Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : eigenartiges Luft-/Druckverlustphänomen - wer kann helfen


Padmos
11.10.2009, 15:22
Hallo an alle zusammen,

folgendes:

Sonntag letzte Woche pumpe ich mein Schiff auf.

Mittwoch komme ich.

Kammer hinten links: quasi leer - die anderen Kammern waren i.0.

Schuld war eine Ventilkappe, die ich nicht vernünftig aufgeschraubt hatte.

Also:
Mittwoch pumpe ich wieder auf.
Alle Kammern auf ca. 200 mb.

Donnerstag:
Keinerlei Veränderung.

Freitag: Keine spürbare Veränderung.

Samstag: Hab' ich nicht geschaut.

Heute Morgen waren alle drei Kammern auf etwa 110 mbar runter, die linke hinter auf knapp 100 - grrrr.

Wer erklärt mir, woran es liegt?

Ich hatte auch fürchterlich viel zu arbeiten letzte Woche und kann mich partout nicht mehr ans Wetter erinnern - ich meine ein Grad Celsius könnte so 4 mb ausmachen.

Aber wenn es nachts auf, sagen wir 7 oder 8 Grad (im Allgäu) runterkühlt und sich die Luft übern Tag wieder auf 12 Grad erwärmt, müßten die Dinger doch wieder prall werden.

Wer kann mir helfen?
Wie hatte sich das Wetter von Mittwoch bis Samstag Nacht entwickelt?
Gibt es irgendwo eine tabellarische Übersicht? - Dann würd' ich selbst mal nachrechnen.

HILFE - total Verwirrung - bläst der Kahn oder war's das Wetter?

Grüße
Flo

Aia
11.10.2009, 15:28
Servus Flo,
Mittwoch hatten wir 26° und am Samstag 11°, ich denke das passt so schon

rotbart
11.10.2009, 17:25
Das hatten wir doch schon hier alles es geht um die Frage des Verhältnisses zu Aussendruck, da hier gleiche Temp innen und aussen herrscht geht es um die Frage wie war der Luftdruck (außen) an den beiden Tagen !

Hier gab es auch schon Tabellen und Links, einfach mal suchen !

Hier wurde doch auch schon die Frage diskutiert - wie sieht es auf dem Titicacasee aus :-)))))

Erich der Wikinger
11.10.2009, 18:03
Hallo Flo,

höhere Temperaturunterschiede können hier ganz schön was bewirken.

Um hundertprozentig sicher zu sein, müsstest Du einen Raum über mehrere Tage bei Tag und Nacht konstant temperiert halten. Denke mal, dass sich der Aufwand hierfür nicht lohnt.

Gruß Erich

rotbart
11.10.2009, 19:08
Hallo Flo,

höhere Temperaturunterschiede können hier ganz schön was bewirken.

Um hundertprozentig sicher zu sein, müsstest Du einen Raum über mehrere Tage bei Tag und Nacht konstant temperiert halten. Denke mal, dass sich der Aufwand hierfür nicht lohnt.

Gruß Erich

Erich

beim Druck sind nicht die Verhältnisse von 26°C zu 11°C Außemtemp in's Verhältnis zu setzen sondern 302°K zu 287°K was den Unterschied vermindert, dazu kommt die Einwirkungszeit - so einfach ist das nicht !!
Und die eigentliche Frage war ja "verliert der Schlauch Luft" also verringert sich die Masse spricht hat Flo ein LECK !!
Daumen mal Pi reicht da nicht - zumindest sollten echte Messungen her
Druck im Schlauch, Luftdruck zur Zeit der Messung, Temp in der Halle/Garage und im Schlauch (wohl kaum machbar, also Zeit der Einwirkung), dann kann man ausrechnen was passiert ist.

Alternativ die Garage auf 26°C aufheizen für 24 Stunden wieder messen und Diff zum Luftdruck festhalten

Alles andere ist herumraten.

Padmos
11.10.2009, 20:34
Also Jungs,

ich hatte die Sufu natürlich schon bemüht.

Allerdings - es war natürlich keine 24 - h Distanz sondern Mittwoch/Donnerstag zu heute Morgen - Sonntag - also rund 72 h.

