Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eine panne im urlaub und was daraus werden kann.


timo
11.08.2008, 23:23
hallo
meine cousine ist im urlaub auf elba mit ihrem auto liegen geblieben,den a... angerufen,das auto wurde prompt abgeholt,meine cousine mit ihrem einkauf stehen gelassen,sie müsste sich ein taxi rufen oder den bus nehmen,so die aussage des abschleppers.das auto wurde repariert,dann bei der abholung kam die überraschung,der wagen war auf der rechten seite stark beschädigt,aber aufeinmal wollte keiner mehr etwas verstehen in der werkstatt.reparaturkosten 600 euro bezahlt und auto mitgenommen.
bei genua ging wieder nichts mehr,abschlepper angerufen,abgeschleppt.
reparatur vor ort war nicht möglich,sie musste selbst mit dem taxi zum flugplatz ein leihwagen holen,und wohnwagen und auto zurücklassen.nach 14 tagen kam jetzt der wohnwagen und das auto.
der wohnwagen ist jetzt auch beschädigt,bugrad abgeknickt,blinkerglas kaputt,das ganze geschirr aus dem schrank geflogen,und das auto hat auch noch an blessuren dazu bekommen.
es wurden jetzt rechtsanwalt und gutachter eingeschaltet.
mal sehen wie das aus geht.
das ist der service vom a...c

gruß timo

roehrig
11.08.2008, 23:54
kann dir was anders erzählen:
Januar 2008, Herrentour nach Königsleiten, Zillertalarena zum Ski fahren. 4 Erwachsene, Gepäck (und Stoff) sowie 4 Ski-Ausrüstungen im Dachkoffer. Morgens um 9:30 dachte ich nicht mehr an die Viehsperren und fuhr viel zu schnell darüber. Ergebnis: Hinten rechts Stoßdämpfer abgerissen. Mist.

Auch den Verein aus München angerufen. Dort haben wir vereinbart: 16:00 Uhr Abschleppwagen und GR-Taxi zur Talstation am Lift (wir wollten ja erstmal ski fahren). Pünktlich waren beide da. Musste zwar die Taxe auslegen, habe ich aber ohne Probleme zurück bekommen. Selbst das Taxi am nächsten Tag zur Werkstatt zum Abholen des Wagens hat der AD.C bezahlt.
Super service !!!

Juli 2006, Privlaka Kroatien, nähe Zadar: Ich hatte einen Blinddarmdurchbruch und wurde ins Krankenhaus Zadar eingeliefert. Die Techniker Krankenkasse wollte eine Kostenübernahme faxen, bis heute wohl nicht angekommen. Hab ich gar nicht dran gedacht: In den Gold Kreditkarten ist eine Krankenversicherung mit drin, ohne das meine Frau darauf hingewiesen hätte: Kostenübernahme durch AD.C. Service: Meine Frau auf dem Campingplatz wußte besser über meinen Gesundheitszustand bescheid wie ich selbst im Krankenhaus !!!

Es war schon gebucht: Rückflug meine Frau und meine beiden Mädels, der Hund; Auto, Boot und Wowa per Fahrer einen Tag vorher hab ich es abgesagt und mich noch ne Woche an den Strand gelegt, dann selbst gefahren. Frag mal im Forum, hat bestimmt jemand mitbekommen, auf dem Campingplatz wussten es zu der Zeit jedenfalls alle....


Ich kann nichts schlechtes über diesen Verein sagen, kann es jedem nur Empfehlen !!!!


Manuel

Jipi
12.08.2008, 01:42
Hallo,
auch ich kann nur das beste über diesen Verein sagen.
Panne auf Korsika, Turboladerschaden am neuen Womo in Frankreich, wie immer am Wochenende usw.......
Die Werkstatt war immer Spitze !
Jean-Pierre

goeberl
12.08.2008, 12:44
hab nur einmal erfahrungen mit dem österreichischen partnerverein machen müssen und war eigentlich total zufrieden. lima auf der autobahn bei zadar eingegangen, angerufen und kurz darauf war schon der abschleppwagen da. aber von da an kann dann der verein in der heimat nicht mehr viel machen. dass die offizielle opel werkstatt in zadar eher dubios ist, können die auch nicht wissen. fazit: bei der panne hat die hilfe auf österreichischer seite super funktioniert, inkl. rückerstattung der telefonkosten, die kroatische werkstatt würd ich aber nur meinem schlimmsten feind empfehlen (und das hotel, in dem wir übernachtet haben, weil es das einzige in der nähe war, nichtmal dem*gg*).
lg martin

HaraldGesser
12.08.2008, 13:02
Hallo,

der Verkehrspolitik des ADAC (um den geht´s doch wohl?) stehe ich sehr kritisch gegenüber, in vielen Punkten bin ich anderer Meinung.

