Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung
onkelmaxi
22.10.2008, 08:53
Werte Forumsgemeinschaft
Da ich nun seit nunmehr 6 Tagen stolzer Besitzer eines Schlauchbootes bin, möchte ich mich hier einmal kurz vorstellen.
Wir, das sind Frau, 2x Kind (11 und 12) und ich selbst sind seit mehr als 2 Jahrzehnten begeisterte Camper und seit einigen Jahren haben wir uns alle in Griechenland als Urlaubsdomizil verliebt. Griechenland ist :cool:
Im heurigen Urlaub – speziell auf Sithonia – mussten wir feststellen, dass es viele superschöne Stellen gibt, die man halt nur vom Wasser aus erreichen kann, von Inseln ganz zu schweigen.
Also wurde noch im Urlaub der Entschluss gefasst, ein Boot zu kaufen.
Ein zerlegbares muß es wohl sein, da wir ja schon den Wohnwagen am Auto hängen haben.
Nun hat sich die Gelegenheit ergeben, ein praktisch neues (Bj 2008) Allroundmarin AS 380 Samba in perfektem Zustand günstig zu erstehen.
Leider ist es bis dato nur ein Boot und kein Motorboot - will heißen, ein entsprechender Antrieb steht noch zur Besorgung an. Die Frage "Welcher Motor?" wurde ja hier schon oft diskutiert, deshalb möchte ich an der Stelle sie nicht noch mal strapazieren, momentan würde die Wahl wohl ein Tohatsu 4-Takter mit 25 PS sein. Ich selbst bin nicht der Leichteste daher möchte ich die Motorisierung nicht zu schwach dimensionieren und ich denke, wenn das Boot nicht gerade voll besetzt ist, kann damit ein Kind schon Wasserski fahren.
Natürlich bin ich für inputs für Motorisierungsvarianten von erfahreneren "Seebären" :seaman: hier dankbar.
Gestattet mir jedoch trotzdem an dieser Stelle 2 Fragen:
1. Lagerung: Ist es unbedenklich, das Boot in aufgeblasenem Zustand, natürlich auf einer entsprechenden Unterlage und gegen Umfallen gesichert an die Wand zu lehnen, oder wäre das eine zu hohe bzw. asymmetrische Belastung des Schlauchkörpers, die das Boot auf Dauer nicht aushält? .Die Alternative wäre Aufhängen an der Decke, dies aber ist schon mit bedeutend Mehraufwand verbunden. Welche Nachteile könnten sich bei dieser Art der Winterlagerung ergeben?
2. Frage - Führerschein (ich weiß - auch schon oft diskutiert)
Ich bin ja stolzer Besitzer eines HR-patentes. Dies habe ich allerdings bereits 1994 gemacht und seit dem nie gebraucht. Ich bin halt der Ansicht, dass Wissen und vor allem Praxis nie schaden kann. Daher die Überlegung, nicht noch einen österr. Boots-FS zu machen. Die Frage ist, was ist in diesem Fall sinnvoll - und leistbar, wie gesagt, Motorkauf steht noch an.
Ich hoffe, ich verstoße nicht gegen eine Forumsregel wenn ich an der Stelle mal die MB-Schulenbetreiber im Forum ersuche, mir ein Angebot per PN zu machen. Wenn doch, - bitte nicht steinigen, Hinweis genügt.
In diesem Sinne bis bald
Manfred
Hallo Manfred,
erstmal Herzlich Willkommen!
Wo bist Du denn her in Österreich? Ist die Donau dein Revier?
Nun zu deinen Fragen:
Zum Lagern: seitlich wär mir bei einem 3,8m -Boot schon zu instabil, lieber würde ich es unter die Decke hängen. Wobei die optimale Lagerung ganz sicher einfach liegend, nur leicht aufgeblasen, im Dunklen (zB Dachboden) ist...
Zum FS: Auf die Dauer wirst Du auf der Donau, auf Traun- oder Attersee, oder bei Forumstreffen auch auf deutschen Gewässern fahren wollen, d.h. Du wirst nicht um den Führerschein drum rum kommen... Bisher ist noch fast jedes Jahr in Schlögen ein Kurs mit Forumsleuten zusammengekommen, vielleicht kann einer von denen, die das schon gemacht haben, was dazu schreiben?
