Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlauchbootempfehlung für Anfänger mit vielköpfiger Familie
Hallo zusammen :chapeau:
Mein Schrott-Schlauchboot werde ich ja wohl Entsoregn müssen ,
aber der Wunsch in Griechenland Wasserskier zu Fahren ist immer noch da,
wie soll ich denn nun Vorgen ?
Den Boots-Führerschein SFB-See zu bekommen ist möglich :cool:
Wir sind eine 5 köpfige Familie ,Kinder 7-9-14 ,
2008 hatte ich ein Sevylor (oder so ähnlich) glaube es hat eine länge von 3,80m mit einen 5 PS Honda Motor , möglich sind hier max 10Ps .
Dieses konnte ich schön im VW-Sharan mit großer Dachbox unterbringen .
Was für Schlauchboote sind denn nun ideal für uns 5 und was für Motoren ?
Es ist halt auch sehr schwierig , kauft man was und man bemerkt ,nun ist es doch wieder zu klein und und :cognemur:
Zu teuer solls nun auch nicht sein , natürlich wieder etwas gebrauchtet .
Ist es besser beim Händler zu schauen ?
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
wir sind auch zu fünft, meine Kinder sind sogar noch jünger (kleiner) als deine.
Woher kommst du jetzt eigentlich wenn du den Schein beim Peter (Kerschenlohr) machen möchtest ?
Also ich habe auch mal gehofft, dass mir ein 3,8m Schlauchboot reichen könnte. Nach kurzem Hin und Her und ein paar geldvernichtenden Käufen bin ich jetzt bei einem 6,15m Rib gelandet und ich muß sagen, ich möchte kein kleineres Boot mehr haben.
Ich weiß, das hilft dir jetzt nicht weiter und du willst oder kannst auch nicht so viel Geld ausgeben. Aber letztendlich brauchst du zu fünft so viel Zeug, dass du vermutllich sehr bald nach Größerem strebst.
Wenn es also wirklich ein zerlegbares Schlauchi werden soll, mit dem du halbwegs zu fünft auch noch gut unterwegs sein willst, so muss es wohl mindestens 4,7m lang sein. Hierfür brauchst du aber dann gleich mal mind. 40PS um in die Gänge zu kommen und da gehts dann schon wieder los. Alles sauschwer, im Sharan mit Reisegepäck kaum unterzubringen, nicht wirklich mehr zerlegbar, weil meist mit Steuerstand und sonstigem Zubehör ausgerüstet und dann landet es auf dem Trailer. Irgendwann kommst du drauf, wenn es eh auf dem Trailer steht, kann ich auch gleich eine Nummer größer und ein Rib kaufen.
Viele werden jetzt sagen, alles Blödsinn, mit einem 4,2m Schlauchi zu fünft alles kein Problem. Mag sein, dass man(n) auch hiermit Spaß haben kann. Aber komfortabel reisen ist was Anderes in meinen Augen.
Jedem das Seine, ich bin glücklich mit meiner Lösung, vorerst wenigstens :lachen78:.
Viele Grüße
Wolfgang
Schwimmer
31.05.2009, 15:05
Hallo Erwin,
Also meine Erfahrung ist diese, ich habe Herbst 2007 mit einem Allroundmarin 4,30 mit einem 25 Ps Motor angefangen. Nach einigen Ausfahrten 2 Erw. und 2 Kinder, haben wir gemerkt das wird auf Zukunft sicher zu klein. Den Motor hin und her heben ist auch nicht immer Lustig, und und.. Wir habe dann entschlossen es zu verkaufen, und haben uns im Frühjahr 2008 ein Arimar 4,70 mit 50Ps Motor zugelegt. Ich sage nur eins, es ist für uns ein Traum. :chapeau:
Slippen ohne zu schwitzen, Motor hin her tragen entfällt, der Rücken lacht auch wieder. Ich kann Wasserski und Toube fahren ohne Probleme.
Ich würde es zumindest bei deinem Händler des Vertrauens Testen.
Mfg
Martin
:cool:
Comander
31.05.2009, 15:16
Ja schau her ,so siehts aus wenn 2 Erwachsene länger auf Tour sind http://up.picr.de/2344542.jpg ein wenig eng aber wie Wolfi schon sagte Jedem das Seine, ich bin glücklich mit meiner Lösung,und genau so mag ichs:chapeau:
attorney
31.05.2009, 17:45
Ist im Grunde schon alles gesagt worden.
Für eine 5-köpfige Familie + Gerödel eignet sich kein zerlegbares Schlauchboot mehr, das zusätzlich in einen Scharan passt.
Zum Boot kommt dann noch der Motor und das ganze Zubehör
Da sind nur Trailerboote ab 4,80 m und mindestens 40 PS angesagt.
5 Personen sind schon eine Menge people für ein kleines Boot, wenn man gemeinsam den Spaß genießen will. Und da ist es schon eng.
Geht natürlich ins Geld.
Ich weiss nicht, was du anlegen willst, oder kannst.
Die preiswertere Lösung in dieser Größe wäre ein in diesem Forum verpöntes GFK-Boot, die schöneren Rips sind um ein Vielfaches teurer und einfache gute Schlauchis ohne Festrumpf sind in dieser Größe ! oft auch teurer als GFK-Schüsseln und selten gebraucht zu bekommen. Habe selber allein aus diesem finanziellen Aspekt zu einem GFK-Boot gegriffen.
Aber 4.000 ,- 5.000,- € musst Du, wenn Du Glück hast, in jedem Fall für ein Urlaubs klares gebrauchtes Gespann in dieser Größe auspacken. Hinzu käme eine Anhängerkupplung mit Anbau, soweit du noch keine hast.
Im Moment kann man in der Bucht mit etwas Glück Schnapper machen, egal ab Schlauchi oder GFK, man muss sich aber auskennen und Schrott von kaufwürdigen Booten unterscheiden können.