Was allerdings den Service im Schadensfall angeht habe ich ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht:
Vor Jahren Motor-Totalschaden mit dem WoMo in der Sächsischen Schweiz: Der ADAC hat ohne groß zu fragen die Rückfahrt im Schlafwagen und dann die Fahrt mit der Bahn 1. Klasse zur Abholung nach der Reparatur bezahlt.

Letztes Jahr im Ruhrgebiet: Getriebe-Totalschaden am Ducato. Der ADAC bezahlt vollkommen unbürokratisch 2 Hotelübernachtungen für meine Frau und mich, schickt eine Kostenübernahmeerklärung an das Hotel, wir mussten nicht einen Pfennig vorlegen. Sogar das Frühstück war jeweils drin.
Als die Reparatur dann doch länger dauerte 2 mal Heimfahrt und dann die Hinfahrt zum Abholen mit der Bahn, jeweils erster Klasse. Alternativ hätten wir einen Mietwagen nehmen können.

Das was Timos Cousine passierte ist sehr ärgerlich, aber kann man das, was da von einem Auftragsunternehmen im Ausland verbockt wurde, wirklich dem ADAC anlasten? Allenfalls wenn er nach einem solchen Vorfall die Geschäftsbeziehungen weiter aufrecht erhalten sollte.

Das hätte ich mir auch nicht träumen lassen, daß ich einmal eine Lanze für den ADAC brechen würde...


Grüße

Harald

Peter45
12.08.2008, 13:30
Wozu viel Geld für Automobilclubs ausgeben.
Im Pannenfall reicht völlig die Mobilitätsgarantie des Fahrzeugherstellers z.B. VW.
Bin schon seit Jahren kein Miglied im ADAC mehr.
Man muss aber bedenken, dass der Wohnanhänger nicht unter diese Garantie fällt, was einem im Falle des Abschleppens vor allem im Ausland sehr teuer zu stehen kommen kann.

Gruss Peter

Bäriger
12.08.2008, 13:54
Hallo !

Es geht ja nicht immer nur um Schäden am Auto oder Pannen.

Ich habe eine ADAC Plus Mitgliedschaft, die mir schon noch einiges mehr bietet. Ich habe z.B. einen 7-Sitzer und wenn ich da mal ´fremde Leute´ (halt nicht Familie) mitnehme, dann sind die im Fall der Fälle auch eingeschlossen z.B. bei Übernachtungskosten.

Oder ein Beispiel das mir selbst passiert ist. Ich war auf Montage in Hamburg, Anruf von zu Hause, die Ehefrau hat einen Schlaganfall. Das Auto brauchen die Kollegen, also zum Flughafen und ab nach Hause. Volle Kostenübernahme durch den ADAC, da für solche Fälle (Erkrankung eines Familienangehörigen und fehlende Betreuung der Kinder) die Reisekosten (in diesem Fall 426.- € für den Flug+150.- für einen Leihwagen) übernommen werden.

Viele Grüße

Wolfgang

Berny
12.08.2008, 14:20
Wozu viel Geld für Automobilclubs ausgeben.
Im Pannenfall reicht völlig die Mobilitätsgarantie des Fahrzeugherstellers z.B. VW.
Bin schon seit Jahren kein Miglied im ADAC mehr.
Man muss aber bedenken, dass der Wohnanhänger nicht unter diese Garantie fällt, was einem im Falle des Abschleppens vor allem im Ausland sehr teuer zu stehen kommen kann.

Gruss Peter

Nicht böse sein, aber die Kosten der Mobilitätsgarantie schon mal durchgerechnet ?
Im Vergleich dazu ist der Club erheblich billiger!
Außerdem sind alle Fahrzeuge meiner Familie mit einer Mitgliedschaft versichert !!!

