Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesucht: Empfehlung hydrl. Lenkung Brig 500 TC
Monoposti
16.04.2009, 22:59
Hallo Leute,
also wie ihr vermutlich mitgelesen habt, habe ich Probleme mit meiner Ultraflex T 73 Lenkung.Zuviel Spiel, schwergängig und bei Vollgas nach steuerbord nicht mehr lenkbar.Der Tausch des Gaszuges gestaltet sich schwierig, da die Hülse auf die gesamte Länge am Motor nicht herausziehbar ist und der Motor runter müßte.Also Lenkzug kappen und Umbau auf hydrl.. Lenkung.
Hab mich mit dem Thema noch nicht wirklich auseindergesetzt :confused-:confused-:confused-und hoffe auf wertvolle Tipps und Links von Euch um mich mal einlesen und schlau machen zu können.Ferner möchte ich natürlich kein Lehrgeld investieren.
Also laßt doch mal hören, von was ihr so überzeugt seid.:motz_4::motz_4::motz_4:
LG Ralf
DJTornado
17.04.2009, 06:35
Wir haben eine Seastar an unserem 115PS AB und sind sehr damit zufrieden. Der Antrieb hat keinerlei Auswirkung auf die Lenkung, man kann das Lenkrad beim Beschleunigen loslassen, ohne das etwas passiert.
LG DJ
Monoposti
17.04.2009, 07:48
Hallo,
die SeaStar oder die BayStar?Lohnt der Mehrpreis ?
@Rotti.....welche würdest Du sofort wieder kaufen.Du hast ja schon mal einen
Bericht drüber geschrieben, jedoch hört dieser glaube ich vor Deiner erstenProbefahrt auf :gruebel:.
Sind die Hydraulikleitungen auf die Länge kürzbar?Vermute bei dem System gibt es einen Art Überwurfmutter ?
Gruss Ralf
DJTornado
17.04.2009, 10:41
Die Seastar ohne Tilt, ob der Mehrpreis sich lohnt, kann ich nicht sagen, beim Neukauf unseres Bootes war der Preisunterschied gering und der Händler riet bei der Motorleistung zur Seastar. Die Hydraulikleitungen sind auf die gewünschte Länge kürzbar.
LG DJ
Hallo,
die SeaStar oder die BayStar?Lohnt der Mehrpreis ?
@Rotti.....welche würdest Du sofort wieder kaufen.Du hast ja schon mal einen
Bericht drüber geschrieben, jedoch hört dieser glaube ich vor Deiner erstenProbefahrt auf :gruebel:.
Sind die Hydraulikleitungen auf die Länge kürzbar?Vermute bei dem System gibt es einen Art Überwurfmutter ?
Gruss Ralf
Hallo Ralf,
kauf Dir blos nicht die BayStar. Ist wie eine Kabellenkung. Wenn dann nur SeaStar.
Gut gemeinter Rat!
LG
Milan
Monoposti
17.04.2009, 13:19
Hmm , habe ich schon erwartet pro & contra.
Nun weiß ich wieder nicht wo ich stehe ?
Mal ein wenig setzen lassen :)).
LG Ralf
hobbycaptain
17.04.2009, 13:22
Hmm , habe ich schon erwartet pro & contra.
Nun weiß ich wieder nicht wo ich stehe ?
Mal ein wenig setzen lassen :)).
LG Ralf
wieso ? die empfehlungen gehen eindeutig in richtung seastar, damit hast du gleich was gscheites
Hallo Ralf,
kauf Dir blos nicht die BayStar. Ist wie eine Kabellenkung. Wenn dann nur SeaStar.
Gut gemeinter Rat!
LG
Milan
Hallo Milan ich geb dir da recht. Unbedingt die SeaSTar kaufen weil da der Händler mehr verdient als bei der blöden BayStar.
Sag mal was soll so eine Aussage von dir ???
Der Vergleich zu einer Kabellenkung ist hier nicht gerechtfertigt.
Du weist genau dass es die alte BaySTar gab welche gleich schwergängig als eine Kabellenkung ging . Und du weist genau dass anstatt dieser Baystar alt es nun die Baystar plus gibt. Und die läuft fast so leicht wie die Seastar. Warum sagst du dass den Leuten hier nicht und klärst sie auf ????
Da ich alle drei Systeme ( SEa - Bay und BayStar plus ) auf meinen Ribs hatte und derzeit die Plus fahre weis ich wovon ich spreche . Im Gegensatz zu dir wie mir scheint. Oder du willst uns hier bewusst nicht alles sagen.
Also ich würde mir auf alle Fälle bis 150PS die BayStar Plus wieder kaufen. Die reicht meiner Meinung nach voll auf und spart eine Menge Geld dass man anderwertig sinnvoller einsetzen kann. Die alte BayStar würde ich mir - wenns die Plus Ausführung nicht geben würde - trotzdem kaufen. Jedoch ist die alte BayStar nur bis 140Ps zugelassen. Obwohl gleich schwergängig wie eine Kabellenkung . Die Vorteile einer Hydrauliklenkung ist mit nichts abzuwäägen. Spielfrei, keine Kraftrückwirkung auf das Steuerrad , kein Rost hinten an der Anlenkung wie bei den Kabellenkungen , beim Trailern schwenkt der Motor nicht von einer Seite auf die andere Seite wie bei herkömmlichen Lenkungen, uvam......
Vielleicht kann der Reini hier auch noch was dazu sagen, weil er ist ja auch schon mit meinem MAR:CO gefahren. Damit es nicht so einseitig von mir kommt .
Die MOntage einer Baystar ist in drei bis vier Stunden erledigt. Jeder der ein wenig handwerkliches Geschick hat der kann auch die hydr. Lenkungen selber einbauen. Das einzige worauf man achten soll ist, dass die Lenkköpfe ( Pumpe ) recht weit aus dem Steuerstand heraussteht. Da kann es schon mal etwas eng zwischen Steuererrad und hinterer Sitzbank werden. Abhilfe schafft hier eine Adapterplatte, sodass man den Pump - bzw. Lenkkopf tiefer im Steuerstand einbauen kann.
