Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bootstransport auf einem Autotrailer


snoopy21
22.07.2009, 21:46
Hallo zusammen,

heuer möchte ich gern ein bis zweimal an die Elbe. Da der Aufbau meines zerlegbaren Quicksilver 430 HD gewöhnlich ca. 1-1,5 Stunden dauert, habe ich überlegt, das Boot zu Hause aufzubauen. Und nun kommt mein Problem: ich habe keinen straßenverkehrtauglichen Bootstrailer, nur einen ebenfalls zerlegbaren, allerdings recht stabilen Slipwagen (Harbeck; s. 2. Foto).

Mein Plan: Ich könnte mir einen Autotransport-Anhänger leihen. Den da:

http://up.picr.de/2618626.jpg

Das Boot würde ich dann fertig aufgebaut drauf tun. Natürlich ohne Motor und dem ganzen Zubehör. Das wäre alles im Sharan-Kofferraum.

Das Boot würde ich mit geeigneten Spannsicherungen befestigen.

Möglichkeit 1: Das Boot auf den Auto-Trailer legen (Kiel unten)

Möglichkeit 2: Das Boot umgedreht mit den Schläuchen auf den Auto-Trailer legen

Jeweils Teppich unterlegen zum Vermeiden von Scheuerstellen etc.



Möglichkeit 3: Slipwagen aufbauen, Boot auf den Slipwagen, den Slipwagen auf den Autotrailer hochziehen und alles entsprechend befestigen.

http://up.picr.de/2618765.jpg

http://up.picr.de/2618837.jpg

Aber: ist der Slipwagen stabil genug ? Könnte es bei Autobahngeschwindigkeit durch Bodenunebenheiten / Schläge Probleme geben, dass z. B. zu große Punktbelastungen von den Pufferstützen, wo das Schlauchi aufliegt, auf dasselbe übertragen werden ?



Die Überlegung ist halt: in Ruhe am Vortag aufbauen, morgens losfahren und ohne längere Vorbereitung an der Elbe slippen. Auseinanderbauen des Bootes dann zu Hause an den Folgetagen.

Bei Aufbau vor Ort sähe der Tag wie folgt aus:

Anfahrt zur Elbe ca. 1 bis 1,5 Stunden, Aufbau und slippen ca. 1,5 Std.; Bootsfahrt; 1,5 h Slippen und Abbau, Rückfahrt ca. 1 bis 1,5 Stunden
Das täte am Ausfahrtstag nicht wirklich Spaß machen.


Was meint ihr, ginge das mit einer der drei Möglichkeiten auf dem Autotrailer ?

Wenn ja, welche Möglichkeit wäre davon am besten geeignet ?

Oder würdet ihr von meinen genannten Ideen grundsätzlich abraten ?



.

Freiheit
22.07.2009, 21:58
Hi Thomas.

so würde ich es machen:

Möglichkeit 2: Das Boot umgedreht mit den Schläuchen auf den Auto-Trailer legen. Jeweils Teppich unterlegen zum Vermeiden von Scheuerstellen etc.

Viel Spaß beim booteln :chapeau:

LG Michael

didi-1
23.07.2009, 06:29
Hallo Thomas,

Ich persönlich würde Möglichkeit 3 wählen.
1. Slipwagen gut auf dem Anhänger verzurren.
2. Boot an dem Slipwagen verzurren.
3. Erst eine Probe fahrt machen, um zu sehen ob das ganze stabil genug ist und bleibt.

Das ganze hätte den Vorteil, das du den Motor am Boot lassen könntest, wenn der Motor natürlich auch dementsprechend gesichert ist.

Gruß

Didi

haschibischel
23.07.2009, 07:00
hallo,

ich glaube nicht das der das aushält,:gruebel:
und den motor auf keinen fall,

didi-1
23.07.2009, 07:35
hallo,

ich glaube nicht das der das aushält,:gruebel:
und den motor auf keinen fall,

Hi Torsten,

soweit man erkennen kann, ist der Spiegen durch Langauflagen gestützt.:confused-

Gruß

Didi

snoopy21
23.07.2009, 07:59
Das mit dem Motor geht definitiv nicht. Das stand für mich bislang außer Frage. Der kommt in den Kofferraum. Das kostet die wenigste Zeit, den anzuhängen.

