Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Guter, alter "Holzkiel"
Hallo Leute!
Da ich hier mit Interesse die Diskussion über neue Boote lese (siehe: http://www.schlauchboot-oline.com/showpost.php?p=175952&postcount=1 )ein erster, kleiner Erfahrungsbericht mit einer "alten Gurke".
Für den letzten Urlaub hatte ich ein "Nova 410P" mit Holzkiel zur Verfügung.
Das Teil hat mind. 20 Jahre auf dem Buckel und hielt problemlos die Luft über die 2 Urlaubswochen.
Der mitgelieferte 25 PS Johnson 2 Takter schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Urlaub war ein "Herantasten" an Bootsurlaube und nun beschäftige ich mich mit der Frage: "Was soll für den nächsten Bootsurlaub" angeschafft werden?
Sollte es (wegen Wohnwagen) wieder ein Zerlegbares werden, tendiere ich zu Holzkiel (C4 (??)).
Etwas länger wär´ immer gut (meint meine Frau:ka5::ka5::lachen78:)!
Ich habe den Motor nicht gewogen, kam mir aber für einen 25PS relativ klein und leicht vor. (sind heutige 2takter vergleichsweise schwerer oder wurden damals die PS anders bewertet?? (heute an der Schraube??)
Der Vorbesitzer des guten, alten Bootes ist dieses Jahr auf ein Esea 380 umgestiegen und bereut seine Entscheidung, denn in keinen Punkten kann das "Neue" mit dem "Alten" mithalten. (besonders beklagt er die fehlende Steifigkeit des Luftkieles im Vergleich zum robusten Holzkiel)
lg. aus Tirol
PS: für den ersten Aufbau im Urlaub inklusive der Montage der Slipräder, Steuerung usw. benötigte ich noch gut 2 1/2 Stunden.
Bei meinem zweiten Aufbau, zwecks Spülfahrt zuhause, war nicht einmal mehr eine Stunde dafür nötig. (wieder mit Slipräder usw.)
Behalt doch einfach das Nova :biere:
Gruß Carsten
hobbycaptain
28.07.2008, 18:10
Behalt doch einfach das Nova :biere:
Gruß Carsten
das hätt ich auch gesagt - das ist ja mit dem Holzkiel genauso wie ein C4, nur billiger :lachen78: .
Wenn das Nouva dir gefällt, würde ich es auch nicht mehr hergeben.
Die Form des Bootes, insbesondere der Bug-Bereich, wo die Schläuche mit dem Bootsboden verbunden sind, gefällt mir gut.
Wenn ich das mit dem C4 vergleiche, erkenne ich einen tieferen Kiel, weil die Schläuche einfach anders angebracht sind.
Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll, aber beim C4 gibts da doch eine deutliche Abstufung, bei diesem Nova anscheinend nicht (was man halt so von den Bildern erkennen kann). Der vordere Bereich erinnert mich etwas an die Wikings, diese haben vorne eine ähnliche Bauform und daher auch sehr gute Fahreigenschaften.
Ach ja: 20 Jahre, heißt das nicht, die Schläuche sind aus Hypalon ? (wäre auch ein Vorteil, was die Haltbarkeit bzw das Alter betrifft!)
Das Booterl macht überhaupt einen guten Eindruck:chapeau:
ähhhh....was soll es kosten?:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:
Danke für die aufmunternden Worte!
Einziger Nachteil des gezeigten Booterls waren die großen Lenzöffnungen (Klappen), die nicht mehr dicht sind...
Nach wenigen Metern Gleitfahrt war das Boot zwar trocken, morgens hatte ich allerdings, je nach Beladung ca. 5cm Wasser im (ganzen) Boot!
Es war viele Jahre als reines Taucherboot, auch bei schwererem Wetter im Einsatz und denen machten wohl die nassen Füße nichts aus:cool:?
In gemächlicher Verdrängerfahrt konnte man dem Wasser an den (durchsichtigen) Lenzklappen beim Hereinlaufen zusehen:futschlac.
Bei extremen Starkwind, wär´ ich darüber sogar froh gewesen, so ein "wasserdurchfluteter", doppelter Boden hilft wohl gegen das "Weggeblasen werden".:stupid:
Falls ich es wieder einmal mit auf Reise nehmen sollte, werde ich mir wohl von einem Sattler solche "Elefanten-Trompeten-Lenzschläuche" fertigen lassen.
