Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : insider gesucht :-))


mip-carp
06.06.2008, 20:27
Hallo werte Community. Ich bin neu hier und jetzt auch auf den Geschmack des Schlauchbootfahrens gekommen. Nun habe ich folgendes Problem, welches ich hier mal ansprechen will. Und zwar gib es folgendes: Ich habe vor Kurzem ein Schlauchboot geschenkt bekommen. Der Zustand ist so weit in Ordnung wie ich finde. Allerdings verliert eine Kammer relativ stark Luft. Ich habe die Stelle noch nicht orten können (hatte auch noch keine Zeit, mich auf die Suche zu machen). Allerdings habe ich mich bereits im www schlau gemacht, wie man das die Schadstelle (wenn sie denn mal gefunden ist ) repariert. Dazu müsste man aber allerdings den Typ des Schlauchbootes kennen, damit man auch weiß aus welchem Material es besteht. Und genau das ist das Problem. Das Typenschild ist nicht mehr gut zu erkennen. Ich weiß nur folgendes:

Schlauchbootbeschreibung:
Das Schlauchboot sieht fast genauso aus wie das vom Ronnyploe (unter Rubrik Reparatur – Schlauchboot restaurieren 26.5.08). Nur das es orange ist, an beiden Seiten jeweils zwei Tragegriffe hat, in der Mitte eine hölzerne Sitzfläche hat und die Ruderhalter ebenfals aus Holz bestehen. Desweiteren kann ich auf dem Typenschild erkennen., dass die Tragkraft 400 kg ist und beim Typennamen am Ende die Zahl 400 steht. Der Boden besteht aus einem dreiteiligen Holzfußboden. Und in der Mitte besitzt das Boot einen aufblasbaren Kiel. Angeblich soll es ein Boot aus DDR-Zeiten sein. Diese Angabe ist aber ohne Gewähr. Wer kann mir eventuell helfen um was für ein Boot es sich hierbei handeln könnte und aus welchem Material der Boden und die Luftkammern bestehen könnten.

Bin über jede kleinste Idee von euch dankbar und hoffe auf baldige Antwort.

Gruß Micha

Icing
06.06.2008, 21:43
Hallo Micha,
setze doch mal den link (mit kopieren-einfügen) hier rein und ein Foto wäre auch nicht schlecht. Dann wird es sicherlich jemand wissen.:chapeau:
Aber auf jeden Fall mal willkommen im Forum..:biere:
Gruss Gernot

Vulki01
07.06.2008, 08:19
Wenn es ein DDR Schlauchi ist, dann kannst Du davon ausgehen, dass es aus Hypalon gefertigt wurde.

Berny
07.06.2008, 09:42
Hmmm, Hypalon oder was genau???

Es wird immer wieder von Hypalon gesprochen, obwohl es auch andere Materialen gibt, oder bin ich da jetzt falsch an ???
zB waren die alten Semperit oder Ris Boote aus Gummi, mit Gewebe, das hat ja nix mit heutigem Hypalon zu tun, oder ?
Und was genau ist eigentlich das Hypalon...... :ka5:
Siehe auch http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?t=1525

Ich weiß nur, dass PVC-Boote erst ab Anfang/Mitte der 80er gebaut wurden, zumindest hat Zodiac in dieser Zeit erst umgestellt.

Wenns also ein älteres Boot ist, ist es vermutlich nicht aus PVC.

Vulki01
07.06.2008, 09:57
Hypalon ist eine Verbindung aus Chlor-Sulfat-Polyethylen. Das Schlauchbootmaterial besteht aus einer Innenschicht die meist aus Neopren ist ( relativ gasdicht und sehr alterungsbeständig dann das Gewebe und Außenschicht aus Hypalon (gut uv beständig).Kann man aber auch alles bei Wikipedia nachlesen. Wenn Du oranges Material brauchst - schreib mir ne PN, ich hab welches da.

mip-carp
07.06.2008, 15:57
Moin an alle, also hier mal ein paar Bilder meines Bootes Hoffe es klappt). Was könnte es für eins sein. Kann mir das jemand sagen??

Gruß Micha

mip-carp
07.06.2008, 16:00
Nachtrag: hier noch eins fix vom Typenschild. Mehr ist nicht mehr zu lesen.