Hier ein Bild von meiner Lenkung die mit HIlfe einer Adapterplatte weiter in den Steuerstand rein versetzt wurde:
http://up.picr.de/2132683.jpg
http://up.picr.de/2132684.jpg
http://up.picr.de/2132685.jpg
LG
Mathias
ich hab auch die baystar und kann aus erfahrung sagen, dass sie wesentlich leichtgängiger ist als eine kabellenkung. weit raus steht die pumpe schon, aber solang ichs mit dem essen nicht übertreib, gibts keine probleme*gg*.
lg martin
Hallo Ralf,
ich habe mir vor wenigen Tagen meine hydraulische Lenkung installiert. Im Stand geht diese leicht (unwesentlich) schwerer als die 'Drahtseillenkung'. Dafür sind die Lenkkräfte über einen weiten Bereich ziemlich gleichmäßig. Lediglich bei schnellen Rechtskurven wirds schwerer, aber lange nicht so wie vorher.
Ich habe mir die LS226 von Lecomble+Schmitt angebaut. Kostete mit Öl knapp 500EUR.
Die Leitung kann individuell (allerdings nur bei der deutschen Industrievertretung direkt) in der Länge bestellt werden und einfach zugschnitten. Bei deinem Konsolenboot dürften aber die 2 x 4m reichen.
Ebenso kann man mit Kupferrohr 8 x 1 eine feste Verrohrung herstellen - je nach Belieben.
Eines jedoch mußt Du beachten: die Lenkung hängt am Motor bzw. dem Fürhungsrohr und schwenkt beim hochtrimmen weit nach unten. D.h. es besteht ein gewisser Platzbedarf!
Zur Qualität: die ersten Tage am Bodensee hat sie überstanden - mehr kann ich im Moment nicht sagen.
Die Installation sowie das Entlüften ist eigentlich ganz einfach. Man benötigt halt 2 - 3 paar Arme zum Entlüften.
Hier mal ein paar Bilder:
http://up.picr.de/2133179.jpg
Pumpe von vorne (trägt etwas mehr auf als die vorige)
http://up.picr.de/2133180.jpg
Lenkzylinder
http://up.picr.de/2133181.jpg
Pumpe von hinten (da ich nicht nach unten mit den Schläuchen abgehen konnte, diese Umlenkung)
Käptn Klaus
17.04.2009, 20:53
Hallo Ralf,
ich habe auch die Bay-Star seit 2007 am Boot und ich finde diese Lenkung erste Sahne!!!!!!!!!!!!:cool::chapeau::cool:
Preis-Leistung stimmt!!!!!!!!!!!!
LG
Klaus
PS:@Ralf _Sind die Hydraulikleitungen auf die Länge kürzbar?Vermute bei dem System gibt es einen Art Überwurfmutter ?
Ja die sind kürzbar!!
Hallo Rotti,
den Kommentar hättest Du Dir sparen können. Du kennst weder meine Einkaufs- noch Verkaufspreise. Du hast keine Ahnung was ich alles schon gefahren bin und welche Erfahrungen ich bereits sammeln durfte. Du weisst nichts über mich und schreibst so ein Kommentar.
Dein Kommentar ist einfach nur provozierend und beleidigend und hat mit der Realität nichts zu tun.
Denk mal darüber nach.
LG
Milan
Servus Milan!
Ich habe vorher schon darüber nachgedacht und deshalb die Antwort oben geschrieben.
Von einem Händler würde ich halt eine ordentliche Erklärung verlangen bzw. wünschen und mich dann entscheiden. Ein guter Rat ist meistens Gratis aber auch vielfach umsonst, vor allem dann wenn man vom Händler nicht die Unterschiede der einzelnen Fabrikate erklärt bekommt. Und glaub mir, ein klein wenig - vielleicht nicht so viel wie du Meister - verstehe ich auch vom Verkauf. Und so wie du, verkaufe ich halt nicht. Der Kunde will meiner Meinung nach eine ordentliche Erklärung und keine guten RatSCHLÄGE !
Aber egal, meine Erfahrung hab ich ja wiedergegeben im Gegensatz zu dir.
Ich finde es ist besser den Leuten was zu erklären, dann kommt die Kundschaft von selbst. So pflege ich es.
LG
Mathias
Servus Milan!
Ich habe vorher schon darüber nachgedacht und deshalb die Antwort oben geschrieben.
Von einem Händler würde ich halt eine ordentliche Erklärung verlangen bzw. wünschen und mich dann Entscheiden. Ein guter Rat ist meistens Gratis aber auch vielfach umsonst, vor allem dann wenn man vom Händler nicht die Unterschiede der einzelnen Fabrikate erklärt bekommt. Und glaub mir, ein klein wenig - vielleicht nicht so viel wie du Meister - verstehe ich auch vom Verkauf. Und so wie du, verkaufe ich halt nicht. Der Kunde will meiner Meinung nach eine ordentliche Erklärung und keine guten RatSCHLÄGE !
Aber egal, meine Erfahrung hab ich ja wiedergegeben im Gegensatz zu dir.
Ich finde es ist besser den Leuten was zu erklären, dann kommt die Kundschaft von selbst. So pflege ich es.
LG
Mathias
Sag mal Rotti,
kannst Du eigentlich auch mal etwas nicht beleidigendes sagen? Gehst Du so mit allen Deinen Mitmenschen um? Du denkst also wenn Du andere im schlechten Bild darstehen lässt, ist das gut für Dich, oder?
LG
Milan
Monoposti
17.04.2009, 23:19
Hallo Männer,
danke erst mal für alle Meinungen.Hab schon gemerkt, die Einschätzungen für die BayStar sind sehr gemischt.
