Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlauchboot für Familie zum Transp. im VW T5
tomthebest
27.08.2009, 12:52
Hallo zusammen,
bin neu hier und erhoffe mir von Eurern Erfahrungen das ich keinen Fehlkauf mach.
Ich suche fü unsere Familie 4 Personen + 1 gr. Hund (GoldenRetriever) ein Schlauchboot für den Gardasee, Adria, Kroatien, Mittelmeer.
1) Möchten das Boot zum Baden und Fun (Kids: Tube, Banane, Wakeboard) verwenden.
2) Fahren einen VW T5, stelle mir für den transport folgendes vor:
Ansteller der 3`er Sitzbank hätte ich gern eine Boxgebaut in der fas Boot verstaut werden kann.
Vor 3 Tagen war ich am Gardasee bei einem Händler, dort habe ich mir das "HonWave" mit 4m Länge angeschaut. Der meinte das 20PS reichen, doch ich hätte hier schon lieber einen 25 oder 30 PS 4Takter dran.
Was denkt Ihr, bzw. was würdet Ihr mir empfehlen?
es muss ja nicht umbedingt neu sein, was gebrauchtes würde ich auch nehmen. Ist halt für 2-3 Wochen im Urlaub.
Würde mich feuen wenn Ihr mich a bisserl beraten könntet.
Gruß
Thomas
reini0077
27.08.2009, 12:59
erst mal willkommen im Forum. :chapeau:
Als erstes empfehle ich dir Verbindung mit unseren Sponsor Nautikpro (http://www.nautikpro.de/startseite.html?&no_cache=1) aufzunehmen. Der hat so einiges an interessanten Angebote. Sieh mal auf seine Hompage (link hier im Beitrag oder das Banner auf der Startseite rechts oben). Da ist bestimmt etwas für dich dabei.:seaman::biere:
lg reini
Servus Thomas,
zunächst wäre wichtig zu wissen, was die Finanzministerin im Rahmen des Budgets als Ausgabe genehmigt.
Anders formuliert: Wie viel möchtest Du max. bezahlen? - Das schränkt im Hinblick auf neue Boote die Wahl etwas ein.
Bei der Personenzahl und dem Hund meine ich, wäre alles unter vier Meter zu klein/kurz.
Der Hund spricht auf jeden Fall für Holz- bzw. Aluboden.
Ob 20 PS oder mehr, sollte nicht zuletzt die Leistung, sondern auch der Rücken entscheiden, wenn es ein Viertakter sein soll (nebenbei steht mein 20iger von Merc. nach einer einzigen Testfahrt zum Verkauf, mit nur fünf Betriebsstunden - verkauft wird er, weil ich eher zu einem kleineren Motor neige - ursprünglich wollte ich sogar einen größeren, was ich in der Zwischenzeit für nicht machbar halte).
Also:
Zur Motorisierung:
25 PS oder 30 PS sind selbstverständlich besser wie 20 PS - wobei der Satz nur gilt, wenn das Gewicht des Bootes unberücksichtigt bleibt.
Nehmen wir mal die gängigsten Modelle:
Commando C4
Quicksilver HD
Honwave
Allroundmarine
Bombard Typhoon 4,20
vielleicht auch Hobby (Grabner)
Bombard Aerotec (allerdings nur in 3,80 m Länge erhältlich, dafür aber ein absolutes Leichtgewicht).
Während die ersten beiden mit knapp unter bzw. über 100 kg geschleppt werden müssen, bleiben die letzten fünf deutlich unter 100 kg (Hobby z.B.: 68 kg - wobei ich meine Affinität zu diesem Boot keinesfalls verschweigen möchte, nachdem es für dieses Boot zwei Testberichte gibt, die ich selbst geschrieben habe).
Also: Ein 20iger am Bombard Typhoon funktioniert m.E. bei selber Anzahl der Personen ebenso gut wie ein 25iger am schwereren C4.
Gehen wir davon aus, Du nimmst einen Viertakter:
Dann wirst Du Probleme haben, mit 25/30 PS unter 60kg zu bleiben (Ausnahme: Zweitakter wie der Yamaha mit 25 PS oder der Mercury Lightning mit 30 PS, die aber neu kaum mehr, allenfalls gebraucht zu haben sind).
Mit 20 PS bleibst Du auf jeden Fall deutlich darunter.