Aber die Sache lohnt sich, denn ein Boot im Urlaub bereichert diesen ungemein.
Rainer
... so muss es wohl mindestens 4,7m lang sein. ... :chapeau:
Den Ausführungen von Wolfgang kann man nur zustimmen: Unser 4,6m-Boot ist OK, wenn man mal zu 4 OHNE viel Gepäck eine schöne Ausfahrt machen will.
Letztes Jahr war ich jedenfalls sehr froh, daß meine 2 Mädels bei einem Kumpel mitfahren konnten. Bei mir auf dem Boot mein Sohn und Schnorchelgerödel für 3 Kinder, Kühltasche und und und ... - das geht auf die Nerven.
Naja, so ganz ist das auch nicht so, dass man unbedingt ein großes Boot braucht.
Letztlich ist es eine reine Komfortsache, ob ein Großes Boot oder nicht.
Auch gehts darum, ob ich gerade mal zu einer kleinen Insel rausfahre, zB Porec, oder eine größere Tour machen will, zB Kornaten.
Wenn zerlegbar, dann so groß wie möglich, 4 bis 5 m und ein 25 - 30 PSler, das würde vermutlich noch zu handeln sein.
Die andere Seite, wenn du mit dem Sharan in Urlaub fährst, dann wäre die Überlegung, ob du nicht einen Trailer anhängst.
Gut, auf den Seen in D kannst dann vermutlich nicht mehr fahren, auch das solltest du dir überlegen.
Lies dir auf jedenfall man so einige Erfahrungsberichte durch, stöbere in den Fotos usw usw, letztlich kann man dir nur Empfehlungen geben, sicherlich kann dir keiner sagen, welches Boot du wirklich brauchst.
Du solltest einfach wissen, was genau du machen willst, dann wäre ein Tip sicherlich leichter.
Ach ja, noch so ein Tip: auch wenn man ein Boot immer trailert, es gibt Umstände, da ist ein zerlegbares Boot unter Umständen besser als ein Rib.
Ich fahre auch ein C4 auf dem Trailer, würde mir auch lieber ein Rib kaufen, aber die derzeitige Situation spricht gegen ein Rib, alleine schon wegen dem Gewicht.
Ich kenne jemanden, der trailert sein Booterl immer, aber im Urlaub hat er es zusammengelegt mit.
Auch an sowas solltest du denken.
Ein Hilferuf an die MOD's
kann man nicht das POOT in BOOT ändern ???? Es sieht schon wirklich SEHR merkwürdig aus !
hobbycaptain
31.05.2009, 20:57
Ein Hilferuf an die MOD's
kann man nicht das POOT in BOOT ändern ???? Es sieht schon wirklich SEHR merkwürdig aus !
und aus dem Rip ein RIB machen ? :ka5:
und aus dem Rip ein RIB machen ? :ka5:
Ach geh Ferdi, jetzt sei halt nicht so.
Und bitte aus dem Scharan einen Sharan :lachen78::lachen78:
Nix für ungut !
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang :chapeau:
Komme aus Freising , Kurse beginnen demnächst info. in Erding-Wolnzach u.u.u.,
Prüfung wird in Beilngries sein .
Diese Aussage von H.Kerschenlohr hörte sich vernünftig an , als er meinte ,er
hält nicht viel davon , von diesen hopp hopp - Kursen .
Hallo Rainer :chapeau:
In der Bucht ein wenig Schnapper machen :chapeau:
Bräuchte da nur noch ein paar mehr Händler usw., also in boot24 guck ich hin und wieder nach , aber bis jetzt halt ohne System .
Gruß Erwin
haschibischel
01.06.2009, 12:38
Hallo zusammen :chapeau:
Mein Schrott-Schlauchboot werde ich ja wohl Entsoregn müssen ,
aber der Wunsch in Griechenland Wasserskier zu Fahren ist immer noch da,
wie soll ich denn nun Vorgen ?
Den Boots-Führerschein SFB-See zu bekommen ist möglich :cool:
Wir sind eine 5 köpfige Familie ,Kinder 7-9-14 ,
2008 hatte ich ein Sevylor (oder so ähnlich) glaube es hat eine länge von 3,80m mit einen 5 PS Honda Motor , möglich sind hier max 10Ps .
Dieses konnte ich schön im VW-Sharan mit großer Dachbox unterbringen .
Was für Schlauchboote sind denn nun ideal für uns 5 und was für Motoren ?
Es ist halt auch sehr schwierig , kauft man was und man bemerkt ,nun ist es doch wieder zu klein und und :cognemur:
Zu teuer solls nun auch nicht sein , natürlich wieder etwas gebrauchtet .
Ist es besser beim Händler zu schauen ?
Gruß Erwin
hallo,
allso deine höchstpreis sollte man schon wissen,
sonst kaufst du nochmal schrott,
habe da schöne angebote gesehen,
boot mit trailer und motor,
4,70m und 40ps bei 3500.- mit trailer,
Hallo Torsten :chapeau:
Also so 3500--4000,-- das ist schon so die Grenze
Gruß Erwin
Also wir sind ja auch eine 5köpfige Familie. Und in unserer PostRIBalen Zeit waren wir auch mit unserem damiligen 360er Schlauchi (15PS) mit Hochdruckboden in Griechenland unterwegs. Unsere Kinder waren damals so alt wie Deine. Unterm Strich war es eigentlich ausreichend um in GLEITFAHRT:schlaumei zu unseren Lieblingsbadestränden zu kommen. Unser damaliger 14 jähriger hat damit auch Wasserski gelernt. Vmax waren so um die 25 kmh.
Probiers halt oder so, oder kauf dir gleich ein RIB ab 4,5m und 50 PS, dann hast DU es hinter Dir:lachen78:
hobbycaptain
01.06.2009, 22:27
.....................
