Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nur Dreck oder Osmose ?
Smalte 1
12.03.2008, 22:54
Hallo
Was meint Ihr?
Ist das nur Dreck wie der Anbieter meint oder Osmose
Ich weiß es nicht...
Danke für ein paar Tips .
Gruß Werner
Sorry..bekomme das Bild nicht geladen..versuche es später noch einmal
Smalte 1
12.03.2008, 23:02
Hallo
Was meint Ihr?
Ist das nur Dreck wie der Anbieter meint oder Osmose
Ich weiß es nicht...
Danke für ein paar Tips .
Gruß Werner
Sorry..bekomme das Bild nicht geladen..versuche es später noch einmal
Noch ein Versuch
Gruß Werner
Klappt einfach nicht mit dem Foto..Vista..Schon verkleinert mit Irfan auf die richtige Größe.. Aber lädt nicht hoch..
Muss ich mir erst zusammen fummeln
Smalte 1
12.03.2008, 23:28
Noch ein Versuch
Gruß Werner
Klappt einfach nicht mit dem Foto..Vista..Schon verkleinert mit Irfan auf die richtige Größe.. Aber lädt nicht hoch..
Muss ich mir erst zusammen fummeln
Gebe erstmal auf.
Bekomme das Bild nicht geladen.
Könnte es höchstens einem von euch per Mail senden..wenn ich eine Adresse hätte..Und einer von euch versucht es hier einzufügen.
Dachte ich mir eben so
Gruß Werner
So das Bild
Dein Bild war eine Bitmap Datei mit 900kb und640x480
Smalte 1
13.03.2008, 00:10
So das Bild
Dein Bild war eine Bitmap Datei mit 900kb und640x480
Hallo..und?Was meint die Fachgemeinde.
In Vergrösserung siehts bei mir gruselig aus.
Kenn mich aber mit dem Erscheinungsbild von Osmose so gut wie garnicht aus.
Danke fürs einsetzen.
Gruß Werner
Smalte 1
13.03.2008, 00:14
Hallo..und?Was meint die Fachgemeinde.
In Vergrösserung siehts bei mir gruselig aus.
Kenn mich aber mit dem Erscheinungsbild von Osmose so gut wie garnicht aus.
Danke fürs einsetzen.
Gruß Werner
Ach so..
Ist das Caribe von dem ich in einem letztem Beitrag mal sprach.
Ich bat den Verkäufer noch um ein Detailfoto welches u.a.dieses ist.
Hat mich stutzig gemacht der Rumpf.
skymann1
13.03.2008, 00:17
Hallo,
hmm, schlecht zu erkennen, also was ich über Osmose weiß (und auch selber schon hatte bei GFK Boot) ist das man die Bläschen anstechen kann mit einer spitzen Nadel und dann Flüssigkeit rauskommt oder sie sich dann (die Bläschen) wieder zurückdrücken lassen, übrig bleibt dann so eine runzelige Stelle.
Wie ist es denn beim drüberfühlen, weich, nachgiebig?
Gerade gelesen, hast nur das Foto und nicht das Boot vor Dir, na gut, könnten auch so "Seepocken" von längerer Wasserliegezeit sein, hatte ich bei meinem jetzigen Böötchen, habe ich alle wieder wegbekommen, aber war allerhand Arbeit....!
Die sitzen dann aber drauf und man kann sie abkratzen ohne das was zurückbleibt, so eine Art Muschel, denke ich mal, bin kein Biologe!
Gruß Peter
Smalte 1
13.03.2008, 00:21
Hallo,
hmm, schlecht zu erkennen, also was ich über Osmose weiß (und auch selber schon hatte bei GFK Boot) ist das man die Bläschen anstechen kann mit einer spitzen Nadel und dann Flüssigkeit rauskommt oder sie sich dann (die Bläschen) wieder zurückdrücken lassen, übrig bleibt dann so eine runzelige Stelle.
Wie ist es denn beim drüberfühlen, weich, nachgiebig?
Gruß Peter
Hi..Hab das Teil ja noch nicht bei mir.
Wollte es eigentlich am kommendenWochenende holen.
Hab also selbst nur das Foto
skymann1
13.03.2008, 00:27
Hallo,
tja, Entschuldige, ich hatte editiert, als Du wohl gerade gelesen hast, habs auch schon gemerkt.
Eigentlich sieht das für mich mehr nach so Pocken/Bewuchs aus, Osmose hebt sich eigentlich von der Farbe nicht so deutlich ab, die Dinger sehen mehr so aus wie das was ich hatte bei meinem.
Gruß Peter
Smalte 1
13.03.2008, 00:37
Hallo,
tja, Entschuldige, ich hatte editiert, als Du wohl gerade gelesen hast, habs auch schon gemerkt.
Eigentlich sieht das für mich mehr nach so Pocken/Bewuchs aus, Osmose hebt sich eigentlich von der Farbe nicht so deutlich ab, die Dinger sehen mehr so aus wie das was ich hatte bei meinem.
Gruß Peter
Hallo Peter
Dann bedeutet es, wenn du mit deiner Betrachtung richtig liegst,dass das ein ,,Wasserlieger,,gewesen sein könnte.
Obwohl der Verkäufer meint es sei immer nur kurz benutzt worden.
