Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kameras an Rohr befestigen


Andyfabi
05.06.2008, 12:50
Tach zusammen,

ich bräuchte mal ein paar gute Tipps oder Anregungen wie man eine Digicam oder Camcorder an einem Rohr befestigen könnte.

Der Gedanke ist von mir, auch wenn man keine Hand frei hat, dass dann die Kamera mitlaufen kann. Das hab ich mir damals auf Rab gedacht wie uns die Bora überrascht hatte. Die Heimfahrt war sehr Abenteuerlich über die hohen Wellen. Zum Filmen kannst da keinen mehr haben. Im nachhinein dachte ich mir, wenn ich das auf Video hätte, dass wäre super.
Den Camcorder hatte ich ja dabei, aber wie gesagt wer filmt da noch wenn alle mit fest halten beschäftigt sind.

Im Boot hab ich den kleinen Bügel wo die Lenkung drauf ist montiert. Hier möchte ich seitlich an das Rohr eine Halterung anbringen. Um ein schnelles anbringen der Kamera zu ermöglichen, sollte es so sein wie bei Stativen wo die Platte an der Kamera mit einem Schnellverschluß eingehängt werden kann.

Sowas wie ich hier gefunden habe kommt meinem Vorhaben sehr nahe
http://www.schmidtler.de/html/ht_zubehoer/inst/khlt.htm

Wer noch eine bessere, praktische und günstige Lösung hat, raus damit.
Ansonsten werde ich mir diese kleine Halterung zulegen.

Hansi
05.06.2008, 13:07
Hallo Andy

da hast du ja eh schon das richte Teil gefunden zum befestigen der Camera :chapeau:
Aber vergiss bitte nicht die Camera mit einer Schnur oder Gurt zu sichern nicht das sie baden geht :cognemur:


lg Hansi

free-willi
05.06.2008, 13:21
Hallo Andi

schau dir mal das hier an.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000EVSLRO/900006059-21/?m=A3JWKAKR8XB7XF
Das kannst echt überall einsetzen und hat eine Wechselplatte, die an der Kamera bleibt. Ich selber hab das Ding. Wenn ichs auf dem Boot hab, sicher ich es zusätzlich mit einem Kabelbinder. Das Stativ ist so flexibel, dass es völlig egal ist, ob du ein Vierkantrohr, ein Rundrohr oder einen Baumast hast um es "drumzuwickeln"

Das gibts auch für Kameras bis 800 gramm

goeberl
05.06.2008, 16:06
hi andy!

hab selber für den urlaub noch ähnliche pläne. nur vertrau ich solchen festighalterungen nicht. ich mein schön und gut, wenn man die kamera am balkongeländer montieren will, aber am boot treten doch ganz schöne kräfte auf.
ich versuchs mit den halterungen, mit denen man heizungsrohre an der wand befestigt. schau einfach mal in einen baumarkt und laß dich inspirieren. für die verbindung zur kamera hab ich von einem uralten stativ den oberteil.

lg martin

rotbart
05.06.2008, 16:06
Im Fotofachhandel gibt es jede Menge Klemmstative z.B.: von Novoflex einfach mal googeln oder bei Brenner Fto schauen (www.alles-scharf.de) da lohnt es sich aber Preise zu vergleichen hat man sein Wunschprodukt gefunden.

dr_seltsam
05.06.2008, 16:21
..oder wie viel wiegt denn die Kamera? Ich kann mir nicht vorstellen, daß das eine handelsübliche Videocam bei schneller Fahrt unter kabbeliger See mit diesen Teilen ohne Wackeln halten soll. Diese taugen eher zur Kaffeefahrt ;-)
Damit eine steife Verbindung zum Boot hergestellt werden kann läuft es sicherlich wieder mal auf Eigenbau hinaus. Oder man kauft teurere aber profesionelle Halterungen. Zu erwähnen ist noch, daß die Kamera gegen (Salz-)wasser geschützt werden sollte. Außerdem benötigt das interne Micro der Cam einen Fusselwindschutz, wenn man den originalen Ton mit verarbeiten möchte und Wert auf Motorsound legt.

Aladin
05.06.2008, 16:56
Hallo,

googel mal nach einer Halterung für Inboard Kameras. Es gibt einige Lösungen um eine Kamera an einer Sicherheitszelle zu befestigen. Da kommen größere Kräfte drauf als auf einem Boot :chapeau:

Gruß Carsten

Andyfabi
05.06.2008, 17:24
Danke schon mal für die vielen Antworten.
Den Joby Gorillapod hab ich auch schon gesehen. Diesen lege ich mir auf alle Fälle auch noch zu, aber nicht für die Bootsbefestigung. Dazu taugt der nichts, einmal über die Welle und die Camera schaut wo anders hin.

Hab auch schon an die Einbein Stative gedacht, diese könnte ich mit Kabelbinder an das Rohr klemmen. Müßte auch relativ gut halten.
Aber ich werd doch noch eine Baumarktrunde drehen müssen weil mir eine verschweißte Aufnahme am Bügel wo ich den Gelenkkopf befestigen kann um Kopf rum schwebt.