Und in unserer PostRIBalen Zeit waren wir auch mit unserem damiligen .......................
hast Du jetzt ein RIB Michel ?
dann wars die preRIBale Zeit :ka5: :biere:
attorney
01.06.2009, 22:34
Hallo Torsten :chapeau:
Also so 3500--4000,-- das ist schon so die Grenze
Gruß Erwin
Hi Erwin,
Du hast uns noch nicht die Frage beantwortet, ob du auch trailern kannst, dh. am Auto eine Anhängerkupplung und einen Platz daheim oder im Umkreis hast, wo du Dein Boot dannn auch abstellen kannst.
Dies vorausgesetzt würde ich dir, auch wenn wir im Schlauchbbotforum sind, zu einem GFK-Boot mit Trailer und ca 50 PS Außenborder raten, denn dein benötigter Platz und Dein Budget vertragen sich nicht mit einem Schlauchboot von mind. 4,80 m Länge. Hat es eine Konsole, dann reicht selbst diese Länge nicht.
Für 3.500 bis 4.000,- € bekommst Du- nur weil die Zeit für Käufer dieses Jahr günstig ist - eher in der Bucht als in den Bootsbörsen mit etwas Glück ein kaufwürdiges Halbkajütboot bis 5 m oder ein offenes Sportboot mit 6 Sitzen aus den Baujahren 1980 bis 1996. inklusive Trailer und Motor. Im Vergleich hierzu wird für ein gebrauchtes Bombard C 4, Länge nur 4,20m als Komplettpaket noch mehr als 5.000,- € aufgerufen.
Für offene kaufwürdige 5m Mittelkonsolenboote mit Trailer und Motor , die etwas an ein Rib-feeling erinnern, werden Preise von über 5.000,- aufgerufen und bezahlt.
War selbst die letzten 3 Monate mit gleichem Budget-Limit intensivst auf dem Gebrauchtmarkt unterwegs und habe dann mit viel Glück ein sehr neuwertig daherkommendes Halbkajütboot für unter 4.000,- € als Gesamtpaket in der Bucht schießen können, normaler Verkehrswert mind. 6.000,- €,
hatte aber auch bis 4.000,- € kaufwürdige Alternativen im Netz und anschließend vor Ort gesichtet und berate in einem anderen Forum einen Sportsfreund, der im gleichen Preissegment auf der Suche ist.
Für das Geld gibts allenfalls und nur gelegentlich sehr alte Gugel oder Bolero Ribs bis max. 4,20 m Länge, die im Grunde nur Platz für 2 bis 3 Personen vorhalten oder die alten Wiking Seetörns, 4,20m l, 4 Personen aber ohne Festrumpf, gleichwohl ohne Trailer nicht zu gebrauchen..
Bin also z.Zt. im aktuellen Marktgeschehen , was preiswerte aber kaufwürdige Boote angeht, voll drin.
Die Fahreigenschaften von guten Ribs sind nach wie vor über jeden Zweifel erhaben, man muss sie sich nur in der entsprechenden erforderlichen Länge auch leisten können.
Jedenfalls ist mein Kajütboot, eine Ryds HT 470 baugleich mit einer Hille Roda 16 einem Bombard C 4 nicht nur in der Länge um vieles überlegen und ich habe dafür erheblich weniger bezahlt.
Wenn so ein GFK-Boot für dich aus den genannten Gründen als Alternative in Betracht kommt, kann ich dir gerne über PN beratend zur Seite stehen.
Ich hoffe, als Fremdgänger von den eingefleischten Rubberdogs nicht gesteinigt zu werden, weil ich in diesem Falle zu einem GFK-Boot rate, aber die Wahrheit betreffend benötigter Länge und erforderlichem Kaufpreis und die sich daraus ergebenden Konsequenzen muss man auch untereinander offen ansprechen dürfen.
Rainer
hast Du jetzt ein RIB Michel ?
dann wars die preRIBale Zeit :ka5: :biere:
oohh sch....
stimmt, es heisst ja auch pre-natal....da kenn ich mich aus:lachen78::lachen78:
haschibischel
02.06.2009, 06:59
hallo,
bei e-bay wurde gerade ein c5 mit 40ps aus 1999 verkauft,
mit trailer,
3500.-, nur der motor war ein langschaft und der spiegel für kurzschaft,
gut für bastler auch kein problem,
aber zerlegen wollte ich das nicht immer,
wäre also noch die frage mit trailern oder nicht,
in eine dachbox bekommst das auch nicht rein wegen dem gewicht,
wiegt über 100 kg so weit ich weiß,
denke auch du solltest nach einem boot auf trailer schauen,
hatte am anfang ein bombard mit 3,35m und 5 und 15ps,
war mit 4 personen rand voll,
hat aber auch spaß gemacht und wenn man keine weiten strecken fahren will ist es auch ok,
Also wenn Du schon mal ein Schlauchboot mit 5 PS hattest, hast Du ja schon mal ein bißchen Erfahrung, Du weisst also, was Du damit machen kannst, und was nicht.
Natürlich KANN man auch mit 2 Erw. und 3 Ki. in einem 4,20m-Schlauchi mit 30 PS fahren, das wird sich mit deinem Budget von 3.500 - 4.000 Euro (gebraucht!) gerade ausgehen.
Mit 3 Kindern und dem ganzen Gepäck wirst Du es allerdings keinesfalls mehr ins Auto bekommen. Also muss ein Trailer her, da führt gar kein Weg drum herum.
Ein Rib lässt sich in dieser Preisklasse nur sehr, sehr schwer finden...
Ein Festboot schon.
Klaus
onkelmaxi
04.06.2009, 11:02
Also wenn Du schon mal ein Schlauchboot mit 5 PS hattest, hast Du ja schon mal ein bißchen Erfahrung, Du weisst also, was Du damit machen kannst, und was nicht.