Heute Mittag - 14.30 habe ich auf Betriebsdruck von rund 220 mb aufgepumpt.
Heute Abend - 20.03 Uhr messe ich noch einmal (nicht der kurzen zeitlichen Distanz wegen, sondern, weil die Temperatur mit 11,5 zu 12,6 Grad fast gleich geblieben ist).

Ergebnis: 220 mb.

Das Problem bei uns im Allgäu ist, dass es tagsüber noch einigermaßen erträglich bleibt - aber auf die Nacht wird es echt beschissen kalt - nicht unbedingt 0 Grad aber zwischen 5 und 7 Grad, maximal.

Die Kälte zieht bei mir unter dem Garagentor durch - es gibt dort so eine Art Lüftungsschlitz.

Die Garage kühlt - so viel kann ich mit Sicherheit sagen, schneller ab wie sie sich wieder erwärmt - eine Erwärmung findet eigentlich überhaupt bloß statt, wenn man das Tor öffnet und einige Zeit offen läßt.

Jetzt helft mir bitte noch einmal:
Wir liegen auf einer Höhe von rund 620 Metern.
Nehmen wir die Mittwochstemperatur von rund 25 Grad.
Gestern auf heute hatte es vielleicht noch 7 Grad in der Nacht.

Mit Druckunterschieden kenne ich mich nicht aus - aber die Differenz lag bei 200 mb - 120 mb = 80 mb.

Nehmen wir - unabhängig von den Druckunterschieden - 4 mb pro Grad Celsius:
25 - 7 = 18 x 4 = 72 mb...

Würde das in etwa passen?

Ich meine - über den Tag wurde die Garage bestimmt geringfügig wärmer - aber zwischen Mittwoch und Sonntag liegen immerhin vier Nächte...

Könnte es sein, dass die sich abkühlende Luft letztlich in Summe auch mehr Druckluftverlust verursacht, wenn jedenfalls weniger Luft zugeführt wird, die denselben Raum im selben Zeitraum erwärmt?

Danke für Eure Hilfe.

Grüße
Flo

rotbart
11.10.2009, 21:14
Also Jungs,


Mit Druckunterschieden kenne ich mich nicht aus - aber die Differenz lag bei 200 mb - 120 mb = 80 mb.

Nehmen wir - unabhängig von den Druckunterschieden - 4 mb pro Grad Celsius:
25 - 7 = 18 x 4 = 72 mb...

Würde das in etwa passen?

Grüße
Flo

Nein
einfache Frage was passiert bei -20 Grad, auch in D durchaus vorstellbar
dann haben wir 25 + 20 = 45° Differenz x 4 = 180 mb.....
Wir können das nun auch auf die Spitze treiben bei - 30° haben wir dann kein Schlauch mehr sondern einen Staubsauger:futschlac:futschlac:futschlac

Neeeee, ich such die Formel gern noch einmal raus - aber nicht heute abend, bin zu müde !!!

Es grüßt Adam Riese !!!!!

Aia
11.10.2009, 21:47
Lieber Namensvetter,
ich bin zwar kein aktueller Schlauchifahrer, aber ich bekomm da schon einiges mit.
1.Erfahrung: Liquid Quartermile in FN, bevor am Prop irgendwelche Kanten geschliffen werden, bevor Ein- und Auslässe bearbeitet werden etc. geht die Hand/Daumen erstmal an den Schlauch - wie sieht der Druck aus? - müssen wir nachpumpen oder ablassen. Der Unterschied zwischen Tag und Nacht, bzw. warmes Wasser kaltes Wasser ist erstaunlich. Der atmosphärische Luftdruck während der Interboot war konstant.

2.Erfahrung: Rafting, ich war 15 Jahre im Rafting Sport aktiv. Die Boote wurden bei sommerlichen Temperaturen aufgepumpt und anschliessend ins Wasser gelassen. Die Wassertemperatur im Wildwasser beträgt ca. 11°, innerhalb weniger Minuten mussten wir nachpumpen. Innerhalb von wenigen Minuten hat sich der atmosphärische Luftdruck ganz sicher nicht verändert.

