Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sind Eure Navigations-Geräte und deren Seekarten aktualisiert?
Hallo Freunde,
möchte hier mal wieder anknüpfen aus Aktualitätsgründen und weil wir jetzt ja die winterliche Zeit haben um die neue Saison rechtzeitig vorzubereiten.
Es gibt so viele schöne und funktionstüchtige Navi-Plotter. Aber alle diese Plotter sind obsolet, wenn sie nicht mit den nötigen Updates auf aktuellen Stand gehalten werden.
Bei den Marken-Geräten ist immer ein Anschlußkabel (UBS) dabei, so das man von der Hersteller-Seite den letzten Update abrufen kann.
Aber auch die Seekartografie, die im Plotter verwendet wird, muß wie bei den Seekarten auf den neuesten Stand gebracht werden, sonst fährt man auf dem Wasser und wundert sich über fehlende oder neue Betonnung bzw. über veränderte Daten zu Seehäfen und Seefeuer, oder schlimmstenfalls auch Grundberührung mit einem Unterwasserfelsen.
Ich verwende ja an meinem Boot seit 2004-2005 das bekannte GARMIN 276C MAP, dieses habe im NOV 2009 zuletzt aktualisiert. Erstaunlicherweise ist auch der miteingebaute Li-Ionen Akku immer noch in Top-Zustand, obgleich ich das Gerät immer am Bootsstromnetz fahre.
Meine beiden Bluechart-Chip Ligurian-Tyrrhenian Sea HEU12R (groß) und North-Adria MEU452S (Mittel) gehen nächste Woche zu AWN nach München zur Aktualisierung. Das kostet ev. etwas, aber damit sind diese absolut auf dem neuesten Seekartenstand. Ev. nehme ich noch den neuesten Bluechart Chip für die Binnengewässer in Norddeutschland mit. Somit dürfte ich gut gerüstet sein für 2010.
Diese ganze Aktualisierung ist auch wichtig wegen alter Wegepunkte, die sich durch die laufenden Veränderung des Magnetismus ja verschieben und damit bereits im Neuen Jahr nicht mehr ganz stimmen, wenn auch nur geringfügig . Auch das ist ein Grund besonders für unsere HR-Schlauchifahrer sich ab und zu von K.H.Beständig die neue Wegepunkte Liste (Slo+HR+Montenegro) zu besorgen, die er jährlich neu berechnet und herausgibt.:smileys5_
Hallo Dieter,
im Prinzip ja - Bodensee ist immer (dank kostenloser Karte) auf einem aktuellen Stand. MM aktualisiere ich das nächste mal wenn ich wieder zum Segeln gehe. Hier habe ich nicht immer die aktuellste Version nachdem mein Handgerät. Dafür beim Segeln aktuelle Seekarten... :zwinkern:
Mit den Garmin-Karten würde ich an Deiner Stelle bis zum Sommer warten. Garmin hat aktuell Probleme mit den Karten und die aktuelle Version (2008.5) ist verhältnismäßig alt. Bis zum Sommer sollte das Problem gelöst sein!!!
http://www.garmin.com/garmin/cms/site/de/karten/seekartografie/
Nein
ich fahre immer noch mit der Seekarte aus 2004, nur reicht das bei meiner Bootsgröße locker aus.
Es ist sicherlich auch ein Thema, wie groß ein Boot ist und wie man das GPS nutzt, ob man aktuallisieren soll oder nicht, immerhin kostet das Geld.
Bei mir würde es heißen, Neukauf eines GPS weil es für das Meridian Color keine neuere Software mehr gibt.
Ergo bleibe ich bei dieser Kartenversion.
Das GPS ist bei mir eh nur unterstützend, andere fahren ganz ohne, Wegepunkte lege ich lediglich zur groben Orientierung an, ansonsten fahre ich auf Sicht.
trolldich
17.01.2010, 11:21
Nö! Habe ich nicht und werde ich nicht.
Hintergrund: Ich benötige den Plotter nur um zu schauen, wo ich gerade bin, wie weit es noch bis dahin, wo ich hin will, ist, Borddaten ablesen, wie Spannung, Tankinhalt, Verbrauch etc. Da sich die Küstenlinien und auch die Abstände der Inseln untereinander wenig ändern gibt's bei mir eine neue Karte nur in Verbindung mit einem neuen Plotter. Wobei mein jetziger erst 2 Jahre alt ist.
Hallo Freunde,
ich muß annehmen, das mein Hinweis nicht ganz verstanden wurde.:gruebel:
Es sind zwei = 2 Sachen, die updated werden sollten:
1. - das Navi-Gerät, dies ist kostenlos und macht das Gerät effizienter!
2. - die verwendete Seekarthografie. Je nach verwendetem Material ist diese natürlich kostenpflichtig (meistens eine Bagatelle für die Masse an Informationen). Die Aktualisierungskosten meiner zwei Bluechart Data Chips werde ich nächste Woche erfahren und dann hier mitteilen.
Mit der Aktualisierung beider sorgt man für mehr Sicherheit an Bord.
Für das GARMIN 276C Navigerät aus 2004 sieht das z.Bsp. so aus
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=885
Hallo Dieter,
die Aktualisierung des Geräts kannst Du auch ganz leicht selbst machen - www.garmin.de :zwinkern:
Hallo Dieter,
die Aktualisierung des Geräts kannst Du auch ganz leicht selbst machen - www.garmin.de :zwinkern:
Danke Tom, das ist mir aber schon bekannt seit 2002, wo ich noch den GARMIN 176C hatte, der dann in 2004 weiterging, als ich mir den leistungsfähigeren GARMIN 276C holte. Siehe dazu den direkten link in meinem letzten Beitrag.:biere:
Solche update links gibt es auch bei anderen Markenherstellern und dürfte genauso kostenlos sein. Vorraussetzung dazu ist allerdings, das die Navigeräte eine Anschlußmöglichkeit an den Computer Zuhause haben um ins Internet an die Herstellerseite zu kommen. :smileys5_
trolldich
17.01.2010, 15:00
NIX!:schlaumei
Never change a running system!
Immer, wenn ich was update, updated sich nach spätestens 3 Tagen der Kontostand meines Lieferanten, Mechanikers oder Administrators zu Lasten meines Kontostandes wie von Geisterhand! :motz_4:
:biere::biere::biere:
Ich seh es ja ähnlich. Ich weiß jetzt nicht wirklich, was ein Update meiner 2004er C-Map Karten kosten würde, aber es wird sicherlich kosten.
Meine beiden Fahrgebiete sind ja Nordsee und im Sommerurlaub Kroatien. Ich bezweifle, dass sich die kroatischen Inseln seit 2004 nennenswert von ihrem angestammten Platz verrückt haben werden. Daher sehe ich für diesen Fall nicht wirklich Handlungsbedarf.
In der Nordsee sieht das Ganze allerdings völlig anders aus. Z.B. hatten die Sände vor Juist doch tatsächlich die Frechheit, sich seit 2004 zu bewegen , und das ordentlich. Soll heißen, dort wo ich 2004 laut meiner C-Map Karte noch locker genug Wasser unterm Kiel gehabt hätte, ging 2009 nichts mehr.
Auch Betonnungen in deutschen und holländischen Wattfahrwassern lagen meterweit neben der Kartendarstellung.
In der Nordsee sieht das Ganze allerdings völlig anders aus. Z.B. hatten die Sände vor Juist doch tatsächlich die Frechheit, sich seit 2004 zu bewegen , und das ordentlich. Soll heißen, dort wo ich 2004 laut meiner C-Map Karte noch locker genug Wasser unterm Kiel gehabt hätte, ging 2009 nichts mehr.
Auch Betonnungen in deutschen und holländischen Wattfahrwassern lagen meterweit neben der Kartendarstellung.
Hallo Anton,
in der Nordsee nützem dir auch die aktuellsten Karten für den Plotter nix bei der Lösung deines Problems.
Als wir damals nach Helgoland gefahren sind, waren meine Karten erst ein paar Wochen alt. Trotzdem lagen die Tonnen teilweise um einige Meter daneben.
Ich bin auch der Meinung, dass ein Update der Karten für den Plotter nix (nicht viel) an Sicherheit bringt. Der Plotter ist und bleibt für mich eine nettes Spielzueg an Board.