Meine Erfahrung zwiegespalten: Panne mit dem Womo auf der A10, Lichtschalter defekt, der ÖAMTC-Heine fackelte fast das womo ab (nahm einen Eisenbügel zur Überbrüdkung, der schmolz fast weg) Reini half mir damals aus der Patsche :chapeau:
Das andere, Panne in Ungarn, ÖAMTC angerufen, alles erledigt, Heimreise organisiert, Wagen wurde zu meiner Werkstatt gebracht, super Service!!!

Ich bereue es nicht, seit 21 Jahren beim Club zu sein !
Übrigens immer mit Schutzbrief, damit gehts im Ausland noch leichter!

HaraldGesser
12.08.2008, 14:28
Wozu viel Geld für Automobilclubs ausgeben.
Im Pannenfall reicht völlig die Mobilitätsgarantie des Fahrzeugherstellers z.B. VW.


Hallo Peter,

wo bekomme ich denn eine Mobilitätsgarantie für meinen 9 Jahre alten Fiat Ducato und meinen Benz Baujahr ´89 her und was kostet die?


Grüße

Harald

Idrian
12.08.2008, 14:44
Ich hab einen Schutzbrief über meine Autoversicherung (AXA) und nachdem mir vor 2 Jahren das Auto 5 km vorm Urlaubsort kapital verreckt ist, haben die alles anstandslos bezahlt und geregelt. Wir beide Linienflug zurück für zusammen ca 1500 Euro, Rücktransport Auto, Boot und Trailer (unbeschädigt) ca 3600 Euro. Ich war sehr zufrieden mit dem Service.

Bäriger
12.08.2008, 15:07
Nicht böse sein, aber die Kosten der Mobilitätsgarantie schon mal durchgerechnet ?


Hallo !

Also bei neuen (jungen Gebrauchten) Autos von VW ist die Mobilitätsgarantie fester Bestandteil und muss ja nicht extra bezahlt werden. Einzige Auflage ist es die Kundendienste zum richtigen Termin und vom Vetragshändler machen zu lassen.

Wobei ich z.B. für mein Motorrad, meinen Roller, meinen PKW-Anhänger, meinen Bootsanhänger... keine Mobilitätsgarantie habe da es diese ja nicht für alles gibt. Und da ist mir der Beitrag bei den Gelben Engeln nicht zu hoch.

Viele Grüße

Wolfgang

timo
12.08.2008, 21:02
hallo

ich wollte den a..c nicht schlecht machen,wollte nur darstellen wie es gelaufen ist.
ich hätte warscheinlich auch ganz anders reagiert,was den beschädigten wagen betrifft.
ich persönlich kann über den a..c auch nur gutes schreiben.
ich denke auch das meine cousine zu einem guten ende kommt.

gruß timo

Berny
12.08.2008, 23:14
H Einzige Auflage ist es die Kundendienste zum richtigen Termin und vom Vetragshändler machen zu lassen.

Tja, und genau da liegt ja der Haken
Mach das Service mal bei einer freien Werkstatt, ist gleich um vieles billiger, und dann mal zusammenrechnen, kommt man drauf.........

Und bei einem PKW plus Zweitwagen der Frau plus Moped der Kinder Plus Womo kommts mit dem Club doch erheblich billiger.

roehrig
13.08.2008, 00:20
Berny, Stimmt genau. Wir haben zwei Autos, der eine 10 und er andere 12 Jahre alt. Ich habe in der Firma nen eigenen KFZ-Meister und kaufe nach unsere 6 Jahre alten Firmenwagen zum Händler EK. Den Gutachter bestelle ich auch noch selber. Weitere Worte spare ich mir. Ich gehörte doch in die Klappse, wenn ich neue Autos kaufen würde.
Und für meine alten Schinder gibt es keine Mobilitätsgarantie. Ich zahle als Plus-Mitglied mit Kreditkarten rd. 100Euro Im Jahr. Jetzt soll mir doch einer erklären, wie ich dafür einen Neuwagen kaufen sollte....

Ich bezweifel auch, daß die Mobilitätsgarantie für Auto und Wohnwagen gilt. Vom Boot auf dem Dach ganz zu schweigen. Beim ADAC ist alles drin.

Bäriger
13.08.2008, 08:46
Tja, und genau da liegt ja der Haken
Mach das Service mal bei einer freien Werkstatt, ist gleich um vieles billiger, und dann mal zusammenrechnen, kommt man drauf.........

Und bei einem PKW plus Zweitwagen der Frau plus Moped der Kinder Plus Womo kommts mit dem Club doch erheblich billiger.

Hi !