Eine Formel wird an diesen Tatsachen nichts ändern:biere:

rotbart
12.10.2009, 11:00
@Aia

es bestreitet doch niemand dass die Innentemperatur eines Schlauches Einfluß auf den Innendruck hat - sonst würde niemand z.B. versuchen bei F 1 seine Reifen warm zu fahren:ka5:

Nun die Menge ist ist völlig daneben das gesetzt von Admonton sagt der Quotient von Druck und Temp ist constant also

p1 / p2 = T1 / T2 oder hier p2 = ( p1 x T2) / T1

------------------
Nun war hier ein Rechen Fehler

25° C = 298,15°K und 7°C = 280,15°K

also
200 * 280,15 = 56.030 / 298,15 = 187,9 mb

also wenn Flo 120mb gemessen hat stimmt etwas anderes nicht

CresIngo
12.10.2009, 12:14
Servus an alle....
http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=6802&page=4, mein Beitrag, #54 und Nordys Beitrag auf #17 in Zusammenhang mit den Ausführungen von Roland ist vielleicht von weiterführendem Interesse.......

Die Kaltfront ist durch und der kühle Herbst ist da, Schnee grüßt von den Karawanken, brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

Lg. Ingo

Berny
12.10.2009, 12:25
Also zu den Temperaturen möchte ich einen kleinen Denkfehler anmerken:

Da der Schlauch ein abgeschlossenes System ist, die Luft sich bei kälteren Temperaturen zusammenzieht, die Außenluft dies zwar auch macht, aber der Druck relativ gleichbleibt (weil es kein abgeschossenes System ist), kommt es eben schon vor, dass der Schlauch in sich zusammenfällt.

Ein einfacher Test: nimm eine leere Plastikflasche, öffne diese bei zB 25°, lass die warme Luft rein, schließe sie wieder ab, und stell diese dann in den Kühl/Gefrierschrank.
Dann wird sich die Flasche in sich zusammenziehen.

rotbart
12.10.2009, 14:29
Also zu den Temperaturen möchte ich einen kleinen Denkfehler anmerken:

Da der Schlauch ein abgeschlossenes System ist, die Luft sich bei kälteren Temperaturen zusammenzieht, die Außenluft dies zwar auch macht, aber der Druck relativ gleichbleibt (weil es kein abgeschossenes System ist), kommt es eben schon vor, dass der Schlauch in sich zusammenfällt.

Ein einfacher Test: nimm eine leere Plastikflasche, öffne diese bei zB 25°, lass die warme Luft rein, schließe sie wieder ab, und stell diese dann in den Kühl/Gefrierschrank.
Dann wird sich die Flasche in sich zusammenziehen.

Berny

nix Denkfehler - Rechenfehler :ka5:

Das kannste auch mit nem Luftballon machen und niemand bestreitet das, aber hier geht es darum das Flo nur 120mb statt 200mb gemessen hat bei einem Temp-abfall von 25°C auf 7°C und nicht ob die Schläuche leicht schrumpeln

misch
12.10.2009, 19:08
HILFE - total Verwirrung - bläst der Kahn oder war's das Wetter?


Hallo Leute,

wenn das Schlauchboot kein Wasserlieger ist, und das ist es nicht, da es in der Garage ist, sind die hochgeistigen Anstregungen doch ganz pragmatisch zu lösen.

Er will wissen, ob sein Kahn bläst! Und auch das ist letztlich nicht ausschlaggebend! Die eigentliche Frage ist meines Ermessens: besteht ein Risiko? Und das besteht, so wie ich es sehe, nicht, da er täglich morgens vor Fahrtantritt aufpumpen kann.

KlausB
12.10.2009, 19:11
Also, wir haben uns auch über den enormen Luftverlust gewundert, als es im ersten Jahr, in dem wir unser Rib hatten, einen Temperatursturz gab. Zuerst dachten wir wirklich, es hätte uns jemand den Schlauch angepiekst...

War aber alles okay...lag nur an der Temperatur.

Klaus

rotbart
13.10.2009, 09:54
Also, wir haben uns auch über den enormen Luftverlust gewundert, ....................

Klaus

Moin Klaus

also ich hoffe wirklich das Du keinen LUFTVERLUST gehabt hast, denn hast Du ein Loch :futschlac:futschlac

KlausB
13.10.2009, 11:49
Moin Klaus

also ich hoffe wirklich das Du keinen LUFTVERLUST gehabt hast, denn hast Du ein Loch

Du weisst, was ich meine...

Klaus

blackmolly
13.10.2009, 17:05
Hallo Flo,

ich gehe davon aus, daß die geistigen Druckübungen in diesem Thread dir nicht weiterhelfen und daß es auch kein Trost ist, daß du ja jeden Tag pumpen kannst.

