Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Problem BRIG 450
hallo zusammen!
nach dem jetzt das problem mit dem wasser im rumpf wohl hoffentlich behoben wurde(die ablassschraube war undicht!), habe ich gerade das nächste entdeckt!!
an zwei motorbolzen habe ich eben beim putzen feine risse im geelcoat entdeckt!
ich denke das ist noch eine weitere unfähigkeit meines händlers.:confused-
ich denke die haben die bolzen zu stark angezogen???? :gruebel:
hat vielleicht einer von euch schon ähnliches gesehen???
http://img403.imageshack.us/img403/770/10052008106gk9.th.jpg (http://img403.imageshack.us/my.php?image=10052008106gk9.jpg)
http://img378.imageshack.us/img378/6785/10052008110gf5.th.jpg (http://img378.imageshack.us/my.php?image=10052008110gf5.jpg)
...ja bei mir!!!:cognemur: :cognemur:
Meins geht am Die. auch erstmal wieder zum Händler zurück!!!
Andyfabi
10.05.2008, 20:09
Hallo Ihr zwei,
würde mich auch interessieren was dabei raus kommt. Auf Kulanz müßten sie ja fast das komplette Boot tauschen oder?
Wenn nur das Gelcoat einen Riss hat ist das Problem nicht so groß!!
Aufmachen und wieder auffüllen!!!
Erst wenn der Riss durch geht hat der Händler ein Problem!!
FAR FAR AWAY
10.05.2008, 21:10
Diese Risse an der Gelcoat-Oberfläche sollten nicht Besorgniserregend sein. Risse im Gelcoat können an verschiedensten Stellen auftreten, entweder,
weil das Material dort zu stark beansprucht wird, oder wenn es in unterschiedlichen Stärken in die Form gespritzt wurde und dann beim Aushärten eben diese Risse entstehen :schlaumei
Bei der Motorbefestigung würe ich mir aber keine Sorgen machen.
Und das ganze Boot tauscht dir sicher der Händler nicht aus :ka5:
skymann1
11.05.2008, 00:47
Hallo,
ein Problem ist das wohl nicht, aber eine etwas größere Scheibe hätte es ja auch sein dürfen, hätte ich jedenfalls genommen, ist doch Platz genug da...?
Ich hätte auch auf Gelcoat (zumal bei einem neuen Boot) hinter die Scheibe noch eine dünne Gummischeibe gelegt, gut, das ist vielleicht übertrieben, nur ich hätte es eben gemacht, für mein Boot, den Händler kostets dann auch wieder mehr und das darf es nicht usw....:ka5:
Wenn Du das reklamierst machen die sowieso (denk ich mal) nur eine größere Scheibe drunter, die die Risse mit abdeckt.
Gruß Peter
dievoggis
11.05.2008, 06:45
Servus Carsten :chapeau: :chapeau: ,
dass würd mir jetzt auch nicht große Sorgen machen. Ich würd mir größere Unterlagscheiben besorgen und mit Sika 291 nach hinten richtig abdichten. Die Risse wären zu und der Druck durch die größeren Unterlegscheiben besser verteilt.
Gruß Peter
Servus Carsten :chapeau: :chapeau: ,
dass würd mir jetzt auch nicht große Sorgen machen. Ich würd mir größere Unterlagscheiben besorgen und mit Sika 291 nach hinten richtig abdichten. Die Risse wären zu und der Druck durch die größeren Unterlegscheiben besser verteilt.
Gruß Peter
Vorsicht! Würde ich nicht machen. Wenn jetzt selber Hand angelegt wird an das neue Boot, dann ist eine spätere Garantie weg! :cognemur:
dievoggis
11.05.2008, 17:45
Servus Carsten :chapeau: :chapeau:
Vorsicht! Würde ich nicht machen. Wenn jetzt selber Hand angelegt wird an das neue Boot, dann ist eine spätere Garantie weg!