Hauptprobleme für mich bei Lösung 3: Wenn bei Bodenunebenheiten Schläge von unten wirken, kann es dann zu Beschädigungen am Bootsboden durch die Langauflagen kommen und im Kielbereich durch das Auflage-V ?

Zum anderen: Wo lege ich die Deichsel des Slipwagens auf ? Es fehlt ja im Prinzip die "Mitte". Da sind beim Autotrailer nur ein Paar Querstreben...

.

didi-1
23.07.2009, 08:09
Hmm, dann bleibt wohl nur Möglichkeit 2 über.

Gruß

Didi

StefanH
23.07.2009, 08:19
Hallo,

Trailer auf Trailer ist zumindest bei größeren Teilen immer eine schlechte Idee. Beide Trailer kommen für sich ins Schwingen, wenn dann beide Schwingungen zusammenkommen ist nicht klar, was passiert.

Wir haben damit leider eine unangenehme Erfahrung gemacht (zugegeben in einer anderen Gewichtsklasse): Beim Hänger unseres Segelbootes war ein Lager abgeraucht, vor Ort konnte der Hänger nicht rapariert werden. Der ADAC hat unseren Hänger dann transportiert (Berlin -> München), alles hat bei Ankunft gut ausgesehen. Aber als wir das Boot mit dem Kran anhoben, da haben wir die Bescherung gesehen: Die Auflager haben jeweils den Rumpf eingedrückt -> wirtschaftlicher Totalschaden!

Im Falle des Slipwagens (wir haben auch deinen) treten wahrscheinlich nur geringe Schwingungen auf, ich würde aber trotzdem von Lösung 1 abraten.

Lösung 2 wäre also vermutlich besser.

Viele Grüße
Stefan

Kleinandi
23.07.2009, 08:46
Hi
Ohne Motor würde ich auf jeden Fall Variante 2 bevorzugen...........
Sauber unterlegt und abgespannt passiert da sicher nichts.

reini0077
23.07.2009, 08:51
Hi
Ohne Motor würde ich auf jeden Fall Variante 2 bevorzugen...........
Sauber unterlegt und abgespannt passiert da sicher nichts.

wie Andi schreibt, Variante 2.

lg Reini

KlausB
23.07.2009, 09:22
Ich würde von allen Lösungen abraten. Du kannst unterlegen, soviel Du willst, Du hast immer irgendwo Scheuerstellen.

Mir wäre fast noch die Variante 3 mit Slipwagen am sympathischsten...

Klaus

haschibischel
23.07.2009, 17:27
Ich würde von allen Lösungen abraten. Du kannst unterlegen, soviel Du willst, Du hast immer irgendwo Scheuerstellen.

Mir wäre fast noch die Variante 3 mit Slipwagen am sympathischsten...

Klaus

hallo,

der will auf die autobahn,:gruebel:

Holger K.
23.07.2009, 17:46
Variante 4: einen richtig stabilen Minitrailer zusammenschweissen, darauf das Boot mit Motor ordentlich verspannen und diesen wiederum auf dem Autotrailer verzurren.

Ich persönlich würd mich nach nem kleinen gebrauchten Trailer umschauen :ka5::biere:

snoopy21
23.07.2009, 19:45
Variante 4: einen richtig stabilen Minitrailer zusammenschweissen, darauf das Boot mit Motor ordentlich verspannen und diesen wiederum auf dem Autotrailer verzurren.

Ich persönlich würd mich nach nem kleinen gebrauchten Trailer umschauen :ka5::biere:

Hi Holger,

das lohnt für 2-3 mal pro Jahr ausfahren nicht. Und mit einem richtigen Trailer gäbe es ein Platzproblem. Den müsste man dann auch irgendwo unterstellen. Es reichen da schon die 300 € jährlich für den Wohnwagen.

Es muss schon eine möglichst einfache, praktikable und ggf. improvisierte Lösung bleiben.