Da die SeaStar ja fast das doppelte kostet, werde ich mal versuchen herauszufinden, was den € 600,-- Mehrpreis rechtfertigen.
Im Moment kann ich für mich noch keinen wirklichen Vorteil erkennen, da ich ja schon die Höchstmotorisierung fahre und somit die SeaStar eigentlich eher overperformed wäre.Schönes Wort..........könnte von Dieter Bohlen stammen:chapeau:.
Trotzdem danke für die Bilder und den Einschätzungen,Platz ist zum Motor hochschwenken ja genug vorhanden.Eines weiß ich aber sicher, € 120,-- neuen Lenkzug werde ich n i c h t investieren.
LG Ralf
trolldich
18.04.2009, 09:00
Die!
http://up.picr.de/2134772.jpg
Hat jemand Erfahrung mit dieser Lenkung im Salzwasser über mehrere Saisons?
:confused-http://www.schwenckner.de/Ausruestung/Steuerung/Hydraulikanlage+LS+224+fuer+Auss.html?&listtype=search&searchparam=steuerung
Danke und
Gruß
Roland
Monoposti
27.10.2010, 20:12
Hallo Roland,
ich habe inzwischen beide verbaut ( BayStar & SeaStar ).Von der Montage her sehr gut zu montieren.Langzeiterfahrung...bei mir jetzt max 2 Jahre mit beiden.
Ich kenn aber keinen, der wirklich unzufrieden damit wäre.
**Uneingeschränkte Empfehlung für beide Lenkungen **:chapeau:
Upps...sehe gerade Du meinst die Lenkung im Link................kann ich nix dazu schreiben , sorry.Ich laß meinen Beitrag trotzdem mal so stehen:ka5:
P.S. Für rd. € 120,-- mehr bekommst Du ne Bay Star ...................
Hat jemand Erfahrung mit dieser Lenkung im Salzwasser über mehrere Saisons?
:confused-http://www.schwenckner.de/Ausruestung/Steuerung/Hydraulikanlage+LS+224+fuer+Auss.html?&listtype=search&searchparam=steuerung
Danke und
Gruß
Roland
Warum suchst Du für D/50 PS Outboarder eine Hydrauliklenkung??? Reicht die Seilzuglenkung nicht? Beide müssen bei Salzwassereinsatz gepflegt werden, sonst funktionieren diese nicht mehr richtig. :smileys5_
Hallo Dieter!
Ich weiss nicht ob du jemals ein Schlauchi mit einer hydr. Lenkung gefahren bist. Ich für mich würde nie mehr wieder gerne ohne hydr. Lenkung fahren wollen. Egal ob mit 40Ps oder mit 200PS.
Es ist einfach schön und nett so ein Ding. Zur Pflege: Eine Seilzuglenkung ist vom Pflege - und Wartungsaufwand in keiner Hinsicht mit einer hydr. Lenkung vergleichbar. Seilzuglenkungen sind sehr pflegeintensiv. Bei der hydr. Lenkung (Baystar - Seastar, andere hatte ich nicht ) genügt es diese nach dem Salzeinsatz mit Süßwasser abzuspülen und hernach sprühe ich sie mit MOS² Spray ein, abgewischt, fertig.
Wir haben ja schon manchmal darüber gesprochen. Kauf dir eine für deinen 60iger, und du wirst anders darüber denken.
LG
Mathias
P.S.: Ob es notwendig ist oder nicht sei dahingestellt:chapeau:
trolldich
27.10.2010, 21:04
Wo der Mathias Recht hat, hat er Recht!
@ Dieter
1. Grund: Meine Teleflex ist ausgelegt bis 55 PS. Ich werde mir aber die Steuereinheit im Motor tauschen lassen und habe dann 60 PS. :cool:
2. Grund: Meine Teleflex hat auch Spiel und das fühlt sich unsolide an, finde ich. Ich habs gerne direkter und solider.:cognemur:
3. Grund: bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten habe ich ein Gieren am Lenkrad, was sich durch verstellen der Trimmflosse nur verringert aber nicht weggeht.:seaman:
4. Grund: ich hätte gerne eine leichtgängigere Lenkung, scheint aber bei dem von mir gezeigten Modell nur bedingt zu klappen. Wo gibts denn die Bay Star in Deutschland?:smileys5_
5. Grund: Schlauchbootfahren ist für die meisten von uns komplett nicht notwendig, also auch eine Optimierung nicht....und wir tun es doch.:schlaumei
Trotzdem toll wieviel konstruktive Hilfe man hier bekommt.
Gruß Roland
Hallo Roland,
mal unabhängig von Mathias Vorstellungen, die richtig sind bei starken Motoren, möchte ich Dir es mal so erklären:
- der Unterschied zw. einer Seilzuglenkung und einer Hydrolenkung ist der Komfort der auftretenden Lenkkräfte. So kannst Du bei einer Seilzulenkung noch die Rückkräfte vom Antrieb spüren und die Lenkung pendelt nach eine engen Kurve auch wieder zurück in die Mittellage, wenn die Trimmflosse nach Vorschrift eingestellt ist. Im Laufe der Jahre verändert sich das Spiel das größer wird. Bei korrekt eingestellter Trimmflosse wirkt sich das aber nur sehr geringfügig aus. Irgendwann muß halt ein neues Seil eingebaut werden, das genauso einfach geht wie bei dem Einbau eines Gaszuges.
- die Hydrolenkung dagegen nimmt komplett das Gefühl vom Antrieb weg und nach einer engen Kurve muß die Lenkung zurückgeführt werden. Natürlich ist Spiel nur geringer als bei einer alternden Seilzuglenkung. Wer gerne schnelle Lenkmanöver braucht oder fährt braucht bei einer Seilzuglenkung mehr Krraft, die Hydrolenkung macht das mit dem kleinen Finger.
