Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : F: Mercury nach Salzwassereinsatz
Hallo zusammen,
schadet es unserem Mercury, wenn wir in Griechenland den Motor einpacken und 3 Tage später Zuhause den Motor spülen?
Sind drei Tage ohne Spülung zu lange?
Ich hatte mit der Suchfunktion dieses Thema nicht gefunden.
Danke.
das sollte nix machen. es gibt leute, die schei**en sich nix, spülen ihreen motor nie und trotzdem springt er immer wieder an.
ich wesönlich slipe mein boot auch immer in kroatien raus, fahr am nächsten tag heim und frühestens am übernächsten tag wirds daheim gespült.
wichti ist nur, dass du entweder im süßwasser länger fährst, oder den motor in der tonne länger laufen lässt. zuerst muß das thermostat aufmachen und dann muß genug wasser durch, um das evtl schon kristallisierte salz wieder zu lösen. bei standgas in der tonne rinnt halt auch, im verglich zum fahren, relativ wenig durch. ich hab den motor heuer eine halbe stunde laufen lassen, das sollte auf alle fälle reichen. geht aber nur mit verständnisvollen nachbarn, oder mit nachbarn die man hasst und gutem anwalt:lachen78:.
lg martin
Wenn Du mal zwei oder drei tage nicht fährst, weil bora, maestral, jugo oder irgendein anderer Wind das Bootsvergnügen trübt, nimmst du ja auch nicht gleich den ganzen Motor auseinander. Wie schon geschrieben: spül Deinen Motor zu Hause gründlich, ruhig mal 5 min laufen lassen, dann lösen sich eventuelle Salzkrusten wieder auf.
Mach ich auch so.
Manuel
ruhig mal 5 min laufen lassen, dann lösen sich eventuelle Salzkrusten wieder auf.
bin mir nicht sicher, ob das thermostat im standgas so schnell aufmacht, daher lieber länger kaufen lassen.
lg martin
danke für die Tipps.
Ich hatte den Motor schon mal in der Tonne laufen lassen.
Nach gefühlten 5-10min wurde der Sprühstrahl stärker.
Mal schaun, wenn ich in GR einen Wasserhahn finde spüle ich dort und wenn nicht müssen die Nachbarn Zuhause dran glauben:-))
MichaelH
22.08.2008, 09:36
bin mir nicht sicher, ob das thermostat im standgas so schnell aufmacht, daher lieber länger kaufen lassen.
lg martin
Beim Thermostat ist ein Bypass eingebaut, sodaß bei geschlossenem Thermostat immer noch Wasser durch die Kühlkanäle rinnt. Bei offenem Thermostat halt mehr. Ich finde das Spülen wird überbewertet. Einfach irgendwann nach dem Urlaub für 5min spülen und gut ist.
Nach 10 Jahren Salzwasserbetrieb habe ich mal die Zylinderkopfdichtung wechseln müssen und dabei gut in die Kühlkanäle gucken können. Ein wenig Kalk war drinnen aber kein Salz.
FAR FAR AWAY
22.08.2008, 10:34
Einfach den Kühlstrahl mit der Hand fühlen, ist das vorher kalte Kühlwasser zumindest handwarm, so ist das Thermostat offen,...:chapeau:
dann etwas laufen lassen!
Nach Saisonende nicht vergessen:
- bewegliche Teile abschmieren
- ev. Getriebeöl tauschen
- Impellerkontrolle
- Lackschäden ausbessern
- Kerzenkontrolle, ev. Tausch
- Opferanode kontrollieren, ggf. tauschen
- Winterkonservierung mittels Spray
werden diese punkte befolgt, steht einem LAngen Motorleben nichtsim Wege
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.