Allerdings sind auch 46 kg (Honda) oder 52 kg (Yamaha, Mercury, Tohatsu) nicht gerade "Gewichtsschnäppchen" - meine Freundin und ich haben den Mercury schon gepackt und ins Auto gelegt, ich betreibe seit 15 Jahren Kraftsport und trotzdem war es kein Vergnügen.
Wir hatten auch schon einen Langschaft von Yamaha an einem Rib mit 72 kg (Gewicht des Motors nicht des Ribs mit 140 kg) und das ist dann definitiv absolut grenzwertig.
Andererseits kann man argumentieren, dass der Motor überwiegend gefahren und nicht getragen werden soll.
Zu beachten ist aber auch bei der von Dir genannten Personenzahl, dass der T5, und selbst der T5, nicht unendlich viel Gewicht verträgt.
Letzten Endes mußt Du Dir also klar werden über
a) das Gewicht vom Boot
b) das Gewicht vom Motor
c) die gewünschte Leistung in Abhängigkeit von a) und b)
d) das Budget
e) die Bauart des Bootes.
Meine persönliche Meinung ist und bleibt, dass ein Riefenboden (Hobby), der unberechtigt gern mit Luftmatratzen verglichen wird (was halt' nicht stimmt, weil es im Riefenboden einen richtigen Aufbau gibt), sich nicht viel mit einem Luftkiel (Honda, Quicksilver, Typhoon, Aerotec) schenkt.
Der Holzkiel vom C4 verträgt eine Kleinigkeit mehr Welle, aber wir wollen auch nicht verschweigen, dass er bei zu starker Beanspruchung von unten ordentlich gegen die Bodenbretter schlägt (ein Effekt, der beim Luftkiel ausbleibt).
Im Aufbau - was also die Aufbauzeit anbetrifft, gehen die Meinungen möglicherweise ebenfalls auseinander - das C4 benötigt, vorsichtigt ausgedrückt, wohl etwas mehr Übung für den Aufbau, der somit vielleicht auch etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Kann so sein, ist aber nicht zwingend - ich hab' seinerzeit für C2/C3 nicht länger gebraucht wie für das Typhoon oder das Hobby.
Dann noch, schlußendlich die Materialfrage - die aber bei zwei oder drei Wochen Urlaubsfahrt im Jahr nicht im Vordergrund stehen muß.
Bis auf das Hobby produzieren alle PVC - Boote, Grabner baut die Boote aus Hypalon.
Das eine wie das andere hat seine Vorteile (in dem Punkt verweise ich aber auf die Sufu).
So.
Jetzt aber.
Das war ein kleiner Überblick.
Kannst gern auch mal durchrufen, solltest Du schreibfaul sein (01791250759).
Grüße
Flo
Ich bin sogar der Meinung, dass bei 4 Personen plus großem Hund praktisch alle zerlegbaren Boote an ihre Grenzen stossen. Was spricht in deinem konkreten Fall gegen ein Rib oder ein Festboot auf einem Trailer?
Klaus
Ich bin sogar der Meinung, dass bei 4 Personen plus großem Hund praktisch alle zerlegbaren Boote an ihre Grenzen stossen. Was spricht in deinem konkreten Fall gegen ein Rib oder ein Festboot auf einem Trailer?
Klaus
Jo. Kann man so sehen...
Ein bißchen offtopic, gerichtet an meinen "Berufskollegen":
Am Gardasee dieses Jahr hätte mir ein Rib auch nicht geholfen - würde mich einfach nicht trauen, so ein schönes Boot an eine einsame Boje zu hängen und über Nacht dort liegen zu lassen - da war es, vielleicht nur vermeintlich, beruhigend zu wissen, dass zwischen mir und dem Boot nur eine dünne Hauswand stand (was einen Diebstahl nicht zwingend verhindern muß, aber doch vielleicht ein bißchen schwieriger macht).
Grüße vom Allgäu
Flo
würde mich einfach nicht trauen, so ein schönes Boot an eine einsame Boje zu hängen und über Nacht dort liegen zu lassen
Das Diebstahlsproblem, bzw . die Angst davor, hat man eigentlich immer... ob an der Boje oder an Land...
@ Thomas: Warum soll es denn ein 4-Takter sein? wenn Du zerlegen willst, wirst Du alleine schon wegen des Gewichts an einem 2-Takter kaum vorbeikommen...
Klaus
@tomthebest:
Wir waren dieses Jahr mit einem Honwave T40 und 15 PS 2 Takter in Kroatien unterwegs.