- Wartung ist bei beiden Lenkungstypen angesagt, daher muß man beide gut schmieren, und die Lenkungsstangen vor Salzkristallen frei halten. Das Mehrgewicht der Hydrolenkung macht etliche Kilos aus und undichte Ölmaschetten können sehr teuer werden. Dagegen ist ein neues Lenkseil echt billig. Abgesehen davo kostet eine kompl. Seillenkung nur ein ca. 1/3 einer gleichwertigen Hydrolenkung.
- das Dein Boot im gesamten Fahrbereich giert, liegt an einer schlechten Trimmflosseneinstellung, allerdings gieren schnelle Gleiter in Verdrängerfahrt sowieso gerne, und das liegt an der Rumpfform und nicht an der Lenkung. Bei Deinem GUGEL könnte es auch an unpassender Gewichtsverteilung liegen.
@ Mathias: danke für Deine Hinweise, habe bereits alle Formen von bisher bekannten Lenkungen im Boot (Segelboot, Segelyacht, LKW, Autos, schwere Container-Stapler, Baumaschinen/Forstmaschine, Knickdumper, und auch in Motorbooten gefahren. Daher halte ich diese bei Motorisierungen im Boot ab 100 PS auch für sehr empfehlenswert ... wegen der Lenkkräfte, ab 150 PS sogar für ein Muß. Allerdings habe ich noch keine Motoryacht mit Joistick und keins der neuen Autos mit den jetzt immer mehr eingebauten E-Lenkungen gefahren. :gruebel:
Zu den hier zitierten Hydrolenkungen, dürfte die hier erwähnte SeaStar Lenkungen die empfehlenswertere sein, denn sie wird überall sehr gelobt als sehr zuverlässig und wenig anfällig für Reparaturen. Du wirst Dich an das Zitat von Walter Ravasio erinnern, er baut nichts anderes ein. Das ist auch bei vielen italien. Werften der Fall. Teleflex Marine in den USA ist auch der größte Lieferant von Hydro-Lenkungen = Sea Star, siehe http://www.teleflexmarine.com/products/steering/
Hallo Roland,
ich habe die kleine von Hydrodrive aus Ungarn am Boot.
Leichtgängig, präzise und sehr kompakt. Hier (http://www.schlauchboot-online.com/showpost.php?p=241182&postcount=14) gibt's zwei Bilder.
Besonderer Vorteil ist imho der feste Zylinder, d.h. die Hydraulikleitungen
bewegen sich beim Lenken nicht, sondern nur wenn der Motor gekippt wird.
Müßtest Du bei uns über einen Watski-Händler bekommen, die haben sie für 470,- EUR im Katalog.
Gotthart baut gerade die Homepage um deshalb hier (http://www.watski.dk/Shop/Produkt/?EnovaId=218909) der Link auf die dänische Watski-Site.
Bei Hydrodrive.eu ist sie leider nicht online aber man bekommt einen kleinen Einblick in die die Produktion.
So long, Tom
Robert29566
29.10.2010, 09:18
Hallo,
ich habe mir diesen Sommer ein Mariner 500 gekauft.
In dem Boot war eine kabellenkung montiert. Beim Verkaufgespräch habe ich mit der Fa. Bantele über die Lenkung ( umbau auf Hydraulik ) gesprochen.
Er meinte dies sein nicht notwendig da es keinen Grund dafür gäbe!
DEM Wiederspreche ich nach meinen Krotatienurlaub heftig .
Warum:
Weil wir Menschen nur zwei ARME / Hände haben!!!!!!!
Wie bekannt steht man beim Mariner.... so wenn es draussen nun Ruppig ist, braucht man eine Hand um sich vorne festzuhalten, eine soll am Lenkrad sein( sonst macht sich das selbstständig).... und mit was gebe ich dann entsprechend gas etc.......
Meine Erfahrung ist:
Ich habe die Kabellenkung herausgeschmissen und auf Baystar Plus umgebaut...
Seit dem Tut sich nicht`s mehr am Lenkrad, ausser ICH drehe es.....
Gruß
Robert
Hallo,
....
Weil wir Menschen nur zwei ARME / Hände haben!!!!!!!
Wie bekannt steht man beim Mariner.... so wenn es draussen nun Ruppig ist, braucht man eine Hand um sich vorne festzuhalten, eine soll am Lenkrad sein( sonst macht sich das selbstständig).... und mit was gebe ich dann entsprechend gas etc......[/SIZE].
Meine Erfahrung ist:
Ich habe die Kabellenkung herausgeschmissen und auf Baystar Plus umgebaut...
Seit dem Tut sich nicht`s mehr am Lenkrad, ausser ICH drehe es.....
Gruß
Robert
Tut mir Leid Robert,
aber bei echt ruppiger See fährst Du mit Gas rein Gas raus falsch. Da läßt Du das Gas bei kleinerer Drehzahl stehen, wenn Dein Schiebewiderstand richtig eingestellt ist am Gashebel, und fährst Verdrängerfahrt, aber die Wellen muß Du unbedingt aussteuern. :schlaumei
Richtig ist, das Du eine Hand brauchst um Dich festzuhalten bei dem Auf&Ab, aber mit der anderen Hand hast Du entschieden das Lenkrad zu benutzen und nicht das Gas.
Machst Du es anders, dann bist Du kein guter Schlechtwetterfahrer. Außerdem hat Markus Bantele als Fachmann für Boote Recht, man braucht bei 75 PS Outboarder noch keine Hydrolenkung, genausowenig wie bei 55 PS Outboarder, um den es hier geht! Bei 90 PS kann eine Hydrolenkung hilfreich sein, aber auch da ist diese noch nicht unbedingt erforderlich, so das man sich die relativ hohen Kosten sparen kann. :smileys5_
Tut mir Leid Robert,
aber bei echt ruppiger See fährst Du mit Gas rein Gas raus falsch. Da läßt Du das Gas bei kleinerer Drehzahl stehen, wenn Dein Schiebewiderstand richtig eingestellt ist am Gashebel, und fährst Verdrängerfahrt, aber die Wellen muß Du unbedingt aussteuern. :schlaumei
Richtig ist, das Du eine Hand brauchst um Dich festzuhalten bei dem Auf&Ab, aber mit der anderen Hand hast Du entschieden das Lenkrad zu benutzen und nicht das Gas.