Ich wollte damit auch nur sagen, dass die Mobilitätsgarantie ja kein Extra Posten ist, den man irgendwie als Prämie bezahlen muss. Jedoch ist schon aus Gewährleistungsgründen in der ersten Zeit die Vetragswerkstatt Pflicht.

Persönlich habe ich das Glück, dass ich einen Dienstwagen fahre und somit diese Probleme gar nicht relevant sind für mich. Und Zweitwagen brauche ich keinen, da meine Frau aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Auto fahren darf.

Ich habe ja auch eine ADAC plus Mitgliedschaft, dass hab ich ja weiter oben schon erörtert. Alleine schon wegen Motorrad, Roller, Anhänger, Trailer... und den nicht zu vergessenden sonstigen Leistungen.

Wobei es mir am liebsten ist, ich bezahle nur den Beitrag beim ADAC und nehme keine Leistungen in Anspruch.:lachen78:

Viele Grüße

Wolfgang

Jipi
13.08.2008, 09:50
Wozu viel Geld für Automobilclubs ausgeben.
Im Pannenfall reicht völlig die Mobilitätsgarantie des Fahrzeugherstellers z.B. VW.
Bin schon seit Jahren kein Miglied im ADAC mehr.
Man muss aber bedenken, dass der Wohnanhänger nicht unter diese Garantie fällt, was einem im Falle des Abschleppens vor allem im Ausland sehr teuer zu stehen kommen kann.

Gruss Peter

Hallo Peter ,
mit der Mobilitätsgarantie habe ich schlechte Ehrfahrungen. Ohne ADAC wäre ich heute noch mit Panne in Frankreich.
Grüsse
Jean-Pierre

DieterM
13.08.2008, 19:04
Hallo Freunde,

was kostet denn die so gelobte Mitgliedschaft im ADAC oder ÖAMTC mit den Schutzbriefen so im Jahr? :gruebel:

Als Nichtmitglied eines solchen Clubs habe ich deren Hilfe noch nie benötigt, und das seit 1955 und rund 3,5 Mio km mit 35 eigenen und etlichen fremden Dienst- und Mietwagen.

Zweimal bin ich mit einem eigenen VOLVO liegen geblieben. Einmal konnte ich mir selbst helfen und den Karren wieder in Gang bringen, das zweite Mal schleppte mich ein angerufener Freund die 10 km bis zur VOLVO Werkstatt, wo man das Benzinpumpen-Schaltrelais erneuerte, das verreckt war. Das Abschleppen war Freundschaftsdienst, und die Werkstatt tauschte das Relais auf Garantie kostenlos aus, denn der Wagen war noch neu.

Daher frage ich mich wo der Vorteil liegt? Anscheinend habe ich da mächtig Geld gespart? :gruebel:

Berny
13.08.2008, 19:50
In Österreich der ÖAMTC:
http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1116532&menu_active=0152

goeberl
13.08.2008, 21:24
was kostet denn die so gelobte Mitgliedschaft im ADAC oder ÖAMTC mit den Schutzbriefen so im Jahr? :gruebel:

Als Nichtmitglied eines solchen Clubs habe ich deren Hilfe noch nie benötigt, und das seit 1955 und rund 3,5 Mio km mit 35 eigenen und etlichen fremden Dienst- und Mietwagen.


gegenfrage: wie oft hast du deine rettungsweste schon wirklich gebraucht? wie oft den sicherheitsgurt beim auto? wie oft den airbag? wie oft den sturzhelm? (falls du motorrad fährst)
lg martin

Markus[LB]
14.08.2008, 00:27
Hallo Peter,

wo bekomme ich denn eine Mobilitätsgarantie für meinen 9 Jahre alten Fiat Ducato und meinen Benz Baujahr ´89 her und was kostet die?


Hallo Harald,

also bei dem Fiat kann ich Dir nicht helfen, aber zum 89er solltest Du Dir einmal die Bedingungen der Mercedes Benz Card (Visa) durchlesen... :biere:

Statt der tollen Roadmiles gibt es nur noch so einen "Schutzbrief", den ich eigenltich gar nicht will. Aber da die Visa sowieso beitragsfrei ist (wenn man jährlich einen Fragebogen mit 7 Fragen ausfüllt und Mercedesfahrer ist), behalte ich die Karte natürlich... :lachen78:

Zum Ducato gäbe es dann noch die Alternative den zu verkaufen und einen Sprinter zu holen... aber ob man da nicht lieber doch beim ADAC ist?