Das Boot liegt bei ruhiger See wirklich gut im Wasser, "Gummielse" und "Jack", waren doch sehr erstaunt wie schnell wir unterwegs sein konnten.
Aber wie gesagt, wir sprechen von keinem Wellengang. Kommen Wellen wird es ungemütlich und die zuvor flotte Gleitfahrt von ca. 30 km/h war nicht ansatzweise machbar. Dann heißt es langsam fahren und man kann froh sein, wenn dann überhaupt noch Gleitfahrtgeschwindigkeit machbar ist.
Da hilft auch kein größerer Motor.
Der hilft eben nur bei glatter See und bringt das Boot, insbesondere mit Tube schneller und bequemer in Fahrt.
Das Honwave finde ich vom Preisleistungsverhältnis OK.
Aber wir hatten ganz schön zu asten, das Boot ins Wasser lassen mit 2 Personen ging noch, aber raus mit 3 Personen war schon grenzwertig. Wir reden hier von ca. 120 kg.
Ich kann Dir bei Interesse mal ein Video zukommen lassen, dann kannst Du Dir mal anschauen wie das Teil läuft.
Tube mit 20 PSß Unseren Kindern hat die Geschwindigkeit gereicht, die wir mit 15 PS erreichen konnten. Mehr ist trotzdem besser. Liegt auch am Gewicht der gezogenen Person.
Banane mit 20 PS? Ich glaube, das ist keine gute Idee.
Wakeboard? Man hat mir gesagt mit der Motorisierung unmöglich. Ich würde es nicht probieren (ich glaube hoffnungslos).
Meine Frau hatte aber so viel Spaß am Boot fahren, dass wir jetzt etwas größeres suchen. :banane: :banane:
Eben das typische Problem im Forum. :biere:
Gruß
Dieter
tomthebest
27.08.2009, 15:52
@ Klaus Zerlegbar finde ich gut weil ich mit dem Auto einfach schneller ohne Trailer bin. So kann ich halt auch mal 140-160km/h fahren. Mal schnell an den Bodensee oder man über das Wochenende an den Gardasee.
Und genau dort sagte man mir ich soll umbedingt einen 4 Takter kaufen, da man mit 2 Taktern band nicht mehr auf den See dürfe ?!?!?!
Keine Ahnung ob das so stimmt, ich habe hier wirklich noch keine Ahnung und sauge zur Zeit auf was nur geht.
Jetzt schon mal 1000Dank für Eure Hilfe und Geduld.
Gruß
Thomas
tomthebest
27.08.2009, 17:19
Also am Gardasee habe ich halt so die Bootfahrer gefragt und immer wieder wurde mir gesagt: "Kauf aber einen 4Takter, die 2Takter werden bald auf dem Gardasee verboten".
Ist das wirklich so?
Oder gibt hier jeder nur eine Vermutung die es schon seit Jahren gibt weiter und weiter und weiter und .................................
Gibt es hier jemanden der wirklich einen Beschluß kennt in dem ein Termin für das 2Takter aus beschreibt?
Gruß
Thomas
snoopy21
28.08.2009, 09:47
Hallo Thomas,
bei 4 Personen und Hund geht eh nix vernünftig unter 4,20-4,30 m.
Bei uns (4 Personen ohne Wau) und entsprechendem Strand- und Badegepäck ist es schon recht eng im Boot.
Und hinsichtlich der PS wird es mit 20 PS bei den Fun-Aktivitäten (Wakeboard, Wasserski, Banane,...) wahrscheinlich recht spaßbefreit ablaufen.
Bei meinem QS430HD mit 30 PS Merc Lightning ist das mit dem Wasserski schon recht mühsam. Und das ist ein relativ leichter 2-Takter. 30 PS als 4-Takter und dem dann deutlich größeren Gewicht dürfte das noch schwieriger werden.
Hinsichtlich der Anfahrt: natürlich kann man mit Trailer nicht so schnell fahren. Dafür muss man dann vor Ort aber nicht noch "stundenlang" aufbauen, so dass sich die Fahrtzeitersparnis ggf. wieder relativiert.
.
Wenn Bodensee und Gardasee zu deinen Revieren zählen, dann musst Du wirklich einen 4-Takter nehmen.
Von den Packmaßen und vom Gewicht her wird es dann aber auch schon im T 5 eng. Du musst ja nicht nur Bootshülle, Bodenbretter und Motor rechnen, es kommt noch mindestens ein (bei mir meist zwei) Tank(s) dazu, Anker, Leinen, Sicherheitsausrüstung inkl. Schwimmwesten, Paddel, Bootshaken, Motoröl, Werkzeug...