Natürlich KANN man auch mit 2 Erw. und 3 Ki. in einem 4,20m-Schlauchi mit 30 PS fahren, das wird sich mit deinem Budget von 3.500 - 4.000 Euro (gebraucht!) gerade ausgehen.
Mit 3 Kindern und dem ganzen Gepäck wirst Du es allerdings keinesfalls mehr ins Auto bekommen. Also muss ein Trailer her, da führt gar kein Weg drum herum.
Ein Rib lässt sich in dieser Preisklasse nur sehr, sehr schwer finden...
Ein Festboot schon.
Klaus
Ich stimme Klaus da voll zu, im Kofferraum geht sich das bei voller Besetzung nicht mehr aus. Ich bekomme Boden, Motor und Rumpf meines 380ers in den Kofferraum meines Sorento. Aber dann ist Schluss - das Zubehör muß schon in den WoWa.
Wenn du ein zerlegbares Boot hast, gäb es evtl auch die Alternative das zerlegte Boot samt Motor und Zubehör auf einem normalen PKW-Anhänger zu verstauen. Dann kanns auch noch eine Nummer größer sein.
Ist dann nur noch eine Frage der verfügbaren Muskelkraft, den Motor ans Boot, bzw das Boot ins Wasser zu bringen.
LG Manfred
Hallo zusammen :chapeau:
Eine PKW-Anhängerkupplung hat unser Sharan natürlich schon , bin nur nicht davon begeistert die 1800km bis Griechenland auchnoch Autobahnmaut fürn
Anhänger zu Bezahlen .
Dachte mir eigentlich , den Fahradanhänger den ich habe auf die AHK-drauf , für
4 Fahrräder , umzubauen mit ner Alubox für Boot und Motor ,
hat das vielleicht schon einer mal gemacht ?? Geht das ??
Gruß Erwin
Hi Erwin,
das kannst du alleine vom Gewicht her vergessen :ka5:
Mal davon abgesehn das du dir nicht einfach ne Alukisteauf die AHK draufsetzten darfst :ka5:
Gruß vom Leukermeer,
Udo
Hallo Erwin, hallo Nachbar,
Familie mit 3 Kindern und Urlaubsgepäck für GR in einem Sharan? Da bist du bereits übervoll wenn nicht schon überladen. Soviel Nutzlast hat das Fahrzeug garnicht. Abgesehen davon müssen Lastenträger (z.Bsp. Fahrradträger) mit Abstützung auf der AHK eine TÜV-Freigabe haben.
Da finde ich hier den Vorschlag mit einem Kastenanhänger ev. mit Deckel (abschließbar!) garnicht so schlecht für weiteres Urlaubsgepäck und ev. ein Schlauchboot mit Motor.
Ich habe selber in den 80er Jahren Campingausrüstung und ein 3,80 m ZODIAC mit Outboarder in einem ungebremsten Westfalia Kastenanhänger mit GFK-Deckel (abschließbar) und großen Rädern jedes Jahr nach Korsika an einem Peugeot Diesel gefahren. So fährt es sich wesentlich sicherer und angenehmer als mit einem absolut vollgepackten Hauptwagen. Den Anhänger habe ich heute noch in tadellosem Zustand, und er leistet immer noch gute Dienste hier für unseren Garten oder Haus, und in 2007 waren wir in Thüringen zu viert + Hund, und unser Urlaubsgepäck mit Wetterjacken etc. war bequem im Anhänger untergebracht, weil der Labrador seinen Reise-Stammplatz im Kofferraum des LandRover hatte. Sicher, es fallen immer Mehrkosten an ... Sprit, Mautgebühren, Fährkosten ... aber die haben wir immer aus der Urlaubs-Portokasse und gerne gezahlt.:smileys5_
Boot und Motor in eine Kiste auf die Hängerkupplung? Selbst bei meinem 3,30m-Boot bin ich bei 54 kg, beim 15-PS-Zweitakter zusätzliche 28 kg . Das hält keine AHK, und außerdem ist der TRäger auch gar nicht für diesen Zweck zugelassen.
Auf die von Dieter beschriebene Art (Gepäckhänger, in dem das Boot und weiteres Gepäck verstaut und auf dessen Reling auf einem Fahrradträger vier Räder montiert waren) haben wir 2005 in Kroatien die gesamte Küste abgefahren.
Ist auch eine Lösung. Aber wenn Du extra nen Hänger kaufen musst, geht da Geld wiederum von deinem Boots-Budget ab. Vielleicht kannst Du Dir aber auch für den Urlaub von einem Freund einen solchen Hänger leihen?
Klaus
Kastenanhänger kann man für wenig Geld auch mieten! Für die Fahrt nach GR sollte aber das Einverständnis des Vermieters mit auf dem Mietvertrag stehen.:smileys5_
attorney
05.06.2009, 00:17
Selbst wenn man als Alternative zum Trailer einen Kastenanhänger nimmt, dann bleibt immer noch das Problem der benötigten Größe des Bootes für eine 5 köpfige Familie, das man damit nicht löst.
Auch wenn der Kastenanhänger Platz bietet, ein zerlegbares Schlauchboot samt Motor zu verstauen, so zerlegt man auch zerlegbare Schlauchboote in 4,80m Länge nicht mehr .Viel zu aufwendig, der Auf- und Abbau, vor allem, wenn man im Urlaub keinen Wasserliegeplatz bekommt und bei jeder Tour das Ungetüm vorher aufbauen und anschließend abbauen muss :cognemur:
Bei dieser Größe: NO GO Auch das Gewicht des benötigten Motors ist ein Thema.
Brauchen große voll besetzte Schlauchboote nicht entsprechend starke Motoren, die mit Konsole und Fernsteuerung gefahren werden müssen/sollten.?