(den Ausdruck habe ich HIER: http://www.neuvisa-rib.de/arbeitsboote/adventure-ad-46.html gefunden)
Bei einem Avon Searider hatte ich damit nur beste Erfahrungen gemacht.
Warum vom "Nova" auf ein anderes Boot (grösseres) wechseln??
Diese Frage könnten viele hier wohl schnell aus dem Bauch beantworten....
....es wird immer einen Meter zu kurz sein...:ka5::lachen78::ka5::lachen78:!
Aber Danke für Euer "Mitgefühl"!
(anbei ein Bild vom "morgendlichen Wasserstand" im Boot.....da hatte ich bereits den Tank abends entfernt, sonst stand der ca. 10 cm unter Wasser)
alex, das mit dem wasser gehört einfach repariert. neue membranen ins lenzventil und die sache sollte gut sein. oder zusätzlich abends noch einen stoppel von aussen drauf und das ist bombendicht.
lg martin
Hi Martin!
Ist mir schon klar, deshalb dachte ich auch an die Lösung mit diesen Schläuchen.
http://www.neuvisa-rib.de/arbeitsboote/adventure-ad-46.html
Bei meinem Boot ist kein Lenzventil sondern zwei ca. je 40cm² grösse Öffnungen am Spiegel. (die daran befindlichen Lenzklappen waren nicht dicht)
....so mancher Urlauber stand morgens staunend vor dem am Steg liegenden Boot....:-))
Sobald in Gleitfahrt ist binnen SEKUNDEN das Wasser weg...im Stillstand läuft´s leider voll...
(Deshalb auch kaum Foto´s, da ich keine wasserfeste Kamera dabei hatte..:cognemur:)
Wer von Euch hat solche "Schläuche" (neuvisa nennt sie: "Elefanten-Trompeten") im Einsatz?
im einsatz gesehen hab ich die schläuche noch nicht, aber das wird sicher gut funktionieren.
lg martin
Mach einfach Bilder und schick sie an Frank, womöglich gibts diese Lenzventiele auch original zum Nachbestellen!
Dise Lenzschläuche sind Standard bei Rafting Booten. Durchs Hochklappen sind die eben schnell geöffnet oder geschlossen. Der Frank hat Standard Lenzventile für Schlauchis. Hab kürzlich welche geholt und diese in die Bilge eingeklebt. Ich würde versuchen dass bei diesem Boot auch umzurüsten.
Danke für die Tipps!
Werde die Sache in Ruhe nach der Saison angehen...
Ich war vor über zwanzig Jahren auf Sylt in einem Rettungs-RIB (AVON Searider) im (Brandungs-) Einsatz und kann mich gut erinnern, dass diese Schläuche ihren Dienst perfekt erledigt haben.
Oft genug kamen grosse Brandungswellen direkt in/übers Boot und in kürzester Zeit war das Boot wieder leer.
Bei "normalen" Schlauchbooten scheinen die "Dinger" allerdings wohl nicht so üblich zu sein?
Hallo Leute!
Durch einen Beitrag von "bootsbörse.at" (Berny) aufmerksam gemacht, möchte ich nochmals folgende Fragestellung aufgreifen:
Rib ist nicht gleich Rib, Zerlegbares Schlauchi ist nicht gleich zerlegbares.
.....
Ich hab mich mit so manchen Bauformen schon auseinandergesetzt, insbesondere vor dem Kauf des C4.
Im Anhang dazu eine Grafik mit einem Auszug möglicher Bauformen.
Man beachte insbesondere den Bereich, wo der Rumpf mit dem Schlauch verbunden ist.
Formen:
1: Boot mit Holzkiel ähnlich dem C4
2: Boot mit Lufkiel, ähnlich dem Zodiak MK2
3: Rib ähnlich dem Grand und anderen
4: Hochseerib zB Cobra
.....
Würde ich ein Rib nehmen wie Lodestar, komme ich auf Bauform 1, das Lodestar hat einen gering ausgeprägten Kiel im Vergleich zu manch anderen Booten.
.....Es ist die Kombination aus beidem, Bauform und Gewicht, die letztendlich das Fahrverhalten des Bootes ausmacht.
.............
Hallo Berny!
Erstmals vielen Dank für die interessante Gegenüberstellung. In Zukunft werde ich auf dieses Detail der Bauform besonders achten.
