stunde und
zwischen 0,8 und 0,9 Litern pro km.

Die Verbrauchsanzeige meines Navmans stimmt fast zu 100 % und unter Vollast zeigt der auch schon mal 90 L pro Stunde an.

:biere:

Was für ein Rib hast Du denn im Auge...


...hallo Jörg, bei welcher Marschgeschwindigkeit hast du diesen Verbrauch ??

LG
Mathias

P.S.: Danke für die PN - werde mich diesbezüglich noch melden und dir genauer schildern wie und was bzgl. Gp.. :chapeau:

rookie
18.12.2007, 23:35
Bei der Messe in Friedrichshafen d. J. bin ich mit einem Nuova Jolly / Keckeis Extreme mitgefahren. Das Boot war über 7m lang. Beladen mit 8 Personen. Vollgas vergönnte sich der Motor lt. Suzukianzeige 98ltr. bei einer Vmax von ich glaube 76kmh.



Was war denn da für ein Motor dran ??

Gruß

Volker

trolldich
19.12.2007, 07:47
Servus Thilo!

Gratuliere zu deiner Schwangerschaft :futschlac :futschlac
Also: Mein Yamaha F 100 gönnt sich im Jahresschnitt ca. 9,5ltr. in der Stunde. D.h. ich liege bei ca. 0,31 - 0,35ltr/km lt. Verbrauchsmessung mit meinem Navman/Northstargerät bei einer durschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 42 - 42kmH. Geb ich Vollgas, dann genehmigt sich der Motor ( Vergasermaschine) ca. 29ltr/std lt. Northstar Gerät.



Hi,
das ist ja mal interessant! 100% so wie bei meinem, wobei meiner ein Einspritzer ist.
Gruß
Oliver

uli_hd
19.12.2007, 07:52
Was war denn da für ein Motor dran ??

Gruß

Volker

Hallo Volker,

ich greife Mathias mal etwas vor, da ich das Boot selbst fahren durfte.

300er Suzuki, 6 Personen, Vmax 45,4 kn, Volllastverbrauch bei dieser Konstellation 89,3 l/Stde. lt. Durchflußgeber.

Gruß Uli

DieterM
19.12.2007, 14:08
Bei der schönen Diskussion hier über Verbräuche hin oder her ob leichtes oder schweres Boot bei unterschiedlichen Rumpfformen, enttäuscht es mich doch sehr, das die Motoren-Hersteller von Outboardern nirgendswo den spezifischen Verbrauch ihrer Motoren angeben, der natürlich intern bekannt ist jedoch nicht publik gemacht wird. :cognemur:

Wilfried250548
20.12.2007, 09:59
Bei der schönen Diskussion hier über Verbräuche hin oder her ob leichtes oder schweres Boot bei unterschiedlichen Rumpfformen, enttäuscht es mich doch sehr, das die Motoren-Hersteller von Outboardern nirgendswo den spezifischen Verbrauch ihrer Motoren angeben, der natürlich intern bekannt ist jedoch nicht publik gemacht wird. :cognemur:

Da steh ich voll dahinter.

Die Hersteller haben Verbrauchskennfelder. Diese sind sehr nützlich. Man könnte Motoren im günstigsten spezifischen Bereich, zum Beispiel, betreiben. Nimmt man noch die Leistung hinzu, läßt sich ein Motor sehr gut beurteilen und vergleichen.
Im Laufe meines Lebens hab ich fast aufgehört danach zu fragen. In der Regel erntet man völlig unverständliche Blicke. Selbst in hochkarätigen Auto- oder Motoradzeitschriften ist nichts zu finden. Kennfelder und Leistungen kann man auch auf Prüfständen ermitteln. Kostet, bringt aber eindeutige Ergebnisse.
Über Bootsmotoren hab ich noch nie etwas brauchbares gefunden. Aber super aufgemachte Hochglanzzeitschriften.
Na ja, das ganze hat einen Vorteil. Ohne konkrete Ergebnisse läßt sich munter spekulieren und debattieren.