Für die Digicam hab ich ja ein Gehäuse für`s Spritzwasser, beim Camcorder werde ich mir einen Kunststoffüberzug zusammen bauen, dass ist das kleinste Problem.

Mal schaun was dabei raus kommt.
Danke nochmal.

Ingo
06.06.2008, 00:04
Hi,

für meine Cameras auf dem Geräteträger habe ich den Beschlag auf dem Bild montiert. In die (20mm) Rohraufnahme mit der Rändelklemmschraube kommt ein Stück Edelstahlrohr auf das ich oben einen alten Stativkopf geschraubt habe - fertig.
Eigentlich ist das Ding ein Flaggenstockhalter, wofür ich ein anderes auch nutze.
Die Beschläge aus seewasserfestem, verchromten Messing habe ich in einem Marineshop für ein paar € erworben.
Die Konstruktion ist solide und erprobt, die Videoergebnisse haben mich aber nicht vom Hocker gerissen, besser ist's mit einem Schwebestativ aus der Hand zu filmen ( bleibt ja noch die andere Hand zum festhalten).

dr_seltsam
06.06.2008, 09:15
...ja, das meine ich, die Halterung muß unbedingt extrem steif und leicht sein. Die Eigenfrequenz der Halterung sollte auch oberhalb der Motoranregung liegen. Angenommen ein dreizylinder 2Takter bei 5000 1/min - müsste die tiefste Eigenfrequenz über 250Hz liegen.
Eine LANC Steuerung der Kamera wäre auch noch wünschenswert, das haben aber nur Videokameras die doppelt so viel kosten wie ich mir leisten will. Dann kann man bequem, auch mit Handschuhen die Kamera steuern, an/aus, Focus und Brennweite etc...

Da sehe ich auch ein weiteres Feierabendprojekt für die Wintermonate anstehen ;-)

Gutes Wetter wünsche ich fürs Wochenende!

Klaus (dr_seltsam)

Ingo
06.06.2008, 18:50
Hi,

wackeln tut die oben beschriebene Konstruktion überhaupt nicht. Motorvibrationen übertragen sich dank Moosgummiunterlage auch nicht.
Nachteilig ist die starre Kamerastellung, bei rauhem Wasser besteht die Hälfte des Videos aus Himmelsaufnahmen.
Deshalb bastel ich gerade an einer kardanischen Kameraaufhängung analog des Schwebestativs, dann steht die Kamera unabhängig von der Bootsbewegung immer senkrecht.
Ich benutze übrigens auf dem Boot einen wasserdichten, fernbedienbaren Aiptek HD Camcorder, der auf 8 GB Chip aufzeichnet und unter 200 € kostet.

Comander
06.06.2008, 19:52
:schlaumei Tipp: Serienmäßig haben die heutigen Cams nicht sooo den berauschenden Weitwinkel-ich kann nicht mal im Wohnzimmerfilmen ohne daß ich mich drehen muß- dementsprechend sind auch Fahraufnahmen mehr oder weniger stark verwackelt....Ich weiß ich rede etwas am Thema vorbei, trägt aber auch zum Ergebnis dazu-. Es ist schwer mit einer Hand ruhig zu halten , besser geht es mit zwei Händen mit eng angelegten Ellbögen, noch besser geht es wenn man als Zubehör einen Weitwinkelvorsatz anschraubt , das beruhigt das Bild gewaltig und es kommen dann "fast" :ka5: solche Aufnahmen zustande wie beim Auto und Motorradrennen. Ich habe mal mit fast 10m Klebeband eine Cam am Helm befestigt, ehrlich gesagt das waren keine Mad Max Aufnahmen aber mit Weitwinkel und und Zweihandbedienung ist die Qualität so gut als hättest du Sascha Hehn im Beiboot gefilmt wenn er vom Traumschiff auf Molokaii übersetzt.
Fazit: Ich halte die Cam lieber selbst fest in der Hand:pfeifer:
Viel Erfolg noch Andi

elmarG.
06.06.2008, 20:07
...ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: das um und auf ist ein Klettband... da kanns wackeln wie's will- und nix plumst ins Wasser...(kuck im Anhang, auf'n Bügel)


ne' zweite Möglichkeit ...;-)))
http://members.24speed.at/paparazzi/web-dateien/hub,siegi.jpg

Dominic
06.06.2008, 22:45
Es gibt von Manfrotto eine sog. Superclamp, eine stabile Klemme mit Aufnahmen für gängiges Fotozubehör. Das würde ich mal probieren.