Da ich mir nicht sicher war, ob ich´s in diesem Thread: http://www.schlauchboot-oline.com/showpost.php?p=178896&postcount=1 fragen sollte, auch wenn es nicht genau dazu paßt, andererseits aber doch mit der Fragestellung des Thread-Openers zu tun hat: (Anm: hab´s nun doch hierhin gesetzt, vielleicht interessiert´s ja auch andere user)
Im letzten (meinem ersten) Schlauchbooturlaub stand mir dieses "Uralt-Schlauchboot" mit massivem Holzkiel zur Verfügung:
(bitte entschuldige die Verwendung Deiner anschaulichen Grafik)
http://up.picr.de/1267998.jpg
Auch ich überlege die Anschaffung einer "Steigerung" bes. im Bezug auf Rauhwasserfreundlichkeit, denn "tauglich" sind sie ja fast Alle, hängt für mich mehr mit dem Fahrkomfort zusammen.
Wie würdest Du mit Deiner Erfahrung das abgebildete Boot einstufen und in welche Richtung sollte ich mich orientieren?
C4 od. C5 bzw. Vergleichbare oder gleich ein RIB mit +/- 5m ?? - oder gar, falls kein Trailer gewünscht, beim "Alten" bleiben?
Allerdings werden die Kinder älter, damit grösser und vor allem schwerer (warum bei mir diese Entwicklung noch nicht gestoppt hat, kann ich nicht begreifen!!:lachen78::lachen78:), dadurch wird Wasserskifahren mit der Kombi schon bald nicht mehr möglich sein!:cognemur:
Bevorzugtes Einsatzgebiet:
Zwar nicht für die Ostsee (dort ist´s mir zu kalt:lachen78:) aber hauptsächlich Adria (Kroatien) oder auch mal Griechenland, Italien/ligurische Seite etc.
Danke für gutgemeinte Tipps!
Naja, der Experte selber bin ich auch nicht, da gibts sicher gscheitere :ka5:
Aber wenn du dir die Bauform ansiehst, wirst du merken, dass der Boden in Verbindung mit dem Schlauch fast keine Kante hat, und trotzdem relativ steil ist.
Vielleicht nicht so ausgeprägt wie bei den Wikings, aber trotzdem, ich denke auch weniger Kante wie beim C4.
Ich denke, dass dein gezeigtes Boot, je nach Gewicht (wie schwer ist es ohne Motor (also Netto) usw?), mit dem C4 (109 KG Netto) locker mithält, wenn nicht sogar besser ist.
Als Vergleich ein Bild des C4, beachte die Steilheit des Rumpfes aber auch die Verbindung zwischen Rumpf und Schlauch.
Wenn du wirklich eine Besserung im Fahrkomfort spüren willst, mußt du schon auf ein 5m Rib mit mindestens 200 KG Nettogewicht umsteigen, sonst wirst vermutlich nicht viel Unterschied kennen.
Als Vergleich dazu schau dir auch mal die Kielform des Zodiacs Classik auf dem zweiten Bild dieses Links (http://www.zodiacmarine.de/die-zodiacprodukte/pop.diaporama.cfm?id=classic)an, da erkennst auch, was es bei Luftkielbooten mit der Kieltiefe auf sich hat.
Dafür sind halt Luftkielboote schneller und brauchen meistens weniger PS.
PS.: ich würd mal mit Reini reden, ob wir das nicht pimpen können !!!
skymann1
03.09.2008, 00:20
Hallo Alex,
der Johnson an Deinem Boot sollte so (laut Prospekt) ca. 40 kg wiegen, die neueren haben etwa 10 kg mehr, das merkt man schon beim tragen, dafür müßte Deiner aber auch noch einer mit 360 ccm sein, die neueren haben mehr ccm.
Also ich würd´s nicht weggeben, aber das kannst Du nur selbst richtig beurteilen, ich hab nur schon öfter mal gedacht was größeres, schnelleres müßte her und hinterher hab ich dann geflucht das ich das bewährte verkauft hatte (weil das größere, schnellere auch nicht soo viel besser war im Vergleich zu dem was es dann mehr gekostet hatte).:ka5:
Das mit den Lenzklappen sollte man doch hinbekommen, ich kenne die größeren durchsichtigen nur aus Segeljollen, da waren dann irgendwann auch immer die Dichtungen hin, aber mit neuen Dichtungen, selbstgemacht aus geschlossenporigem Silikonkautschuk oder Neopren, hab ich´s immer hinbekommen (gibts bei Ebay als Platten zu kaufen)
Gruß Peter :chapeau:
Konnte es kaum glauben aber gestern ist ein kleiner Bericht im ORF Tirol zu sehen gewesen:
"unser guter, alter Holzkiel" im Einsatz für die Wissenschaft!