Ich habe jetzt vermutlich über ein Jahr geglaubt, daß der Druckverlust in meinen Schläuchen mit Temperatur etc zusammenhinge. Nachdem es immer stärker wurde, habe ich die Ventile verdächtigt. Und dann mußte ich mich damit anfreunden, das Leck zu suchen ... Ich hatte merklichen Druckverlust alle zwei Tage und habe im Urlaub alle drei Tage gepumpt. Da werden sicher einige sagen: das ist doch nicht viel. Aber:

Ich habe den Tip von Dr Frank, dem Holländer befolgt und Wasser mit viel Spüli auf die Schläuche gegeben. Erst habe ich geschaut und geprüft wie ein Luchs, ob da ein Leck war, ja oder nein. Das war sehr nervend, weil man ja nie weiß, ob das jetzt eine Spüliblase oder Luftverlust ist. Als aber dann das richtige Leck kam, hat es wie wild gesprudelt. Das war so eindeutig, man kann es nicht übersehen.

Heute ärgere ich mich, daß ich so lange rumgemacht habe, bevor ich Löcher suchen gegangen bin. Ein Loch, wenn es gefunden ist, ist doch meist gar kein Problem. Vielleicht kannst Du mit meinen Erfahrungen ja was anfangen.

Gruß Jörg

Padmos
13.10.2009, 19:08
Hallo und guten Abend allerseits.

Nach zwei recht bangen Tagen kann ich folgendes berichten:

1. Im Allgäu hat es jetzt übern' Tag dauerhaft abgkühlt - wir kommen kaum mehr über 8 Grad raus -eher 5,5 bis 7 Grad Celsius - lausig kann ich nur sagen.

2. Seit Sonntag sind mehr wie 24 h vergangen. Das Boot hat unverändert stark aufgeblasene Schläuche.

3. Das Ganze, obwohl es auf die Nacht bis nahezu 3 Grad abkühlt.

4. Ich möchte Euch allen danken - jeder Beitrag war um Aufklärung und Unterstützung mehr wie nur bemüht - große Klasse :cool::cool:.

5. Schönen Abend allen. Sollte sich nochmal etwas plötzlich verändern, würde ich nicht zögern, und Euren Rat suchen.

6. Herzliche Grüße vom
Flo

Aladin
13.10.2009, 20:08
Hallo,

wenn ich mir das ganze jetzt so durchlese kommt mir ein Gedanke...

Einmal pumpst du auf und es wird weniger Luft, dann pumpst du nach und nichts verändert sich...

Schon mal an die eine Sache Gedacht die du dabei jedesmal verändert hast? Die Ventile...... Wäre es möglich das die mal Luft durchlassen und eben mal nicht?

Jetzt nicht gleich steinigen, aber bei meinen alten Metzelern muss ich jedesmal das Ventil aufschrauben und nach dem Pumpen wieder zuschrauben. Die Stellung des Ventils ist dann jedesmal eine andere...

Ist zwar unwahrscheinlich da es ja anscheinend an mehreren Ventilen auftreten würde, aber ne Möglichkeit wäre es trotzdem...

Da würde die Spülimethode Sicherheit bringen...

Gruß Carsten

Padmos
19.10.2009, 13:57
Also:

Mittlererweile sind einige Tage und Nächte vergangen.

Der Aufbau des Bootes in der Garage war definitiv keine gute Idee.

- Mehr sage ich nicht...

An den Ventilen lag es im übrigen auch nicht - hatte schon mit Spüli getestet und sind dicht.

Herzliche Grüße

Flo

hobbycaptain
19.10.2009, 14:21
Also:

Mittlererweile sind einige Tage und Nächte vergangen.

Der Aufbau des Bootes in der Garage war definitiv keine gute Idee.

- Mehr sage ich nicht...

An den Ventilen lag es im übrigen auch nicht - hatte schon mit Spüli getestet und sind dicht.

Herzliche Grüße

Flo

hast eine Schraube herumliegen gehabt ?
Bei mir "vergessen" meine (fast erwachsenen) Söhne immer so Spitze Sachen in und vor der Garage :cognemur: .

Padmos
20.10.2009, 13:34
Servus Ferdi,

nö, keine Schrauben.

Ich hatte die Temperaturentwicklung im Allgäu der letzten 14 Tage unterschätzt.

Wenn man den Kahn an einem Mittwoch bei 25 Grad Außentemperatur aufbläst und sich das Thermometer zwei Nächte später der Nullgradgrenze nähert...

Im Hobbyraum hat es konstant gleichbleibende Temperaturen.
Und siehe da - alles i.O.

Könnte mich in den A.... beißen, überhaupt eine so saublöde Anfrage eingestellt zu haben...

Grüße
Flo

KlausB
20.10.2009, 17:35
Wie gesagt: Den Schreck hatten wir genauso!

Klaus

Berny
20.10.2009, 18:17
Könnte mich in den A.... beißen, überhaupt eine so saublöde Anfrage eingestellt zu haben...

Nein, eben nicht
10 andere User beschäftigt unter Umständen das gleiche Problem und sind jetzt froh, eine Erklärung für dieses Phänomen zu haben.

ergo hast du mit dieser "saublöden" Frage womöglich einigen anderen geholfen :biere:

hobbycaptain
20.10.2009, 18:22
Nein, eben nicht
10 andere User beschäftigt unter Umständen das gleiche Problem und sind jetzt froh, eine Erklärung für dieses Phänomen zu haben.

ergo hast du mit dieser "saublöden" Frage womöglich einigen anderen geholfen :biere:

womit wir endlich ein anschauliches Beispiel für Druckverlust statt Luftverlust hatten :lachen78: :biere:

OLKA
20.10.2009, 19:15
Ne, ne, ne, sooo nicht:schlaumei

1. Meine Chips sind noch nicht alle weg.

2. Kann das gar nicht sein. Ist doch hier vorgerechnet worden, dass das nicht an der Temperatur liegen kann.

Also: Geh jetzt gefälligst Löcher suchen und berichte...


.....bitte.... :lachen78::lachen78::futschlac:futschlac

roehrig
20.10.2009, 21:10
Also: Geh jetzt gefälligst Löcher suchen und berichte...


...und wenn Du keine findest, dann fahr gefälligst zum Ferdi und bau es dort ein paar Mal auf und bis Du Löcher zum finden hast !!!!!!!!
:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac :futschlac:futschlac









Nein Flo, dafür ist ein Forum ja da. Un wenn Du länger hier bist kannst Du auch die wichtigen von den unwichtigen Postings unterscheiden. Alle hier gegebenen Postings hatten einen gewissen möglichen Wahrheitsgehalt. Alle (OK, vielleicht von einem User nicht) waren Tipps von Schlauchbootbesitzern, die schon mal das gleiche oder ein ähnliches Problem hatten.

:schlaumei
Also: EGAL wie schwachsinnig es Dir im Nachhinein vorkommt: Das war es nicht !!!

Padmos
22.10.2009, 14:41
So Jungens & Mädels.

Am Wochenende fahre ich zum Händler.

Es handelt sich um einen Luft- und (leider) keinen Druckverlust.

Ich hatte mir eine eigene Tabelle angelegt (wann wurde wieviel und wie oft bis zu welchem Druck aufgepumpt) und muß nun zugeben, dass ich doppelt blöd war:

1. Dummheit: Boot in der Garage mit starken Temperaturschwankungen aufbauen
2. Dummheit: Boot im Hobbyraum aufblasen, aber die eigenen Aufzeichnungen falsch lesen.

Ergo:

Die Kammer, steuerbord, macht Ärger.
Sie verliert im Tagesschnitt etwa 15 - 20 mb - und das ist, ohne jede Schwankung der Temperatur, too much.

Das Ventil ist definitiv absolut i.O.
Weitere Fehlersuche überlasse ich dem Händler.
Kann nicht mein Job sein.

Ich berichte Euch über den weiteren Verlauf.

Grüße
Flo

hobbycaptain
22.10.2009, 16:15
So Jungens & Mädels.

Am Wochenende fahre ich zum Händler.

Es handelt sich um einen Luft- und (leider) keinen Druckverlust.

Ich hatte mir eine eigene Tabelle angelegt (wann wurde wieviel und wie oft bis zu welchem Druck aufgepumpt) und muß nun zugeben, dass ich doppelt blöd war:

1. Dummheit: Boot in der Garage mit starken Temperaturschwankungen aufbauen
2. Dummheit: Boot im Hobbyraum aufblasen, aber die eigenen Aufzeichnungen falsch lesen.

Ergo:

Die Kammer, steuerbord, macht Ärger.
Sie verliert im Tagesschnitt etwa 15 - 20 mb - und das ist, ohne jede Schwankung der Temperatur, too much.

Das Ventil ist definitiv absolut i.O.
Weitere Fehlersuche überlasse ich dem Händler.
Kann nicht mein Job sein.

Ich berichte Euch über den weiteren Verlauf.

Grüße
Flo

um welches Boot handelt es sich denn ? Du hast leider keine Boot-Info hinterlegt.
Ich kann nur für Dich hoffen, dass es sich um kein Zodaic/Bombard handelt, Du weisst ja, 20% Druckverlust pro Tag ist da die Toleranzgrenze (http://www.zodiac.fr/advices/Zodiac+maintenance+advices) :ka5: .

thomson
22.10.2009, 17:17
hallo flo, kauf dir einen lecksuch-spray (gibts beim autozubehör)
damit findest du das kleinste loch . kleinste schaumkronnen sind
auch noch nach 1 std. zusehen.


grüsse aus dem allgäu

thomas

rotbart
22.10.2009, 17:28
....Nein Flo, dafür ist ein Forum ja da. Un wenn Du länger hier bist kannst Du auch die wichtigen von den unwichtigen Postings unterscheiden. Alle hier gegebenen Postings hatten einen gewissen möglichen Wahrheitsgehalt. Alle (OK, vielleicht von einem User nicht) waren Tipps von Schlauchbootbesitzern, die schon mal das gleiche oder ein ähnliches Problem hatten.

:schlaumei
Also: EGAL wie schwachsinnig es Dir im Nachhinein vorkommt: Das war es nicht !!!

:biere::biere::biere::biere::biere:
Falls es sein könnte, dass Du mich meinst - FALSCH - ich hatte mindest 3, zugegeben 3 x Bombard AX..., aber auch das sind Schlauchboote:biere::biere::biere:

und bei dem Unterschied konnte es einfach die Temp allein nicht sein - das war simple Physik !!!!

Merke 1 : Fehlersuche ist eine Frage der Logik und Abstraktion

Merke 2 : Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten

elmarG.
22.10.2009, 18:46
um welches Boot handelt es sich denn ? Du hast leider keine Boot-Info hinterlegt.
Ich kann nur für Dich hoffen, dass es sich um kein Zodaic/Bombard handelt, Du weisst ja, 20% Druckverlust pro Tag ist da die Toleranzgrenze (http://www.zodiac.fr/advices/Zodiac+maintenance+advices) :ka5: .

...:chapeau:

Padmos
23.10.2009, 12:14
Elmar.
Nur damit wir uns richtig verstehen :motz_4::
So einen Scheiß nehme ich nicht o.w. hin - bei keiner Firma - von wegen 20% am Tag und so.

Ich will hier nichts schlecht reden - also behalte ich das Fabrikat vorläufig mal für mich - aber

ad1) Es sind mehr, weit mehr wie 20%
ad2) Wenn es nur 15 % wären, wäre es dennoch zu viel - nach 6,66 Tagen wäre die Wurscht dann platt - kann kaum sein.

Grüße
Flo

blackmolly
23.10.2009, 15:52
An alle:

Ich habe meine Erfahrungen ja schon im Posting 17 geschildert.

bei mir war es zum zweiten Male so, daß ein Fabrikationsfehler im Nachhinein zu Luftverlust führte. Nachdem das Leck gefunden war, war die Lösung nicht mehr schwer. Reparieren und gut ist die Sache. Natürlich auf Kosten des Herstellers.

Hier zeigt sich übrigens die entscheidende Bedeutung des Händlers bzw der Niederlassung vor Ort. Viele meinen ja, zum Händler gehen wäre pure Geldverschwendung, weil das Recht auf einwandfreie Ware habe man ja in jedem Fall, auch bei billig billig im Internet.

Bei konkreten Fällen zeigt sich aber: Ein Boot schiebst Du nicht mal eben zu deinem evtl außereuropäischen Händler zurück. Ich habe durch die gute Absprache zwischen dem Importeur und unserem Holländer nur Vorteile - und ein wenn auch nachgebessertes einwandfreies Boot.

Das war übrigens auch beim Vorgänger, dem C5 von Bombard, so. Die Sprüche von normalem Luftverlust habe ich auch gehört, von den Luftverlierventilen, die angeblich so sein müßten. War alles Quatsch. Nachdem ich per Zufall gefunden hatte, aus welchem Loch es pfiff (ganz hinten innen an einer der Endkonen), habe ich die 50 Km zum Händler nicht gescheut. Ende war, ich bekam eine neue Bootshaut auf Kosten des Herstellers. Die hat überhaupt keine Luft mehr verloren

Gruß Jörg

AndyOcean
23.10.2009, 16:29
20% Druckverlust pro Tag ist da die Toleranzgrenze[/URL] :ka5: .

und völliger schwachsinn...

hobbycaptain
23.10.2009, 17:02
und völliger schwachsinn...

net schon wieder die Holocaustleugner :lachen78: .
lass mich raten, welches Boot Du fährst :gruebel: :futschlac .

kannst keinen englischen Text lesen und verstehen ? :gruebel: Ist eigentlich total eindeutig


DROP IN PRESSURE:
A 20% air pressure loss in a 24-hour period is normal.
Only deal with more serious air leakages:
- Buoyancy tube = 10 mb/5 hours
- Aerotec airfloor = 35 mb/5 hours

http://www.zodiac.fr/advices/Zodiac+maintenance+advices

AndyOcean
23.10.2009, 18:55
net schon wieder die Holocaustleugner :lachen78: .
lass mich raten, welches Boot Du fährst :gruebel: :futschlac .

kannst keinen englischen Text lesen und verstehen ? :gruebel: Ist eigentlich total eindeutig



http://www.zodiac.fr/advices/Zodiac+maintenance+advices

:lachen78: du bist aber lustig! da ich wie du bestimmt weißt ein C3 fahre habe ich auch ordentlich mein Eignerhandbuch gelesen. Dass das da drin steht ist schön aber ich denke nur als Vorsichtsmaßnahme. Und das beste ist halt einfach dass ich das nicht bestätigen kann und genau das meine ich mit Schwachsinn! In GR habe ich in 3 Wochen zwei mal kurz auf die Pumpe gedrückt und gut war....So wie hier in Deutschland wo den ein auf den anderen Tag mal 15°C Temperaturunterschiede ist das schon ziemlich klar dass es da auch Druckverlust geben kann oder nicht??? Oder sehe ich das Falsch?

hobbycaptain
23.10.2009, 20:02
wenns dich wirklich interessiert worums geht, dann lies dich im forum durch mit dem stichwort druckverlust oder luftverlierventile, vielleicht verstehst du den sinne meines postings dann. ich diskutier da nicht mehr drüber, da mir das mittlerweile total egal ist. solange ich aber 2 zodiacs und ein bombard hatte, die alle unter luftverlust und damit druckverlust litten, und zwar so viel, dass ich jede woche nachpumpen musste, wars mir nicht egal.
das problem dabei - hättest du luftverlust, dann würdest du mit genau dem satz, 20% druckverlust pro tag sind tolerabel, abgespeist werden, weils ja eh kein problem ist.

AndyOcean
24.10.2009, 12:52
solange ich aber 2 zodiacs und ein bombard hatte, die alle unter luftverlust und damit druckverlust litten, und zwar so viel, dass ich jede woche nachpumpen musste, wars mir nicht egal.


wie gesagt, so krasse probleme hatte ich nicht...anscheinend haben dann Zodiac/Bombard die Ventile verbessert...:schlaumei

Flo, hoffe dass dein Händler das Teil zurück nimmt, die Löcher findet oder die Ventile austauscht!

Udo
24.10.2009, 13:11
Hi,
meim Zoom 340 hat auch keine Luft verloren , aber wenn Zodiac es so auf ihrer Homepage stehen hat wird wohl was dran sein.
Da gab oder gibt es eben Boot die dieses Problem haben , oder würde der Hersteller sonst auf seiner Homepage darauf hinweisen :ka5:
Mein Grand steht jetzt auch schon Wochen ohne nachzupumpen da , den Druckverlust merkt man allerdings alleine schon durch drücken auf den Schauch , früh am Morgen fühlt er sich eben anders an als Nachmittags , aber in dem Fall hat es dann ja nichts mit Luftverlusst zu tun.

Gruß vom Leukermeer,
Udo

Padmos
27.10.2009, 11:50
Servus an alle,

meine Ablehnung irgendwelcher "Bestimmungen" auf der Homepage oder den Betriebshandbüchern der Hersteller kommt nicht ganz von ungefähr.

Wer sich einmal vor Augen hält, wie man einen Vertrag schließt, wird schnell merken, dass solche Hinweise wie etwa auf 20% Luftverlust mehr wie zweifelhaft erscheinen.

Natürlich schuldet der Händler Lieferung eines Gegenstands mittlerer Art und Güte.
Aber die Bedingunen eines Vertrages werden bei seinem Abschluß festgelegt.
Und kaum ein Händler wird in der Lage sein, ein Schlauchboot zu verkaufen, wenn er dem potentiellen Käufer in Aussicht stellt, ein Boot zu erwerben, dass binnen fünf Tagen platt ist :motz_4:.

Und was lernen wir daraus :schlaumei?

Kein einziger Verkäufer hängt in seinen Laden Verkaufsbedingungen, die einen derartigen Verlust auch nur ansatzweise erwähnen.

Und somit wird es schwierig, diesen Luftverlust als "Vertragbestandteil" zu betrachten.

Und mittlerer Art und Güte :stupid:??
Bei einem Kahn, der nach weniger wie einer Woche nicht mehr auf dem Wasser eingesetzt werden kann, weil schon 60 mbar Druckverlust genügen mögen, um die guten Fahreigenschaften des Bootes zu zerstören.

Vor dem Hintergrund: Ich geben Euch Bescheid, wie's ausgegangen ist - glücklicherweise steht mein Händler vollkommen auf meiner Seite - jetzt müssen wir uns nur noch mit dem Hersteller auseinandersetzen.

Grüße

Flo

KlausB
27.10.2009, 12:37
Hallo Flo,

was ist es denn jetzt eigentlich für ein Boot?

Klaus

reini0077
27.10.2009, 13:07
Hallo Flo,

was ist es denn jetzt eigentlich für ein Boot?

Klaus

..dia. ?????

:lachen78::lachen78::lachen78:

lg Reini

Berny
27.10.2009, 18:09
Eine alte Diskussion, 20 % Druck - oder Luft-verlust, ein kleiner aber feiner Unterschied!
Zodiac spricht von einem Druckverlust, nicht von einem Luftverlust, wenn ein Leck nachweisbar ist, kann auch Zodiac nicht von einer Gewährleistung Abstand nehmen.

Denke aber auch an folgenden anderen Umstand:
Dem Hänlder muss die Chance gegeben werden, das Boot im Falle einer Gewährleistung zu reparieren, ein Austausch des Bootes oder eine Wandlung des Vertrags ist nicht so einfach, wie mancher glaubt!

Nun gut, kein Problem, reparieren wir mal: schneiden das Boot auf, kleben unter Umständen ein kleines Leck, kleben das Boot wieder zu.

Mal ne ernste Frage: würdest du dir wegen einen fuzzikleinem Löchlein das Boot aufschneiden lassen???
Oder lieber hie und da Nachpumpen?

Auch das solltest du dir bei der ganzen Sache überlegen.
Ein Neuschlauch ist ja auch nicht so einfach zu ergattern, so einfach geht das vermutlich auch nicht.

Ist übrigens nicht nur bei Zodiac so, auch bei anderen Herstellern gibts diese Problematik, ist halt ein generelles Problem bei Schlauchbooten.

hobbycaptain
27.10.2009, 19:15
Eine alte Diskussion, 20 % Druck - oder Luft-verlust, ein kleiner aber feiner Unterschied!
Zodiac spricht von einem Druckverlust, nicht von einem Luftverlust, wenn ein Leck nachweisbar ist, kann auch Zodiac nicht von einer Gewährleistung Abstand nehmen.



Benry,
Du lernst auch nix dazu, die Diskussion hatten wir schon vor etlichen Jahren mit Nordy.
Druckverlust kann auch Luftverlust sein, muss aber nicht.
Also, wenn das Boot erst in 7 Tagen leer ist, ists ok, wenns 4 Tage dauert ists ein Garantiefall :ka5: :lachen78: .