PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kiel ist durchgescheuert gfk sichtbar??


timo
18.08.2008, 20:28
hallo

ich habe gestern festgestellt das an meinem kiel im vorderen bereich so auf ca 50 cm,das gelcoat nur noch hauchdünn ist,wenn man genauer hinsieht
ist das gfk sichtbar.
ich habe schon öfters macken mit gelcoat repariert.
aber der kiel ist eine blöde stelle,habt ihr das schon mal gemacht??
bin für gute tipps dankbar.

gruß timo

Berny
18.08.2008, 20:40
Hmmmm
reparieren und dann Keelguard drauf :confused-

Rotti
18.08.2008, 21:04
hallo

ich habe gestern festgestellt das an meinem kiel im vorderen bereich so auf ca 50 cm,das gelcoat nur noch hauchdünn ist,wenn man genauer hinsieht
ist das gfk sichtbar.
ich habe schon öfters macken mit gelcoat repariert.
aber der kiel ist eine blöde stelle,habt ihr das schon mal gemacht??
bin für gute tipps dankbar.

gruß timo

Hallo Thimo!

Ich weis nicht wie tief dieser Kratzer aufs Laminat - sprich Glasgewebe - rein geht. Aber falls das Laminat hinten schon Wasser bzw. Feuchtigkeit gezogen hat, dann würde ich den kommenden Winter abwarten mit der Reparatur und das Ganze austrocknen lassen. Im Frühjahr dann kurz vor dem Booteln das Ganze mit Gelcoat bzw. Polyestherharz reparieren.

LG
Mathias

Markus[LB]
18.08.2008, 22:05
Hallo Timo,

Bilder wären für die Beurteilung hilfreich.

Eine gute GFK-Reparatur ist in der Regel kein so Problem. Man schleift am Ende der Saison am Rumpf die Schadstelle entsprechend aus. Dann spült man das Ganze mit Wasser ab und wiederholt diese Behandlung alle zwei Tage. Das macht man um eventuell abgebautes Polyesterharz weg zu bekommen. Der Geruch nach Essig wäre ein typisches Zeichen (beim schleifen). Nach ca. 2-3 Wochen lässt man den Rumpf dann in einer möglichst trockenen Umgebung für 3-6 Monate austrocken (geht auch schneller mit dem Einsatz von Trocknern). Je länger die Zeit eben, desto besser, mit einem speziellen Feuchtigkeitsmesser könnte man auch die Restfeuchte im Rumpf bestimmen.

Die Reparatur am Anfang der kommenden Saison wird je nach Schaden mehr oder weniger umfangreich. Bei schweren Schäden werden Glasfasermatten auflaminiert um die Festigkeit des Rumpfes zu gewährleisten. Die Fläche kann genau berechnet werden, anhand der Tiefe der Schäden. In der Regel würde ich etwa 20 (geschätzter Wert) mal der Tiefe in die Breite gehen. Je nach verwendetem Material gibt es dort unterschiede. Der Schaden muss grob ausgeschliffen sein, dass das neue Material eine große Oberfläche hat und so optimal haften kann. Als Reparaturmaterial würde ich EP-Harz verwenden wie z.B. von International das Gelshild 200 oder ähnliches. Ca. 5 Schichten ergeben einen optimalen Schutz gegen eindringendes Wasser. Hierbei die vom Hersteller vorgegebenen Verarbeitungshinweise unbedingt beachten.

Vorsicht wenn EP-Harz (oder sonstige Harze) sich bei der Verarbeitung sehr stark erwärmen schnell wegstellen und sich davon entfernen. :chapeau::lachen78:

Gruß Markus

PS: Beim Mischungsverhältniss peinlich genau darauf achten, dass das wirklich exakt stimmt. Das ist das schwierigste an der Verarbeitung von EP- oder UP-Harzen

timo
19.08.2008, 19:38
hallo

also mir geht es eigentlich nur darum ob jemand von euch gelcoat direkt am kiel angebracht hat,weil auf ebenen flächen ist das ja kein ding,aufgespachtelt klebeband drüber,das wars.später planschleifen und polieren.
aber am kiel der ist ja wie ein V.
ich werde es am wochenende reparieren werde dann weiter berichten.

gruß timo

Holger K.
19.08.2008, 19:57
Ich hab am Kiel 4mal mit Gelcoat gespachtelt ,zwischendurch geschliffen, bis ich mit der Form zufrieden war. Musst halt fett auftragen , geht aber mit der Folie recht gut.