Klaus
tomthebest
28.08.2009, 10:44
Oje, wenn ich das alles so lese wird es wohl einfacher sein ich miete mir mein Wunschboot :-)
Da kann ich Wechseln wie ich will und auch mal einen Plastikbecher fahren.
Evtl. bekommt man für 14 Tage einen guten Preis am Gardasee.
Gruß
Thomas
Ja, mieten kann unter Umständen - gerade wenn Du das Boot nur im Urlaub nutzt - sogar billiger sein!
Klaus
Also guten Morgen allerseits.
Einen "Irrtum" möchte ich mal versuchen, ein Stück weit ausräumen:
Sowohl 15 wie auch 20 PS gehen, wenn man Wakeboard fahren möchte - bei Wasserski sieht es in der Tat anders aus - aber entscheidend dürfte doch sein, wer hinten am Boot hängt (das darf ich aus eigener Erfahrung sagen).
Soweit ich das richtig verstanden habe, sollen ja die Kinder Spaß haben.
Ich würde mich trauen zu behaupten, dass bis 60 kg Wakeboardfahren gut möglich ist - aber noch einmal:
Es hängt dann natürlich davon ab, welches Boot geschoben und wie viele Personen gleichzeitig transportiert werden sollen - dass das nicht geht mit 3Personen + Hund im Boot und einer Person im Schlepptau ist klar.
Aber ein Erwachsener, ein Kind im Boot, nehmen wir mal ein Bombard Typhoon 4,20 + 20 PS + ein Kind auf dem Wakeboard - dürfte hinhaun'.
Nächstes Problem:
Die Zuladung.
Ich fahre ja "nur" einen bescheidenen Einser - wenn der mit Dachbox und Lebensgefährtin ein 4,20 langes Boot + voller Ausrüstung + Motor aufnimmt, müßte der T5 das mit zwei Personen mehr eigentlich locker schaffen.
Von den 25/30igern im Viertakt - Bereich würde ich dennoch der Schlepperei wegen abraten.
Richtig ist auch, dass es in den zerlegbaren Booten bei mehr Welle ungemütlich wird, wenn man weiter in Gleitfahrt unterwegs sein möchte - bei Festrumpfbooten bis 4 Meter Länge drehe ich da die Hand aber nicht um - die schlagen schon auch, halten aber mutmaßlich einfach viel mehr aus (dafür der Rücken wohl weniger).
Wer hier viel Wert auf absolute "Rauhwassertauglichkeit" (soweit das bei zerlegbaren Booten überhaupt geht) legt, wird schon eher zum C4 greifen - das hat mit seinem Holzkiel sicher seine Berechtigung - fällt aber buchstäblich stark ins Gewicht mit, wie gesagt, über 100 kg (die Alubodenplatten sind halt' saustabil und auch sauschwer, das Packmaß des Bootes ist hingegen nahezu identisch mit Hobby und Quicksilver).
Wenn es nicht darum geht, bei aufgewühltem See/Meer zu heizen, ist m.E. mit Honwave & Co. ebensogut bedient.
Grüße
Flo
Cavalaire
28.08.2009, 16:20
Oje, wenn ich das alles so lese wird es wohl einfacher sein ich miete mir mein Wunschboot :-)
Da kann ich Wechseln wie ich will und auch mal einen Plastikbecher fahren.
Evtl. bekommt man für 14 Tage einen guten Preis am Gardasee.
Gruß
Thomas
Tja, scheinbar haben sie Dich vergratzt mit all ihren Bedenken:futschlac
Aber einfach aufstecken ist auch keine Lösung, dafür macht das alles zuviel Spass.
Unser "Erstschiff" war ein Zodiac 310 Cadet S mit 5 PS Suzuki, beladen mit 2 Erwachsenen, 2 kleinen Kindern und..............einem Golden Retriever. Mit Gleiten war natürlich nix aber für die Tube hintendran mit 2 glücklichen Kiddies drin hats immer gereicht. Will Dir damit nur mal sagen, dass viele der Meinung sind, nur viel hift viel und weniger geht überhaupt nicht. Aber Spass ist, was man draus macht und davon wirds ne Menge geben mit einem HonWave mit 20oder 30PS:chapeau:
Machst halt ein paar Abstriche beim Wakeboard und nimmst nen 20 PS Viertakter. Dann brauchst Du Dir keine Gedanken um Fahrverbote machen, sparst Treibstoff und schonst die Umwelt. Den 30PS Motor würde ich an Deiner Stelle mal anheben und mir überlegen, ob der für Dich/Euch händelbar ist. Bei mir ist jedenfalls fürs Schlauchboot bei 15PS, ca. 50kg, Schluss mit lustig.
tomthebest
28.08.2009, 17:02
.... DANKE !