Ein Update der Firmware nur dann, wenn sich die Bugs der alten Firmware bei mir bemerkbar machen.
Hallo Anton,
Als wir damals nach Helgoland gefahren sind, waren meine Karten erst ein paar Wochen alt. Trotzdem lagen die Tonnen teilweise um einige Meter daneben.
Und wir habens trotzdem gefunden und sind nicht in England gelandet. :cool:
Ich seh es ja ähnlich. Ich weiß jetzt nicht wirklich, was ein Update meiner 2004er C-Map Karten kosten würde, aber es wird sicherlich kosten.
Meine beiden Fahrgebiete sind ja Nordsee und im Sommerurlaub Kroatien. Ich bezweifle, dass sich die kroatischen Inseln seit 2004 nennenswert von ihrem angestammten Platz verrückt haben werden. Daher sehe ich für diesen Fall nicht wirklich Handlungsbedarf.
In der Nordsee sieht das Ganze allerdings völlig anders aus. Z.B. hatten die Sände vor Juist doch tatsächlich die Frechheit, sich seit 2004 zu bewegen , und das ordentlich. Soll heißen, dort wo ich 2004 laut meiner C-Map Karte noch locker genug Wasser unterm Kiel gehabt hätte, ging 2009 nichts mehr.
Auch Betonnungen in deutschen und holländischen Wattfahrwassern lagen meterweit neben der Kartendarstellung.
Hmmm ... wie ich schon erwähnte, es geht hier um 2 Aspekte, daher einmal um den Plotter leistungsfähiger zu machen, und 2. um die aktuelleren und besseren neueren Seekarten im Plotter zu haben.
Die Seekarten, die noch in 2004 er Material stecken, so auch noch in meinen beiden Bluechart-Chips genauso wie wie bei Deiner C-Map Unterlagen stammen meist noch aus den 90er Jahren oder noch älter. Inzw. hat die Elektronische Seekarten-Verarbeitung in den letzten Jahren schwer aufgeholt. So werden nicht mehr alte aufgemotzte Seekarten verwendet, sondern auch effektives neueres Seekartenmaterial nach neueren Vermessungen, die heute bereits teilweise mit Satellitenaufklärung neu entstanden sind.
Bei C-Map Seekartographie gibt es keine Vergütung mehr für Material aus 2006und davor wie ich hörte. Vermutlich kann nur neueres Material erworben werden.
Bei GARMIN wird der Bluechart-Chip in der klassischen Seekartographie (noch nicht Vision G2) erneuert zu etwa halben Neupreis und entspricht dann dem Stand von 2008, wie ich heute in MUC erfahren konnte. Dazu habe ich noch einen Bluechart-Chip Binnen Norddeutschland Schwerin bis Berlin (ca. € 109,00) mitbestellt. Genaueres bekomme ich in den nächsten Tagen mitgeteilt.
Da es nicht um Verschiebung von Inseln geht, sondern um jüngere und verbesserte Vermessungen von Seerevieren für neuere Seekarten, denke ich das man nicht zu lange warten sollte, wenn man präzisere Navigation benötigt.:smileys5_
Außerdem, Vorsicht! Alte Wegepunkte können heute nicht mehr präzise genug sein und sollten neu berechnet werden.:biere:
Wer natürlich in bekannten und einfachen Reviere unterwegs ist, der braucht natürlich keinen Plotter und meist auch keine Seekarte mehr ... hihi!
Bei GARMIN wird der Bluechart-Chip in der klassischen Seekartographie (noch nicht Vision G2) erneuert zu etwa halben Neupreis und entspricht dann dem Stand von 2008, wie ich heute in MUC erfahren konnte. Dazu habe ich noch einen Bluechart-Chip Binnen Norddeutschland Schwerin bis Berlin (ca. € 109,00) mitbestellt. Genaueres bekomme ich in den nächsten Tagen mitgeteilt.
Hallo Dieter,
ich verstehe nicht ganz wieso Du Dir die jetzt schon veralteten Karten von 2008 besorgst. Warte doch noch ein bisschen und Du bekommst 2010er. Updates sind in der Regel immer günstiger als ein Neukauf (egal ob jetzt 2008 oder 2010). Zumindest würde ich eines beachten - bei Garmin gibt es Stichtage. Wenn man nach einem bestimmten Stichtag eine Karte kauft, bekommt man innerhalb einer bestimmten Frist kostenlos das nächste Update. Also falls Du jetzt wirklich die alte Version kaufst (die 2009 hat bekanntlich einen Fehler), dann schau nach Erscheinung der neuen Version ob Du zu einem kostenlosen Update berechtigt bist!!!
Servus Tom, hallo Freunde,
habe soeben mit dem Service bei GARMIN.de und AWN telefoniert:
- die klassischen Bluechart-Chips der bisherigen Generation gibt es nur bis Version 2008. Die Updateskosten werden noch geklärt.
- die neue Version G2 (ohne Vision) aus 2009 wurde wegen Fehler gesperrt, aber sie sind in Kürze in der Version 2010 lieferbar, Preis in der Regular-Größe bei AWN € 179,00 und müßte neu gekauft werden. Eine Small-Größe gibt es nicht mehr. Diese könnten noch auf meinem GARMIN 276C und anderen älteren Geräten eingesetzt und werden 4 x /Jahr aktualisiert, also quartalsweise.
- Bluechart-Chips G2 Vision laufen nicht auf meinem GARMIN 276C. Lediglich die einfache G2 Versionen der neueren Generation können eingesetzt werden.
- die Binnen NO Deutschland läuft nur auf neueren GARMIN Geräten mit G2 Vision. Schade, hätte mich sehr interessiert.
Fazit: die Seekartographie Version muß auch zum Gerät passen, das man einsetzt. Ältere Geräte sind da im Nachteil. :smileys5_
und bei Garmin ist der Modell- und Systemwechsel schneller wie Autoindustrie:motz_4: ich hab das 76 csx vor 3 jahren gekauft und nun gibts dafür auch schon keine Kartenupgrades dafür
Hallo Dori,
das verstehe ich jetzt nicht ganz - ich habe auch den 76csx und mir gerade erst ein Update gekauft... Was soll es nicht mehr geben?
Hallo Dori,
das verstehe ich jetzt nicht ganz - ich habe auch den 76csx und mir gerade erst ein Update gekauft... Was soll es nicht mehr geben?
die Atlantic Variante?, dann hab ich das übersehen, danke für die Info!
sorry für mein nichtqualifiziertes gemecker
Für das GARMIN 76 Csx gibt es
- das update für die software vom Gerät, siehe hier https://buy.garmin.com/shop/store/downloadsUpdates.jsp?product=010-00469-00&cID=145&pID=351
- und für das Seekartenmaterial soweit bereits Bluechart G2 verwendet wird, auch das reguläre update für 2010, das jetzt schon verfügbar sein sollte.
Hallo Freunde, hallo Tom,
heute hat sich entschieden, das meine beiden traditionellen Garmin Bluechart-Chips (=GARMIN Module) auch auf die G2 Version updaten lassen. Diese laufen auch auf dem GARMIN 276C Plotter, wie bestätigt wurde.
Also werden jetzt die beiden kompl. Seegebieten ADRIA -EU 014R und Tyrr.-Ligurian Sea Italy -EU 012R in der Bluechart G2 Version für 2010 per Stand März 2010 aufgeladen, sobald dieser verfügbar ist. Diese gibt es nurmehr in der großen regular Version. Der Preis ist noch unklar, dürfte jd. bei über € 100 je Modul liegen, da ja die beiden Chips vorliegen.
Damit dürfte es an Aktualität an meinem Plotter nicht mehr fehlen und die Bluechart-Chips G2 können auch in Zukunft weiter updated werden mit neuestem Seekartenmaterial. :smileys5_
Hallo Freunde,
zur Aktualisierung den letzten Stand an Infos von heute.
Bei GARMIN Deutschland sind diese Woche die neueste und korrigierten Versionen Bluechart G2 Version 2010 eingetroffen. Damit werden in den nächsten Tagen die Händler versorgt.:smileys5_
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.