VG
Klaus
hi manfred!
auch von mir willkommen im forum!
zuerst zum motor: wenn du das boot zusammengelegt transportierst, geh ich mal davon aus, dass du keinen steuerstand montieren willst. ist auch bei der bootsgröße vernünftiger, da dir sitzbank und lenkung viel platz wegnehmen und soooo riesig sind 380 eh nicht. von daher wirst du wahrscheinlich mit der pinne fahren. pinnensteuerung bei schlauchbooten wird in österreich aber nur BIS 20 PS zugelassen. das gilt es zu beachten.
zum führerschein: inwieweit das hr patent in griechenland anerkannt wird, kann ich dir nicht sagen, aber da gibts elendslange diskussionen hier im forum. wenns anerkannt wird, dann ist es rechtlich egal, wie alt das patent ist und ob du seit dem gefahren bist. von der vernunft her würd ich dir aber raten, ein bissl zu üben. also mal auf theoretischer ebene wieder mit den inhalten vertraut machen und vielleicht auch mal ein bissl üben. also nicht gleich voll beladen mit familie zu einer inselumrundung aufbrechen, sondern vielleicht mal mit nur einer zweiten person im boot ein bissl ab- udn anlegen üben. wenn du das binnenpatent für die donau machst, hättest du sowieso praxis dabei. hafenmanöver sind am meer auch nicht anders als binnen. und irgendwann wird es dich wahrscheinlich sowieso reizen, mal heimische gewässer zu erkunden. glaub mir, das revier wird dir hier durch diverse postings schmackhaft gemacht werden.
von wo kommst du genau? vielleicht sehen wir uns ja mal bei einem treffen oder am wasser.
lg martin
snoopy21
22.10.2008, 13:47
Hallo Manfred!
Herzlich wilkommen hier im Forum.
Da du Griechenland als Haupturlaubsziel hast, wirst du entweder deinen SBF See machen müssen oder mit maximal 5 PS herumdümpeln. Dies gilt auch für alle anderen Länder mit Ausnahme von HR. Da hast du ja ein Patent.
Also: mein Rat wäre, den SBF zu machen und dann einen Motor ab 15 PS anzuschaffen. Die mögliche Maximalmotorisierung wäre übrigens für dein Boot nach meinen Informationen 25 PS.
Des weiteren wäre ich auch eher der Auffassung, dass ein längeres seitliches Aufstellen auf dem Schlauch nicht so gut wäre. Wie wäre es mit Luft ganz raus und in der Packtasche lagern ? So mach ich das mit meinem Quicksilver auch.
.
Da du Griechenland als Haupturlaubsziel hast, wirst du entweder deinen SBF See machen müssen oder mit maximal 5 PS herumdümpeln. Dies gilt auch für alle anderen Länder mit Ausnahme von HR. Da hast du ja ein Patent.
Also: mein Rat wäre, den SBF zu machen und dann einen Motor ab 15 PS anzuschaffen. Die mögliche Maximalmotorisierung wäre übrigens für dein Boot nach meinen Informationen 25 PS.
thomas, bitte das herkunftsland des posters berücksichtigen: der sbf see nützt ihm genauso viel oder wenig wie das hr patent und 25ps kann er sich sonstwo hinstecken, weil sie ihm in österreich nicht zugelassen werden.
lg martin
onkelmaxi
22.10.2008, 14:21
Herzlichen Dank für die Willkommensgrüße und eure inputs.
Also, ich werde das Boot aller Voraussicht nach nur im Urlaub benötigen, ich komme aus dem Umland von Graz, da ist weit und breit nix zum fahren (Wo eigentlich in .at darf man überhaupt mit Verbrennungsmotoren fahren?)
Aber ein paar Dinge sind mir jetzt unklarer :confused-
In Griechenland wurde mir (dort) gesagt, wird das HR-Patent anerkannt, allerdings muß eine 2. Person an Bord eine gleichwertige Lizenz haben.
Amelden muß man in GR - ebenfalls nach Auskunft von dort - auch nicht. Daher die Frage: soll man überhaupt das Boot in Österreich anmelden? Wenn nein und ich will doch mal nach HR - was dann? Wenn ich in Österreich maximal 20PS mit der Pinne (eure Vermutung stimmt) fahren darf, dann darf ich in HR auch nur mit 20PS fahren, obwohl die dortigen Bestimmungen mehr (25PS als Bootsobergrenze) erlauben würden?
