PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarmodul zum Batterie-puffern


sato112
01.10.2009, 21:31
Hallo Leute,
Ich habe seit kurzem eine Kompressor Kühlbox für´s Boot, und mache mir nun gedanken über die Stromversorgung auf meinem Böötchen.
Ich habe eine 75Ah Batterie und außer der Kühlbox habe Ich keine weiteren Verbraucher.
Nur wenn man im Sommer einige Stunden vor Anker liegt,und die Box permanent läuft,hätte Ich schon angst das der Motor Abends nicht mehr anspringt.
Deshalb die Idee etwas an Energie per Solar zurückzugewinnen.
wie seht ihr die sache.

Bei Conrad gibt es ein Modul welches 13Watt liefert.
Denkt ihr das sowas für meine Belange ausreicht?

Ole
01.10.2009, 21:56
Hallo Tobi,

ich weiß zwar nicht, welche Kompressorbox du hast, aber meine Waeco hat eine auf 2 versch. Werte einstellbare Unterspannungsabschaltung. Da bleibt so viel Saft in der Batterie, daß der Motor noch anspringt.

Wenn du der Sache nicht traust, würde ich lieber 2 45Ah-Batterien mit einem Trennrelais montieren.

Ciao Bernd

Aia
01.10.2009, 21:58
mit diesem Gedanken spiel ich auch schon lange rum, leider kam ich mit meinen Berechnungen zu keinem befriegenden Ergebnis. Ich fahr lieber den nächsten Hafen an und trink dort ein Bier, das ist bei weitem unschlagbar günstiger. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren:biere:

Holger K.
01.10.2009, 22:38
Bei nem Bier mit Landstrom die Batts wieder pushen ?:biere:

rotbart
01.10.2009, 23:06
Hi
Die Berechnung ist nicht ganz einfach, Beispielsberechnungen finden sich im Internet, z.B. kannst Du hier einen Kühlschrank ohne Gefrierfach und andre Geräte mal berechnen
http://www.praxware.de/indexsolf.htm
Ergebnis ist immer xxx Wp (Watt Peak), danach müste man die Zellen auslegen.
Andererseits gibt es inzwischen dünne (flexible) Module, die man überall anbringen kann, selbst auf dem Schlauch oder als Bimini-Dach (in der Persenning - alles schon in Serie) ABER Der Preis !!!!!!!

2 Batt. bedeutet natürlich GEWICHT, es sei denn Du verbaust LiPo's aber auch da wird es am Preis scheitern ! Also ökonomisch dürfte das Bier im Moment noch das beste sein:biere:

Man kann natürlich eine Brennstoffzelle verbauen aber.................

Jendral
02.10.2009, 07:01
Beim Conrad-Modul mit 13Watt Leistung brauchst Du keine Berechnungen anzustellen, es reicht niemals aus um das, was die Kühlbox aus der Batterie saugt zu kompensieren.
Bei voller Sonneneinstrahlung liefert das Teilchen 13 Watt, also bei 12 Volt ein Ampere Ladeleistung/Stunde. Damit könntest Du zwar im Sommer bei längerer Standzeit verhindern, dass die Selbsteintladung die Batterie zerstört, das war es aber auch schon.
Den Verbrauch einfacher Kühlboxen kannst Du so berechnen: Leistung in Watt/12, also z.B. 48 Watt Leistung/12 Volt = 4 Ampere Stromverbrauch je Stunde. Macht bei 5 Stunden Liegezeit ohne Motorlauf 20 Ampere Verbrauch. Solange Deine Batterie vorher voll geladen war also kein Problem.
Hier kannst Du ein wenig darüber nachlesen:
http://www.12v-kuehlgeraete.de/Seite%20Energieverbrauch.htm

Das Fazit auf dieser Seite ist: "Kühles Bier mitnehmen" :biere:

haschibischel
02.10.2009, 07:23
hallo,

ich habe im urlaub abends vergessen den hauptschalter umzulegen,
gut habe ja 2 getrennte batterien,
habe das getestet und der motor lief auf der batterie trozdem an,
die zieht ja nicht ständig volle leistung,
würde auch eine 2 getrennte einbauen,

sato112
02.10.2009, 08:12
OK, Ihr habt mich überzeugt.
Dann werde Ich mal über eine 2.Batterie nachdenken.

Monoposti
02.10.2009, 08:14
2 Batt. bedeutet natürlich GEWICHT, es sei denn Du verbaust LiPo's aber ...



..und baut sich noch einen teuren Balancer ein :ka5::ka5::ka5:,

Lipo´s erfordern ein spezielle Ladetechnik, die kann man nicht so einfach an einen Ladestrom der Lichtmaschine hängen ....:gruebel:

Monoposti
02.10.2009, 08:17
OK, Ihr habt mich überzeugt.
Dann werde Ich mal über eine 2.Batterie nachdenken.