:-))
http://tirol.orf.at/magazin/studio/tirolheute/
im Archiv, Sendung vom Sonntag, 07.09.2008
unter "Tirol - Heute - Online"
Ainet/Kultstätte der Römer
Die armen Forscher haben sich offensichtlich ziemlich geplagt, den massiven Holzkiel einzuspannen!:cool:
Anm: aber genau deshalb läuft das Boot auch in der Adria so stabil!
auch im Internet zu finden:
http://www.tt.com/tt/tirol/story.csp?cid=14536&sid=56&fid=21
(Bild 8)
Quelle: Orf Tirol:
screenshots
PS: auf über 2400 m Seehöhe waren wohl eher wenige Boote von Euch im Einsatz?:futschlac
Uralter Thread und auch der User war schon mehr als ein Jahr nicht im Forum, vielleicht habe ich aber Glück und bekomme trotzdem ein paar Infos.
Im letzten (meinem ersten) Schlauchbooturlaub stand mir dieses "Uralt-Schlauchboot" mit massivem Holzkiel zur Verfügung:
...
Ich habe die Möglichkeit, recht günstig an so ein Boot zu kommen (statt "P" halt ein "S", aber da scheint kein großer Unterschied zu sein) und hätte gerne ein paar weitere Infos und Einschätzungen.
Laut Verkäufer ist die maximale Motorisierung ein 40 PS-Motor und er meint, damit wäre das Boot eigentlich schon übermotorisiert.
Was sagen die erfahrenen Schlauchbootfahrer dazu?
Kann mir jemand mehr Infos über dieses Boot geben?
Sind 35 PS auf diesem Boot sinnvoll/ausreichend, wenn ich damit auf der Donau fahren und meine Kinder nachschleppen will?
Ich finde dazu nichts im Internet, nichtmal den Namen des Herstellers.
Dem Verkäufer traue ich übrigens, ich habe von ihm schon mein Sportboot und auch einen 35 PS-AB (als Notmotor) gekauft, wurde immer gut beraten und bei Problemen war er sofort zur Stelle.
Nur vorbeugend, falls jemand denkt, dass ich mit dem 35 PS-Motor als "Notmotor" schlecht beraten war, weil das stark übertrieben ist....das hat mir der Verkäufer damals auch gesagt, ich habe nur nicht darauf gehört und es dann bereut, weil der Hilfsspiegel zu schwach für die 35 PS war *ggg*
Macht aber nichts, weil ich jetzt einen 35 PS AB für ein Schlauchboot habe und nicht erst suchen muss :ka5:
Danke schonmal für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
Beste Grüße
Max
hi max!
zu dem boot kann ich dir nichts sagen, aber bei 35ps stellt sich gleich die frage, ob du mit pinne oder fernschaltung und lenkung fahren willst. wenn pinne, dann glaube ich, dass die bei schlauchbooten nur bis 20 oder 25ps erlaubt ist.
lg martin
skymann1
22.10.2017, 20:57
Hallo,
Martin, dann ist das aber eine österreichische Regelung, ich wüßte nicht das es so eine Vorschrift in D gibt.
Aber recht hast Du, ab 30 PS ist es mit Pinne schon nicht ohne.:ka5:
Und Max kommt ja auch aus Ö sehe ich gerade, okay, wenn es so eine Vorschrift bei Euch gibt.....?
Gruß Peter :chapeau:
ja peter, wobei die maximale motorisierung auch von der bootsart abhängig ist. bei zillen sind glaub ich 40ps mit pinne erlabut, bei schlauchis auf jeden fall deutlich weniger.
ich hab nur zuerst mal die frage nach der lenkung gestellt. weil wenn die sowieso verbaut wird, ist die frage hinfällig und ich brauch nicht nach den vorschriften suchen, die ändern sich ja blöderweise auch dauernd.
lg martin
das haben sie mal auf 30 ps angehoben...
bei 35ps stellt sich gleich die frage, ob du mit pinne oder fernschaltung und lenkung fahren willst.
Servus!
Mit Fernschaltung, schon alleine wegen der Gewichtsverteilung. Motor plus Max am letzten Zipferl vom Boot = massiver Wassereintritt :titanic:
LG
Max
Ok, dann sind die 35ps sicher ok.
LG Martin
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.