Ich bin mit dem ADAC zufrieden und kann nichts negatives berichten. Hilfe kam in der Regel schnell und auch im Ausland funktionierte das problemlos. Wobei man mitten in den Bergen in Spanien natürlich nicht erwarten darf, dass da innerhalb von 30 min irgendwas passiert... alles unter 3 Stunden ist eine Top Zeit! Der Mercedes schaffte es damals ja auch gerade bis zur nächstgelegenen Bar bis er liegen blieb und Stiertreiben war auch noch, was will man mehr? :biere::futschlac
Ehrlich gesagt, der Abschleppwagen kam mir zu schnell... :motz_4::lachen78:

Gruß Markus

DieterM
14.08.2008, 00:29
Hallo Martin,

Deine Gegen-Frage verstehe ich nicht im Zusammenhang mit einer Clubmitgliedschaft.

Danke Berny,

damit hätte ich im Schnitt Eur 100/Jahr Beitragskosten eingespart, das sind seit 1966, wo ich endgültig nach Europa kam, immerhin über Eur 4000 bis 5000. In D dürfte der Beitrag ev. gleich oder etwas höher sein. :biere:

Für diese Summe kann man sich aber öfters Abschleppen lassen zur nächsten Werkstatt, das Flugzeug nehmen und sogar ein Quartier mieten um Wartezeit bei der Werkstatt abzusitzen. Eine Mobilitätsgarantie bei Neufahrzeugen unterstreicht sowas noch, auch wenn ich sie bei den jüngsten Neufahrzeugen hatte jd. nie in Anspruch nehmen mußte.

Wenn jemand auf der Straße mit seinem Fahrzeug liegen bleiben sollte, so kann er immer irgendwelche Hilfsdienste von Straßenwacht, Werkstätten etc. in Anspruch nehmen, allerdings kostet es dann ein paar Kreuzerlis extras. Ich sehe darin keine Probleme, denn dann kann ich auch die Reparaturwerkstatt aussuchen falls ich mir nicht selber technisch helfen könnte.:biere:

Auch andere Fahrzeuge von Bekannten konnte ich so wieder flott machen ohne das dort der ADAC etc. oder ein örtlicher Hilfsdienst eingeschaltet werden mußte.

goeberl
14.08.2008, 02:00
dieter, dann hast du den sin von versicherungen nicht verstanden. du hast vielleicht einfach glück gehabt, oder vielleicht bist du ein kleiner mac gyver, der sich in allen situationen selbst helfen kann.
anderes beispiel, dass vielleicht für dich nicht so weit hergegriffen ist: ich fahr ja ehrenamtlich im rettungsdienst, und da kommen wir immer wieder zu älteren leuten, die mir erzählen, dass sie die letzten 50 jahre keinen arzt gebraucht haben, kein scherz. würdest du, nur weils solche leute gibt, deine krankenversicherung kündigen? wennst mal ein paar tabletten brauchst, zahlst sie halt aus der eigenen tasche, oder mal einen zahn ziehen lassen, kostet ja nicht die welt. und dann vielleicht mal herzprobleme.... ok, lassen wir das:ka5:.
lg martin

Peter45
14.08.2008, 09:18
Die VW-Mobilitätsgarantie schliesst sogar Rücktransport und 2 Übernachtungen für die ganze Familie im Falle der Erkrankung des Fahrers mit ein.
Dieser Schutz wird ferner ein VW-Autoleben lang gewährt, vorausgesetzt, die vorgeschriebenen Wartungen werden alle gemacht, was ohnehin notwendig allerdings auch ziemlich teuer ist.
Dieser Schutz reicht m. E. für einen Pkw völlig aus.

Für den nicht unter die Mobilitätsgarantie fallenden Hänger wäre ein Schutzbrief viel billiger als die Mitgliedschaft in einem Automobilclub.
Mir fällt gerade ein, dass ich den für meinen bevorstehenden Korsikaurlaub noch abschliessen muss.

@Jean-Pierre
War es die Mobilitätsgarantie von VW ?

Ich selbst habe sie mal bei einem Scharan in Anspruch genommen.
In der Abwicklung gab es damals noch gewisse Irritationen, aber letztendlich haben die bei VW vertragsgemäss alles übernommen.

