Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Edelstahltank undicht
Im "Kofferraum" unseres Bootes roch es seit einiger Zeit permanent nach Benzin. Ich hatte die Reservekanister in Verdacht und vom Boot verbannt.
Der Benzinggeruch bleib aber trotzdem. Also bin ich in den "Keller" gekrochen und habe Ursachenforschung betrieben.
Der Tank ist undicht an einer Schweissnaht,
Nun stelle ich mir die Frage: Tank abdichten lassen oder einen Kunststofftank einbauen?
Weiß jemand, wer Edelstahltanks abdichten kann?
Oder: Wo bekomme ich einen massangefertigten Kunststofftank her?
...jeder der gut Schweißen kann wird den Tank nachschweißen können.
Natürlich muss dafür gesorgt werden das der Tank nicht explodiert!!
Das heisst entlüften und z.B. mit Stickstoff füllen!!
Frage mal in ein paar Schlossereien nach
Oder: Wo bekomme ich einen massangefertigten Kunststofftank her?
Hei Olaf,
schreib "KLEINANDI" an der hat sich gerade einen Kunstofftank massgeschneidert machen lassen.
Riblothar
28.07.2009, 16:40
Hallo Olaf!
Gut nach Hause gekommen? Bis auf den Tank!
Kann ich Dir schweißen lassen,wenn Du es möchtest!:chapeau:
Gruss Lothar
Kleinandi
28.07.2009, 17:30
Im "Kofferraum" unseres Bootes roch es seit einiger Zeit permanent nach Benzin. Ich hatte die Reservekanister in Verdacht und vom Boot verbannt.
Der Benzinggeruch bleib aber trotzdem. Also bin ich in den "Keller" gekrochen und habe Ursachenforschung betrieben.
Der Tank ist undicht an einer Schweissnaht,
Nun stelle ich mir die Frage: Tank abdichten lassen oder einen Kunststofftank einbauen?
Weiß jemand, wer Edelstahltanks abdichten kann?
Oder: Wo bekomme ich einen massangefertigten Kunststofftank her?
Hi
Schweissen geht.........würde aber erst mal schauen wie der innen aussieht.
bei mir sah es auch aus wie eine Schweissnaht und danach kam Rost zum Vorschein.
Ansonsten hast du eine PN :ka5:
Danke für die bisherigen Antworten und für die PN's und Anrufe.
Der Tank ist mittlerweile ausgebaut. Ich habe mal mit dem Fuerzeug reingeleuchtet :lachen78::lachen78:)
Von innen glänzt der Tank, von Rost keine Spur.
Morgen packe ich das Ding ins Auto und fahre zum Lothar.
Falls eine Reparatur nicht möglich ist, werde ich mal eine Firma kontaktieren, die massanfertigte Kunststofftanks herstellt. (Danke Andi)
Medline Andi
28.07.2009, 18:47
Danke für die bisherigen Antworten und für die PN's und Anrufe.
Der Tank ist mittlerweile ausgebaut. Ich habe mal mit dem Fuerzeug reingeleuchtet :lachen78::lachen78:)
Von innen glänzt der Tank, von Rost keine Spur.
Morgen packe ich das Ding ins Auto und fahre zum Lothar.
Falls eine Reparatur nicht möglich ist, werde ich mal eine Firma kontaktieren, die massanfertigte Kunststofftanks herstellt. (Danke Andi)
Hallo Olaf,
viel Glück bei deiner Entscheidung, bedenke aber auch, das der Tank an
einer anderen Stelle wieder undicht werden kann, wenn er an einer Stelle
der Schweißnaht schon undicht ist.:gruebel:
Ich denke aber das dir (Klein)Andi schon alle Notwendigen Tipps gegeben hat.
Viel Erfolg, Andi .......:seaman:
reini0077
28.07.2009, 19:37
schweißen geht schon (wennst nid soweit weg wärst könnt ich das auch machen). Wenn schon ausgebaut und zum Schweißen vorbereitet dann auch unbedingt alle anderen Nähte kontrollieren und gleich nachschweißen lassen.
Kunstofftanks hätten den Vorteil das es kein Kondenswasser gibt.
lg Reini
So einfach mit Schweißen ist das nicht da brauch man schon ein gewisse Erfahrung.
Gerade bei Edelstahl denn Schweißen ist nicht gleich Schweißen
reini0077
28.07.2009, 23:48
So einfach mit Schweißen ist das nicht da brauch man schon ein gewisse Erfahrung.