Oder anders ausgedrückt: Wenn ich nicht anmelde, kann ich mit 25PS in GR fahren wenn ich anmelde nur mit 20, dafür auch in A und HR? Kann ich das Boot auch versichern, wenn es nicht angemeldet ist?
Die Überlegung war eigentlich nur, die Kenntnisse wieder aufzufrischen und das halt im Rahmen eines österr. FS.
Sorry für das Fragenbombardment aber gerade für einen Neuling tauchen da halt jede Menge Fragen auf - trotz eingehenden Studiums des Forums. Und ich fürchte fast, es werden noch mehr.
LG Manfred
snoopy21
22.10.2008, 17:17
thomas, bitte das herkunftsland des posters berücksichtigen: der sbf see nützt ihm genauso viel oder wenig wie das hr patent und 25ps kann er sich sonstwo hinstecken, weil sie ihm in österreich nicht zugelassen werden.
lg martin
:Hail::Hail::Hail:
So gesehen hast du ja Recht. Da hab ich nicht drauf geachtet.
Aber so oder so braucht Manfred einen Führerschein. Mir ist eigentlich nicht bekannt, dass das HR-Patent in GR gelten würde.
In Griechenland besteht aber auch m.W. Haftpflichtversicherungspflicht. Somit müsste es wohl auch angemeldet werden. Oder wird in A auch ein Boot haftpflichtversichert, das nicht angemeldet bzw. zugelassen ist ???? :confused-
Zum Zeitpunkt meines Postings war ich nicht davon ausgegangen, dass grundsätzlich nur Pinne in Frage kommt und die 25 PS waren ein Hinweis auf die vom Hersteller angegebene Maximalmotorisierung. Mit Lenkung wäre das ja auch in A zulassungsfähig. **)
Da Manfred aber nur Pinne fahren will, ist dann sicherlich ein 20 PS-Motor die Grenze. Aber der Unterschied 20 auf 25 PS ist ja sooo riesig nun auch wieder nicht.
Somit: Führerschein (in A) machen und Boot mit 20 PS bestücken.
**) Nebenfrage: Mein Boot ist in D über das WSA zugelassen. 30 PS Mercury mit Pinnensteuerung. Dürfte ich damit in Österreich fahren ?
.
hobbycaptain
22.10.2008, 17:21
...........
**) Nebenfrage: Mein Boot ist in D über das WSA zugelassen. 30 PS Mercury mit Pinnensteuerung. Dürfte ich damit in Österreich fahren ?
.
ja :biere:
Erst mal Herzlich Willkommen hier im Forum :biere:
Ich würde auch mal das Gewicht vom 4 Takter nicht ausser acht lassen...
Das mit dem Schein is ja eigentlich keine frage... Wenn Krankheit voll ausbricht (so nach 5 Minuten fahrt mit dem eigenen Schlauchi) muss eh ein Schein her. Donau, Traunsee und Attersee sind ja nicht unbedingt das schlechteste zum fahren :chapeau:
Gruß Carsten
manfred, das mit dem "anmelden" im urlaubsland ist ein bissl eine unglückliche formulierung. in kroatien gehst du zum hafenamt, legst die österreichischen papiere und die versicherungsbestätigung vor, der hafenkapitän tragt das ganze in seinen computer ein und du bekommst dafür eine vignette. man kann das jetzt anmelden nennen oder einfach vignette kaufen.
nennen wir es vignette kaufen, dann ist es besser mit dem auto vergleichbar. du kaufst dir fürs fahren in zb slowenien eine vignette, angemeldet ist das auto aber in österreich. mit der anmeldung daheim bekommst du die "nummerntafel", die jedes boot braucht. in griechenland ist dann keine weitere anmeldung mehr nötig, die nummerntafel brauchst du aber so oder so.
zu den 20ps: die sind die regel für die zulassung in österreich. andere länder handhaben das etwas großzügiger, aber bei uns kommt man halt um die regel nicht herum. du kannst natürlich das boot offiziell mit lenkung ausstatten und so zur überprüfung fahren und dann das ganze zeugs einfach für den urlaub daheim lassen und in griechenland mit der pinne fahren. aber du musst die lenkung zumindest einmal einbauen.
lg martin
Hallo,
habe mit einer Bekannten gesprochen deren 2te Heimat Griechenland ist.
Sie sagte mir das in Griechenland mittlerweile auch der im Heimatland geforderte Bootsführerschein vorhanden sein muss um keine Probleme zu bekommen.
Das wäre für Deutschland z. Bsp. der SBF See
onkelmaxi
22.10.2008, 20:07
manfred, das mit dem "anmelden" im urlaubsland ist ein bissl eine unglückliche formulierung. in kroatien gehst du zum hafenamt, legst die österreichischen papiere und die versicherungsbestätigung vor, der hafenkapitän tragt das ganze in seinen computer ein und du bekommst dafür eine vignette. man kann das jetzt anmelden nennen oder einfach vignette kaufen.
nennen wir es vignette kaufen, dann ist es besser mit dem auto vergleichbar. du kaufst dir fürs fahren in zb slowenien eine vignette, angemeldet ist das auto aber in österreich. mit der anmeldung daheim bekommst du die "nummerntafel", die jedes boot braucht. in griechenland ist dann keine weitere anmeldung mehr nötig, die nummerntafel brauchst du aber so oder so.
Naja gebt mir mal ein bischen Zeit, die Begriffe "anmelden" -"registrieren" -"Vignette kaufen", oder auch "Führerschein" - "Fahrerlaubnis" - "Lizenz"-"Berechtigung".... ein bischen zu sortieren. Mit ein wenig Übung und fleißig lesen werd ich es schon schaffen.
zu den 20ps: die sind die regel für die zulassung in österreich. andere länder handhaben das etwas großzügiger, aber bei uns kommt man halt um die regel nicht herum. du kannst natürlich das boot offiziell mit lenkung ausstatten und so zur überprüfung fahren und dann das ganze zeugs einfach für den urlaub daheim lassen und in griechenland mit der pinne fahren. aber du musst die lenkung zumindest einmal einbauen.
lg martin
Ich hab halt ein bischen Bedenken bzgl. Wasserski/Banane etc, da ist halt doch jedes PS gefragt und "5PS sind halt mal 5PS auch wenn's nur 5 PS sind " (in diesem Fall halt 20%). Hab ich da noch eine Chance oder heißt die einzige Alternative "Abnehmen!" :cognemur:
Der Schmarren ist halt: bevor ich eine Lenkung einbauen kann, muß ich erst mal eine haben!
Und nachdem ich sowieso schon geistige Loopings drehen muß um das ganze Zeugs gleichmäßig im Gespann zu verteien (wir haben uns ja schon an den Luxus eines Vorzeltkühlschrankes gewöhnt) kann ich mir nicht vorstellen, dass ich die Lenkung auch noch unterbringe/unterbringen will. Aber da warte ich halt jetzt einfach mal die Praxis ab.
LG Manfred
onkelmaxi
22.10.2008, 20:08
Hallo,
habe mit einer Bekannten gesprochen deren 2te Heimat Griechenland ist.
Sie sagte mir das in Griechenland mittlerweile auch der im Heimatland geforderte Bootsführerschein vorhanden sein muss um keine Probleme zu bekommen.
Das wäre für Deutschland z. Bsp. der SBF See
... und für Österreich der: ??????
(und wo zu machen?) - Schon wieder neue Fragen
LG Manfred
hobbycaptain
22.10.2008, 22:21
... und für Österreich der: ??????
(und wo zu machen?) - Schon wieder neue Fragen
LG Manfred
schön langsam wirds Zeit, dass Du die Forumssuche bemühst und Dich einmal durch die ganzen Threads mit Führerscheinen und so durchliest.
Danach hast Du entweder keine Fragen mehr oder noch mehr :lachen78: .
Vorteil dabei für uns - dieser Thread artet nicht zum 99. FS-Thread aus :ka5: .
snoopy21
23.10.2008, 00:35
http://www.wmcw.at/new/nautik/Fuehrerscheine.htm#BFA
http://www.wmcw.at -> Ausbildung
Quelle: Wasserski und Motorboot Club Wien
Beim MSVÖ findet man folgendes:
http://www.msvoe.at/de/alcms/index.php?sid=1207141708
und
http://www.msvoe.at/de/alcms/index.php?sid=1207141956
Und besonders hier wird es interessant:
http://www.msvoe.at/de/alcms/index.php?sid=1207142630
Dort gibt´s den Fragenkatalog für die Prüfungen in Österreich zum Download:
http://www.msvoe.cat.at/de/alcms/file/formulare/katalog.pdf
Und im Downloadbereich der MSVÖ-Seite gibt es auch eine Liste Ausbildungsstättenliste, die den MSVÖ-Befähigungsausweis anbieten:
http://www.msvoe.cat.at/de/alcms/file/formulare/ausbildungssaettten14.07
.