Ich denke an die Ausmaße des großen zerlegbaren Quicksilver Heavy-Duty.
Das wird nicht mehr mit Pinne gefahren.
Und die Manövrierfähigkeit solcher großen Schlauchboote ohne Festrumpf vor allem bei Gegenwind soll auch nicht ganz unproblematisch sein.
Griechische Küsten sind nicht Kroatien
Bei der hier notwendigen Größe des Bootes ist die Idee mit dem Kastenanhänger Murks, wenn man alle Aspekte des Einsatzes betrachtet. Nach meiner Meinung: Nur bis 3,80 m- mit Vorbehalt bis 4,20 m - Bootslänge durchaus eine überlegenswerte Alternative, aber auch dann nur, wenn man das Boot über den gesamten Urlaub aufgebaut lassen kann und es nicht jedesmal paar Km zur Slipstelle transportiert werden muss.
Mein Resume: Wenn die Familie gemeinsam im Boot sitzen will/soll, brauchts ein 5 m Boot, entweder Rib oder GFK und einen Trailer alle Male.
Rainer
Wo soll das Problem sein, ein 4,70m-Boot mit 40 PS Zweitakter auf einem Kastenanhänger zu transportieren? Geht allemal und Platz für weiteres Reisegepäck bleibt auch noch. Und wenn man einmal alles aufbaut und am Ende des Urlaubs wieder abbaut, Liegeplatz an einer Boje hat - Ideal!
Auch für ein Rib oder ein Festboot bräuchte er die Boje...
Ich möchte KEIN Boot jedes mal auf- und abbauen müssen!
Klaus
attorney
05.06.2009, 15:41
Wo soll das Problem sein, ein 4,70m-Boot mit 40 PS Zweitakter auf einem Kastenanhänger zu transportieren? Geht allemal und Platz für weiteres Reisegepäck bleibt auch noch. Und wenn man einmal alles aufbaut und am Ende des Urlaubs wieder abbaut, Liegeplatz an einer Boje hat - Ideal!
Auch für ein Rib oder ein Festboot bräuchte er die Boje...
Ich möchte KEIN Boot jedes mal auf- und abbauen müssen!
Klaus
Dann heb erst mal ein 4,70 m Boot mit 40 PS Motor auf so einen Anhänger.
6 Mann brauchst du dafür.
Was hab ich mich damals mit einem 3,30m Schlauchi + 5 Ps und Sliprädern mit 2 Personen abegeschleppt.
Liegeplatz mit Boje, kann sein, muss nicht sein.
Ein Rib oder ein GFK-Boot hat einenTrailer, da kann ich jeden Tag Trailern, wie es viele in Urlaubsgebieten machen und machen müssen, wenn Hochsaison ist.
Was ich bei der ganzen Urlaubsplanung noch für einen kritischen Punkt halte, ist die weite Anreise von 1800 Km nach Griechenland mit Hänger und der damit verbundenen Geschwindigkeitsbegrenzug. Neben den zusätzlichen Mautkosten muss man dann noch einmal 1/3 der kalkulierten Fahrtzeit und womöglich 2 weitere Übernachtung (hin+rück) mit Familie draufrechnen. Bei 3 kleinen Kindern kann man nicht Gewalttouren veranstalten. Nur so ein Gedanke am Rande.
Rainer
attorney
05.06.2009, 16:41
Noch was zur Ergänzung.
ich war einmal in der Hochsaison mit nur einem 3,20m Schlauchboot (siehe Avatar) und einem 5 PS-Motor in Südfrankreich ohne Trailer unterwegs.
Liegeplätze alle besetzt, Bojenplätze auch besetzt und 200m vom Ufer entfernt. Falls wir einen Bojenplatz ergattert hätten, wäre die Anlandung an den dazugehörigen Strand verboten gewesen.
Wie dann Familie mit Gepäck aufnehmen ?
Jedesmal Aufbau an der Slipstelle in brütender Hitze :cognemur:und sich mit rangierenden Trailerfahrern ins Gehege gekommen. Dann mit Sliprädern ins Wasser. Frau und Kind waren genervt von der Warterei und der Packerei mit Zubehör etc.
Sind dann wegen dieser Prozedur in den ganzen 2 Wochen nur 4 mal mit dem Boot draußen gewesen. Für mich seit dieser leidvollen Erfahrung in der Hauptsaison Urlaub mit Boot ohne Trailer ein No go, wenn man nicht direkt am Wasser liegt und von dort aus auch ab und anlanden darf.
Ein 4,80m Boot mit 30 oder 40 PS ohne Trailer alleine oder mit Frauchen überhaupt ins Wasser zu bringen, halte ich für problematisch und ist gar an einigen Urlaubs-Örtlichkeiten unmöglich. Man ist mit Frau und Kindern in einem Ferienort mit Verboten und Beschränkungen und nicht mit dem 3. Zug der siebten Kompanie des Pionierbataillons in der Wildnis unterwegs.
Das sind erhebliche 3-4 Zentner-Gewichte, die zu handeln sind.
Der ganze Behelf mit dem Anhänger als Trailerersatz ist bei diesen Größenverhältnissen Kokolores und kontraproduktiv.. Da es eh ohne Hänger nicht geht, dann gleich einen Trailer, wo ich das Boot dann für die Aufnahme von Reisegepäck nutzen kann.
Ebensowenig, wie ich mit einer 5 köpfigen Familie mit einem Golf in den Urlaub fahren kann, kann ich mit ihr in einem kleinen zerlegbarem Schlauchi Bootstouren machen. Je mehr people, je mehr Kosten, gilt meist für alles.
Rainer
Hallo,
das Problem ist eindeutig der Platz. Entweder hat man ein größeres Boot oder Platz fürs Urlaubsgepäck. Beides zusammen wird schwer, man möchte ja auch nicht unbedingt die Klamotten in den Jetbag packen.