Selbstverständlich ging ich davon aus, dass der Carsten dies seinem Händler vorher als Garantiefall mitteilt.
Ich wollte lediglich damit ausdrücken, dass, wenn ein Riß im Gelcoat ist, man nicht verzweifeln und seine Bootswahl qualitativ in Frage stellen sollte. Ist halt ein Fehler (so wie es aussieht) vom Händler, der ohne (Imho) größeren Aufwand behoben werden kann.
Und nochmals (aber das setzte ich bei Carsten voraus): Speziell bei Carsten´s "Zufriedenheit" mit dem Händler ist eine Rücksprache mit dem Händler trotzdem nicht zu umgehen um die Garantie nicht zu verlieren.
Gruß Peter
danke für eure beiträge!
natürlich werde ich nicht selber hand anlegen!!!
ich muss aber gott sei dank nicht mehr mit dem händler kontakt aufnehmen
bei dem ich das boot gekauft habe, denn die garantie habe ich vom werk.
die geschichte mit dem wasser im rumpf ist auch schon von einem anderen
vertragspartner repariert worden. der sitzt hier fast um die ecke in gross kienitz.
machen eigentlich nur motoren, aber halt ab und zu auch mal boote.
die haben die ablassschraube nochmal sauber abgedichtet und siehe da,
das wasser bleibt fern. :biere:
bin nämlich gerade wieder vom wasser zurück!!! super tag, waren sogar schon
schwimmen :cool:
werde mit den rissen nochmal am dienstag vorsprechen.
ich denke auch das grosse scheiben und dichtmittel aussreichen sollten.
mal sehen was die von volvo vorschlagen??? :gruebel:
danke für eure beiträge!
natürlich werde ich nicht selber hand anlegen!!!
ich muss aber gott sei dank nicht mehr mit dem händler kontakt aufnehmen
bei dem ich das boot gekauft habe, denn die garantie habe ich vom werk.
die geschichte mit dem wasser im rumpf ist auch schon von einem anderen
vertragspartner repariert worden.:
Da die Schrauben zu fest angezogen wurden ist das eine Sache des Verkäufers und nicht von Brig!!
Die Undichtigkeit hat z.B. Brig zu verantworten!!
[QUOTE=c.heuer]danke für eure beiträge!
natürlich werde ich nicht selber hand anlegen!!!
ich muss aber gott sei dank nicht mehr mit dem händler kontakt aufnehmen
bei dem ich das boot gekauft habe, denn die garantie habe ich vom werk.
die geschichte mit dem wasser im rumpf ist auch schon von einem anderen
vertragspartner repariert worden. QUOTE]
Guten Morgen Carsten,
Grundsätzlich bleibt es Dir unbenommen, wenn Du die Garantie in Anspruch nimmst und die Reparatur von einem anderen Händler durchführen läßt, der Dir zuverlässiger erscheint.
Im übrigen muß ich Stefan voll beipflichten.
Dazu zwei Dinge:
Zum einen hatte ich ein identisches Problem an einem Boot von Jeanneau - m.E. kannst Du nicht sicher sein, wie tief die Risse gehen, wenn Du das Gelcoat vorher nicht runterschleifen läßt - bei mir war das Laminat betroffen.
Zum anderen:
Würde ich mit diesem Schaden auf gar keinen Fall einen anderen Händler aufsuchen.
Grund:
Vertragspartner ist nicht der Hersteller, sondern Dein Händler.
Wenn er das Laminat beschädigt hat bei der Aufhängung des Motors, ist er in der Pflicht. Das gilt, nebenbei auch für Wasser im Rumpf. Mag sein, dass der Händler sich insoweit beim Hersteller schadlos halten kann. Das führt aber nicht zu einem Wechsel der Vertragspartner.
Repariert ein anderer Händler und kommt es zum Äußersten, weil beispielsweise die Risse mehr werden und wiederkehren oder tiefer gehen als man jetzt vielleicht annehmen möchte, wird der eine Händler auf die Reparatur des anderen verweisen und dann wird es, käme es zu einem Prozeß, richtig kompliziert, das darfst Du mir ohne weiteres abnehmen.