Machst Du es anders, dann bist Du kein guter Schlechtwetterfahrer. Außerdem hat Markus Bantele als Fachmann für Boote Recht, man braucht bei 75 PS Outboarder noch keine Hydrolenkung, genausowenig wie bei 55 PS Outboarder, um den es hier geht! Bei 90 PS kann eine Hydrolenkung hilfreich sein, aber auch da ist diese noch nicht unbedingt erforderlich, so das man sich die relativ hohen Kosten sparen kann. :smileys5_
Hallo Dieter!
Sorry , aber warum vergönnst du den Leuten nicht eine hydraul. Lenkung. Es ist doch jedermanns Sache ab wieviel PS er sich eine hydr. Lenkung einbaut.
Wir gehen ja auch nicht her und sagen erst ab 600m Seehöhe und Berge braucht man einen Allradantrieb und nicht in der Ebene wie bei dir ??? Du fährst deinen Allrader im Flachland, warum weils dir wahrscheinlich Spass macht. Sei dir auch vergönnt.
Und warum soll Robert kein guter Schlechtwetterfahrer sein ??Hast du ihn schon mal bei Welle und Wind fahren gesehen.........Mehr sag ich jetzt nicht mehr, ärgere mich über solche Aussagen.
aber bei echt ruppiger See fährst Du mit Gas rein Gas raus falsch. Da läßt Du das Gas bei kleinerer Drehzahl stehen, wenn Dein Schiebewiderstand richtig eingestellt ist am Gashebel, und fährst Verdrängerfahrt, aber die Wellen muß Du unbedingt aussteuern. :schlaumei
genau. das kennen wir ja alle von den landstrassen. weil die nicht dreispurig sind und alle paar hundert meter vielleicht ein winziges schlagloch sein könnte, fahren herrschaften in einem gewissen alter, die sich vorwiegend sonntags auf die strasse trauen und an ihrem hut erkennbar sind, prinzipiell nicht schneller als 60. und in ortschaften nur 40. :futschlac
dieter, diejenigen, die ihr boot auch bei schlechteren wetterverhältnissen noch beherrschen, arbeiten mit dem gashebel. wers nicht beherrscht, schaltet einen gang zurück und schleicht dahin. nix dagegen einzuwenden, das meer ist groß genug zum überholen und wie mathias es schon geschreieben hat, jedem so, wies ihm spaß macht.
lg martin
Lieber Martin,
Du bist erst 31 Jahre alt. :smileys5_
Wenn Du dann an die 60 Jahre Erfahrungen auf der Straße als auf dem Wasser hast und noch dazu unfallfrei über 3,5 Millionen Kilometer gefahren bist, und das in sehr vielen Ländern so wie ich, dann kannst Du hier mitreden. :schlaumei
Hallo Mathias,
schau Mal, ich habe hier rein sachlich erklärt, warum man bei 55PS oder 100 PS oder 150 PS eine Hydrolenkung nicht braucht oder doch braucht, und wo der Unterschied liegt.
Warum ärgert Dich das? Du vergönnst Dir doch mit ganz anderen Maßstäben Sachen und hast dann Deinen technischen Spaß daran. Das sei jedem anderen hier auch vergönnt. :smileys5_
Das ich einen Geländewagen fahre liegt nicht nur an meinem Flair für diese Fahrzeuge, die ich oft auch im Ausland benutzt habe, sondern auch an einem gewissen Sicherheitsbedürfnis bei allen Verkehrsverhältnissen hier in Mitteleuropa. Übrigens fahre ich Pässe besonders gerne, wie jetzt auch wieder im SEP d.J. als ich auch am Fluela-Pass unterwegs war.
http://up.picr.de/5534797.jpg
trolldich
30.10.2010, 10:43
Lieber Martin,
Du bist erst 31 Jahre alt. :smileys5_
Wenn Du dann an die 60 Jahre Erfahrungen auf der Straße als auf dem Wasser hast und noch dazu unfallfrei über 3,5 Millionen Kilometer gefahren bist, und das in sehr vielen Ländern so wie ich, dann kannst Du hier mitreden. :schlaumei
Die gefahrenen Kilometer haben nichts mit Erfahrung - oder besser gesagt mit "Können" - zu tun, Dieter.
Ich habe in meinem sehr sehr nahen Umfeld Menschen, die lernen auch nach 100 Erdumrundungen kein Autofahren!:lachen78:
M. E. läßt sich der Thread schnell und einfach zusammen fassen:
Eine Seilzuglenkung hat nur einen Vorteil: Den Preis! Und selbst der ist, wenn ich mal über die Jahre gesehen die Wartungs- und Ersatzteilkosten addiere verschwindend gering.
Alles andere spricht klar für eine Hydrauliklenkung! Punkt!
Lieber Martin,Hallo Mathias,
schau Mal, ich habe hier rein sachlich erklärt, warum man bei 55PS oder 100 PS oder 150 PS eine Hydrolenkung nicht braucht oder doch braucht, und wo der Unterschied liegt
Brauchen tut man(n) vieles im Leben nicht. Als aller Letztes braucht man ein Schlauchboot!
...arbeiten mit dem gashebel. ...
...und das haben alle Boote?:confused- Da muss ich gleich mal gucken gehen!:lachen78:
Hi zusammen,
ich lese in diesem Thread von Anfang an mit und möchte nun auch mal meinen Senf dazu beitragen. Dieter hat ja im Beitrag #23 sehr schön umschrieben.. ob nun Seil oder Hydraulisch und wo die Unterschiede liegen. @Ralf (Monoposti) du hättest doch bestimmt mal die Möglichkeit bei einem Treffen bei jemanden der eine ähnliche Boot/Motor Kombi "mit Hydraulischer Lenkung" fährt mitzufahren... dann könntest du dir ein Bild vom Unterschied machen.