.

roehrig
23.07.2009, 19:51
Wenn, dann Boot direkt auf dem Autoanhänger befestigen. Mit dem Slipwagen wird alles anfangen zu "wippen". Mein erstes Boot war ein zerlegbares 3m Boot. Das habe ich auf einem normalen PKW-Anhänger transportiert. Alten Teppich über die Kanten des Anh. gelegt und Gurte drum. Bin damit auch auf der BAB nach Hann.Münden gefahren (25km). Ging gut. Das Boot wog so um die 50kg, hab es vorsichtig etwas angehoben und dann nach hinten vom Anhänger gezogen. Slipräder montiert und ab ins Wasser. Wenn wir zu zweit waren auch getragen.

Scheuerstellen hatte mein Boot nicht.....

KlausB
23.07.2009, 20:38
Variante 4: einen richtig stabilen Minitrailer zusammenschweissen, darauf das Boot mit Motor ordentlich verspannen und diesen wiederum auf dem Autotrailer verzurren.



Das hab ich unter Variante 3 verstanden...

Klaus

kobold
23.07.2009, 21:07
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem.
Ich habe mich für die Lösung mit dem Boot auf dem Slipwagen und diesen dann auf dem Anhänger entschieden. Ich habe mir immer unter die Auflagen für das Boot, extra Dicken Schaumgummi besorgt. (alte Matratze oder so was ähnliches) Ich bin mit der Zusammenstellung öfters mehrere hundert Kilometer gefahren und habe nie Probleme gehabt. Das Schaumgummi federt leicht ein und verhindert so irgendwelche Schwingungen oder Beschädigungen am Boot. Das Boot sollte allerdings immer auch mit dem Anhänger über Spanngurte verbunden sein, zusätzlich auch mit dem Slipwagen. Somit hast Du eine wirklich feste Verbindung zwischen den 3 Teilen.
Viel Spaß beim fahren.

snoopy21
23.07.2009, 21:07
Das hab ich unter Variante 3 verstanden...

Klaus

Nein, Klaus. Variante 3 ist bei mir kein zusammengeschweißter, sondern mein zerlegbarer Slipwagen.

.

brando
23.07.2009, 21:19
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem.
Ich habe mich für die Lösung mit dem Boot auf dem Slipwagen und diesen dann auf dem Anhänger entschieden. Ich habe mir immer unter die Auflagen für das Boot, extra Dicken Schaumgummi besorgt. (alte Matratze oder so was ähnliches) Ich bin mit der Zusammenstellung öfters mehrere hundert Kilometer gefahren und habe nie Probleme gehabt. Das Schaumgummi federt leicht ein und verhindert so irgendwelche Schwingungen oder Beschädigungen am Boot. Das Boot sollte allerdings immer auch mit dem Anhänger über Spanngurte verbunden sein, zusätzlich auch mit dem Slipwagen. Somit hast Du eine wirklich feste Verbindung zwischen den 3 Teilen.
Viel Spaß beim fahren.

so würde ich das auch machen :chapeau:

didi-1
24.07.2009, 08:00
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem.
Ich habe mich für die Lösung mit dem Boot auf dem Slipwagen und diesen dann auf dem Anhänger entschieden. Ich habe mir immer unter die Auflagen für das Boot, extra Dicken Schaumgummi besorgt. (alte Matratze oder so was ähnliches) Ich bin mit der Zusammenstellung öfters mehrere hundert Kilometer gefahren und habe nie Probleme gehabt. Das Schaumgummi federt leicht ein und verhindert so irgendwelche Schwingungen oder Beschädigungen am Boot. Das Boot sollte allerdings immer auch mit dem Anhänger über Spanngurte verbunden sein, zusätzlich auch mit dem Slipwagen. Somit hast Du eine wirklich feste Verbindung zwischen den 3 Teilen.
Viel Spaß beim fahren.

so meinte ich das auch!

Gruß

Didi

snoopy21
24.07.2009, 09:14
Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für eure Antworten, Hinweise, Tipps, etc.

Nachdem was ich bislang geschrieben wurde und nach Durchsicht diverser Fotos komme ich zu meiner momentanen Tendenz:

- Es kommen nur entweder Möglichkeit 2 oder 3 in Frage

- Möglichkeit 2: Nach Durchsicht meiner Bootsfotos wird diese Möglichkeit wahrscheinlich nicht gut funktionieren, da der Bug nach oben gezogen ist, so dass sich wahrscheinlich eine Dreipunktauflage ergäbe, da die Schläuche nicht komplett längs aufliegen.