Gruss Peter

thball
14.08.2008, 10:46
Hallo Harald,

tut mir leid das zu hören. Meine Eltern waren im letzten Jahr in Südfrankreich und hatten ein Problem mit der Kupplung (noch Garantiefall). Der Rückholdienst inkl. Wohnwagen hat beim ADAC sehr gut funktioniert. Mietwagen wurde auch sofort gestellt. Ein top Service und ich habe mit dem Fahrer, der das Auto nebst Anhänger gebracht hat gesprochen. Hätte normal mit allem Drum und Dran fast EUR 2000 gekostet. So war es halt kostenlos.

Aber er sagte mir auch, dass der ADAC auf verschiedene Anbieter für den Transport zurückgreift. Er zahlt sehr gut und normalerweise wollen viele den Job übernehmen. Trotzdem habt Ihr leider Pech gehabt. Hoffe aber, dass der Schaden wenigstens jetzt kulant und unkompliziert geregelt wird! :chapeau:

Berny
14.08.2008, 12:42
Naja Dieter, ich habe schon mehrmals den Club beansprucht, Kleinigkeiten, auch zwei mal eine größere Sache, ich denke, bei mir hält sich das derzeit in der Waage.

So gesehen hat sich das bei mir schon lange rentiert, zumal ich nicht wissen will, was zB die Abschleppung von Ungarn nach Österreich mitten in der Nacht gekostet hätte :ka5:

Wir Martin schon sagte: eine Versicherung
Gut wenn du sich nicht brauchst :ka5:

Peter45
14.08.2008, 22:35
gegenfrage: wie oft hast du deine rettungsweste schon wirklich gebraucht? wie oft den sicherheitsgurt beim auto? wie oft den airbag? wie oft den sturzhelm? (falls du motorrad fährst)


Finde, diese Gegenfrage trifft nicht des Pudel's Kern.

Bei Dieter geht es um ein ziemlich gut kalkulierbares Kostenrisiko.
Mit jedem Tag der Nichtmitgliedschaft kann er sich ersparte Beiträge auf die Kante legen.
Wenn er doch mal einen Liegenbleiber hat, bezahlt er das eben immer noch von dem Ersparten.
Damit ist auch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Panne
deutlich abgesunken.

Bei Fragen der Sicherheit oder Gesundheit stellt sich die Frage natürlich anders, was Dieter sicher auch so sehen wir.
Widersprüchlich wäre ein Verhalten, was das eine lässt und das andere tut aber nicht.

Gruss Peter

Jipi
15.08.2008, 00:12
Hallo Peter,
es war nicht VW, sondern ein französischer Hersteller, ausser Pannenaufnahme wurde nichts unternommen !
Grüsse
Jean-Pierre:seaman:

goeberl
15.08.2008, 00:50
Finde, diese Gegenfrage trifft nicht des Pudel's Kern.


doch, das tut sie. man investiert geld in etwas, was man noch nie gebraucht hat.
lg martin

HaraldGesser
16.08.2008, 10:59
Das ist halt das Wesen einer Versicherung, man weiß nicht ob man sie braucht.
Jeder schätzt seine Risiken individuell anders ein, jeder hat unterschiedliche Vorerfahrungen und Sicherheitsbedürfnisse.

Dieter hatte bisher das Glück, keine Panne gehabt zu haben, die er nicht selbst beheben konnte. Das bestätigt seine Philosophie, daß eine Pannenversicherung überflüssig ist.
Ich hatte bisher einen Motor-Totalschaden und einen Getriebeschaden mit einem Kinderfaustgroßen Loch im Gehäuse, da hätte Dieter und jeder andere kapitulieren müssen. Das bestätigt meine Philosophie, daß eine Pannenversicherung sinnvoll ist.

Alle haben recht.


Grüße

Harald

Alex N.
16.08.2008, 20:54
Ich bin beim ÖAMTC nach 15 Jahren ausgetreten.
Sowohl der VW Konzern wie auch BMW bieten ein Mobilitätsservice an, das wirklich klappt.
Einmal hätt ich den ÖAMTC beansprucht, der konnte nix machen "weil mit der elektronik heut kann man da eh nix mehr machen".
Da stellt sich dann die Frage warum ich ewig auf den Heini warten musste.
Der Dienst von BMW kam mit dem Abschleppwagen, hatte auch gleich ein Leihauto aufgeladen und weiter gings.
Kosten NULL.
Einmal im Jahr fahr ich in die Werkstatt, und gut ist es.