Ich habe in all den zurückliegenden Jahren bei den Schlauchis mit Lenkung, immer nur Seilzuglenkung gefahren. Das war zum einen damals ein Wiking Komet mit einem 35er Mercury und hinterher ein Wiking Merkur 410 mit einem 50er (4-Takt) Mercury und war "eigentlich" immer damit zufrieden..... bis ich damals mal ein vergleichbares Boot eines Freundes mit Hydraulischer Lenkung fahren durfte. Von diesem Moment an wollte ich keine Seilzuglenkung mehr.
Als wir dann im letzten Jahr unser ZAR 53 am zusammenstellen waren, stand ganz oben auf meiner Liste eine Hydraulische lenkung, auch hierbei (da wir einen Suzuki DF 115 genommen haben) war von einigen Leuten zu hören dass dafür eigentlich eine Seilzuglenkung ausreichen würde. Spätestens nach unserer Probefahrt mit einem ZAR 53 mit gleicher Motorisierung und Hydraulischer Lenkung, sowie einer Probefahrt mit einem Stingher 606 mit dem Suzuki DF 115 und Seilzuglenkung im Letzten Jahr, wurde meine Entscheidung bestätigt.
Aus heutiger Sicht möchte ich nichts anderes mehr haben als eine Hydraulische Lenkung. Entscheidend waren die Fahrten mit Booten und einer Hydraulischen Lenkung um erst einmal die Unterschiede kennen zu lernen.
Ralf, solltest du diese Erfahrungen auf einem anderen Boot noch nicht gemacht haben, dann empfehle ich dir mal auf einer Messe/Hausmesse mit Booten zu fahren die eine Hydraulische Lenkung haben. Vielleicht (es wurde ja hier schon angesprochen) liegt es an den Anschaffungskosten die solch eine Hydraulische Lenkung gegenüber einer Seilzuglenkung teurer ist... und das dadurch bedingt manche keine Hydraulische haben.
trolldich
30.10.2010, 12:08
Der Preis, Ferdi, kann's nicht sein! :confused-
Ich kaufe doch kein Boot für 20, hänge einen Motor für 10 hinten dran, stelle alles auf einen Trailer für 3 und spare 300,-- an der Lenkung. Ich verzichte beim Autokauf doch auch nicht auf einen Bremskraftverstärker, wenn der Hersteller mir 300,-- von der Rechnung erlassen würde.
Der Grund keine H-Lenkung zu verbauen muss also ein anderer sein.
Robert29566
30.10.2010, 14:07
[QUOTE=DieterM;243484]Tut mir Leid Robert,
aber bei echt ruppiger See fährst Du mit Gas rein Gas raus falsch.
Hey Dieter, schade das ich erst seit meinen 18 Lebensjahr( jetzt bin ich 44 ) Bootfahre und ich nix davon verstehe.
Aber vielleicht sehen wir uns ja mal, und dann kannst du mir es ja zeigen wie man richtig Boot fährt............:chapeau:
Aber auch die Lenkung habe ich mir nur als Spaß eingebaut... weil ich will ja auch die Wirtschaft ankurbeln... den gebraucht hätte ich diese nicht.....
Ich kann jeden nur die Hydraulische Lenkung empfehlen... Der mehrpreis ist gut angelegt.
Gruß
Robert
Monoposti
30.10.2010, 20:09
Hi zusammen,
ich lese in diesem Thread von Anfang an mit und möchte nun auch mal meinen Senf dazu beitragen. Dieter hat ja im Beitrag #23 sehr schön umschrieben.. ob nun Seil oder Hydraulisch und wo die Unterschiede liegen. @Ralf (Monoposti) du hättest doch bestimmt mal die Möglichkeit bei einem Treffen bei jemanden der eine ähnliche Boot/Motor Kombi "mit Hydraulischer Lenkung" fährt mitzufahren... dann könntest du dir ein Bild vom Unterschied machen.
Ich habe in all den zurückliegenden Jahren bei den Schlauchis mit Lenkung, immer nur Seilzuglenkung gefahren. Das war zum einen damals ein Wiking Komet mit einem 35er Mercury und hinterher ein Wiking Merkur 410 mit einem 50er (4-Takt) Mercury und war "eigentlich" immer damit zufrieden..... bis ich damals mal ein vergleichbares Boot eines Freundes mit Hydraulischer Lenkung fahren durfte. Von diesem Moment an wollte ich keine Seilzuglenkung mehr.
Als wir dann im letzten Jahr unser ZAR 53 am zusammenstellen waren, stand ganz oben auf meiner Liste eine Hydraulische lenkung, auch hierbei (da wir einen Suzuki DF 115 genommen haben) war von einigen Leuten zu hören dass dafür eigentlich eine Seilzuglenkung ausreichen würde. Spätestens nach unserer Probefahrt mit einem ZAR 53 mit gleicher Motorisierung und Hydraulischer Lenkung, sowie einer Probefahrt mit einem Stingher 606 mit dem Suzuki DF 115 und Seilzuglenkung im Letzten Jahr, wurde meine Entscheidung bestätigt.
Aus heutiger Sicht möchte ich nichts anderes mehr haben als eine Hydraulische Lenkung. Entscheidend waren die Fahrten mit Booten und einer Hydraulischen Lenkung um erst einmal die Unterschiede kennen zu lernen.
Ralf, solltest du diese Erfahrungen auf einem anderen Boot noch nicht gemacht haben, dann empfehle ich dir mal auf einer Messe/Hausmesse mit Booten zu fahren die eine Hydraulische Lenkung haben. Vielleicht (es wurde ja hier schon angesprochen) liegt es an den Anschaffungskosten die solch eine Hydraulische Lenkung gegenüber einer Seilzuglenkung teurer ist... und das dadurch bedingt manche keine Hydraulische haben.