Gerade bei Edelstahl denn Schweißen ist nicht gleich Schweißen
Für mich schon, mache das schon einige Jahre. :lachen78::chapeau:
lg Reini
Für mich schon, mache das schon einige Jahre. :lachen78::chapeau:
lg Reini
Ich auch, dann Probst :biere::chapeau::biere:
reini0077
29.07.2009, 00:08
Ich auch, dann Probst :biere::chapeau::biere:
:biere::biere::biere:
Der Tank ist wieder dicht:
Zwei Stunden Ausbau. Dann sind wir zum Lothar gefahren.
Dort haben wir den Tank einige Male mit Wasser gespühlt und untersucht, wo er undicht ist: Druck auf den Tank und Lecksuchspray.
Die Schweißarbeit hat gerade mal 2 Minuten gedauert. Dafür wurde der Tank mit Stickstoff gefüllt.
Anschließend wieder ein Test mit Druck und Lecksuchspray an allen Schweißnähten.
Vielen Dank an Lothar für die schnelle Hilfe :cool::cool:
Nun steht das Ding neben dem Boot um muss von innen trocknen, um das restliche Wasser herauszubekommen. Wahrscheinlich werde ich morgen mit dem Heißluftföhn nachhelfen (Von außen erwärmen, damit alles Wasser verdunstet.
Hallo Olaf.
Dann mach mal.........................:chapeau: Wenn man sonst nix zum tun hat. Bin auch am wienern dran. :ka5::gruebel:
Und sonst, alles gut??
Gruss Frank
Und sonst, alles gut??
Gruss Frank
nööö, leider nicht.
Der Trööt von Freelander (http://schlauchbootforum.de/showthread.php?p=244613#post244613) brachte mich dazu meine Tank-Beiträge noch einmal hevorzukramen. Irgendwie ist der Trööt noch nicht ganz vollständig:
Der Edelstahltank war innerhalbvon kürzester Zeit noch dreimal undicht. :cognemur:
Zweimal habe ich ihn ausgebaut und schweißen lassen.
Einmal habe ich ihn ausgebaut und weggeschmissen.
Mittlerweile verrichtet ein maßangefertigter Kunststofftank seinen Treibstoffaufbewahrungsdienst in unserem Boot.
Hallo Olaf,
da seit Ihr leider nicht die einzigsten die Probleme mit dem Edelstahltank haben/hatten, von derartigen Problemen liest man immer wieder. Das war für mich der Grund weshalb ich bei der Bestellung unseres Bootes (im letzten Jahr) auf Anraten vom Milan Sterk von Nautikpro direkt einen Kunststofftank genommen habe. In Kroatien kenne ich ca. 10 Leute (unter unseren Freunden und Bekannten) die aus besagten Gründen von Edelstahl.. auf Kunststofftank umgerüstet haben.
Engelbert Wrede
16.12.2010, 20:02
Hallo Olaf,
vor 3 Jahren hatte ich auch Probleme mit Undichtigkeit mit meinem Tank,dadurch bewegte er sich hin und her und und das in Schottland. Tank raus, schweißen lassen insgesamt über 3000€ gelatzt :cognemur: :cognemur: :cognemur: Aber seit der Zeit habe ich Ruhe.:chapeau::chapeau:
http://up.picr.de/5870721.jpg
http://s1.up.picr.de/5870722.jpg
http://s2.up.picr.de/5870723.jpg
hmmmm......
wenn ich meinen Dampfer volltanke hab ich auch immer wohligen Geruch in der Bilge.
IHR MACHT MIR ANGST !!!:cognemur::cognemur::cognemur:
Naja, wenn der Sommer naht, werde ich dann wohl auch mal auf Tauchstation gehen müssen.....
Engelbert Wrede
17.12.2010, 07:58
Hallo Manuel,
2 Jahre hat es in der Bilge nach Benzin gerochen, Fa Keckeis hat immer behauptet das sein normal. Sogar als der Tankstutzen abgerissen ist, hat Herr Keckeis gemeint, das könne vorkommen, ein Boot sei halt immer in Bewegung. Aber zurück zum Tank: Ursache war bei mir eine nicht richtig geschweißte Erdungsmutter. An der ist ein leichter Benzinfilm rausgelaufen. Das wiederum hat die 5 Silikonstreifen, mit denen der Tank am Boden aufgeklebt war, langsam aufgelöst, mit dem Erfolg, dass der ganze Tank in Bewegung geraten ist und dann letztendlich der Tankstuzen abgerissen wurde.:cognemur: :cognemur:
Nun ist der Tank geschweißt, verstärkt, normale Flansche draufgeschweißt und komplett mit wasser- öl- und benzinresistentem Schaum eingeschäumt. :chapeau:
Ich hoffe, ich habe nun lebenslange Ruhe. :stupid:
Tank raus, schweißen lassen insgesamt über 3000€ gelatzt :cognemur: :cognemur: :cognemur: Aber seit der Zeit habe ich Ruhe.:chapeau::chapeau:
uiiii, da bekomme ich aber viele Kunststoffbehälter für. :ka5:
Ich hab für's schweißen gar nix bezahlt. Und es hat auch immer gehalten. Riblothar und sein Schweißer haben da ganze Arbeit geleistet.