Markus[LB]
20.12.2007, 12:00
Hallo Wilfried,

das ist mir auch schon aufgefallen.
Bei den Innenbord Dieseln gibt es solche Diagramme, man kann eindeutig den Drehmomentverlauf, den zugehörigen Spritverbrauch in l/h und die Leistung in kW zur zugehörigen Drehzahl sehen.
Daraus lässt sich dann berechnen, was die sinnvollste Geschwindigkeit für verschiedene Fahrgebiete ist. Wenn Gegenströmung vorhanden ist, verändert sich diese "optimal" Geschwindigkeit natürlich.

Vermutlich bekommt man diese Diagramme für Aussenborder aber aus einem bestimmten Grund nicht: Man würde die Freude am Fahren verlieren? :lachen78: :futschlac :lachen78:

Wenn ich mir so ausrechne, was mein Mercury 15M so verbraucht, dann muss ich immer entsetzt feststellen: Das ist deutlich mehr als mein Auto... :cognemur: jedenfalls wenn man das pro Kilometer rechnet oder auch pro 100 km wie hier gefordert.
Bei Vollast frißt der Mercury ca. 7-8 Liter/h und das Boot ist durschnittlich 35 km/h "langsam" was bedeutet: 21-24 Liter/100km!!! :lachen78:
Weiterhin kann man sagen: Die Reichweite mit dem 25 Liter Tank liegt bei ca. 100km! Oder anders ausgedrück: Nach 3 Stunden ist der Tank leer...
Klar mit dem Auto schafft man es auch in 3 Stunden den Tank (62Liter) leer zu heizen, dann aber mit ca. 160 km/h (Durchschnitt) und kommt so eben 480 km weit.... sind dann ca. 13 Liter/100km :lachen78:

Bei einem 225PS Aussenborder denke ich, dass dort ein Durchschnittsverbrauch von 50 Litern/h durchaus realistisch ist. Jetzt braucht man nur noch die Geschwindigkeit des Bootes hinzuziehen, die auch nicht immer gleich ist (Beladung, Strömung etc.) und weiss dann nachher... 100 l/100km sind realistisch. Wer natürlich den Motor "missbraucht" und nur im Standgas herumtuckert, der braucht natürlich weniger... wer dem Motor immer Vollast abverlangt, der braucht eben mehr... :ka5:

Am meisten Spaß haben aber immer die, die gar nicht erst nachrechnen oder denen es eben völlig egal ist, was sie ausrechnen. Dank der vielen Annahmen die man treffen kann, kann man sich auch seinen "Optimalverbrauch" so hinrechnen, dass er einem gefällt! :biere:
Diesen Wert nimmt man dann als einzig WAHREN Wert, freut sich und tankt eben dann, wenn der Tank leer ist... :chapeau:

Gruß Markus

hobbycaptain
20.12.2007, 13:53
'] freut sich und tankt eben dann, wenn der Tank leer ist... :chapeau:

Gruß Markus

und dann immer nur um den selben Betrag, dann wird auch nix teurer :lachen78:

Markus[LB]
20.12.2007, 14:40
und dann immer nur um den selben Betrag, dann wird auch nix teurer :lachen78:

... natürlich, sonst macht das doch keinen Sinn! :lachen78: :futschlac :biere:

Wilfried250548
20.12.2007, 22:17
']Hallo Wilfried,

das ist mir auch schon aufgefallen.
Bei den Innenbord Dieseln gibt es solche Diagramme, man kann eindeutig den Drehmomentverlauf, den zugehörigen Spritverbrauch in l/h und die Leistung in kW zur zugehörigen Drehzahl sehen.
Daraus lässt sich dann berechnen, was die sinnvollste Geschwindigkeit für verschiedene Fahrgebiete ist. Wenn Gegenströmung vorhanden ist, verändert sich diese "optimal" Geschwindigkeit natürlich.