Hallo Ferdi (R),
irgendwie habe ich das Gefühl, Du bist ein wenig verpeilt, wenn ich das so schreiben darf :smileys5_. Net so hektisch :smileys5_.
Der Trööt ist schon ne Weile her und stammt aus meiner Brig 500 Zeit.Da suchte ich ne hydraulische Lenkung, weil die ach so tolle Seilzuglenkung durch falsches Fett festging.Und glaubt mir, ich bin Handwerker.wenn ich schreibe, das Seil war fest, dann war es auch fest.
Langes Geschreibse,kurzer Sinn, ich habe mich damals für eine BayStar entschieden,habe diese selber verbaut und............war glücklich:chapeau:.
Hab bis dato mehrere Boote probefahren dürfen, auch Dein ZAR 53 allerdings mit der HO-Ausstattung + Hydraulic und ich muß schreiben...............ge...le Sache.
Einmal Hydraulic...immer Hydraulic :cool::cool::cool:
Das erste was aus meiner Jolly rausgeflogen ist, war die Teleflex.
Die war nicht schlecht, aber ich will keine " Feedback-Lenkung ".
Dann war die SeaStar dran und ich bin wieder .............begeistert.
Außerdem kostet die Radeffekttrimmung 2km/h :mad2:.
@all:
Hab ja schon beides gefahren und für mich ist klar..nur noch Hydraulic-Lenkung.
Wenn ich aber recht informiert bin, läßt sich auch ein 200 er etec
gut mit Seillenkung fahren, also nicht immer alles so verbissen sehn.
Monoposti
30.10.2010, 20:12
Der Preis, Ferdi, kann's nicht sein! :confused-
Ich kaufe doch kein Boot für 20, hänge einen Motor für 10 hinten dran, stelle alles auf einen Trailer für 3 und spare 300,-- an der Lenkung. Ich verzichte beim Autokauf doch auch nicht auf einen Bremskraftverstärker, wenn der Hersteller mir 300,-- von der Rechnung erlassen würde.
Der Grund keine H-Lenkung zu verbauen muss also ein anderer sein.
Ja, wobei bei einem richtigen " Männerboot" eigentlich keine " Weicheier-Hydraulik-Lenkung verbaut sein dürfte".:smilie_st:smilie_st:smilie_st
trolldich
30.10.2010, 23:11
Rüüüüschtüsch!!!
Hydraulik, Teleflex, Seilzug...alles Piddelpaddel - was für Schattenparker.
Der Saunauntensitzer hier ist nur mit 175PS unterwegs.
http://up.picr.de/5540481.jpg
Ich flex' die Konsole ab und bin im nächsten Sommer damit unterwegs!
http://up.picr.de/5540445.jpg
Rated for up to 250 hp, the new Mercury Big Tiller has a die-cast aluminum arm designed to withstand a 400-pound load. The shifter has been moved forward, while the trim control is now located under the operator's thumb in the end of the throttle grip. The up-and-down Troll Control toggle switch forward of the shifter controls a speed control feature.
Das sieht dann i. e. so aus:
http://up.picr.de/5540469.jpg
Für Überflieger oder auch Tiefflieger genau das Richtige!!! :biere::biere::biere:
Monoposti
31.10.2010, 06:52
@trolldich............das is´n Wort.Bin schon gespannt auf den Yammi mit Pinne :banane::banane::banane:
Lieber Martin,
Du bist erst 31 Jahre alt. :smileys5_
Wenn Du dann an die 60 Jahre Erfahrungen auf der Straße als auf dem Wasser hast und noch dazu unfallfrei über 3,5 Millionen Kilometer gefahren bist, und das in sehr vielen Ländern so wie ich, dann kannst Du hier mitreden. :schlaumei
schon gut dieter, du bist so gut, du bist so toll, du kannst alles, du weisst alles. dieter for president, dieter for god!!!
lg martin
hobbycaptain
31.10.2010, 13:22
ich hab nach meinem Mallorcaurlaub und einem 125er Leihroller wieder mal genug von Autofahrenden Rentnern :ka5: :lachen78: .
Wie Martin so schön geschrieben hat, Gott sei Dank gibts am Wasser kein Problem mit dem Überholen :cool: .
ich hab nach meinem Mallorcaurlaub und einem 125er Leihroller wieder mal genug von Autofahrenden Rentnern :ka5: :lachen78: .
Hallo Ferdi, ein bisschen Respekt vor dem Alter, in zwei Jahren ziehe ich in Richtung Osten. :futschlac:lachen78:
lg Franz :seaman:
trolldich
31.10.2010, 18:47
http://smilys.net/essende_smilies/smiley5135.gif
@Dieter und Martin:
Eine gewisse Präpotenz zeigt sich oft darin, die eigenen Fähigkeiten zu überschätzen.
Die Ausrede, man sei was weiß ich wie viele KM schon unterwegs und beherrsche deshalb das Autofahren ist genaus so falsch wie die Ausrede, als Junger hat man das oft viel besser im Griff wie als Alter.
Genau diese Ausreden höre ich immer wieder, wenn ich Autofahrer beanstande, die ein krasses Fehlverhalten gesetzt haben.
Beides hat Vorteile wie aber auch Nachteile, das Jung sein und das Alt sein.
Die Erfahrung eines Alten kombiniert mit der Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit eines Jungen, das wäre das Optimum, aber leider gibt es das nicht.
Also sollte man beides Respektieren.
Das was übrigens für die Straße gilt, gilt auch für das Bootfahren, diesbezüglich gibts sicherlich nicht viel Unterschiede.
:biere::biere::biere:
So ist es Berny,
im Alter muß man vorsichtiger werden eher noch defensiver, und ich merke das ja auch selber etwa ab meinem 70sten. Die Riesenerfahrungen, die ich mit allen möglichen Fahrzeugen habe, kann mir aber keiner nehmen, denn man macht schon intuitiv das richtige Manöver wenn die Situation es erfordert, was die Jungen erst im Laufe der Zeit lernen, da hilft auch nicht schnelle Reaktion und schon garnicht nicht wenn es die falsche Reaktion ist.