Der Tank war jedesmal an einer anderen Stelle undicht.
War halt echt miese Qualität, der Edelstahl, aber offensichtlich ist das kein Einzelfall... :cognemur:
Hallo Leute
ich habe meinem Vater in sein Festrumpfboot einen Edelstahl-Tank gebaut aus A2.Habe die Seitenteile verschweißt und den Einfüllstutzen aus Messing aufgelötet.
Der Tank ist 8 Jahre alt und war von Anfang an dicht :chapeau:
Robert29566
25.12.2010, 09:03
Hallo,
wenn ich das so Lese, bin ich am überlegen, ob ich mir auch einen Kunststofftank bauen lasse....( Ürsprünglich sollte es ein Alutank werden)
Hab ihr eine Adresse für mich???
Mal sehen was das Ding kostet.
Gruß
Robert
Kleinandi
25.12.2010, 18:40
Hi
Ja hier z.B http://www.kunststofftechnik-amzehnhoff.de/
Mein Maßtank hatte 300 Euro gekostet.
Da ist meiner auch her :chapeau:
outborder
23.02.2011, 20:09
Hallo,
noch eine gute Adresse ist http://www.wuehr-kunststoffe.de/. Habe dort schön öfters Kunststoffsachen besorgt.
Heute habe ich meinen Maßtank in Autrag gegeben. Ich werde Bilder einstellen wenn er fertig ist.
outborder
23.05.2011, 13:31
Hallo,
noch eine gute Adresse ist http://www.wuehr-kunststoffe.de/. Habe dort schön öfters Kunststoffsachen besorgt.
Heute habe ich meinen Maßtank in Autrag gegeben. Ich werde Bilder einstellen wenn er fertig ist.
Hier die Fotos. Der Tank hat ein Volumen von ca. 60l
Vollkommen ausreichend für mein kleines Gugel. :chapeau:
http://s7.directupload.net/images/110523/temp/27imuryl.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/2533/27imuryl_jpg.htm)
http://s7.directupload.net/images/110523/temp/ri6u3yf9.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/2533/ri6u3yf9_jpg.htm)
und was hast das gekostet?
wäre auch sehr interessant.
outborder
23.05.2011, 13:48
und was hast das gekostet?
wäre auch sehr interessant.
Kann ich jetzt schlecht sagen.
Normaler Preis würde in etwas bei 160 Euro liegen.
Montierst du die Anschlüsse alle selbst?
Tankgeber, Tauchrohr, Belüftung, Einfüllstutzen?
outborder
23.05.2011, 16:08
Montierst du die Anschlüsse alle selbst?
Tankgeber, Tauchrohr, Belüftung, Einfüllstutzen?
Hallo Olaf,
ich werde (wenn ich es nicht vergesse) heute Abend noch Bilder im eingebauten Zustand machen.
Als Anschluß dient so etwas hier (http://www.marina-shop.de/Motorzubehoer/Kraftstoff/Kraftstoffanschluss--Schnappverschluss--Kraftstoffkupplung--Schnappkupplung--Schnellkupplung/--268/Kraftstoffflansch--Flanschplatte--Tankplatte--Tankanschluss.html)
Da sich mein alter Tank nach 15 Jahren aufgelöst hatte ist diese Platte über geblieben.
Erfahrungen kann ich übernächste Woche posten. Am Donnerstagabend geht es für eine Woche nach Kroatien, Novalja. :banane::chapeau:
outborder
23.05.2011, 21:46
Hallo Olaf,
ich werde (wenn ich es nicht vergesse) heute Abend noch Bilder im eingebauten Zustand machen.
Als Anschluß dient so etwas hier (http://www.marina-shop.de/Motorzubehoer/Kraftstoff/Kraftstoffanschluss--Schnappverschluss--Kraftstoffkupplung--Schnappkupplung--Schnellkupplung/--268/Kraftstoffflansch--Flanschplatte--Tankplatte--Tankanschluss.html)
Da sich mein alter Tank nach 15 Jahren aufgelöst hatte ist diese Platte über geblieben.
Erfahrungen kann ich übernächste Woche posten. Am Donnerstagabend geht es für eine Woche nach Kroatien, Novalja. :banane::chapeau:
So hier die versprochenen Biler
http://s1.directupload.net/images/110523/temp/ownzy6zg.jpg (http://s1.directupload.net/file/d/2533/ownzy6zg_jpg.htm)
http://s7.directupload.net/images/110523/temp/nybi8326.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/2533/nybi8326_jpg.htm)
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.