Es bleibt eigentlich nur die Entscheidung zwischen einem kleinen Boot (und damit keine größeren Touren) oder größeres Boot und Anhänger/Trailer.
Ich bekomm auch nur mein Boot und den Motor ins Auto, das meiste Zubehör kommt dann in den Jetbag. Klamotten in den Wohnwagen...
Ich versuche mir dann im Urlaub selbst eine Boje zu setzen bzw. suche ich mir einen großen Stein :ka5:
Irgendwie gibt es das perfekte Boot nicht. Das müsste ein zerlegbares 5m Rib mit maximal 50kg und dem Platzbedarf einer Bierkiste sein. Der 100PS 4Takter sollte dann auch nicht mehr wiegen und ins Handschuhfach passen. :biere:
Gruß Carsten
Dann heb erst mal ein 4,70 m Boot mit 40 PS Motor auf so einen Anhänger.
6 Mann brauchst du dafür.
ER muss ja nicht das zusammengebaute Boot mit Motor heben, sondern Haut und Bodenbretter als Einzelteile. Das geht zu zweit.
Liegeplatz mit Boje, kann sein, muss nicht sein.
Jedesmal Aufbau an der Slipstelle in brütender Hitze
Ewiges auf- und Abbauen macht schon bei 3,20m keinen Spaß, das stimmt!
Aber: Das ist doch alles eine Frage der Planung, da reicht es doch, im Forum Reiseberichte zu lesen, sich dann DEN CP raussuchen, der alle Kriterien erfüllt, und den dann monate vorher buchen, inkl. Liegeplatz...
Natürlich ist ein getrailertes Boot einfacher zu handeln - aber hier ist ein festes Budget vorgegeben...
Klaus
Hallo zusammen :chapeau:
Dieses Haus in Griechenland :cool:in der Nähe von Volos, da ist direkt Zugang zum Meer , also 2008 band ich dieses Sevylor oder so Boot einfach mit an .
Waren ja nur wir da , dieses Jahr wird ähnlich sein .
Ihr bring mich ja da auf Gedanken , Touren und Inselwandern ,das währe schon
eine Sache , wie weit kann man denn eigentlich so übers Meer Düsen , so 3-4
km ?? Also dieses Sevylor glaube 3,80m lang mit den 5 PS Motor das wackelte ja
fürchterlich rum bei nur etwas Wellengang:cognemur:
Muß ja erstmals den Führerschein dafür machen .
Gruß Erwin
attorney
06.06.2009, 00:33
ER muss ja nicht das zusammengebaute Boot mit Motor heben, sondern Haut und Bodenbretter als Einzelteile. Das geht zu zweit.
Ewiges auf- und Abbauen macht schon bei 3,20m keinen Spaß, das stimmt!
Aber: Das ist doch alles eine Frage der Planung, da reicht es doch, im Forum Reiseberichte zu lesen, sich dann DEN CP raussuchen, der alle Kriterien erfüllt, und den dann monate vorher buchen, inkl. Liegeplatz...
Natürlich ist ein getrailertes Boot einfacher zu handeln - aber hier ist ein festes Budget vorgegeben...
Klaus
Ein zerlegtes Boot packt man in und nicht auf den Hänger.
Das mit dem vorgegeben Budget lässt sich regeln, wenn man zu einem GFK-Boot greift.
Aber diese Empfehlung ist hier offensichtlich verpönt, so dass auf Biegen und Brechen die Kastenanhängervariante favorisiert wird, nur damit es ein Schlauchboot sein soll, egal wie untauglich sich diese Variante vor Ort bei der erforderlichen Bootsgröße herausstellen wird.
By the way, ohne Bugrolle und Slippräder läßt sich ein 4,80 Monster auch nicht von der Stelle bewegen. Diese Zusatzanschaffung neutralisiert quasi die Mehrkosten eines Trailers gegenüber einem Kastenanhänger.
Justin
Also das Problem mit dem Auf- und Abbauen ist schon mal gelöst...
wie weit kann man denn eigentlich so übers Meer Düsen , so 3-4
km ??
Kommt ganz drauf an... 4 km über offenes meer sind nicht ohne. Andererseits: Wenn Du in Gleitfahrt bist, bedeutet das, Du bist mindestens 20 km/h schnell. Eine Strecke von 4 km fährst Du also in 12 Minuten. An der Küste entlang, mal eben in die nächste Sandbucht, auf die Insel, die 1 km vor der Küste liegt - das sind greifbare Ziele.
Aber wie gesagt: Bei der Personen zahl gibt es eine Mindestgröße...
Das mit dem vorgegeben Budget lässt sich regeln, wenn man zu einem GFK-Boot greift.
Aber diese Empfehlung ist hier offensichtlich verpönt, so dass auf Biegen und Brechen die Kastenanhängervariante favorisiert wird, nur damit es ein Schlauchboot sein soll, egal wie untauglich sich diese Variante vor Ort bei der erforderlichen Bootsgröße herausstellen wird.
Deshalb hatte ich ja früher schon geschrieben:
Ein Rib lässt sich in dieser Preisklasse nur sehr, sehr schwer finden...
Ein Festboot schon.
Ich bin beileibe nicht auf Biegen und Brechen für ein Schlauchboot, gerade bei dem Budget halte ich ein Festboot für eine denkbare Variante. Nur hat Erwin nach einem Schlauchboot gefragt! Und es ist durchaus nicht so, dass brauchbare GFK-Boote zu Billigstpreisen gehandelt werden!
Ich empfehle meist die kleinstmögliche Einsteiger-Variante - größer wird es dann quasi von selbst. Wenn man aber immer direkt die Ribs empfiehlt (oder Festrumpfboote) wagen die Einsteiger diese Investition dann doch nicht.