Es geht uns hier ja um ein Spaß-Familie-Hunde-Schlauchboot.
Ich habe am Gardasee auf eine Baja und Performance mit genügend Power Zugriff. Mit der Baja hat es meinen Sohn 45kg / 13 Jahre fast zerrissen.
Also das such und will ich nicht. Es soll ein Boot an einer Boje am Campingplatz sein wo wir an den Stand schieben können und unser Hund hüpft rein und Frau + 2 Kids mit mir fahren eine runde zum Baden oder Eisessen. Denn in jedes andere Boot kommt der Hund einfach nicht so leicht rein vom Steg oder Hafenmauer.
Dann liegt das Boot wieder am Starand und wenn den Kids langweilig ist möchte ich mit Ihnen eine Rude eben mit Tube oder Wakeboard drehen.
Und dann liegt das Boot wieder an der Boje und wartet wieder auf einen 1-2 Stunden Spaßeinsatz in der Badehose.
Doch all die Aktion muss eben auch durch fun belohnt werden. Und Fun ist eben Speed. Den werde nwir mit Hund im Boot nicht brauchen, doch wenn Hund und Frau ausgestigen wollen wir Leistung.
Wenn ich mit jetzt vorstell das Boot steht auf den Rädern sollte es doch für 2 Männer möglich sein einen 70kg Motor an das Boot zu schrauben. In den See kann das Boot doch rückwerts über die Slipp-Stelle gewässert werden.
Somit 4m - 4,3m mit 30PS 4Takter.
Gruß
Thomas
Na ja, Du hast dein Revier und deinen Einsatzbereich gut eingegrenzt. Wenn Du tatsächlich Boot, Motor und Zubehör in den Bus reinbekommst (und dein sonstiges Gepäck, dann bist Du mit einem zerlegbaren 4,00 - 4,30 m Boot mit 30 PS gut bedient.
Klaus
... und wenn Du mal eben fahren willst ( bzw. nicht lange auf -und abauen , verstauen , ... ) möchtest , kaufe Dir ein Schlauchboot mit Hochdruckboden .
20 PS - 47 kg sind noch händelbar und sollten langen , darüber wird´s schwer --- nicht mal eben ...... ---- ansonsten trailern .
tomthebest
28.08.2009, 20:12
Hochdruckboden ist OHNE Aluplatten oder ? Bedeutet das der Boden sich durch den Lufdruck sehr stabilisiert oder ?
Welches Boot hätte diese Eignschaft ?
Kann ich mir ja mal ansehen.
Gruß
Thomas
http://www.boatshop24.de/web/de/suchen/b/index.htm?showid=1385154&MODEL=Lodestar&SORTORDER=1&lastshow=25&totalcount=38
http://www.boatshop24.de/web/de/suchen/b/index.htm?showid=1543296&MODEL=Allroundmarin&SORTORDER=1&lastshow=25&totalcount=39
oder...... .
Cavalaire
28.08.2009, 21:10
Das Boot vom unteren Link ist technisch identisch mit Suzumar. Wir haben die 3,50m Version und bisher seeehr zufrieden. Die 420er ist in unserer Bedienungsanleitung enthalten aber scheinbar in Deutschland nicht im Angebot, warum auch immer.
Würde aber sagen, dass der Boden für Hundekrallen auf Dauer nicht ausgelegt ist.
tomthebest
28.08.2009, 22:37
Ja, stimmt. Die Krallen sind hier schon zu beachten. Denn der Hund versucht ja auch halt zu finden und bei einem Gewicht von ca. 36 kg. Alu wäre hier optimal.
Das HonWave T40 also 400cm und 30Ps würde hier evtl. eine gute Lösung werden.
Fahre im September mal auf die Interboot zum gucken.
Gruß
Thomas
Ja, stimmt. Die Krallen sind hier schon zu beachten. Denn der Hund versucht ja auch halt zu finden und bei einem Gewicht von ca. 36 kg. Alu wäre hier optimal.
Das HonWave T40 also 400cm und 30Ps würde hier evtl. eine gute Lösung werden.