Andyfabi
23.10.2008, 08:07
Hallo Manfred,
auch von mir noch ein herzliches Willkommen hier im Forum. Mögest Du viele schönes Stunden hier verbringen. :chapeau:
onkelmaxi
23.10.2008, 17:08
schön langsam wirds Zeit, dass Du die Forumssuche bemühst und Dich einmal durch die ganzen Threads mit Führerscheinen und so durchliest.
Danach hast Du entweder keine Fragen mehr oder noch mehr :lachen78: .
Vorteil dabei für uns - dieser Thread artet nicht zum 99. FS-Thread aus :ka5: .
OK gehört und verstanden. (auch wenn ich mir gerne den 100 Thred gewünscht hätte):lachen78:
nur 2 Fragen noch:
1. kann man mit 20 Pferden auch noch Wasserski fahren (Kind am Ski, ich mit zweiter Person im Boot)
2. Wo macht man am besten den FB2 (oder, wenn es ihn denn mal gibt FB1) in Ö ? :nixweiss:
@snoopy21: vielen Dank für die Linkliste
@alle Experten: gibt es da empfehlungen (gerne auch per email)
Mit welchem Zeit- und Geldaufwand ist da zu rechnen?
jetzt waren es 3 - trotzdem Danke für eure Antworten im Voraus
LG Manfred
Hi, Manfred,
unser erstes Boot war ein Allroundmarin AS 380, eben auch zerlegbar wegen dem Wohnwagen. Dazu haben wir einen (leichten) 20 PS Yamaha 2-Takt, der dann auf 25 PS umgebaut wurde, da nahezu baugleich, aber somit hat er jetzt E-Starter und Anschluß für Fernlenkung.
Lenkung ist natürlich sehr komfortabel zu fahren. Ich finde auch nicht, daß das zuviel Platz wegnimmt, denn die geht einfach nur von rechts nach links über den Schlauch.
Wir waren mit diesem Schlauchi immer mindestens zu viert unterwegs (2 Erwachsene + 2 Kinder), aber es waren schon auch mal 4 Erwachsene + 2 Kids.
Mit den 25 PS kam ich sogar auf den Wasserskiern aus dem Wasser. Mit 20 PS könnte das eng werden, zumal wenn Du einen schweren 4-Takter nimmst.
Gruß
maikel
snoopy21
23.10.2008, 19:48
1. kann man mit 20 Pferden auch noch Wasserski fahren (Kind am Ski, ich mit zweiter Person im Boot)
Hi Manfred,
ich glaub, ich tät sagen würden :gruebel:, das wird eng. Also ein gstandenes Mannsbild wirst du nur mit Schwierigkeiten rausbekommen. Es sei denn er hat Bärenkrafte und eine blitzsaubere Technik zum Rauskommen. Bei Kindern wird´s eventuell noch passen.
Wir haben einen 30 PS-Pinner am QS 430 HD. Meinen Sohn (ca. 70 kg / 173cm) habe ich heuer grad so rausgezogen.
Aber Tube ziehen sollte ganz gut gehen. Wenn man nicht gerade Highspeed-Fanatiker ist.
Möglicherweise geht es mit deinem Boot besser, weil es als solches schon mal etliche kg leichter ist als das meinige. Dann soltest du möglichst wenig Gewicht dabei haben (einschließlich die 2. Person = menschlicher Rückspiegel betreffend).
Und überhaupt: hast du schon mal an den Kauf einer vernünftigen Schlauchboot-Badeleiter gedacht ????? :schlaumei
.
Hallo Manfred,
willkommen im Forum und verlier nicht den Mut.
Ihr Österreicher habts schon schwer:cognemur:
Am besten, Du wechselst das Urlaubsziel und fährst nach Kroatien und bist
fast alle Sorgen los :chapeau:
Wenn Du dann noch einen 2-Takter nimmst, wird alles gut :chapeau:
Ihr Österreicher habts schon schwer:cognemur:
...naja... mir san' ja eh' "Hoate Hund'"...;-)))
...trotzdem- servus' aus den Mühl4ler highlands, Mampfred...:chapeau::chapeau::chapeau:
gerald11
26.10.2008, 07:57
Herzlichen Dank für die Willkommensgrüße und eure inputs.
Kann ich das Boot auch versichern, wenn es nicht angemeldet ist?
LG Manfred
Hallo,
ja, kann man, meines ist auch nicht angemeldet, aber versichert sowohl haftpflicht als auch diebstahl.
kann man mit 20 Pferden auch noch Wasserski fahren (Kind am Ski, ich mit zweiter Person im Boot)
Wenn Personen + Boot leicht genug, der Motor hubraumstark genug und der Propeller in der Steigung klein genug ist: Ja
Du siehst, deine Frage kann man so nicht beantworten.
Gruss
Peter
HaraldGesser
26.10.2008, 10:07
Hallo,
in einem anderen Tröt geht es zwar um ein Aerotec mit 15 PS, vielleicht ist das Filmchen für Dich ja aber auch aufschlußreich: http://de.youtube.com/watch?v=iQ9QrwzQAkM
Wenn es um ein Kind auf Wasserskiern geht sollte das mit 20Ps allemal hinhauen. Zumal zum Beispiel der 20Ps Hondamotor auch unter 50 Kilo wiegt.
Grüße
Harald
snoopy21
26.10.2008, 22:53
Hallo,
in einem anderen Tröt geht es zwar um ein Aerotec mit 15 PS, vielleicht ist das Filmchen für Dich ja aber auch aufschlußreich: http://de.youtube.com/watch?v=iQ9QrwzQAkM
Wenn es um ein Kind auf Wasserskiern geht sollte das mit 20Ps allemal hinhauen. Zumal zum Beispiel der 20Ps Hondamotor auch unter 50 Kilo wiegt.
Grüße
Harald
Hallo Harald,
dein Filmbeispiel bezieht sich auf Tube-Ziehen. Das geht fast immer. Auch mit 15 PS. Das Problem ist Wasserski.
Und das dürfte schon eng werden mit 20 PS. Es kommt auf das Bootsgewicht an und auf das Gewicht des Wasserskifahrers an (wie auch Peter schrieb). Und ich denke, auch auf die "Körperform" :gruebel: :grins: (-> Wasserwiderstand).
Das Fahren an sich ist auch kein Problem. Problematisch ist in erster Linie das "aus dem Wasser kommen". Wenn man erstmal heraus ist, dürfte es sich auch für einen Erwachsenen bei 20 PS ausgehen können.
.
onkelmaxi
27.10.2008, 15:11
Hi
vielen Dank für die Tips, als Neuling kann man ja fast alle inputs gut gebrauchen.:chapeau:
Speziell der Hinweis auf den leichten Honda 20 PSer hat mich erneut zum Nachdenken gebracht.
So ein bischen Faible für den Himmlischen Or*****s Nach Dem Anfahren hatte ich ja schon beim PKW und beim Motorrad und ich denke, sie können es auch bei Bootsmotoren...
Mir kommt auch der Gewichts- und auch Preissprung zw. 20 und 25 PS markant vor, oder täusche ich mich da?
Wasserski ist nur für Kinder gedacht bei mir mit ***kg hat's wahrscheinlich auch ein 25er schwer :gruebel:. Und irgendjemand muß ja die Kiste fahren
So gesehen wird's auch der 20 er tun und wenn nicht, dann gibt's fürs erste halt kein Wasserski.
LG Manfred
HubiSepp
27.10.2008, 18:25
auch von meiner Seite > Herzlich Willkommen < hier im Forum.
wirst sehen du verbringst viele Stunden hier. :chapeau::chapeau:
LG
Sepp
dievoggis
27.10.2008, 19:26
Servus Manfred:chapeau::chapeau:,
herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß:chapeau::chapeau:
wirst sehen du verbringst viele Stunden hier und womöglich auf Italien´s Autobahnen und Landstrassen:chapeau::chapeau::chapeau:.
Ich bin schon der Ansicht, dass man mit 20 PS Wasserski fahren kann. Als 20PSler würd ich mir einen schönen 2 Takter kaufen . Der ist billiger, läuft besser und ist nicht ganz so schwer.
Gruß Peter
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.