Also:
Garantie vom Hersteller - ist richtig - ABER:
Leistungsverpflichtet ist der Händler!!!
Nebenbei kann ich mich auch dem Roman nicht anschließen:
Ich würde meinen:
Wenn Risse im Laminat entstanden sind, wäre das möglicherweise doch ein Wandelungsgrund...
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Dich gerne melden, per e - mail: fortitudolegis@yahoo.de
Herzliche Grüße
Flo
mike-stgt
12.05.2008, 21:20
Hallo auch,
wenn die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurden, ist es wohl eine Schwäche des Brig. Wenn das Gelcoat so reisst, muss die Schraube einen richtigen Krater gedrückt haben. Da wäre eine
durchgehende Transom Platte von innen wohl eher ratsam, die den Druck auf ein vielfaches der Fläche verteilt.
Oder ist hier ein zu schwerer Motor montiert??
Grüsse Micha:seaman:
Hallo auch,
wenn die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurden, ist es wohl eine Schwäche des Brig. Wenn das Gelcoat so reisst, muss die Schraube einen richtigen Krater gedrückt haben. Da wäre eine
durchgehende Transom Platte von innen wohl eher ratsam, die den Druck auf ein vielfaches der Fläche verteilt.
Oder ist hier ein zu schwerer Motor montiert??
Grüsse Micha:seaman:
ne ne, ich habe nen 50er tohatsu mit 96 kg dran, machbar wäre aber sogar ein 60er mit bis zu 109 kg!!!
nach dem ich mir die sache nochmal genau angesehen habe, denke ich aber auch das es kein montagefehler ist,
denn dann müssten sich die scheiben wahrscheinlich richtig ins gfk drücken und das ist überhaupt nicht der fall.
naja mal schauen, was der händler morgen sagt???!!!!
Hi !
BRIG gibt das maximale Motorengewicht mit 112kg an. Da musst du schon etwas suchen bis du einen 60PS Motor jüngeren Baujahres findest der nicht mehr auf die Waage bringt.
Da bin ich ja fast etwas enttäuscht von BRIG, nachdem ein C4 schon 110kg verkraftet.
Grüße
Wolfgang
Hi !
BRIG gibt das maximale Motorengewicht mit 112kg an. Da musst du schon etwas suchen bis du einen 60PS Motor jüngeren Baujahres findest der nicht mehr auf die Waage bringt.
Da bin ich ja fast etwas enttäuscht von BRIG, nachdem ein C4 schon 110kg verkraftet.
Grüße
Wolfgang
sorry, du hast recht 112 kg :ka5:
Hallo Carsten,
du hast keine Maße von den Scheiben angegeben, aber auf den Bildern erscheinen sie relativ klein und vor allen dünn.:confused-
Bei mir sind Scheiben mit 46mm Durchmesser und 5mm Dicke drunter.
Meiner Ansicht liegt der Fehler bei dem der den Motor montiert hat und nicht bei Brig.
Ciao Bernd
HALLO;
die motorbozlen, über die die gesamte last des antriebs auf das boot geht, NUR mit zwei derart kleinen u-scheiben zu sichern, grenzt schon an fahrlässigkeit.
die kräfte müssen an dieser stelle möglichst grossflächig auf den spiegel gebracht werden. ich würde ein holz oder edelstahlstreifen unter die beiden muttern legen, der beide bolzen verbindet ( ca. 30 * 15 cm). . dann u-schieben drauf und hutmuttern. das hält, verteilt die kräfte und du kannst es mit silikon am rand andichten.
gruss heiner
p.s. solange garantie - finger weg und nur zum händler gehen. volvo halte ich nach meinen erfahrungen mit denen für fraglich, ob die überhaupt wissen was du meinst!
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.