Fahre im September mal auf die Interboot zum gucken.
Gruß
Thomas
36 kg für einen GoldenRetriever :gruebel::gruebel::gruebel:
Holger K.
28.08.2009, 23:56
36 kg für einen GoldenRetriever :gruebel::gruebel::gruebel:
Ja, der Golden hat normalerweise zwischen 30 und 40kg.
Das Problem mit den Hundekrallen kannst Du ganz einfach lösen, indem Du ein Reststück Teppichabschnitt in der Größe der Bodenplatten bzw. des Luftdruckbodens zurechtschneidest. Der Hund wird sich nämlich auch auf Holz oder Alu (wird heiss in der Sonne!) nicht wirklich wohlfühlen, und auch für Euch wird das Boot angenehmer, gerade barfuss!
Klaus
.... Hundekrallen machen den Böden nichts aus . Zudem sollen sich Hunde auf den Hochdruckböden wohler fühlen ( sind weicher + bei der Wellendurchfahrt fliegen sie auch nicht so hoch ) --- dieses kam von WoMo- fahrern , die ebenfalls mit nem größerem Hund unterwegs waren .
Sie entschieden sich aus Gewichtsgründen , dem komfortableren Boden , der einfacheren Verstaubarkeit , dem einfacherem Aufbau ( lediglich Pumpe ) , ..... für ein VIB .
Ja, der Golden hat normalerweise zwischen 30 und 40kg.
Holger
30 - 40 kg (Hündin bis 36 kg) hast recht habe nochmal beim VDH nachgeschaut :biere:
weissfranz
04.09.2009, 11:33
Hallo zusammen,
bin neu hier und erhoffe mir von Eurern Erfahrungen das ich keinen Fehlkauf mach.
Ich suche fü unsere Familie 4 Personen + 1 gr. Hund (GoldenRetriever) ein Schlauchboot für den Gardasee, Adria, Kroatien, Mittelmeer.
1) Möchten das Boot zum Baden und Fun (Kids: Tube, Banane, Wakeboard) verwenden.
2) Fahren einen VW T5, stelle mir für den transport folgendes vor:
Ansteller der 3`er Sitzbank hätte ich gern eine Boxgebaut in der fas Boot verstaut werden kann.
Vor 3 Tagen war ich am Gardasee bei einem Händler, dort habe ich mir das "HonWave" mit 4m Länge angeschaut. Der meinte das 20PS reichen, doch ich hätte hier schon lieber einen 25 oder 30 PS 4Takter dran.
Was denkt Ihr, bzw. was würdet Ihr mir empfehlen?
es muss ja nicht umbedingt neu sein, was gebrauchtes würde ich auch nehmen. Ist halt für 2-3 Wochen im Urlaub.
Würde mich feuen wenn Ihr mich a bisserl beraten könntet.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas!
Ich bin seit 30 Jahren mit Schlauchboot und früher mit Kindern und Hund im Campingbus unterwegs.
Bootsreviere: GR,HR,S, N,A(Donau).
Wichtig war mir immer ein transportables Boot: Zuerst Semperit (ca. 3m) + 8 PS Yamaha sind wir mit 2Ew.,3 Kleinkindern + mittlerem Hund schön entlang der Küste unterwegs gewesen. Gleitfahrt aber nur m 2 Ew. und Hund.
Später Maxxon 3.5m m. Holzboden, jetzt Lodestar 3,5m mit Hochdruckluftboden und 15 PS Mariner 2 T. Mit 2Ew. und 2 K + mittlerem Hund bei ruhiger See tolle Gleitfahrt. Tagestörns mit 40 sm( cB sämtliche Ionische Inseln, Fijorde in N - aber ohne Kinder), auch mal 7 sm zu einer Insel (Hydra, Ithaki). Wasserski bis 50kg gerade möglich. Aber auch bei rauerer See noch sicher (aber langsam und ungemütlich). Für uns war das Boot auch immer Versorgungsschiff (zum nächsten Ort oder Restaurant oft 15km) da wir oft wild campieren.
Für mich nachwievor die ideale Kombination : Boot ca. 45kg . Bläst sich mit Kompressor in ca, 20 min selbst auf. Heckräder rauf. Motor (nur mit Pinne -37kg -Was mache ich bloß wenn der den Geist aufgibt, ist 20 Jahre alt?) drauf und ab geht die Post (mit Hund und 2 Pers. ca. 35 -40kmh).
Natürlich wäre ein 5m RIB toll, aber ich will bewußt klein, flexibel und unabhängig bleiben (auch beim Camper). Je älter ich werde umsomehr glaube ich "weniger ist oft mehr)
Grüsse Franz
Hallo Thomas,
2 große Hunde und Frau.:chapeau:
Habe mir ein Quicksilver 430 HD(Aluboden) mit 20 HP Mercury 4 Takter(51kg) zugelegt.
Motor werde ich nach aussen mit einen Bootsmotorenträger auf Anhängerkupplung setzen.
roberteberle
12.10.2009, 20:06
hi,
ich hatte die selben probleme bei der findung (ohne hund)
meine entscheidung:
nautikpro al 420 (gibts auch als 460).
dazu einen 30 ps ab, je nachdem was du tragen willst einen 2takt (zb tohatsu, wiegt 50 kilo) oder den 4 takt tohatsu, meine wahl, mit 69 kg.
dazu einen zerlegbaren slipwagen.
ansonsten viel glück bei der suche.
mfg robert
36 kg für einen GoldenRetriever :gruebel::gruebel::gruebel:
meiner wiegt 38kg........
und der hat sone Wassermacke das er mir garnatiert nach 10m aus dem Boot springen würde.
Bist dir sicher das es bei deinem anders ausschaut oder hat nur meiner diesen genetischen Defekt.
Die Bilder täuschen übrigens gewaltig.
Bei Hund Nr.2 n Cocker schauts anders aus...ist eh ne Schlaftablette und verbringt 75% von seinem Hundeleben unterm Küchentisch.
Der schläft sogar im Schlauchi ein
mfg eccolor
tomthebest
13.10.2009, 07:43
Tja, die Retriever und das Wasser. Bei unserer könnte man auch meinen in Ihr steckt auch ein Teil Seehund :-)
Schwimmt und schwimmt undschwimmt, darum ist es auch für uns wichtig ein Schlauchboot zu kaufen wo auch der Hund gut rein und raus kommt.
Bin mir nur niocht mehr so sicher ob ich wirklich eins zum zerlegen will oder gleich ein Rib. Mal abwarten, bin im Januar auf der Boot. Dort kann ich ja mal gucken was es alles tolles gibt.
LG
Thomas
Die eierlegende Wollmilch sau gibts halt nicht.Meist sind bei uns eh nicht alle im Boot und wenn dann gehts auch mal gem.Mit den Kindern allein reichts allemal zum Spaß haben und wir bauen garnix auf oder ab.Paßt so aufs Bett gelegt in den Vito.Manchmal kann halt auch angestrebte Perfektion den Spaß an der Sache töten.Das kenne ich vom Wohnwagen.
meiner wiegt 38kg........
und der hat sone Wassermacke das er mir garnatiert nach 10m aus dem Boot springen würde.
Bist dir sicher das es bei deinem anders ausschaut oder hat nur meiner diesen genetischen Defekt.
Die Bilder täuschen übrigens gewaltig.
Bei Hund Nr.2 n Cocker schauts anders aus...ist eh ne Schlaftablette und verbringt 75% von seinem Hundeleben unterm Küchentisch.
Der schläft sogar im Schlauchi ein
mfg eccolor
habe es meinen Hund so beigebracht wenn wir mit den Boot fahren das er sich auf seinen zugewiesen Platz hinlegen muss und da bleibt er dann liegen. Ansonsten wenn wir alle beim baden sind ist er nicht mehr zu bremsen, bloß schnell ins Wasser.
So ihr noch paar Bildchen vom Hund
http://up.picr.de/3072537.jpg
http://up.picr.de/3072538.jpg
http://up.picr.de/3072577.jpg
Wir sind gerade am überlegen einen anderen Weg einzuschlagen um alle noch mehr Spaß daran zu finden.Die Idee ist mehr ein zweites 3-3,3m großes Boot anzuschaffen.Da sollten dann Hund ,Kinder,Frau und vielleicht auch ich unseren Spaß gemeinsam finden.Grund Nr 2 Tochter will in einem Kinderschlauchbootverein.
http://www.youtube.com/watch?v=zznHTqy-Gzg
so in der Art.....na das wird was werden..aber ich denk das paßt auch noch in den Bus
Zu Deinem Problem. Ich fahr selbst einen T5 Multivan Startline (keine Langversion). Ich habe trotz der guten Ratschläge meine Bedenken.
Als "Schwedenfahrer" hab ich meinen T5, mit "Lava Marine Ranger 380"(komplett mit zwei Zarges-Sitzkisten und nur wichtigster Bootsausrüstung), Tohatsu 20 Ps, 25l Tank, 12 l Tank, Frau, meinen erwachsenen Sohn mit Rollstuhl, sowie Reisegepäck und Angelausrüstung untergebracht. Der Bus war optimal gepackt, jede Ecke ausgenutzt. Trotzdem waren einige unentbehrliche Dinge, nicht mehr unterzubringen. Mein Glück, ich habe einen FIAMMA Fahrrad-Träger, den ich mit einer FIMMA-Box bestückt habe. Dort habe ich alles "Gerümpel" was nicht so richtig verpackbar war, untergebracht. Eine echte Hilfe.
Solltest Du einen Dachträger haben, gibt es kein Problem.
Mach Dir mal eine großzügige Checkliste und pack den Bus mal rechtzeitig probeweise, bevor die Reise abgeht. Schlimm wäre es wenn etwas fehlt und am Ende noch die Kinder traurig sind.
Gruß Klaus-Peter
wie kommst du mit dem Dachträger auf die Fähre?Oder fährst keine?Oder aufs LKW Deck?Ich hab so schon immer Angst bei der Einfahrt aufs Pkw Deck mir im Vito den Kopf zu stoßen so niedrig ist das. Mfg eccolor
roberteberle
21.10.2009, 18:36
platzproblem?
ich fahre mit dem schlauch (nautikpro al 460/420) und tohatsu 30 ps 4takt nach cro.
allerdings mieten wir ein mobilheim.
das größere packteil des schlauches aufs dach, daneben den zerlegbaren slipwagen.
das kleinere teil und motor (69kg) in den kofferraum mit dem anderen gepäck.
auto grand cherokee, vorne 2 erwachsene und hinten 2 kinder mit kühlbox azwischen.
mfg robert
platzproblem?
ich fahre mit dem schlauch (nautikpro al 460/420) und tohatsu 30 ps 4takt nach cro.
....
mfg robert
Ich möchte nur höflich daran erinnern, das es cro nicht gibt, das ist keine Länderbezeichnung (und auch kein neudeutsch).:schlaumei
Du meinst sicher in deutsch Kroatien oder offiziell HR = Hrvatzka, siehe ref. http://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien
noch einmal zu dem Problem Fähre, bei Buchung ist immer wichtig die Echtmaße zu benennen, das heißt, die Maße welche das Fahrzeug mit allem "Grödel" oben, längsseit oder auch seitlich aufweist. NICHT DIE ABMESSUNGEN DER ZULASSUNG. Wird oft verwechselt.
Hab mal ein Foto eingestellt mit der Packung meines alten T4. Beim T5 sieht es ähnlich aus, nur das der Koffer etwas höher steht. Im Heck kann man sogar ein Teil der Ducht sehen.
Gruß Klaus
hunnihund
24.10.2009, 11:01
Besser spät als nie:
Statt einer teueren Fiamma Box tut es auch eine gut verzurrte Gartenkiste vom Baumarkt für 30 €.
Im/am T4 sind:
4,2 m Boot, 25 PS Motor, Gerödel, 5x3,5m Zelt, Tisch, Stühle, Kocher, 2x Tauchausrüstung, Klapprad, und natürlich 4 Personen.............
Alles was leicht ist und/oder stinkt (Tank, Kanister) befindet sich in der Box. Dachkoffer kostet Sprit und macht die Fähre teuer.
Grüße Klaus
schön, wieder mal einen tauchenden Schiffsführer in der Runde zu haben. Boot und Tauchen passt schon gut zusammen. Übrigens war die FIAMMA nicht so teuer. Ich hab sie in der "Bucht" zufällig gefunden. Der Erstbesitzer hatte sie als "Fehlkauf " mit Falschbohrungen angeboten. War aber eigentlich nicht das Problem. Zum Thema Dachträger stimme ich dir zu. Es ist ja nicht nur der Verbrauch. Beim T4 kam ich mit Heckträger und Fahrrädern immer in die Tiefgarage, ohne abzuladen. T5 schon Problem (mit der Box nicht). Von Fahrten durch den Busch mit Dachträger, an den man manchmal gar nicht mehr ahnt, wage ich nicht zu denken.
Wenn tomthebest gut packt dürfte er kein Problem haben.
Das Foto ist von 2009 und auf dem Solgensee in Schweden entstanden.
Gruß
Klaus-Peter
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.