Rotti
19.08.2008, 20:18
hallo

also mir geht es eigentlich nur darum ob jemand von euch gelcoat direkt am kiel angebracht hat,weil auf ebenen flächen ist das ja kein ding,aufgespachtelt klebeband drüber,das wars.später planschleifen und polieren.
aber am kiel der ist ja wie ein V.
ich werde es am wochenende reparieren werde dann weiter berichten.

gruß timo

Timo du kannst ja das Gelcoat mit der Spachtel aufziehen. Und lass einfach ein paar Zentelmillimeter über stehen. Hernach mit Wasserschleifpapier auf Schleifklotz verschleifen. Beginnend meinetwegen mit Körnung 240, 360,500, 1000er. Zuletzt dann mit Poliermaschine und Polierpaste grün aufpolieren.

LG
Mathias

roehrig
19.08.2008, 20:35
Mir steht die gleiche Reparatur bevor, auch genau am V. Sobald mein gestern bestellter Reparatursatz da ist gehts los.

Ich hab auch noch ein paar Kratzer im Gelcoat, nicht tief, aber sichtbar. Hat jemand erfahrung? Lassen die sich gut auspolieren ? - Jetzt noch ne, vielleicht doofe Frage: Wenn man ne gute Autopolitur nimmt, enthält diese immer auch Wachsanteile. Helfen diese nicht auch, wenn das Boot länger im Wasser liegt den Rumpf glatt und sauber zu halten ???

Rotti
19.08.2008, 21:03
...genau noch ein Tip!

Den Roh - bzw. Formschliff vom aufgetragenen Gelcoat kann man auch mit einer Schlichtfeile mache. Das interessante dabei ist, dass die Feile das umliegende gute GElcaot nicht anschleift . Man(n) muss bei weiten nicht so genau arbeiten als mit dem Schleifpapier...

LG
Mathias

timo
21.08.2008, 20:50
hallo

wie lange braucht das gelcoat eigentlich unter der folie??
habe vor 2 stunden angemischt,und ist immernoch weich.
werde auch morgen die dose zurückbringen,die härtertube war eingerissen,das zeug kam überall raus:cognemur: nicht nur an der spitze,und das für 20 euro,im bauhaus.

gruß timo

goeberl
21.08.2008, 20:56
bei den warmen temperaturen gehts etwas schneller, aber ich würd das ganze trotzdem mindestens über nacht stehen lassen und erst dann die folie abziehen.
lg martin

Holger K.
21.08.2008, 20:58
Welches ? Das von Voss braucht 2h bei korekter Mischung :gruebel:

4. Über die komplette Reparaturstelle wird die im Set enthaltene HOSTAPHAN-FOLIE gelegt und mit dem beiliegenden Klebeband fixiert. Die Folie sorgt für eine klebefreie Aushärtung der Oberfläche unter Luftabschluss. Vorhandene Lufteinschlüsse unter der Folie werden vorsichtig herausgedrückt. Speziell an senkrechten Flächen kann bei Bedarf noch ein Stück Pappe als zusätzliche Stütze über die Folie geklebt werden. Das Gelcoat benötigt etwa zwei Stunden bei 20°C zur Aushärtung. Nach dem Durchhärten wird die Folie wieder abgezogen und man kann mit dem Aufarbeiten und Glätten der Reparaturstelle durch Schleifen beginnen.

timo
21.08.2008, 21:07
hallo

das zeug ist von voss,an meinen figern ist es trocken aber riecht ekelhaft:ka5:
das mit dem mischungsverhältnis ist ja so eine sache.1-3% härter wie will man das genau abmessen wenn du so ein klumpen da vor dir hast?

gruß timo

Holger K.
21.08.2008, 21:17
Stimmt , ich hab immer lieber etwas mehr Härter rein ,dafür war es nach 20min schon nicht mehr modellierbar. Gib die Hoffnung noch nicht auf und mach es wie Martin geschrieben hat:chapeau:

goeberl
21.08.2008, 21:32
ich hab bei meinem alten boot die größten löcher im winter zugeschmiert, da hats um die 10° in der garage gehabt. das aushärten hat teilweise zwei tage gedauert, geschliffen hab ich immer erst nach über einer woche. hat aber auch alles super funktioniert.
lg martin

Rotti
21.08.2008, 22:28
hallo

das zeug ist von voss,an meinen figern ist es trocken aber riecht ekelhaft:ka5:
das mit dem mischungsverhältnis ist ja so eine sache.1-3% härter wie will man das genau abmessen wenn du so ein klumpen da vor dir hast?

gruß timo

..optisch kannst du in etwas folgendes machen:

Gelcoatmasse nussgroß - Härter Erbensgroß.