Klaus
attorney
06.06.2009, 01:08
Hallo zusammen :chapeau:
Dieses Haus in Griechenland :cool:in der Nähe von Volos, da ist direkt Zugang zum Meer , also 2008 band ich dieses Sevylor oder so Boot einfach mit an .
Waren ja nur wir da , dieses Jahr wird ähnlich sein .
Ihr bring mich ja da auf Gedanken , Touren und Inselwandern ,das währe schon
eine Sache , wie weit kann man denn eigentlich so übers Meer Düsen , so 3-4
km ?? Also dieses Sevylor glaube 3,80m lang mit den 5 PS Motor das wackelte ja
fürchterlich rum bei nur etwas Wellengang:cognemur:
Muß ja erstmals den Führerschein dafür machen .
Gruß Erwin
Kommt auf die Größe und die Art des Bootes an, wie weit man sich raus aufs Meer trauen kann und sollte.
Wenn du aber keinen Führerschein hast, also zunächst eh nur mit 5 PS düsen darfst, sind natürlich die Erwägungen über Boote in angemessener Größe absurd, da diese eine stärkere Motorisierung brauchen.
Mit meinem 3,30 m Schlauchi und nur 5 PS bin ich 2006 mit meiner damals 3 jährigen Tochter und meiner Frau max, 700 m von der Küste entfernt zu Badebuchten gefahren, die bis zu 10 Km entfernt waren, aber niemals zu einer Insel.
Weiter raus zu einer bis zu 10 Km entfernten Insel kann man mit einem Rib oder einem Festrumpfboot bei moderatem Seegang und entsprechender Motorisierung durchaus fahren, mit größern Ribs ab 5,70m auch 50 Km und mehr.
Wenn du noch keinen Führerschein hast, dann mach erst diesen, spar noch ein Jahr und kauf dir dann das passende gebrauchte Boot, Rib ab mind, 8.000,- € - eher aber ab 12.000,- € oder Festrumpf ab 5.000,- € mit Trailer und behelf dir dieses Jahr noch mit dem Sevylor und 5 PS. Das Limit von 5 Ps konterkariert Deine Pläne und manche Ausführungen von mir erheblich.
Ein 4,80 m Schlauch- oder GFK-Boot und nur 5 Ps dürfte der griechischen Küste nicht gewachsen sein, das ist zu schwer und der Wind hat zu viel Angriffsfläche.
Rainer
attorney
06.06.2009, 01:26
Also das Problem mit dem Auf- und Abbauen ist schon mal gelöst...
Kommt ganz drauf an... 4 km über offenes meer sind nicht ohne. Andererseits: Wenn Du in Gleitfahrt bist, bedeutet das, Du bist mindestens 20 km/h schnell. Eine Strecke von 4 km fährst Du also in 12 Minuten. An der Küste entlang, mal eben in die nächste Sandbucht, auf die Insel, die 1 km vor der Küste liegt - das sind greifbare Ziele.
Aber wie gesagt: Bei der Personen zahl gibt es eine Mindestgröße...
Deshalb hatte ich ja früher schon geschrieben:
Ich bin beileibe nicht auf Biegen und Brechen für ein Schlauchboot, gerade bei dem Budget halte ich ein Festboot für eine denkbare Variante. Nur hat Erwin nach einem Schlauchboot gefragt! Und es ist durchaus nicht so, dass brauchbare GFK-Boote zu Billigstpreisen gehandelt werden!
Ich empfehle meist die kleinstmögliche Einsteiger-Variante - größer wird es dann quasi von selbst. Wenn man aber immer direkt die Ribs empfiehlt (oder Festrumpfboote) wagen die Einsteiger diese Investition dann doch nicht.
Klaus
Leider sind die Ribs doppelt so teuer wie gute GFK-Boote, sicherlich dafür auch seegängiger.
Die normale Einsteigervariante passt zu einer 5-köpfigen Familie ebensowenig, wie ein Polo als Einsteigerauto.
Es ist leider so, dass ab 4,20m Länge die Kosten für ein Boot alle 10 cm exponential steigen. Das gilt insbesondere für Ribs.
Die hohen Kaufpreise auch für gebrauchte für Ribs sind der häufigste Grund, warum für viele das Schlauchboot nur die Anfang der eigenen Skipperhistorie darstellt und Ribs sich selten im Besitz von Familien mit vielen Kindern finden.
Ein GFK-Boot ist bei dem hier vorgegebenem Budge und benötigter Größe nicht nur eine DENKBARE Variante, sondern die einzige VERNÜNFTIGE Lösung. Wer anders denkt, ist zu sehr Ideologie verhaftet.
Rainer
Da ich immer die gleichen Probleme hatte möchte ich meinen "Senf" auch dazugeben.
-Angefangen habe ich (wir 2Erwachsene und zwei Kinder 10+13) mit einem Honda 420 mit 8PS und rund 160kg Bootsgewicht (immer Boot,Motor,Tank und diverses Gerödel) transportiert in einem Citroen C8. Das hatte alles im Auto Platz aber geht bei 3 Kinder nicht mehr da der Mittelsitz raus musste. Händling zu schwer ,Boot zum Strandwandern zu gross. ( Wir haben sonst ein GFK Boot mit 90 PS AB ,538cm lang )
- Dann kam meine beste Kombination : Das Bombard B3 mit Holzkiel 365 lang , 8 PS 2Takt ca. 110kg schwer total wie oben, leider hat sich der Kleber gelöst und ich habe nie mehr bei uns so was ähliches gefunden ( C3 war mir schon wieder zu schwer) Platz zm Strandwandern sehr gut ,hätte auch zu fünft gereicht.Hatte Platz in einer Dachbox auf meinem VW Passat Variant Motor und Gepäck im Kofferraum ,voll aber es ging zu viert.
- Danach kam mein erstes RIBchen 340 lang 170 breit ca .52 kg schwer (laut Lodestarprospekt) und ein Hond 15 PS Viertakt-Motor ca.44kg schwer +Gerödel also auch ca 110kg alles zusammen. Mit 4 Personen knapp Platz aber das Boot lief sehr gut mit 15 Ps (alleine über 40Km/h und zu viert immer Gleitfahrt möglich) Aber das Handling mit dem RIBchen auf dem Autodach des Passat hat mich nach 2 Jahren angek... Also Boot wieder verkauft.Der Platz im Passat hat aber gereicht obwohl dieser bis unters Dach voll war.( Wir hatten aber ein grosser Koffer mit kleider mit dabei welche wir nie gebraucht haben)
-Jetzt denke ich habe ich das gefunden was passt. Das Lodestar 350 3D-V Trimax mit Hochdruckboden . Bis jetzt auf den Schweizerseen zufrieden mit den Fahreigenschaften. Platz etwas mehr als beim 340 RIBchen da innen breiter.
Gewicht laut Lodestarhomepage etwa 58kg (wahrscheinlich etwas mehr) Motor 44kg 15 PS. Das ganze also auch etwa 110kg. Das Boot ist aber zu zweit gut aufs Dach zu heben ( Volvo XC60 und Dachträger auf 1.8m Höhe) Das Auto wir sicher voll sein da der Kofferraum etwas kleiner ist als beim Passat aber flexibler.
Nun , ich denke wenn ihr zu fünft nicht mehr als max. eine Stunde im Boot seid ,würde ich das Lodestar 380 3D-V mit Hochdruckboden nehmen. Ev. das 430 er das aber schon 97kg ist und ev die Dachlast übersteigt.Da braucht ihr zum hochheben sicher 3 Mann auf die Höhe. Aber einen 15 Ps Motor sehe ich als Minimum an wenn ihr etwas vorankommen wollt.
Ich weiss jetzt kommt der Ruf das unter 25 PS nichts geht ,aber ich glaube es braucht immer Kompromisse bei Booten. Letztes Jahr habe ich 2 gesehen welche mit einem Zodiak mit Speedschläuchen und 15 PS Wasserski gefahren sind.
Aber ich verstehe auch das mit dem Anhänger/Trailer ,das kostet auch mir zuviel für Sardinien und so braucht es einen Kompromiss.
Vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen weiter, für uns ist das Boot am Meer einfach etwas Abwechslung und Spass und das klappt bei meiner Kombination recht gut und ihr seid ja nur ein Kind mit 7 Jahren mehr und habt ein grösseres Auto als wir.
Gruss Oliver
ich finde kein Bild vom RIB auf dem Auto-Dach....Aber in zwei Wochen kommt es wieder drauf, dann stelle ich bevor ich fahre noch schnell eins hier hinein. ABER: Mit 90kg RIB auf dem Dach fahre ich nicht schneller wie 120km/h. Mit einem (meinem) kleinen Trailer /Anhänger mit würde ich annährend genau so schnell fahren. Also: Wenn ich nicht den Wohnwagen hinten dran hätte, würde ich auch mein Boot immer Trailern !!!
ganz kleinlaut: Auch wir denken über ein Miniwomo (Bulli/Vito) nach !!!
Ich glaube, wenn ich es dann endlich mal zu einem Treffen geschafft haben sollte, wo Marlin und Zar vertreten ist, wird es wohl so weit sein.....:chapeau:
dievoggis
10.06.2009, 08:44
Servus Erwin
Eine PKW-Anhängerkupplung hat unser Sharan natürlich schon , bin nur nicht davon begeistert die 1800km bis Griechenland auchnoch Autobahnmaut fürn
Anhänger zu Bezahlen
dann nimm die Fähre, ist wohl insgesamt eh billiger , es sei denn, Du musst in der Hochsaison fahren.
Aber zurück zum Thema. Falls es ein aufblasbares Schlauchboot, das in den Sharan passt, sein soll (muß), wirst Du immer einen Kompromiss eingehen müssen. Da scheint mir ein 4 Meter Vollschlauchi mit Hochdruckboden und 15-20PS pinnengesteuerten AB das Maximum.
Alles Größere wirst Du nur trailern (oder im Hänger) befördern können, denn neben dem Platzproblem wirst Du auch Gewichtsprobleme bekommen.
Ich denke, vernünftigerweise solltest Du beim Bootskauf einen Hänger oder Trailer miteinkalkulieren. Auch werden die Kinder größer und damit die Ansprüche an Sportgeräten, Kleidung usw. Das alles zukünftig im PKW verstauen zu wollen scheint illusorisch. Spätestens dann wird der Gedanke an einen Trailer oder Anhänger und größerem Boot wieder aktuell werden.
Mach Nägel mit Köpfen und kauf Dir ein Boot mit mind. 4,3 Meter Länge, dazu einen 30-40 PS AB. Das Ganze sollte auf einem Trailer transportiert werden.
Jahrelang hab ich mein Zodiac Futura mit 30 PS AB Lenkung/Sitzbank usw. im Anhänger nach Griechenland verfrachtet. Der Aufbau hat zwar immer Spaß gemacht, aber war bei der herrschenden Hitze schon eine Schinderei und war nicht zu vergleichen mit dem Aufbau in unseren Breiten.
Mit meinem derzeitigen Rib ist´s schon wesentlich einfacher. Allerdings brauchst eine Slipstelle in der Nähe.
Für mich gäbe es nach meinen gemachten Erfahrungen für Griechenland nur 2 Möglichkeiten:
Entweder ein leichtes (Hochdruckboden), schnell aufblasbares Schlauchi mit kleinem pinnengesteurten AB mit dem Vorteil der absoluten ortsunabhängigkeit oder ein Rib mit dem Vorteil, dass eine längere Tour gefahren werden kann.
Da Du ja Wasserski fahren willst, kommt imho nur die zweite Variante in Frage.
Gruß Peter
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.