- Möglichkeit 3: Dies ist wohl wahrscheinlich die beste Möglichkeit. Frage ist, ob die aufgesteckten Plastik-"Schubkarrenräder" des Slipwagens stabil genug sind, d.h. ob die Belastungen, die bei Kurvenfahrten und / oder Bodenwellen etc. bei Gespanngeschwindigkeit auftreten könnten, nicht zu groß sind ...
Die nächste Problematik ist, die es zu lösen gilt: Die Mitte des Autotrailers ist offen. D. h . wo lege ich die Deichsel drauf , wie befestige ich sie dort ...

Frage an Jörg: Reicht es Schaumstoffquader von 50cm L x 25cm B x 10cm H zwischen Auflagen und Bootsboden zu legen oder müsste die Auflage zur Kraftverteilung eher größerflächig sein ?

Kleinandi
24.07.2009, 09:39
Hallo Thomas

Gerade weil vorne nach unten offen ist würde ich erst mal Variante 2 ausprobieren.Dein Bug könnte dazwischen passen.
Bei Variante 3 müsstest Du Dir eventuell ein Brett zuschneiden das in den Zwischenraum passt und befestigt wird.Vielliecht sogar mit Loch für den Trailer um ihn darin zu fixieren.Richtig abgespannt müssten das die Räder aushalten.

Sticker
24.07.2009, 11:23
Hallo,
nimm doch die Lufträder ab, dann hast Du hinten schon eine feste Auflage/Verbindung zum Autotrailer.

Gruß
Thomas S.

KlausB
24.07.2009, 12:40
Variante 3 ist bei mir kein zusammengeschweißter, sondern mein zerlegbarer Slipwagen.



Ob er nun zerlegbar ist, oder geschweißt, Hauptsache, er fällt nicht auseinander.

Eine solche Kombi Boot auf Slipwagen, Slipwagen auf Trailer habe ich schon zwei oder dreimal gesehen; muss also wohl funktionieren.

Ich glaube sogar, dass hier im Forum schon mal was drüber geschrieben wurde...

Klaus

kobold
24.07.2009, 22:16
Frage an Jörg: Reicht es Schaumstoffquader von 50cm L x 25cm B x 10cm H zwischen Auflagen und Bootsboden zu legen oder müsste die Auflage zur Kraftverteilung eher größerflächig sein ?

Hallo Thomas,

das reicht vollkommen aus. Wichtig ist nur, dass nichts scheuern kann.
Wenn Du dann die Spanngurte richtig fest ziehst bewegt sich da gar nichts mehr.
Für vorne, würde ich ein Brett quer legen und dieses eventuell rechts und links durchbohren und dann ebenfalls mit spanngurten gut fixieren. Somit brauchst Du keine Löcher in den Anhänger bohren. Oder du Legst ein zusätzliches brett unter die Träger des Anhängers und ziehst dann die beiden Bretter mit langen Schrauben und Flügelmuttern zusammen.

snoopy21
11.08.2009, 21:54
Hallo zusammen!

Heute habe ich mal meinen Slipwagen zusammengebaut und zum Checken bzw. "Maßnehmen" auf den Trailer gestellt. So stellte sich die Situation dar:

http://up.picr.de/2727442.jpg

http://up.picr.de/2727443.jpg

http://up.picr.de/2727444.jpg


Sieht so aus, dass es sich größenmäßig ausgeht.

Ich glaube ich werde diese Transportvariante doch probieren...

Sollte ich besser mit einem Kantholz den Längsträger in Höhe ca. der V-Auflage unterfüttern um Schwingungen zu vermindern ?



@Jörg: Sollten da unbedingt Schaumstoffpolster zwischen Schlauch und den Gummiauflagen oder sind die nicht doch verzichtbar ?

http://up.picr.de/2727483.jpg

http://up.picr.de/2727484.jpg

stroich
12.08.2009, 17:51
also ich würde auf den autotransporter
rechts und links eine lange bohle ( Diele 4cm X 28 cm) legen die Bohle ( diele ) vorher mit PVC überziehen und da drauf mein boot schieben, bevor du das boot drauftust einfach bischen wasser drauf dann rutscht es ganz easy...
hinten unterm spiegel auch noch quer eine ( diese aber mit hartschaumstoff bekleben) und fertig ...... 3 spanngurte rüber und losgehts ....
hab das etliche male mit meinem Lava damals auch so gemacht... keine scheuerstellen.... und keine probleme wegen dem Motor am spiegel ....
ist die einfachste und günstigste variante ....
oder du nimmst die fender her zum rauf/runter-rollen .....
gruss
Swen

kobold
12.08.2009, 22:48
@Jörg: Sollten da unbedingt Schaumstoffpolster zwischen Schlauch und den Gummiauflagen oder sind die nicht doch verzichtbar ?