Oder wenn du eine Briefwaage hast dann messe es dir mit dieser Waage auf einer Folie oder auf einem Pappkarton das Härterverhältnis raus. Wenn die Waage nicht so genau ist, dann nimm einfach etwas mehr Gelvoat als notwendig. Dann kommst auch gut hin. ABER :schlaumei hüte dich vor zu viel Härterzugabe. Das geht in die Hose. Es ist besser du nimmst nur 1 % Härter als 5 oder mehr %. 1% Härterbeigabe bringt zwar eine lange Aushärtungszeit, aber es härtet. Zuviel Beigabe schadet der Härtung und du hast nie ein ausgehärtetes oder schlecht vernetztes GElcoat.

WEnns dir mit wenig Härterzugabe zu lange dauert, dann beschleunige das Ganze einfach mit Hilfe eines Heissluftföns oder BAdezimmerofen. Man kann das Gelcoat schon bis 60° aufheizen. Aber bitte auch die umliegenden Flächen gleichmäßig anheizen. Wenn du eine Handflächenprobe wegen der Temperatur auf der aufgeheizten Fläche machst, dann soll ordentlich weh tun auf der Handfläche wenn du länger drauf bleibst. Dann hat man ungefähr knapp an die 60° .

LG
Mathias

Andyfabi
15.07.2009, 13:59
Hallo zusammen,

durch suchen bin ich auf diese Beiträge gestoßen.
Ich möchte mit Gelcoat von Voss-Chemie einen kleinen Kratzer ausbessern:cognemur:.
Hab auch schon alles gemacht und das Gelcoat ist gerade am aushärten unter der mitgelieferten Hostapfan Folie.

Meine Frage wäre, welche Folien aus dem Alltag eignen sich auch für solche Reparaturen. Für zukünftige Arbeiten geht mir die Folie aus.

Hat jemand schon was anderes Probiert. Vielleicht Folie von einer Klarsichthülle o.ä.

Vielen Dank schon mal im voraus.:chapeau:

Kleinandi
15.07.2009, 16:29
Hallo Andy

Ich hab schon Folie von einer Frischhaltetüte benutzt.Funktioniert ohne Probleme.

rotbart
15.07.2009, 16:31
Hi
Die Temp spielt beim aushärten eine große Rolle, das Mischungsverhältnis aber auch, wie wäre es mit wiegen ???

Plastikschale und Briefwaage sind bei so kleinen Stellen sinnvolle Arbeitsmittel:ka5:

Die Temp wirst Du ja ohne Heizer kaum beeinflussen können, da hilft nur Geduld - ABER - ich hätte die Stelle auch erst einmal geschliffen und dann in Ruhe austrocknen lassen:gruebel::gruebel:

rotbart
15.07.2009, 16:36
Hallo Andy

Ich hab schon Folie von einer Frischhaltetüte benutzt.Funktioniert ohne Probleme.

Siehe auch Bauhaus-Video

http://www.bauhaus.info/interaktiv/bauhaus-tv/reinigung-und-reparatur-eines-bootes-1/index.html

Andyfabi
15.07.2009, 18:00
Servus Roland,

mir geht es darum, was ich als Ersatz zu der Hostaphan Folie noch benutzen kann. Da ich öfters auch andere Lackarbeiten durchführe, ist die Vorarbeit kein Problem.
Ich möchte nur ausschließen, dass mir die Folie das Gelcoat wieder runterziehen könnte. Ich werd auch mal eine dünne Projektorfolie probieren.

Andy: meinst Du die Gefrierbeutel?

Andyfabi
15.07.2009, 18:02
Nochmal Roland,

super Link mit dem Video von Bauhaus. Für den einen oder anderen der sich unsicher ist bestimmt eine super Hilfe:chapeau::chapeau:

Holger K.
15.07.2009, 18:30
Servus Roland,

mir geht es darum, was ich als Ersatz zu der Hostaphan Folie noch benutzen kann. Da ich öfters auch andere Lackarbeiten durchführe, ist die Vorarbeit kein Problem.
Ich möchte nur ausschließen, dass mir die Folie das Gelcoat wieder runterziehen könnte. Ich werd auch mal eine dünne Projektorfolie probieren.

Andy: meinst Du die Gefrierbeutel?

Projektorfolie geht bestimmt auch sehr gut.
Mein Tip ist Laminierfolie aus dem Bürobedarf , ist sehr stabil :chapeau:
Für kleinere Reparaturen einfach Tesafilm.

Idrian
15.07.2009, 19:17
Ich hab neulich auch eine Macke an meinem Boot mit Gelcoat ausgebessert. Ich hab ja diese Trittstufen am Heck der Schläuche und eben da gab es eine unsanfte Berührung mit einem Steg.

Ich hab komplett auf die Folie verzichtet weil die schadhafte Stelle um die Kurve ging.

Man muss halt ein wenig mehr schleifen, ansonsten gibt es keine Nachteile wenn man die Folie nicht benutzt weil die Oberfläche dann nicht so glatt wird.

Auf jeden Fall sieht man bei mir jetzt nichts mehr von dem Schaden.

Michel
15.07.2009, 19:56
bei grösseren Stellen muss man eh aufpassen mit der Folie, weil die das Ausgasen verhindern und es Blasen geben kann

tsol2001
25.07.2009, 11:38
Hallo

ich habe ein ähnliches Problem.

Bei 2 Stellen am Heck ist der Gelcoat weg und ich kann das Gewebe sehen.

Was sollt ich eurer Meinung nach machen? Werde erst in ca 3 wochen in Urlaub fahren. Soll ich voher Gelcoat draufmachen? Oder erst Epoxyd Harz und Matten und dann Gelcoat. Oder jetzt noch fahren und nach dem Winter reparieren?:gruebel:

Wo bekomme ich Gelcoat in meiner Farbe her? Die alten links im Forum sind tot.

Danke für Tips

Kleinandi
25.07.2009, 12:03
Hi
Gelcoat sollte reichen.
Oft nur in Weiss...........Hier auch in Rot http://www.toplicht.de/shop/bootsbaumaterial/polyesterharz/yachtcare-gelcoat-reparatursets

haschibischel
25.07.2009, 13:20
hallo,

oder frank fragen,
oben gelbes bahner,

http://www.schlauchbootreparatur.de/wb/pages/deutsch/firmeninfo.php

wenn er es nicht hat, hat er einen tip,:chapeau:

goeberl
27.07.2009, 16:12
mein altes boot hat ja etliche stellen zum ausbessern gehabt, da war genug platz zum üben:cognemur:.
tesafilm für ganz kleine sachen und sonst overheadfolien. gibts in jedem bürozubehörgeschäft und kostet fast nix.
oder wie auch schon beschrieben: einfach mehr auftragen, aushärten lassen und dann schleifen und auf die ganze abdeckerei verzichten.
lg martin

Holger K.
27.07.2009, 19:05
Echtes Gelcoat soll unter Luftabschluss aushärten, deswegen die Folie.
Topcoat enthält Parafin welches an die Oberfläche wandert und denselben Effekt hat, dann kann auf die Folie verzichtet werden :ka5:

Andyfabi
06.10.2009, 13:30
Hallo zusammen,

jetzt hab ich das Thema wieder her geholt.
Ich liege gerade unter dem Rumpf beim Polieren, da hab ich einen Abplatzer entdeckt. Etwas Stecknadelkopf groß mit den üblichen Haarrissen.
Die Stelle ist schon mit dem Dremel ausgeschliffen worden und befindet sich momentan beim trocknen da die Stelle doch doch noch feucht war.

Nun hab ich aber ein kleines Problem.

Gelcoat von Voss Chemie hab ich noch, nur nicht mehr soviel Härter. Da hab ich bei meinen ersten versuchen zu viel benutzt. Gelcoat hab ich ja noch reichlich. Muß ich mir im ernst ein komplett neues Set kaufen?

Im Netz hab ich schon viel gestöbert und bin auf den MEKP Härter von Voss Chemie gekommen, da ja der auch den Stoff "Methylethylketonperoxid" wie die der Original CHP Härter besitzt.

Hab auch schon was zur Probe angerührt, aber es ist mehr gummiartig geworden.

Oder gibt es die kleine Tube "CHP-Härter" extra zu kaufen? Konnte noch nichts finden?

Wer hat ein paar Ratschläge für mich.