http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/2723

Gruß

Dominic

Awi
07.06.2008, 11:31
Hi Andy,
die Befestigungsfrage lässt sich wie im Thread schon beschrieben ganz gut lösen. Die sich anschließende Frage wäre meiner Meinung nach nun die Kamera vor Spritzwasser zu schützen. Bora filmen und dabei die Kamera mit vieleicht ständig mit Salzwasser zu berieseln ist der Tod des Gerätes. Also sollte auf jeden Fall ein Tauchercase her oder etwas ähnliches. So ein Kameraghäuse ließe sich dann sogar bedenkenlos mit Klebeband befestigen.
Gruß
Jörg

dr_seltsam
07.06.2008, 11:43
das mit den Himmelaufnahmen ist mir auch passiert. Leider haben wir auf dem Quicksilver430HD keinen Bügel. Und wir haben damit einen Luftkiel, der die Wellen nicht so schön durchschneidet wie ein GFK Rumpf. Daher, besonders auf dem Rhein, haben wir schon schlimme Wackelergebnise beim Filmen bekommen.

rotbart
07.06.2008, 12:01
Hi
habt Ihr schon mal das Wort "Steadycam" gehört ??

im Prinzip eine (halb)kardanische Aufhängung mit Gewicht unten dran.
Im Internet gibt es dutzende von Bauanleitungen um preiswert so etwas zu bauen
z.B. www.cs.cmu.edu/~johnny/steadycam/

Wenn einer geschickt ist kann man so etwas doch für die Konsole oder den Gerätebügel basteln.
und es gibt ja auch wasserdichte CamCorder womit auch das Spritzwasserproblem beseitigt wäre.

und so wirkt so ein Teil (mehr Filme auf der o.a. webseite)

http://littlegreatideas.com/steadycam/ebay/test_no_music.mov

Ingo
07.06.2008, 19:38
[QUOTE=rotbart]Hi
habt Ihr schon mal das Wort "Steadycam" gehört ??


Klaro, ich hab' sogar ein original Steadicam JR, bloß ist das Ding ein bißchen zu schade ( und zu teuer) für's Boot und Salzwasser.
Deshalb bastele ich ja an einer einfach Ausführung aus Edelstahl 'rum.
Wenns denn mal fertig ist und einigermaßen funktioniert werde ich es im Forum vorstellen.

Fujak
07.06.2008, 21:23
Rotbart, danke für Deinen Hinweis, insbesondere den Link zu der Bauanleitung. Soetwas müsste man dann nur noch übertragen für eine Montage am Gerätebügel (was nicht allzu schwer sein dürfte). Die kleinen Beispiel-Filme auf der Site zeigen jedenfalls ziemlich beeindruckend, was damit möglich ist.

Gruß

Fujak

Ujevic
08.06.2008, 09:14
Serienmäßig haben die heutigen Cams nicht sooo den berauschenden Weitwinkel-ich kann nicht mal im Wohnzimmerfilmen ohne daß ich mich drehen muß- dementsprechend sind auch Fahraufnahmen mehr oder weniger stark verwackelt....Ich weiß ich rede etwas am Thema vorbei...Nö.
Gibt es überhaupt einen Camcorder, der innerhalb seines Zooms eine Superweitwinkel-Einstellung erlaubt? (Ab ca. 80° Bildwinkel)

@ Rotbart-Link:
Leider: "Poor Man's Steady-Cam
$39.95 + S&H (No PO Boxes)
SOLD-OUT: I'm currently preparing to move operations to a new city and we have sold out our current inventory. Sorry..."

Comander
08.06.2008, 10:40
Richtig @Ujevic der innerhalb seines Zooms eine Superweitwinkel-Einstellung erlaubt? (Ab ca. 80° Bildwinkel) gibt es natürlich nicht aber ich hab die Daten mit den der neuen verglichen : meine alte analoge Camera hatte noch als minimalste Brennweite umgerechnet 35 mm-vielviel Grad das sind hab ich vergessen wie man das berechnet aber egal, die "meisten" besseren Digicams warten heute wegen 16:9 umgerechnet so um die 41-49mm Brennweite auf je nachdem......und das ist ziemlich wenig (Weitwinkel). Aus Fotozeiten hatte man noch das berühmte Fischauge das ist natürlich extrem und kann man für Cams fast gar nicht bezahlen aber ich benutzte für meine SD Cam ein Vorsatz mit dem Verhältnis 0,7 das entspricht so etwa 32-35 mm und damit kann man leben. Ich wollte jetzt beim Sauter auch für meine HD Camera einen Vorsatz kaufen aber wegen dem HD brauch ich wahrscheinlich etwas besonderes das man aber erst bestellen muß aber das zu einem Preis daß das doppelte beträgt....warum weiß ich auch nicht:stupid: :stupid: :stupid: aber ich möchte nochmals betonen daß eine besserer Weitwinkel für ruhigere Aufnahmen sorgt
Vielen Dank:chapeau:

rotbart
08.06.2008, 11:25
@ Rotbart-Link:
Leider: "Poor Man's Steady-Cam
$39.95 + S&H (No PO Boxes)
SOLD-OUT: I'm currently preparing to move operations to a new city and we have sold out our current inventory. Sorry..."

Na ich dachte auch mehr an selber bauen - passend für's Boot