Die Erfahrungen kann man aber nicht weitergeben, das muß jeder für sich selber sammeln und erfahren, oder auch nicht. Hinzu kommt undiszipliniertes Verhalten im Verkehr oder auch auf dem Wasser rächt sich immer auf Dauer.
Aber jetzt bitte zurück zum Thema dieses Trötts, von dem wir leider weit abgekommen sind. :smileys5_
berny, präpotenz ist auch zu meinen, alles zu wissen. aber egal.
sicherlich kann man erfahrung durch nichs ersetzen, aber nur weil man in keinen unfall verwickelt war, heisst das noch lange nicht, dass man nicht durch extrem langsames fahren unfälle provoziert hat. es cruisen halt nicht alle just for fun durch die gegend. für manche ist nicht der weg das ziel, sondern wirklich das ziel.
wenn jemand auf einer bundesstrasse, die ohne probleme mit der höchstzulässigen geschwindigkeit befahren werden kann, nur 60 sachen fährt, dann provoziert er halt zum überholen. oder auch auf der autobahn. gerade eben erst wieder erlebt. ich fühl mich mit dem 100er eh schon wie eine fahrende strassensperre, vorallem wenn am wochenende keine lkw unterwegs sind. aber es war wieder sonntags-hutfahrer-wetter. und da sind 70 auf der rechten spur scheinbar das maß aller dinge.
egal, heute schließe ich mich mal dieters aussage voll an. also dem letzten satz.
ZURÜCK ZUM EIGENTLICHEN THEMA!!!
lg martin
Monoposti
01.11.2010, 20:02
ZURÜCK ZUM EIGENTLICHEN THEMA!!!
lg martin
:Hail::Hail::Hail:THX.
..........ich krieg eigentlich bei meinen OT Themen von Reini immer früher eins aufgepruzzelt.Trink `nen Haselnuss-Schnaps und entspann Dich :smileys5_
So, jetzt aber Ruhe und keiner das letzte Wort :biere:
Zurück beim Thema:
Hat eine Hydrauliklenkung eigentlich null Spiel?:confused-
Gruß Roland
hobbycaptain
02.11.2010, 11:58
Zurück beim Thema:
Hat eine Hydrauliklenkung eigentlich null Spiel?:confused-
Gruß Roland
Null Spiel nicht, aber viel weniger als eine Kabellenkung
Null Spiel nicht, aber viel weniger als eine Kabellenkung
HI Ferdi!
Ich glaube du drückst es etwas falsch aus.
Das Lenkrad vorne hat etwas Spiel zw. dem LI/RE Einschlag. Hinten der Zylinder hat aber kein Spiel. Dass soll heissen, dass sich vorne zwar das Lenkrad ganz leicht bewegen lässt, aber hinten der Motor in der Lenkstellung bleibt wie er ist.
O.K. fahre Freitag mal zur Hanseboot und schau mir das mal an. Könnt ja sein, daß es einen Messepreis gibt.
Roland
Hab ne Bay Star für 530,- gefunden. Dat mach ich dann mal dran. Werde die unterm Weihnachtsbaum finden und am 1. Weihnachtstag einbauen.:cool:
Gruß und Dank Euch allen.:chapeau:
Roland (der der letzten Samstag 8 Stunden auf der Ostsee war und 10 Dorsche und ne Meerforelle gefangen hat):banane:
borabora
24.11.2010, 18:16
Roland (der der letzten Samstag 8 Stunden auf der Ostsee war und 10 Dorsche und ne Meerforelle gefangen hat):banane:[/QUOTE]
Hi Glückwunsch zum tollen Fang, besonders zur Mefo. Wo wohnst du denn bzw wo angelst du denn immer? Ich komm aus Rostock, unser Boot ist nun leider schon draußen, aber ich wills demnächst mal von Strand aus probieren. ;-)
Bzgl. der Baystar. Mein Vater und ich haben uns auch ne SeaStar zu Weihnachten gewünscht/ geholt! Mal gucken wann wir die einbauen.:chapeau:
Hab ne Bay Star für 530,- gefunden. Dat mach ich dann mal dran. Werde die unterm Weihnachtsbaum finden und am 1. Weihnachtstag einbauen.:cool:
Gruß und Dank Euch allen.:chapeau:
Roland (der der letzten Samstag 8 Stunden auf der Ostsee war und 10 Dorsche und ne Meerforelle gefangen hat):banane:
Hallo Roli,
wo hast du die Baystar gefunden? Interessiere mich auch!
Schönen Abend!
BayStar fur 530,- bei Bootsbedarf Nord in der Novemberaktion.:chapeau:
Gruß Roland
Hallo Roli!
Habe sie gerade ebenfalls bestellt! Werde sie nach Silvester in Italien an mein Bötle anbauen! Danke und
Grüße:chapeau:
trolldich
25.11.2010, 21:14
Die? (http://www.marine-sales.de/1-Aussenborder/1334-Aussenborder-Zubehoer-Ersatzteile-und-Propeller/1301-Lenkungen-mechanisch-Hydraulisch/8462-Hydraulik-Lenkung-Baystar-Teleflex-Aussenborder-bis-150-PS.html?from=froogle) :ka5::biere:
outborder
25.11.2010, 22:56
Die? (http://www.marine-sales.de/1-Aussenborder/1334-Aussenborder-Zubehoer-Ersatzteile-und-Propeller/1301-Lenkungen-mechanisch-Hydraulisch/8462-Hydraulik-Lenkung-Baystar-Teleflex-Aussenborder-bis-150-PS.html?from=froogle) :ka5::biere:
Ich denke diese (http://www.bootsbedarf-nord.de/product_info.php/info/p800_hydraulische-teleflex-lenkung-150-ps-bay-star.html) ist gemeint.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.