Bis später! Schau heut abend auf Arbeit noch mal rein, Micha

mip-carp
07.06.2008, 20:00
@Vulki01

Danke für dein Angebot. Komme mit sicherheit drauf zurück, wenn ich erstmal die Schadstelle am Boot ausfindig gemacht habe. Dann weiß ich auch wieviel ich evtl. benötige. Vielleicht ist es ja auch das Ventil welches die Luft so schnell entweichen läßt.

@all

Bekommt man die Ventile (siehe Bildanhang weiter oben) so einfach selbst getauscht oder muß man das einen Fachmannn machen lassen. Und was kostet das in der Regel???

Gruß Micha

mip-carp
08.06.2008, 23:46
Moin,
na was ist? Hat keiner von euch eine Idee um was es sich für ein Bootstypen bei meinem Problem handeln könnte? Was ist mit dir Holländer? Du scheinst ja hier ein absoluter Profi zu sein. Kannst du mir evtl. bitte weiterhelfen? Und wie sieht es aus mit der Frage wegen der Ventile. Laßt mich bitte nicht hängen Männer! Auch wenn ich nur ein Kleines Schlauchi besitze und nicht wie die meisten hier ein großes.

Berny
09.06.2008, 01:19
Naja, Ventile bekomst du bei Frank Schlauchbootreparatur, letztendlich kannst auch andere nehmen und diese neu einkleben...

Und bezüglich Hängen lassen: was erwartest du dir von diesem Forum ?
Nur weil ein Tag keine Antwort kam, wirst gleich hängen gelassen ??? Also manchmal ..................

mip-carp
09.06.2008, 03:02
Vielen Dank erstmal für deine Antort. Und bitte bitte nicht falsch verstehen und mir die Worte im Mund umdrehen! Es war nur eine Aufforderung bzw. indirekte Bitte mich nicht hängen zu lassen. :confused- Und natürlich will ich so schnell wie möglich Antworten denn davon hängt es ja ab wie schnell ich mein Böötchen ins Wasser bekomme. Also nichts für Ungut. In diesem Sinne...Keep:cool: :biere:

Vulki01
09.06.2008, 09:37
Eindeutig ein DDR Boot (TGL Nummer und Ruderdollenbefestigung). Und diese sind aus Hypaloon gefertigt. Mit den Ventilen kann ich Dir nicht weiterhelfen. Kleber nimmst Du Hypalonkleber. Undichtigkeiten treten meisten an den Ventilen auf.

mip-carp
13.06.2008, 21:56
So, endlich wieder online. Dank an alle für ihre Antworten. War unterdessen mal bei unserem örtlichen "Planenhersteller". Also einer der die Zeltplane, oder LKW-Abdeckplanen zurechtbastelt. (Ihr wißt hoffentlich was ich meine) Wollte von ihm also wissen ob sein Stoff sich mit dem eines Schlauchbootes verträgt und ob er auch den Kleber dafür vertickt. Daraufhin meint er das er gar nicht klebt, sondern die verschiedenen Materialien miteinander verschweißt, indem er sie mit einer Art Heißkuftpistole erwärmt bis sich das PVC schmilzt und das blanke Gewebe zu sehen ist. Er meinte auch, daß er soetwas erst vor kurzem erst bei einem Faltboot gemacht hätte, welches ein Leck hatte. Was meint ihr dazu? Ist das eine empfehlenswerte Methode? Habt ihr von ähnlichem schon mal gehört. Ich kann es mir persönlich nicht richtig vorstellen.

P.S. Hatte übrigends bis jetzt immer noch keine Zeit mich auf Lecksuche zu begeben. Sch... Streß!:cognemur:

Gruß Micha

hausmeisterkrause
13.06.2008, 22:15
Hallo Micha,

ich bin Autosattler und fertige u. A. auch Planen. PVC- Planen werden tatsächlich bei Neuanfertigung und Reparatur verschweißt, wobei die Oberflächen beider Seiten mit einer Art Heißluftfön mit flacher Düse zum Schmelzen gebracht werden und sich dadurch verbinden... allerdings nicht, bis das Gewebe sichtbar wird, dann wären sie lange verbrannt.

Es gibt auch PVC- Kleber, welcher ebenfalls die Oberfläche anlöst, nur eben nicht mit Hitze sondern auf chemischem Wege. Dies ist aber nur für kleine Reparaturen geeignet, da zeitaufwändig.