Hab auch ein 75 Watt Panel auf dem Womo Dach, im günstigsten Fall lädt diese in etwa die Hälfte des Kühlschrankverbrauchs.

Meine CF 18 Kühlbox verbraucht bei 35 Grad Außentemp. etwa 12-15 Ah pro 24 Std, da lohnt eine zweite Batterie mehr als ein Solarpanel.

rotbart
02.10.2009, 15:32
.
Den Verbrauch einfacher Kühlboxen kannst Du so berechnen: Leistung in Watt/12, also z.B. 48 Watt Leistung/12 Volt = 4 Ampere Stromverbrauch je Stunde. Macht bei 5 Stunden Liegezeit ohne Motorlauf 20 Ampere Verbrauch. Solange Deine Batterie vorher voll geladen war also kein Problem.


Nur mal so Ampère ist die STROMSTÄRKE ´nicht der Verbrauch sondern die LEISTUNG und nur darauf kommt es an, wird in Wattsekunden etc. KW/h also also pro zeiteinheit angegeben.
und wenn das Ding 48 Watt pro Stunde verbraucht, dann hast Du nach 5 Stunden 240 Wattstunden oder 0,25 Kwh verbraucht :ka5:

Eine Batterie mit sagen wir 70 Ah bei 12 V Nennspannung kann damit eine Leistung von 840 Wh abgeben und wäre damit erst nach 17,5 Stunden am Ende :gruebel::gruebel::gruebel:

rotbart
02.10.2009, 15:41
Nachtrag zu den xyz Watt Anlagen ! Liest man genau z.B. bei Conrad dann handelt es sich immer um Wp (Watt peak) und das ist :

Die Spitzenleistung eines Solarmoduls oder einer Solarzelle wird in Wattpeak (Wp) angegeben. Das entspricht der elektrischen Leistung die erreicht wird, wenn Solarstrahlung mit 1,000 Watt je m2 senkrecht auf das Modul trifft und die Temperatur der Solarzellen bei 25 Grad C gehalten wird.
:lachen78::lachen78:

Ingo
02.10.2009, 18:07
OK, Ihr habt mich überzeugt.
Dann werde Ich mal über eine 2.Batterie nachdenken.

Hi,

besorg' Dir 'ne 2. Batterie, min. 75 Ah schließe die über einen 8 A, eventuell 20 A (abhängig von der Leistung der LiMa) Batterie - Batterie - Ladewandler (Waeco) an die Starterbatterie an, brauchst bei Deinem AB wahrscheinlich noch einen D+ Detektor und gut ist, weil alles automatisiert. Installationsaufwand ist nicht sehr groß und kein Eingriff in den Regler der LiMa nötig.

sato112
03.10.2009, 09:27
Hi,

besorg' Dir 'ne 2. Batterie, min. 75 Ah schließe die über einen 8 A, eventuell 20 A (abhängig von der Leistung der LiMa) Batterie - Batterie - Ladewandler (Waeco) an die Starterbatterie an, brauchst bei Deinem AB wahrscheinlich noch einen D+ Detektor und gut ist, weil alles automatisiert. Installationsaufwand ist nicht sehr groß und kein Eingriff in den Regler der LiMa nötig.

Woher weiß Ich ob Ich einen D+Detektor brauche?

Jendral
03.10.2009, 10:43
Man sollte ein Danke nicht vorschnell geben, die Modellrechnung sieht auch mit korrekten Bezeichnungen wie folgt aus:

48 Watt pro Stunde mal 5 Stunden = 240 Wh
Ermittlung Batteriekapazität
240 Wh / Betriebsspannung 12 Volt = 20 AH benötigte Batteriekapazität

Sicherlich mögen die von mir laienhaft angegebenen Bezeichnungen nicht korrekt sein, das Ergebnis ist das Selbe, 20 AH Verbrauch :cool:

Dummerweise ist damit eine 70 Ah Batterie nicht erst nach 17,5 Stunden "am Ende" sondern sie wäre wegen Tiefentladung komplett tot. :lachen78: Aber das kann man ja schon mal beim Klugsch... vergessen

Ingo
03.10.2009, 12:34
Woher weiß Ich ob Ich einen D+Detektor brauche?

Hi,

die meisten ABs haben kein extra D+ Kabel an ihrer LiMa, nur ein Kabel das zur Starterbatt. führt.
Der Detektor, an der Starterbatt. angeschlossen, erkennt die bei laufendem Motor aufgebaute Ladespannung von 13,7 V und schaltet dann den B2B Ladewandler für die 2. (Versorger)Batterie ein.

Diese Kombination ist m.E. die beste Lösung, alle möglichen Probleme, die bei der gleichzeitigen Ladung zweier unterschiedlicher Batterien mit obendrein unterschiedlichen Ladungszuständen, zu umgehen und ihre Kapazitäten bestmöglichst auszunutzen.

Kosten hierzu liegen bei ca. 150 €.