Hallo Thomas,
ich würde trotzdem Schaumgummi dazwischen packen.
Dadurch vermeidest Du Scheuerstellen.
So wie das aussieht passt das ganz gut.
Versuch es einfach mal.
Ich komme gern zum helfen vorbei, um es zu probieren, allerdings erst wenn ich wieder aus dem Urlaub zurück bin.
Vorher habe ich leider keine Zeit mehr.

snoopy21
13.08.2009, 20:56
Ok, ok... ich werd ja schon Schaumstoff drunter packen... :biere::biere:

Am 25.09. will ich mit dem Gespann zur Elbe. Allerdings sieht es momentan nicht gut mit dem Termin aus. Ich habe einige Freunde angefragt, aber bislang noch keine Zusage fürs Mitfahren bekommen. Vielleicht klärt sich das ja am Wochendene noch. Allein werde ich das aber nicht hinbekommen.

Am 05.09. habe ich einen zweiten Elbtermin geplant. Da hab ich Gott sei Dank schon jemanden der mitkommt, aber dafür dann leider den Autotrailer nicht. :cognemur:
Da heißt es dann mühsam vor Ort auf- und abbauen.

Danach werde ich mein Boot leider einwintern.

So wird´s leider heuer nix mit einer gemeinsamen Tour. Aber bestimmt nächstes Jahr.

snoopy21
08.09.2009, 22:28
Hi zusammen,

einige haben meinen Bericht von meiner Elbtour schon angeschaut.
Somit ist klar: ich hab es gewagt mit dem Boot auf dem Slipwagen huckepack auf einem Autotrailer.

Das ganze hat letztlich vorzüglich geklappt. Die Verspannungen habe ich mit je einem Spanngurt durch die vorderen und die hinteren Klampen ausgeführt. Die haben das Boot runtergedrückt und gehalten.

Damit beim Bremsen das Boot nicht nach vorn schießt, habe ich es hinten durch die Wasserskiösen mit einem Seil am Autotrailer verspannt.

Vorn habe ich mit den Slipwagen mit einem Festmacherseil sowohl gegen seitliches Verrutschen als auch unter dem Slipwagen (Auflage ein Zaunpfosten - MacGyver lässt grüßen :futschlac) gegen Durchschwingen gesichert.

Das alles hat richtig gut gehalten:

http://up.picr.de/2878923.jpg

http://up.picr.de/2878924.jpg

http://up.picr.de/2879002.jpg

http://up.picr.de/2878928.jpg

http://up.picr.de/2878930.jpg

http://up.picr.de/2878931.jpg

http://up.picr.de/2878932.jpg

(PS.: Hallo Werner (Smalte 1), vielen Dank noch mal für den Ständer (:nuts::lachen78:)!!! :knuddelz::chapeau::biere: Damit kann ich dem Motor prima ans Auto ranfahren...)

Und Danke an Jörg (Kobold) für den Tipp mit den Schaumstoffunterlagen zwischen Gummiauflagen und Bootsboden :chapeau:
Das hat auch prima geklappt !

Insgesamt war das "Experiment" sehr erfolgreich !

.

KlausB
09.09.2009, 09:50
Danke für den Bericht! Hier sieht man mal wieder, dass sich theoretische Erwägungen erübrigen, wenn man es einfach mal versucht!

Klaus

kobold
10.09.2009, 07:22
Hallo Thomas,
freut mich das Du doch noch auf´s Wasser gekommen bist.
Ich bin jetzt auch wider aus dem Urlaub zurück und wir haben richtig Spaß gehabt. Das mit dem Transport hast Du super gelöst.
Wenn jetzt die erste anstrengende Arbeitswoche rum ist, werde ich mich bei Dir melden.