Wie Du schreibst, ist Dein Boot aber nicht aus PVC, daher sind beide Methoden nicht geeignet...

mip-carp
14.06.2008, 01:34
Hallo Werner,

danke für deine kurze aber aussagekräftige Antwort. :chapeau: Ja in der Tat soll mein Boot laut Vulki01 aus Hypalon bestehen. Aber ist Hypalon denn nicht auch PVC-beschichtet bzw. eine Art PVC?:confused-

Gruß Micha

Vulki01
14.06.2008, 08:50
@ Probiere es ruhig mit dem Heisluftfön und pvc Folie :stupid: :stupid: :stupid: :cognemur: :cognemur:

Erich der Wikinger
14.06.2008, 09:47
Ich würde einen Flicken mit Hypalonkleber auftragen.
Da unterschiedliche Materialien u. U. nicht miteinander dauerhaft verschmelzen, (falls diese überhaupt zusammenschmelzen) würde ich keinesfalls mit Wärme drangehen.

Ein Beispiel zu Hypalon. Die älteren Metzeler werden auch als Hypalon bezeichnet. Der richtige Ausdruck wäre allerdings Trevira-Gummi-Gewebe.

Sicher ist Hypalon nicht gleich Hypalon. Ist aber egal, wenn man es mit einem guten Hypalon-Kleber zusammenklebt. :chapeau:

Gruß Erich

P. S. Mach erst mal nen Lecktest mit starker Seifenlauge und schau, wo es bläst.
Kümmer Dich zu erst um die Ventile. Wie bereits geschrieben wurde, ist dies die Suchadresse für Lecks Nr. 1.

mip-carp
26.06.2008, 20:06
Also endlich mal die Zeit gefunden um mich auf Lecksuche zu begeben. Mit Erfolg. Erstmal muß ich sagen funzt einwandfrei mit dem Spülwasser. Hätt ich nicht gedacht. Es sind drei Lecks von mir gefunden worden. Genau an den Nähten. Sollte also kein Problem sein diese zu flicken. Das Problem ist, dass sich die Lecks an den Nähten im Frontbereich an den Knickstellen befinden (dort wo die Luftkammen zu Bootsspitze abknicken). Wie macht ihr das, das beim Kleben einer Längstnaht (ich würd sie am liebsten komplett kleben wollen und nicht nur das Leck selber) keine Falten am Flicken entstehen. Geht das überhaupt ohne? Und dann ist mir noch was kurioses aufgefallen. Und zwar hab ich, wie mir geraten wurde, natürlich die Ventile als aller erstes untersucht. Und dabei ist mir aufgefallen, daß Luft aus einem Ventil unter der Verschraubung austrat. Ich hab dann mal spaßeshalber die Verschraubung mit der des Kiels getauscht und siehe da, das Ventil war dicht. Selbst die Verschraubung des Ventils am nun befindlichen Kiel war plötzlich dicht. Kann das eventuell mit dem unterschiedlichen Luftdruck zusammenhängen? Also weil am Kiel nicht so viel bar drauf sind?
Und noch eine Frage? Würde 250ml Hypalonkleber für drei solche Nähte ausreichen? Danke.

Gruß Micha

Freezi
16.04.2013, 20:02
Moin Moin,
ich muß den Fred noch mal aktivieren, ich habe auch so ein Schlauchboot bekommen nur leider fehlt eine Aufbauanleitung dazu. Hat jemand sowas noch in der Schublade rumliegen ? Und mit wieviel Bar wird so ein Boot normal aufgepumpt ?

Vielen Dank

Freezi
16.04.2013, 21:18
achso ich vergaß laut inet soll es sich um den Typ Spree 400 handeln

Gruß Steffen

grauer bär
17.04.2013, 14:16
Ich glaube eine Anleitung für Dein Boot wird schwer aufzutreiben sein.
Ich habe gerade eine Anleitung zum Aufbau eines Bombard C4 (allerdings mit Holzkiel) gefunden (danke Lori...)
Vielleicht hilft dir diese beim grundsätzlichen Verständnis zum Aufbau eines Schlauchbootes ?

http://up.picr.de/14148833us.pdf

(gefunden im Blauen, danke Lori)

Bär-vom-Bodensee
17.04.2013, 14:47
Hallo Micha
meins verliert auch recht viel Luft im Winter. Nun hat sich es " beruhigt " ;-).
Schaue Mal, ob Deins auch diese Krankheit hat.
Liebe Grüsse Bruno

Freezi
17.04.2013, 19:45
danke ich werd es mal versuchen
gruß steffen

Freezi
09.05.2013, 22:48
so nochwas ermittelt das Boot ist Baugleich wie ein Maestral 9S oder Maestral 18