Hallo,
vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:
http://www.esys.org/technik/osmose.html
Bei Schäden am Rumpf wäre ich sehr vorsichtig (insbesondere wenn sie nicht ordentlich repariert werden). Denn nachdem was ich bislang von Osmose gelesen habe ist die Reparatur sehr teuer.
dievoggis
13.03.2008, 06:42
Servus Werner :chapeau: :chapeau: ,
bei "Osmose" kann ich Dir leider nicht helfen, aber beim Einfügen von Bildern darf ich Dich auf Rottis link hinweisen-kinderleicht:
http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=15368&highlight=Bilder+einf%FCgen.
Gruß Peter
skymann1
13.03.2008, 22:38
Hallo,
hier das Bild in Originalgröße (wenn ich alles richtig gemacht habe :gruebel: ),
ist zwar auch nicht soo groß, aber besser liegt es wohl nicht vor.
http://www.abload.de/img/caribe6buo.bmp (http://www.abload.de/image.php?img=caribe6buo.bmp)
Ich tippe auf Bewuchs, der durchaus auch nach 2-3 Wochen schon so vorkommen kann, "richtiger" Wasserlieger ist es dann ja noch nicht.
Allerdings sicher nicht wenn das Gfk immer schön gewachst/poliert war, dann dauert es länger, nur macht vielleicht nicht jeder?
Gruß Peter :chapeau:
Das is Dreck und auch kein echter Wasserlieger.
Sowas hatte ich bereits nach 2 Wochen in HR im Wasser.
cu
martin
Markus[LB]
14.03.2008, 10:44
Hallo zusammen,
also wie Osmose sieht das bei weitem nicht aus.
Außerdem bezweifel ich, dass das Boot vor kurzem erst im Wasser war. Wenn es dann also jetzt im Winter schon einige Woche an Land steht, dann hat man keine Changen mehr eine Osmose an einem GFK Bauteil zu erkennen. Das soll nicht heisen, dass die Blasen weg sind, nur eben ausgetrocknet und somit unsichtbar. Legt man so ein GFK Bauteil wieder ins Wasser, dann kommen die Blasen sehr schnell wieder.
Eine Osmosesanierung ist in der Tat sehr teuer. Aber da kommt es auf den Zustand und die schwere der Osmose an. Ist die Osmose bisher nur zwischen Gelcout und erster Faserlage, dann reicht es den Gelcout abzutragen, den Rumpf mehrmals sauber zu waschen, 3-5 Monate austrockenen zu lassen, einen neuen Gelcout und dann am besten noch eine Wasserdampfsperre aufzutragen.
Große Angshasen (so wie ich) lassen so eine Wasserdampfsperre fünfschichtig auf ein neues Boot auftragen, um die Osmosegefahr wirklich deutlich zu reduzieren... wobei in dem Fall handelt es sich um einen Wasserlieger.
Gruß Markus
Moin,
habe hier mal ein Beispiel: mein Osmose-Lodestar:cognemur:
Bei der Reinigung, nachdem es fast 3 Monate in der Weser lag
http://up.picr.de/849610.jpg
nach der Reinigung
http://up.picr.de/849614.jpg
und diese Pickel sind Osmose
http://up.picr.de/849615.jpg
hier noch mal besser zu sehen
http://up.picr.de/849620.jpg
Ich schließe mich ansonsten der Meinung von Markus an.
Caribe sind nun mal kein Vergleich zu einem Lodestar, was man ja auch am Preis sieht. Das C-10 steht mit fast €3000.- in der Liste, dafür bekommt man schon 2 Lodestar in der Größe. Aber ungesehen, nur anhand von den Bildern, würde ich es nicht kaufen. Mehr als €900.- würde ich aber auch nicht bezahlen.
Gruß
Tobi
Tobi ,
das mit den Rümpfen ist schon so eine Sache . Ich war vorletzte Woche bei eine Modelltechniker , der in seinem Unternehmen hochwertige GFK , aber überwiegend Kevlar / Carbon Produkte wie z.B. Ultraleichtflugzeuge und hochwertige Aufbewahrungsbehälter für Rettungsinseln fertigt , um dort einen Bootsrumpf eines Wiking Wega aufarbeiten zu lassen . Hier wurde mir gezeigt was Qualität ist und was nicht . Eigentlich dachte ich schon , daß Bootsrümpfe teurer Schlauchboothersteller besser seien als die preiswerteren Hersteller . Dem ist aber nicht so , unbedingt so .
Wie wurde das demonstriert ?
Man nimmt z.B. ein Stück Holz und zieht unter Druck z.B. die Kanten des GFK - Rumpfes ab . Du glaubst gar nicht , an wie vielen Stellen das Kantholz einbricht , bzw. das Gelcoat einknackst - an sehr vielen Stellen auf kurzer Strecke ? Warum ? - da zwischen dem Gelcoat und dem GFK sehr viele kleine Luftblasen sind . Zurückzuführen ist dieses auf eine schnelle und unsaubere Arbeitmethode - die aber im gewöhnlichen Hobbybereich nicht unüblich ist .
Die Aufbewahrungsbehälter für die Rettungsinseln weisen diese Mängel nicht auf - sind nicht wirklich groß , kosten aber einiges . Nicht ohne Grund gewähren so wenige Hersteller längere Garantien auf ihre GFK - Boote / GFK - Rümpfe .
PS : so schlecht finde ich den Zustand des Caribe gar nicht - einen Nachmittag mit Frank ´s Reiniger / Wachs bearbeitet und das Dingen schaut aus wie neu . Den Neupreis für das kleine Caribe von ca. 3000 € finde ich nicht gerade wenig , mehr als 900 € würde ich für das Gebrauchte aber auf gar keinen Fall ausgeben . Mal davon abgesehen , sind 3,10 m nicht ein wenig lütt - zu lütt für ein Rib ?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.