Vermutlich bekommt man diese Diagramme für Aussenborder aber aus einem bestimmten Grund nicht: Man würde die Freude am Fahren verlieren? :lachen78: :futschlac :lachen78:

Wenn ich mir so ausrechne, was mein Mercury 15M so verbraucht, dann muss ich immer entsetzt feststellen: Das ist deutlich mehr als mein Auto... :cognemur: jedenfalls wenn man das pro Kilometer rechnet oder auch pro 100 km wie hier gefordert.
Bei Vollast frißt der Mercury ca. 7-8 Liter/h und das Boot ist durschnittlich 35 km/h "langsam" was bedeutet: 21-24 Liter/100km!!! :lachen78:
Weiterhin kann man sagen: Die Reichweite mit dem 25 Liter Tank liegt bei ca. 100km! Oder anders ausgedrück: Nach 3 Stunden ist der Tank leer...
Klar mit dem Auto schafft man es auch in 3 Stunden den Tank (62Liter) leer zu heizen, dann aber mit ca. 160 km/h (Durchschnitt) und kommt so eben 480 km weit.... sind dann ca. 13 Liter/100km :lachen78:

Bei einem 225PS Aussenborder denke ich, dass dort ein Durchschnittsverbrauch von 50 Litern/h durchaus realistisch ist. Jetzt braucht man nur noch die Geschwindigkeit des Bootes hinzuziehen, die auch nicht immer gleich ist (Beladung, Strömung etc.) und weiss dann nachher... 100 l/100km sind realistisch. Wer natürlich den Motor "missbraucht" und nur im Standgas herumtuckert, der braucht natürlich weniger... wer dem Motor immer Vollast abverlangt, der braucht eben mehr... :ka5:

Am meisten Spaß haben aber immer die, die gar nicht erst nachrechnen oder denen es eben völlig egal ist, was sie ausrechnen. Dank der vielen Annahmen die man treffen kann, kann man sich auch seinen "Optimalverbrauch" so hinrechnen, dass er einem gefällt! :biere:
Diesen Wert nimmt man dann als einzig WAHREN Wert, freut sich und tankt eben dann, wenn der Tank leer ist... :chapeau:

Gruß Markus

Markus,

nehmen wir mal an ein guter Motor braucht etwa 0,3 Liter pro Stunde und PS.
Das entspricht etwa einem Wirkunksgrad von ca. 30% auf den Brennwert (Grob). Bedeutet bei 225 PS 67,5 Liter die Stunde. Bei Höchstleistung wird normalerweise nicht der beste Wirkungsgrad erreicht. Also wird der Wert nach oben korrigiert werden müssen.
Für mich zählt nur eins: Wieviel Kraftstsoff muß ich für die erzielte Leistung einsetzen? Nur das zählt und ist für die Beurteilung eines Wirkungsgrades einer Verbrennungsmaschine entscheidend. Wirkungsgrad meint im Prinzip Verbrauch also unser Geld.

Heinz-55
07.04.2008, 11:24
Hallo Freunde!!
Zu diesem Thema gefällt mir der Spruch auf Volkers (Rookie)T-Shirt:

Ich tanke gern!

Gruß
Heinz 55:chapeau:

free-willi
07.04.2008, 11:46
... aber das versteht sie überhaupt nicht - geht Dir/Euch das auch so?

Angangs ja... dann hat sie selber den Führerschein gemacht und wenn ich jetzt sehe, wie sie mit Ihren Freundinnen zusammen den Hebel auf den Tisch legt und durch die Bucht brettert, wird mir schon n bischen flau, wenn ich am Ufer steh...

brando
07.04.2008, 21:21
Angangs ja... dann hat sie selber den Führerschein gemacht und wenn ich jetzt sehe, wie sie mit Ihren Freundinnen zusammen den Hebel auf den Tisch legt und durch die Bucht brettert, wird mir schon n bischen flau, wenn ich am Ufer steh...


:hahaha: :lol01: siehste, jetzt weisst Du warum ich meiner Frau davon abgeraten hab
SBF-Prüfung mit zu machen :aliena_va :lachen78:

free-willi
08.04.2008, 07:39
jetzt weisst Du warum ich meiner Frau davon abgeraten hab
SBF-Prüfung mit zu machen
Na, ja zum Glück kommt das ja nicht oft vor, dass sie alleine los fährt. Die Freude überwiegt dann doch, wenn ich mit allen möglichen Fun-teilen hinten am Boot häng.:banane: