Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2.-Motor für den Notfall


maikel
16.09.2009, 06:44
Ich stelle die Frage mal hier ein, da das Thema unabhängig von 2- oder 4-Takt ist.

Manch einer aus dem Forum hat sicherlich einen 2. Motor montiert, damit er bei Ausfall des Hauptmotors nicht hilflos umherdümpelt.

Das erscheint mir doch sehr sinnvoll, besonders, wenn man sich auch auf dem Meer aufhält und da auch noch alleine unterwegs ist. Jedoch kam ein Bootskollege am Bodensee vor Jahren selbst im Seerhein in die Situation, daß plötzlich der Motor ausfiel. Nur mit viel Glück ging alles glimpflich ab, auch ohne fremde Hilfe, es war auch einfach gerade niemand da. Seither hat sich seine Frau geweigert, den Seerhein zu fahren, so hatte sie das mitgenommen. Erst in diesem Jahr sind sie zum ersten Mal wieder diese Strecke gefahren.

Meine Frage nun:
Wieviel "Not"-PS braucht man für welche Bootsgröße, um auch von der Stelle zu kommen und wie "schnell" (oder langsam) bringt Euch der Notmotor voran (bei welcher Bootsgröße)?

Für den Bodensee gilt übrigens, daß sich die PS-Zahlen addieren. Wer also bereits 100 PS hat kann auch nichts mehr anhängen. Mit einem 90er dann eben nur noch ein 10 PS Notmotor. So die Auskunft des Schifffahrtsamtes Konstanz auf meine erste Anfrage.

Comander
16.09.2009, 06:53
Nun ,ich würde sagen das hängt alles vom jeweiligen Boot und von der Größe des Spiegels ab was daneben noch hinpaßt. Ich meinerseits müßte den Motor aussermittig platzieren um einen 2-5pser montieren zu können,es soll ja auch die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt werden.Ich denke in der 3-5m -Klasse sollten 3-5 PS locker ausreichen um aus einer Situation herraus zu kommen-wenn man nicht gerade gegen Wind und Welle anfahren muß.

haschibischel
16.09.2009, 07:20
hallo,

http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=17498&highlight=hilfsmotor

http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=15411&highlight=notmotor

und irgendwo war ein link mit einem test,
finde in aber nicht mehr,
aber wenn ich es noch richtig weiß war ab 5ps ein sicheres fahren bei stömung möglich,
haben das glaube ich auf dem rhein getestet,

Silberfuchs
16.09.2009, 07:28
Hallo
Ich habe als Zweitmotor einen 2,5PS Mercury 2T montiert.
Beruhigt ungemein und ist im Notfall sehr nützlich.

Gruß Jupp

maikel
16.09.2009, 08:54
Vielen Dank
für die raschen Infos, das hatte ich so über "suchen" nicht gefunden.

Der Test, den Du meinst ist vermutlich der im Thread http://www.schlauchboot-oline.com/sh...ght=hilfsmotor,
sehr informativ!

So wie es sich darstellt wäre ich mit 10 PS wohl auf der ganz sicheren Seite.

Gruß
maikel

DieterM
16.09.2009, 09:55
Hier ist der Artikel-Test aus dem BOOTE Magazin

http://www.dk-content.de/boote-magazin/pdf-archiv/technik/tec5001.pdf


Ein Hilfsmotor kann immer nur die Rumpfgeschwindigkeit des Bootes erreichen, die abhängig von der Länge-Wasserlinie (LWL) ist, nicht mehr.
Faktoren wie Winddruck oder auch Wellen können diese Rumpfgeschwindigkeit beeinflussen, daher ist es obsolet bzw. nutzlos zu versuchen mit einem Hilfsmotor gegenan zu fahren, erst Recht nicht gegen eine Strömung. :smileys5_

Das Thema wurde aber bereits öfters behandelt, empfehle daher Hilfsmotor bei Suchen einzugeben, wo auch beschrieben wird was machen kann wenn man keinen Hilfsmotor hat und was man machen kann um weiter zu kommen. :smileys5_

hobbycaptain
16.09.2009, 11:47
Maikel,
mein 3 PS Yamaha Malta (Kurzschaft) schiebt mein 53er mit 7-8 km/h durchs Wasser. Dabei sind der Motor und das Gas fixiert und ich kann mit dem ausgeschalteten Hauptmotor steuern. Eine feine Sache.
Allerdings ist die Schraube viel zu steil weil er dabei nur auf 3500 U/Min kommt, bei Vollgas, bei 1/3-Gas fährt er genauso schnell. Es ist ein Prop mit 7" Steigung drauf, der flachste wär ein 6er, den werd ich mir noch zulegen für den Kleinen, zu Weihnachten oder so will ich ihn damit überraschen :lachen78: .

Vodies
16.09.2009, 12:45
Fuerchtet sich der Kleine eigentlich nicht neben dem Ungetuem? :lachen78:
Ich haette Angst, dass der mich frisst

Benni
16.09.2009, 13:38
Hallo

Ich hab einen 5 PS Yamaha drauf, der seine Aufgabe vorzuglich erfüllt !!!

thball
16.09.2009, 17:37
Für den Bodensee gilt übrigens, daß sich die PS-Zahlen addieren. Wer also bereits 100 PS hat kann auch nichts mehr anhängen. Mit einem 90er dann eben nur noch ein 10 PS Notmotor. So die Auskunft des Schifffahrtsamtes Konstanz auf meine erste Anfrage.


... und wenn man nicht so ein schönes großes Boot wie Maikel hat auch das Gesamtwicht beider Motoren beachten. :biere: