Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viele aktive "Wikinger" gibt es noch im Forum?
Durchzählen! Ich sage mal...
1
Mitglied im WSC? Nein, aber zumindest ab und zu im WSC-Forum
Ein paar mit Wikings hab ich ja hier schon gesehen..Die Zahl dürfte aber (leider) rückläufig sein.
Kleinandi
15.02.2010, 14:04
Hi
Mitglied im WSC aber ohne Wiking :ka5:
Holger K.
15.02.2010, 17:16
Mitglied mit ehrenamtlicher Tätigkeit im WSC,
kein Wiking Boot mehr.
meteor_460hb
15.02.2010, 17:31
noch bis samstag wikinger, ab dann erstmal nicht mehr
Auch Hi
Mitglied im WSC und natürlich ein Wiking.
Naja vielleicht ein etwas anderer Seetörn FR.
Noch nicht fertig aber ein kleiner Vorgeschmack:
http://up.picr.de/3792489.jpg
http://s1.up.picr.de/3792490.jpg
Gruß Reiner
Hallo Reiner,
ganz großen Reschpekt :chapeau:.
Auch Hi
Mitglied im WSC und natürlich ein Wiking.
Naja vielleicht ein etwas anderer Seetörn FR.
Noch nicht fertig aber ein kleiner Vorgeschmack:
...
Gruß Reiner
Kleinandi
15.02.2010, 18:28
Hallo Reiner
Wenn mein Marlin ein Armaturenbrett hätte wüsste ich wo ich es hinbringen würde.................sehr schöne Arbeit :chapeau:
Hi
Mitglied im WSC aber ohne Wiking :ka5:
Ja, wenn das zählt, dann bin ich ein Wikinger im WSC ohne Wiking und seid 2009 noch nicht mal mehr mit Schlauch:lachen78:, aber dafür mit ganz großer Scheibe.
Aber die alte Wikinger Tradition - lange Tafeln zum Speisen, nette Treffen, Bootfahren - mag ich trotzdem noch. Deshalb überlege ich mir noch ein Beiboot zu zulegen, aber dann bestimmt ein Wiking. :lachen78:
Gruß Hans
Mitglied im WSC mit Wiking Boot
noch bis samstag wikinger, ab dann erstmal nicht mehr
Oh, was kommt nun auf den Hof?
Darf man gespannt sein?
kein Mitglied im WSC
Boot: Wiking "Meteor"
kein Mitglied im WSC - Boot: Wiking Meteor
Jochen59
15.02.2010, 22:13
Mitglied im WSC und Boot Wiking Wega mit Tender Wiking TL 200,
aber
zwar nicht lesefaul nur Schreibfaul:motz_4::motz_4:
LG
Jochen
meteor_460hb
16.02.2010, 08:35
Oh, was kommt nun auf den Hof?
Darf man gespannt sein?
steht schon seit letztem jahr auf em hof, larson hampton 215 mit 5,7l V8
Joa, solche Boote laufen echt gut, wenn auch durstig :cool: 60l/h ist da schonmal drin, wenns ein Vergaser ist. In unterer Gleitfahrt (exakt 42km/h auf der Wasseroberfläche eingestellt mit Perfect Pass) fahren wir die Super Air Nautiqie 210 mit V-Drive mit ca. 15l/h. Allein vor dem "Z" hätte ich etwas Angst.
Ist ja sehr pflegebedürftig.
Joa, solche Boote laufen echt gut, wenn auch durstig :cool: 60l/h ist da schonmal drin, wenns ein Vergaser ist. In unterer Gleitfahrt (exakt 42km/h auf der Wasseroberfläche eingestellt mit Perfect Pass) fahren wir die Super Air Nautiqie 210 mit V-Drive mit ca. 15l/h. Allein vor dem "Z" hätte ich etwas Angst.
Ist ja sehr pflegebedürftig.
sorry wenn OT, aber was ist an einem "Z" pflegebedürftig?:confused-
meteor_460hb
16.02.2010, 09:55
viel mehr pflege als am aussenborder ist es auch nicht. so doll durstig ist der auch nicht.
sorry wenn OT, aber was ist an einem "Z" pflegebedürftig?:confused-
Die Zettis bei uns haben gern Probleme mit den Dichtungen und der Schaltung, sind ab einem gewissen Alter oft defekt. Auch funktioniert die Schlatung dann gerne mal nicht. Die Faltenbälge am Antrieb bedürfen einer sorfältigen Wartung,
bei Wassereinbruch steht gleich der Motor unter Wasser.
Gern setzen sich Seepocken am Unterwasserteil fest, ist eine Riesensauerei.
Auch empfehle ich eine Luftabsaugung des Motorraums, welche im Sommer schon 5 Minuten vor dem Start laufen sollte. Ich habe schon so einige Innenboarder durch Benzindampfexplosionen brennen sehen.
Alle diese Probleme sind natürlich auf unsachgemässe Handhabung und Pflege zurückzuführen. Wenn du das Teil ordentlich behandelst und pflegst, macht es auch keinen Ärger. Ausserdem ist die Manöverierfähigkeit um einiges Besser als Direct oder V-Drive, der Verbraucht ist rein theoretisch auch geringer. Trotzdem würde ich perönlich diese bevorzugen - Da reicht ein jährliches Kontrollieren der Stopfbuchse und die Motorwartung.
Habe schon einige Glastrons, Bayliner und Rearays geschleppt, eher seltener mal was Anderes - Diese waren aber auch allesamt nicht gewartet; kein Fett an den beweglichen Vergaserteilen, Wassereinbruch, Schaltprobleme, Wasser im Getriebeöl etc.
Die Jungs bei uns auf der Eider investieren fast jedes Jahr so rund 1-1,5 Scheine in ihre Zettis. Ist wohl was für Leute mit dickem Geldbeutel.
Aber ganz unbestritten: Die Teile machen einen MORDS-SPASS, solange man sie nicht mit Gas betreibt :eek2:. Das killt die Motoren in der Regel, wenn Vollast gefahren wird.
Ach ja, welchen Vergaser fährst du eigentlich? Holley oder Edelbrock? Oder gar einen Einspritzer?
:smileys5_
meteor_460hb
16.02.2010, 15:30
Die Zettis bei uns haben gern Probleme mit den Dichtungen und der Schaltung, sind ab einem gewissen Alter oft defekt. Auch funktioniert die Schlatung dann gerne mal nicht. Die Faltenbälge am Antrieb bedürfen einer sorfältigen Wartung,
bei Wassereinbruch steht gleich der Motor unter Wasser.
Gern setzen sich Seepocken am Unterwasserteil fest, ist eine Riesensauerei.
Auch empfehle ich eine Luftabsaugung des Motorraums, welche im Sommer schon 5 Minuten vor dem Start laufen sollte. Ich habe schon so einige Innenboarder durch Benzindampfexplosionen brennen sehen.
Alle diese Probleme sind natürlich auf unsachgemässe Handhabung und Pflege zurückzuführen. Wenn du das Teil ordentlich behandelst und pflegst, macht es auch keinen Ärger. Ausserdem ist die Manöverierfähigkeit um einiges Besser als Direct oder V-Drive, der Verbraucht ist rein theoretisch auch geringer. Trotzdem würde ich perönlich diese bevorzugen - Da reicht ein jährliches Kontrollieren der Stopfbuchse und die Motorwartung.
Habe schon einige Glastrons, Bayliner und Rearays geschleppt, eher seltener mal was Anderes - Diese waren aber auch allesamt nicht gewartet; kein Fett an den beweglichen Vergaserteilen, Wassereinbruch, Schaltprobleme, Wasser im Getriebeöl etc.
Die Jungs bei uns auf der Eider investieren fast jedes Jahr so rund 1-1,5 Scheine in ihre Zettis. Ist wohl was für Leute mit dickem Geldbeutel.
Aber ganz unbestritten: Die Teile machen einen MORDS-SPASS, solange man sie nicht mit Gas betreibt :eek2:. Das killt die Motoren in der Regel, wenn Vollast gefahren wird.
Ach ja, welchen Vergaser fährst du eigentlich? Holley oder Edelbrock? Oder gar einen Einspritzer?
:smileys5_
jeder aussenborder brauch auch pflege, ich habe bis jetzt immer aussenborder gehabt. ich finde den pflegeaufwand beim z nicht größer als beim aussenborder. das die bälge alle 3-4 jahre erneuert werden müssen ist auch nicht schlimm
Klar, wenn man es auch macht. Hier liegen die Boote immer das ganze Jahr im Flussdelta der Eider (also Brackwasser) und das Zeug gammelt vor sich hin und ist ständig voller Seepocken.
Wie gesagt, wenn man den Zetti entsprechend pflegt kann man sehr lange Freude daran haben. Den Aufwand würde ich aber schon deutlich höher einstufen. Ne ganze Saison kann der hier niemals als Dauerlieger durchhalten. Muss eben ab und zu raus zum Reinigen. Fahrtechnisch gesehen ist der Z den DDs und VDs ganz weit vorraus - gar keine Frage.
Ich bin kein Wikingern mehr!!!!!!!!!!!
Warum? Darum! (http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/wikinger-ueberfall-kleinrinderfeld-2010-kw07-ID1266333745050.xml) :ka5:
neulich wurde ich genötigt der Vereinigung wieder beizutreten, die Searay war schneller:ka5:
http://www.kiesecker.de/Bilder/09/sonst/kelten.jpg
Ich bin kein Wikingern mehr!!!!!!!!!!!
Warum? Darum! (http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/wikinger-ueberfall-kleinrinderfeld-2010-kw07-ID1266333745050.xml) :ka5:
Mist, dann ist das aufgefallen? :lachen78:
achilles
18.02.2010, 23:14
Hier ist noch einer,
Draco 380, kein Mitglied im WSC, aber fast täglich mal im Forum schauen.
Jochen59
19.02.2010, 11:59
Hab mal durchgezählt
5 und 3 1/2 oder so ähnlich:lachen78::lachen78:
LG
Jochen
Hallo
da ist noch einer
mitglied im WSC und Wiking Fahrer
Wiking Komet mit 50 PS Mercury
ebenfalls schreibfaul
...... schr...f.... b.. i.. auch .
Holger K.
22.02.2010, 04:21
Ich bin kein Wikingern mehr!!!!!!!!!!!
Warum? Darum! (http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/wikinger-ueberfall-kleinrinderfeld-2010-kw07-ID1266333745050.xml) :ka5:
Hoffentlich gabs keine bleibenden Schäden, mein Beileid den Opfern.:futschlac
FENDISEINS
22.02.2010, 14:44
tach gesagt,
na dann bin ich wohl nummer 7.:10::
wenn ich richtig gezählt habe.:gruebel:
wiking planet 15
mercury 200 20ps
Dieselwiesel
26.02.2010, 12:33
Hallo hier ist Nummer 8:chapeau:
Wiking Komet mit Honda BF15
Gruß Christian
Regalboat
26.02.2010, 18:07
Warum, hier kommt auch noch mal einer,:cool:
Als alt- Wikinger und wieder neu -Wikinger
Nr. 9
Der_Ecki
28.02.2010, 10:53
ich gehöre zu den kleinen Wikinger, Komet, Honda BF 45
Revier Bodensee, nicht im WSC,
trotzdem Nr. 10
Otto Becker
01.03.2010, 14:07
Hallo bin noch ganz neu und jungfreulich
Habe mir eben ein Wiking Libra mit 25 PS Mercury gekauft .
Hallo bin noch ganz neu und jungfreulich
Habe mir eben ein Wiking Libra mit 25 PS Mercury gekauft .
Dann herzlich willkommen und herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot! :biere:
Regalboat
01.03.2010, 19:36
Hallo bin noch ganz neu und jungfreulich
Habe mir eben ein Wiking Libra mit 25 PS Mercury gekauft .
Prima Otto, sowas hab ich auch noch :cool::cool:
Können wir ja Erfahrung austauschen, so viele Libra's gibt's ja anscheinend nicht.
Und das nächste positive an der Sache ist: dass die Wiking - Werft auch wieder offen ist.:cool::cool:
Otto Becker
03.03.2010, 07:25
Hallo Uwe,
habe mir die Libra aus Hamburg gekauft , das Boot war
nur im Süßwasser eingesetzt .
Beide : Motor und Schlauchi sind Bj. 1992 , schon ein bischen alt , aber in einem gutem Zustand .
Komplett für 1400.- € paßt schon oder !!
Möchte noch die Bodenbretter neu streichen .
Im Juni gehts dann auf den Campingplatz in
Primosten .
Gruß Otto
Und das nächste positive an der Sache ist: dass die Wiking - Werft auch wieder offen ist.:cool::cool:
Oh, habe ich etwas verpasst? Ich weiss nur, dass dort russische Unternehmer die Finger drin haben/hatten, das ist aber schon länger so, oder?
Viel Bewegung ist da wohl auch nicht drin - oder gibts da nen neuen Sachstand? Ich weiss- ist etwas OT, aber es passt irgendwie schon in die Diskussion und wir kehren ja sofort zum Topic zurück :ka5:
alpharex
12.03.2010, 06:54
Nr. 10
hi, "altes" Schätzchen CAT 380 Bj 1972. 2008 gek, für 100,00 Euronen. Musste nur den Boden neu mit Hypalon bekleben, war ziemlich porrös.
Die Luft hält ca 4 Tage, dann 3-4 mal nachpumpen. Eben ein SChätzchen, MEIN SCHÄTZCHEN. Ich hab dich lieb, Schlauchi.
Grüße
Andreas Kaldasch
12.03.2010, 09:39
Hallo zusammen,
habe seit 2 Jahren ein Wiking Komet GTS Bauj. 1991 mit Yamaha 50 HEDOL und bin im WSC angemeldet. Wikings sind schon tolle Boote! Schade, dass Sie
vorerst nicht mehr gebaut werden! Die Werft gibt es allerdings in abgespeckter Form wieder, Sie restaurieren halt momentan nur. Vielleicht wirds ja mal wieder was mit Neubooten.
Grüße aus Bad Zwischenahn
Andreas, die Nr. 11
Regalboat
19.03.2010, 15:38
Hallo Uwe,
habe mir die Libra aus Hamburg gekauft , das Boot war
nur im Süßwasser eingesetzt .
Beide : Motor und Schlauchi sind Bj. 1992 , schon ein bischen alt , aber in einem gutem Zustand .
Möchte noch die Bodenbretter neu streichen .
Gruß Otto
Das ist für ein Wiking wenn's gepflegt war überhaupt kein Problem.
Mein Libra ist glaube ich 1996 ( muß nochmal kucken)
Die Bodenbretter sehen noch sehr gut aus.
Andi 63 die Nr.12 Wiking Cat
Hallo zusammen,
dann bin ich die Nr. 14.
Habe ebenfalls ein Wiking, bin im WSC und lese hier sehr viel mit (aber
leider etwas zu schreibfaul). An dieser Stelle von mir DANKE :chapeau: - an die
aktiveren Forenmitglieder - das eure Beiträge manchmals sehr hilfreich
und nützlich sind. (Die SuFU kann ich mittlerweile ganz gut :ka5:)
viel Grüße
Thomas
Hallo Leute!
Melde mich zwar selten, habe aber auch ein Wiking. Und zwar einen Comet mit immer noch spröden Boden...:cognemur:
Drei hin , eins im Sinn.... das wäre dann die Nr. 15.
Noch einer?
Grüße Georg
multimobil
13.06.2010, 02:41
hallo zusammen
habe auch ein wiking, bin nicht im verein.
habe 1992 mit neuem wiking sport 380 / 25mercury angefangen,
danach 2 seetörn mit 35 langschaft und 70 pferde kurzschaft.
und nun seid 3 j. ein 86 meteor mit 115 yamaha.
achso, ein unschönes sirius liegt noch im heizungskeller.
gruß an alle skipper und einen schönen urlaub!
helmut
multimobil
13.06.2010, 03:05
hätte ich fast vergessen, nummer 15 gelle
noch 12 tage bis RAB :chapeau:
helmut
Bin schon viele Jahre mit Meteor GTS Seetörn unterwegs. Im WSC angemeldet.
Gruss
Frank
Bin schon viele Jahre mit Meteor GTS Seetörn unterwegs. Im WSC angemeldet.
Gruss
Frank
Das Seetörn ist 4,2m und hat rechts den Reissverschluss im Bug, richtig?
Ich hatte dieses Boot vor meinem Meteor 460 und war damit sehr, sehr zufrieden.
Das Seetörn ist 4,2m und hat rechts den Reissverschluss im Bug, richtig?
Ich hatte dieses Boot vor meinem Meteor 460 und war damit sehr, sehr zufrieden.
Frank ganz genau sind es L: 4,10 m B: 1,80 (Seetörn FR L: 4,10 B: 1,90)
Hallo, dann bin ich wohl die Nummer 13 o. 14?
habe ein Seetörn und vertreibe mir die Zeit in Langenargen (BMK)
Georg
Wiking Standard mit König (Tomos) 4
kein WSC Mitglied, aber seit Neuem im Forum...
lg, Jan-Helge
...wenn ich richtig gezählt habe.
Wiking Komet GTS Baujahr 1981, quasi ein Seetörn ohne Reißverschluß. Honda BF50D Langschaft (2010). Aber die Haut am Kiel wird spröde und schält sich...
Kein Mitglied im WSC, mein Vater war's aber mal. Erinnere mich noch an ein Clubfahrt durch Venedig, dürfte '84 gewesen sein.
Gruß, Tom
Hallo,
bin heute freigeschaltet worden.
Oh! Sorry im Titel sind mir wohl ein paar Nullen ausgerutscht, aber die zählen ja nicht.
Von 1984-1991 Cat 3.80 (Prototyp bzw. erster und einziger mit 5fach Bootshaut) 6 PS Johnson.
Von 1991-dato Saturn 3.80 40 PS Yamaha 1987iger Baujahr.
Weiter oben schreibt Frank:
Zitat:
"Oh, habe ich etwas verpasst? Ich weiss nur, dass dort russische Unternehmer die Finger drin haben/hatten, das ist aber schon länger so, oder?
Viel Bewegung ist da wohl auch nicht drin - oder gibts da nen neuen Sachstand? Ich weiss- ist etwas OT, aber es passt irgendwie schon in die Diskussion und wir kehren ja
sofort zum Topic zurück"
Bin am neusten Stand von Wiking interessiert und versuche mal einen neues Thema zu öffnen.
Internette Grüße an alle der blauen Flotte.
Georg (der dritte, wenn ich richtig mitgezählt habe?)
Mit den Zahlen wohl etwas durcheinander aber
Wega driver :chapeau:
(trotz alledem) :futschlac
Flatterfels
28.07.2011, 20:17
Wiking Saturn Bj. 85 mit Yamaha 30 Am/AE ,:seaman:
Gruß
Dietmar
hpuehlhorn
01.08.2011, 15:05
Hallo,
habe nach einem Seetörn (ohne festen GFK-Rumpf) seit 1991 einen Meteor Baujahr 89 mit 60 PS Mercury 2 Takter BJ 2003.
Bin ab und zu im WSC Forum.
Wollen uns in nächster Zeit vergrößern (mind. 5,3 bis 6 m).
Viele Grüße
Herbert
Hallo,
wir fahren nach mehreren Schlauchis jetzt unser zweites Wiking. Ein Komet GTS mit 50 PS Yamaha.
Am 12.09 gehts nach Kroatien, Rtg. Trogir / Drage,...
Thomas
Na die grosse Masse ist es ja nicht mehr.
Für ein so grosses Forum sind es sogar erschreckend wenige.
Wir sind jetzt bei 22, richtig?
In Kroatien sieht man eigentlich noch eine ganze Menge von den guten Geräten.
Mit meinem 80er Wiking Komet GTS habe ich 20 schöne Jahre verlebt. An der Maas zum Wasserskilaufen, auf dem Rhein, in Griechenland, in Spanien und in den letzten 5 Jahren in Kroatien. Seit 20 Jahren mit Yamaha 70 BEO Autolube hochzufrieden. Vor 5 Jahren ist der komplette Boden (der Gummiteil) und das Spritzverdeck erneuert worden bei Frank von Schlauchbootreparatur.de. Gute Arbeit. Jetzt ist mir leider der Holzboden samt Stringern in der Bora in Kroatien zerbrochen. Reparatur möglich, aber aufwändig. Werde zum nächsten Jahr daher wohl auf RIB umsteigen. Schade um den Klasse Motor, aber Kurzschaft geht ausser bei Wiking kaum.
Wer also was davon brauchen kann - PN.
Traurige Grüße
Markus
Wiking planet 70
13.09.2011, 19:21
Hallo
Bin seit einer Woche im Besitz eines Wiking.
Habe ein Planet 70
Dürfte so aus den 70iger sein. Hat keine Flicken oder andere Beschädigungen.
Motor habe ich noch keinen.
Ich möchte etwa 20-30Ps anbauen, wobei ich da überlege eine Fersteuerung (Gas und Lenkung) zu instalieren.Mal sehen was das Buget so hergibt.
Was ich noch suche wäre die komplette Dokumentation, es war nähmlich nichts dabei.
Gruß
Tom
Hallo zusammen.
Bin zwar schon einige Zeit hier im Forum unterwegs, aber eigentlich
nur der Leser. Das Forum ist aber "Top".
Bin im Besitz eines Wiking Orion,Bj.1998 mit noch 25Ps Johnson Motor Bj.1972(Oldie- läuft aber top) mit Fernschaltung. Wobei der Motor demnächst
gegen einen stärkeren ausgetauscht werden soll.
Mein Fahrrevier ist die südliche Nordsee (Jadebusen), Unterweser, Mittelweser
und im Urlaub die Gegend um Zadar (Norddalmatien).
Bin auch im WSC- Forum unterwegs.
Wikinger trifft man unterwegs ja noch genug.
Hoffentlich melden sich noch einige.
Gruß Thomas:chapeau:
Hallo
Nachdem mir (via Jochen) ein Titan über den Weg gelaufen ist, "musste" ich mich mich vom Meteor zum Titan vergrößern:
den am Titan angebauten 90 PS Honda habe ich gegen einen 130 PS Honda getauscht und diese woche komme ich erstmalig zum Fahren....Hurra
Im Wiking Forum lese ich meist und schreibe wenig und im WSC bin ich nicht
Marcus
ich bin Neueinsteiger und seit letzter Woche stolzer Besitzer einer Wiking Meteor
von 93 mit einem DF 70 von 2006:banane:
Da isser ja endlich, der Zinny!
Und ne schöne Tour haben wir 2 auch schon zusammen gemacht :biere:
Wieder einer mehr im Kreise der Wikinger :banane:
ich bin Neueinsteiger und seit letzter Woche stolzer Besitzer einer Wiking Meteor
von 93 mit einem DF 70 von 2006:banane:
... von Wibo ?
nein, der hat seine noch
:lachen78::lachen78::lachen78:
Ist ja nicht so, dass man sich nicht einiges angesehen hätte :biere:
So dann bin ich wohl die 27.
Stelle mich mal kurz vor.
Name: Christof, Alter:39, Wohnort: Urfeld (zwischen K & BN) und neu hier.
Habe mein Boot, ein Wiking Saturn Bj.91 mit Yamaha 50 DEO, erst seit zwei Wochen. Trotzdem werde ich wohl dies und das an dem Boot umbauen.
Dachte so an einen selbst gebauten Spiderrahmen, da mir die Spiegelaufnahme etwas laberig erscheint. Fotos reiche ich nach.
Blaue Grüße
divenice
16.10.2011, 14:14
Moin,
ich habe 2 Wikinger (waren mal 3, Nr.3 war ein Cat)
1x 360er und 1x 410er, beide dürften aber Anfang kommenden Jahres meinen "Hangar" verlassen da ich zur Zeit ein 480er DSB restauriere.
Grüße, divenice
wikinger83
29.12.2011, 13:52
Moin,
ich bin dann Nummer 29.
Habe seit August ein Meteor mit 100Ps Mercury, Mitglied im WSC bin ich inzwischen auch.
Umgebaut werden wurde/muss noch einiges. Geräteträger und Cabriodach sind inzwischen drauf. Neue Instrumente sind auch drin, war vorher ein bunter Mix, jetzt alles Teleflex Lido. Der Prop war beschädigt, daher ist jetzt ein Apollo VA drauf.
Über den Winter sollen die Backskisten neu, dabei soll aus den Einzelkisten vorne, eine große werden. Dort kommt dann auch ein großer Tank rein.
Habe leider nur Steuerstand, daher laufen gerade die Planungen um das Armaturenbrett nachzubauen.
Sobald der Steuerstand raus ist, wird aus der Teleflex BigT eine hydraulische Baystar.
Als letztes habe ich schon die nötigen Teile, um den Motor von 100 auf 115Ps umzubauen, aber ob ich es überhaupt mache, steht noch nicht fest.
Hey, das sieht doch klasse aus! Meinen verspäteten Glückwunsch!
Habe leider nur Steuerstand, daher laufen gerade die Planungen um das Armaturenbrett nachzubauen.
Sowas hört man ganz oft.
Da hab ich wohl Glück gehabt:
http://up.picr.de/9123916tsc.jpg
Sobald der Steuerstand raus ist, wird aus der Teleflex BigT eine hydraulische Baystar.
Warum ist das der Pan? Ich habe auch die BigT und kann mit dem kleinen Finger lenken.
Genaugenommen will ich die Lenkung schwergängiger einstellen, da mir das Boot sofort auf dem Kurs läuft, wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme.
Wenn Deine schwergängig ist, liegts zu 99% am Lenkzug.
Klar ist ne hydraulische Lenkung klasse, aber die Investition lohnt sich imho nicht wenn man die BigT hat.
Holger K.
30.12.2011, 04:18
öhm ich seh nur Holz oder bin ich blind ?:biere:
wikinger83
30.12.2011, 07:27
Sowas hört man ganz oft.
Da hab ich wohl Glück gehabt:
http://up.picr.de/9123916tsc.jpg
Da hast du wirklich Glück gehabt, hatte dich ja schon mal beim WSC angeschrieben, ob du beim Umbau die Maße abgenommen hast. Bernd ist so nett und macht mir eine Kartonschablone von seinem Nachbau, dann habe ich schon mal das Oberteil, den Rest muss ich dann anpassen.
Weißt du die Materialstärke von deinem? Wenn ich mir manche Bilder anschaue, könnten das 19mm sein. Die Seitenteile meines Steuerstandes haben 19mm, die Instrumententafel dann 13mm. Die 19mm Platte ist im Handel über die Hälfte billiger als eine 15mm, daher würde ich lieber die 19er nehmen.
Warum ist das der Pan? Ich habe auch die BigT und kann mit dem kleinen Finger lenken.
Genaugenommen will ich die Lenkung schwergängiger einstellen, da mir das Boot sofort auf dem Kurs läuft, wenn ich die Hände vom Lenkrad nehme.
Wenn Deine schwergängig ist, liegts zu 99% am Lenkzug.
Klar ist ne hydraulische Lenkung klasse, aber die Investition lohnt sich imho nicht wenn man die BigT hat.
Meine hat mir zu viel Spiel, hab gut 1/8 Umdrehung in jede Richtung, in der nichts passiert. Mit den Fingern lenken kann ich nicht, aber das Boot läuft trotzdem aus dem Kurs wenn man loslässt. Alle die von mech. auf hydraulisch gewechselt haben sagen, dass sie es wieder machen würden, dass war dann letztendlich ausschlaggebend.
Hmm, ich erinnere mich :ka5:
Das ist auch schon ne ganze Weile her.
Leider war noch nicht die Zeit, alles mal zu zerlegen.
Ein wenig aufwendig ist das nämlich doch.
Für das Zerlegen allein braucht es sicherlich fast einen ganzen Tag, da auch die komplette Elektrik da mit drinhängt. Aber ich will die Verteilung eh mal erneuern. Problem ist nur, dass man mit einem Neugeboreren zu Hause kaum mal zu Irgendwas kommt.
Ich hoffe, dass da im Frühling was geht.
Wenn ich das tatsächlich komplett zerlegen sollte, were ich gleich mehrere Schablonen anfertigen. Dann kann ich auch Bilder mit Maßen machen und die mal im WSC-Forum posten.
Hab das Boot derzeit nicht zu Hause, sondern bei einem Freund in der Halle untergebracht.
Ich bin aber morgen Abend beim Boot, da kann ich mal die Schieblehre ans Material halten. Das ist ja schnell gemacht.
Der Kollege Zinny hat auch nur einen Steuerstand drin und will sich das Cockpit nachbauen. Masse abnehmen ist gar nicht so leicht, man bräuchte Schablonen aller Teile und dann könnte man die Winkel nachfräsen.
Eine hydraulische Lenkung ist natürlich besser als die BigT. Wenn die sowieso incl. Getriebe hinüber ist, kann man auch gleich ne hydr. kaufen :cool:
öhm ich seh nur Holz oder bin ich blind ?:biere:
Vor allem siehst Du Holz, welches noch im Auslieferungszustand ist, so wie 1986. Noch nie ein Instrument drin gewesen. Sowas dürfte echt selten sein :biere:
Cosworth
24.01.2012, 13:17
Nr. 30
Wiking Draco 380 mit Mercury 25PS Zweitakter,
nicht im WSC Mitglied aber dort im Forum unterwegs.
Die nächsten 2 Sommer im August wieder auf Cres / Camping Slatina und den dortigen Gewässern anzutreffen ;)
@Draco: Bist Du häufiger da? Vielleicht habe ich dann ja sogar ein Bild von Deinem Boot :biere:
Liegst Du immer an den inneren Stegen und hast ein Vollverdeck fürs Boot?
Wir werden entweder dieses, aber spätestens nächstes Jahr wieder dort aufschlagen.
Cosworth
25.01.2012, 19:04
@Draco: Bist Du häufiger da? Vielleicht habe ich dann ja sogar ein Bild von Deinem Boot :biere:
Liegst Du immer an den inneren Stegen und hast ein Vollverdeck fürs Boot?
Wir werden entweder dieses, aber spätestens nächstes Jahr wieder dort aufschlagen.
Meinst du mich?
Falls ja, ich hab ein Vollcabrio, nix mit Verdeck :)
Ich glaube ich kenn das Boot was du meinst, ist ein Draco mit allem Schnickschnack, lag an einem der vorderen Stege, meins war an einem der mittleren Stege.
Sind dieses Jahr vom 08.08-22.08 auf dem Slatina und
2013 vom 03.08.- 17.08.
möchtegern
25.01.2012, 22:35
Nr.31
Hallo,
Fahre einen Komet Bj.81 mit 30er Tohatsu (Bj.2007, 4takt, Fuelinjection).
Boden habe ich letztes Jahr komplett saniert. Holz lackiert, Stahlprofile in V2A und Spiderrahmen, Spiegel mit GFK verstärkt.
Im WSC-forum bin ich gelegentlich aktiv und war letztes Jahr bei dem Treffen in Bettingen. War sehr schön!
Gerade bin ich dabei einen neuen Campingplatz in Kroatien zu finden im Bereich Krk bis Zadar für Anfang Juni!
Vielleicht kann mir mal einer einen Tip geben! Normaler Standard mit der notwendigen Infrastruktur zum Bootfahren.
Grüße
Frank
Nr. 32!
Ich hatte vorletztes Wochenende meine erste Probefahrt mit meinem 89er Saturn FR, motorisiert mit einem Mercury 30 Lightning (2T). Sind 40km/h (GPS) im Zweipersonenbetrieb ok oder soll ich nach Treibankern Ausschau halten?
Mich treibt es Ende Juli/Anfang August nach Rab, dem Sandstrand zuliebe.
@möchtegern: San Marino auf Rab. Störend ist nur die Persektive vom Campingplatz auf das stets wolkenverhangene Festland statt dem offenen Meer. Aber wozu haben wir Boote?
Hier sind ja doch noch mehr Wiking-Boote vertreten als man im Allgemeinen so annehmen sollte :cool:
Hallo ihr Schlauchbootfahrer, dann bin ich Nr. 33
Da ich hier neu bin im Forum, möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich komme aus dem nördlichen Rhein-Main- Gebiet, bin mit meinen 63 Jahren hier wohl der Methusalem und konnte meiner alten Liebe „Wiking“ nicht abschwören. Anfang der 70er Jahre kaufte ich meinen ersten gebrauchten Komet, so ca. Baujahr jenseits von Gut und Böse (Anfang der 60er) direkt bei Wiking in Hofgeismar. Er begleitete mich auf vielen Touren, bis ich ihn zwecks Heirat tränenden Herzens vekaufte.
Die Jahre vergingen, ein Leben gewissermaßen, aber die Liebe zu Wiking schlummerte weiter, da konnte auch die Insolvenz nichts dran ändern.
Und nun kam, was kommen musste: Es kribbelte wieder im Bauch und das war nicht nur der Ruhestand. Ich fand wieder einen Komet, den 350er, als Komplettangebot mit Trailer, 30PS Evinrude, alles Bj. 96 und allerlei Zubehör, das, wenn mans neu kauft, schön ins Geld geht.
Er wird seinen Dauerliegeplatz neben unserem Wohnwagen und einem Cherokee-Canadier in Diez an der Lahn finden.
Was mir noch fehlt, ist ein Cabrio-Verdeck und evtl. ein Geräteträger, letzterer ist aber Nummer 2 auf der Prioritätenliste.
Wenn also jemand eine Idee hat, woher nehmen und nicht stehlen, bzw. Maße für eine Eigenanfertigung beim Sattler besitzt, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
Rolf
Ach ja, im WSC bin ich noch nicht.
Hallo ihr Schlauchbootfahrer, dann bin ich Nr. 33
Ich komme aus dem nördlichen Rhein-Main- Gebiet, bin mit meinen 63 Jahren hier wohl der Methusalem und konnte meiner alten Liebe „Wiking“ nicht abschwören.
Habe noch 2 Jahre mehr auf dem Buckel.
Gruss
Frank
Chapeau, Frank.
Bin ich richtig beruhigt, Alter schützt eben doch nicht vor Torheit.............:banane:
Gruß
Rolf
Friesenjung
22.06.2012, 18:22
Wikinger Orion 350 Fahrer Nr.34
Bin hier schon seit 2009 Mitglied, aber nur passiv.
Da ich mich noch nicht vorgestellt habe, werde ich das jetzt mal nachholen.
Ich bin der Andreas oder auch Andy. Bin 51 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Mädchen. Wohne in Zetel, das liegt in der Nähe von Wilhelmshaven wo ich auch arbeite.
Seit 3 Jahren sind wir begeisterte Wiking Fahrer, wir wurden vor 5 Jahren in Kroatien angesteckt.
Bootsführerscheine gemacht und sind auf Boot suche gegangen.
Da wir immer mit einem Wohnwagen unterwegs sind, sollte es ein kleines Boot sein, ein Rib und es sollte Dachtransport fähig sein. Für uns kam da nur das Wiking Orion 350 in Frage. 2009 hatten wir das Glück über e-bay eins zu kaufen. Ein Rib deswegen, da der Aufbau schnell geht.
Ein Dachträger mit Heckträger und einem integriertem Slip-Wagen wurde gebaut. Der Tüv bekam danach den Eigenbau zur Begutachtung. Man bekommt zwar kein Tüv Gutachten, für mich war aber wichtig eine Fachmännische Meinung zu erhalten. Ergebnis: solide, keine Bedenken. Das Boot wird jetzt einfach hinten auf unseren Ford S-Max geschoben. Das geht auch sehr gut.
Dieses Jahr ist es schon das 3. Mal, das wir mit Wohnwagen und unserem Wiking Orion auf dem Autodach nach Kroatien fahren.
Die Daten vom Boot und Motor:
Wiking Orion 350 Bj 2001 bekam aber einige Umbauten. Neues Armaturenbrett, 4 Einzelsitze, Smart Tabs und der Heckspiegel mit Halterung wurde verstärkt. Motor: Suzuki DT 25
Bootsreviere:
Kroatien, Weser (um Bremen) und natürlich der Jadebusen (Nordsee) liegt ja auch vor unserer Tür, nur 20 Km weg.
Jetziges Projekt:
Da wir auch auf dem Bodensee fahren möchten, hatten wir uns im Frühjahr zum Kauf eines neuen e-Tec 25 DPL, der auch Bodensee tauglich ist, entschlossen. Dazu noch leiser und weniger Verbrauch. Preis/Leistung stimmte bei dem Motor auch.
Da bin ich noch am Testen, das ist aber ein anderes Thema.
Für interessierte:
Der Motor wurde bei der Firma Larisch in Bremen im Feb. 2012 gekauft. Preis 3850€ mit Tank, E-Satz, Schaltung, Seilzüge (Gas) und zweitem Edelstahl Propeller) Die sind sehr freundlich und ich kann Sie nur sehr empfehlen.
Der Friesenjunge Andy Grüßt hiermit alle Mitglieder
Cosworth
22.06.2012, 18:43
Hallo Andy,
das mit deiner Trägerlösung hörst sich ja sehr interessant an, kannst du da evtl. ein paar Bilder einstellen oder mailen?
Friesenjung
22.06.2012, 21:49
Hallo Markus,
habe darüber leider keine Bilder, werde nachholen und gerne hoch laden.
Wird aber noch etwas dauern.
Gruß
Andy
Cosworth
22.06.2012, 23:07
OK, würde mich freuen ;)
Erstmal herzlich Willkommen.
Was den AB Wechsel angeht schau nochmal hier:
http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=25573
Regalboat
14.07.2012, 17:14
Wikinger gibt es tatsächlich noch genug, man sollte es nicht glauben:gruebel:
War erst im Urlaub, und an jeder Ecke findest du diese "blauen Dinger "wieder:cool: Meist sogar im Doppelpack:ka5:
Aber viele, wirklich viel sind mit ihren Booten alt geworden.:chapeau:
Hab auf Rab einen alten Wikinger mit 85/86 Jahren getroffen und unterhalten: Nun ist halt genug, sagte er, die Knochen machen eben auch nicht mehr mit........
Dafür ist er bestimmt 30 oder 40 Jahre mit seinem Wiking unterwegs gewesen.
So eine Ärea wird es eben von den anderen nie geben.
"Wiking fahren ist eben Kult!!!!!":chapeau::ka5: Ich weiß von was ich rede, bin auch rückfällig geworden:ka5:
Das kann man nur unterstreichen!
Damit müsste ich die Nummer 35
Im Wiking-Club bin ich nicht organisiert,
Ein Wiking hatte(habe) ich, einen GTS von 78, aber das ist in einem unhaltbaren Zustand.
Das neue Boot, wenn ich meinen Motor verkauft habe, wird ganz sicher wieder ein Wiking sein. Die Dinger sind mir ans Herz gewachsen.
Ich denke mal, in Zeiten des "downsizen" darf man auch mal "upgraden" :chapeau:
Ich habs getan...........:banane:
Hatte vor kurzem mir einen Komet 350 gekauft, ein schönes Boot, aber es kam, wie es kommen musste. Ein Boot ist grundsätzlich immer zu klein und mir ging es genauso.:ka5:
Ich fand einen Wiking Seetörn mit Festrumpf, 40 PS Mercury und Brenderup-Hänger. Es hatte noch ein GPS und ein Lowrance Fischfinder an Bord und vor allem auch mein gewünschtes Cabrio-Verdeck. Bilder kommen noch, zur Zeit bin ich happy und lt. meiner Frau ein bißchen bekloppt, stehen doch jetzt 2 Winkinger im Garten.......:seaman:, bzw. schwimmt der Seetörn schon in der Lahn.
Aber OK, der Komet sucht jetzt über kurz oder lang einen neuen Besitzer und
dann ist meine Frau auch wieder bereit meine Ernsthaftigkeit nicht mehr in Frage zu stellen.:cool:
Gruß
Rolf
Bleibe aber die Nummer33 :daumen:
upps da reihe ich mich doch mal ein 36
Zum 50zigstem Geburtstag meines Komet
habe ich ihm ein 40ziger Yamaha spendiert.
http://up.picr.de/11294180sl.jpg
Dann Reih ich mich nach Harry ein und bin die Nummer 37
Meins ist BJ 71
Yamaha 40 PS 4 T Bj 2011
Hab schon den 4 Motor dran sonnst nochalles OK
Boden wurd schon mal erneuert
http://up.picr.de/11570831fv.jpg
http://up.picr.de/11570832rx.jpg
http://up.picr.de/11570950nm.jpg
http://up.picr.de/11570951ky.jpg
Spiderrahmen ist Eigenbau aus V4A
Richard Alpsee
Der der aus den Begen kommt!!!!
divenice
10.09.2012, 18:25
-1
Ich habe eine Verlust Mitteilung,
1 Wiking Komet weniger.
Habe vorletzte Woche eines meiner Tauch-Schlauchis vernichtet.
Mein Komet hat seine letzte fahrt in Norwegen im Sognefjord gemacht und wurde in Vadheim zum letzten mal aus dem Wasser genommen.
Meine Tauch-Schlauchis werden hart rangenommen und in unregelmäßigen abständen gibt eins auf. So jetzt auch das Komet was mich 5 Jahre lang begleitet hat (Boden auf 1m länge vom Schlauch abgerissen. Jetzt steht dem guten Stück nur noch die Demontage bevor.
Habe aber noch ein Wiking, ein 360er Wiking Sport was mir aber zu klein ist und irgendwann mein Lager verlassen wird.
Gruß, divenice (Achim)
-1
Das Wiking ist tot, das Avon kommt bald...
Ich habe bei e-Bay 2 Wiking Komet erworben, ein 350 und ein 410GTs. Bei dem 350er war eine Besegelung dabei. Beide Boote sind im Container unterwegs auf die Philippinen, ich werde in 2 Wochen folgen und für immer dort bleiben. Mit dabei ist noch ein 20PS Chrysler.
Einen Hänger dafür werde ich mir dort bauen. Mal sehen, wie sich das ganze dort bewährt.
Cosworth
14.09.2012, 19:42
Auch nicht schlecht, hättest mich ruhig gleich mit in den Container stecken können ;)
Da kann man dir nur viel Erfolg in der neuen Heimat wünschen :cool:
FRWikinger
15.09.2012, 18:49
Hi!
Im WSC-Forum angemeldet und aktiv mit Seetörn FR unterwegs!
Gruß
Jörg
Ha Jörg, der 100. post :biere: und laufende Nummer 37...............:banane:
Hallo!
Habe den Überblick verloren, der wievielte Wikinger ich bin :)
Habe 2007 mit einem Wiking Komet 350 Baujahr 1980 und einem Mercury 18PS angefangen :)
Seit 2 Jahren bin ich stolze Besitzerin eines Wiking Meteor BJ 1992 mit einem Mercury 115 PS 2Takter (der leider aber aktuell nicht läuft :( )
Im WSC bin ich seit Beginn - da hatte ich noch kein eigenes Boot, aber meine Eltern ;)
:chapeau:
Presario
25.09.2012, 17:59
Hallo,
verkaufe mein Wiking Meteor, 115 PS Mercury incl. Trailer, Preis 3500 €
Kontakt: 0171-7100230
Seit gestern dabei bin ich also die Nr. 39. mit einem Wiking Saturn FR. Im Wiking-Forum bin ich nicht.
Liebe Grüße aus Wien
Bernhard
Macht wieder 36Ich habe vergessen für mich eine Nummer einzutragen, ich denke, es müsste also noch eins dazu.
Mit meinem 80er Wiking Komet GTS habe ich 20 schöne Jahre verlebt. An der Maas zum Wasserskilaufen, auf dem Rhein, in Griechenland, in Spanien und in den letzten 5 Jahren in Kroatien. Seit 20 Jahren mit Yamaha 70 BEO Autolube hochzufrieden. Vor 5 Jahren ist der komplette Boden (der Gummiteil) und das Spritzverdeck erneuert worden bei Frank von Schlauchbootreparatur.de. Gute Arbeit. Jetzt ist mir leider der Holzboden samt Stringern in der Bora in Kroatien zerbrochen. Reparatur möglich, aber aufwändig. Werde zum nächsten Jahr daher wohl auf RIB umsteigen. Schade um den Klasse Motor, aber Kurzschaft geht ausser bei Wiking kaum.
Wer also was davon brauchen kann - PN.
Traurige Grüße
Markus
Hallo Gemeinde,
mein Austritt aus der Wiking Bruderschaft ist schon eine Weile her. Wie ja in meinem zitierten Post oben schon angekündigt wurde. Also sinds wieder 39, wenn ich das richtig überblicke.
Mein Wiking hatt der Faro/Luke übernommen, der hat's aber auch schon wieder weitergegeben. Ist auch jemand von hier oder aus dem Blauen.:nixweiss:
Also aktueller Stand: 39
Ich bin leider raus.
Ich hab das deinen 78'ger Komet GTS von Markus an Frank/Bulldogi verkauft, weil bei mir war letzem sommer einfach die Luft raus :(
Laszlo18
17.01.2013, 23:02
Hallo wir besitzen 2 Wiking Schlauchboote,
1.ein Komet bauhjahr 60er Jahre inklusive Spiderrahmen und kompletter beseglung. Motor Mercury 500 Thunderbolt. Das ganze wird im moment wieder Fahrbereit gemacht. dieses Boot ist schon von Anfang an in unserem Besitz originale Kaufverträge etc. sind alle vorhanden. wenn es wieder im Alten Glanz erstrahlt ein wahres Schmuckstück ist immerhin schon ca 50 Jahre alt.
2.Wiking Planet 70. Motor 25 Ps Mercury 1998.
bevorzugtes Revier ist die Maas in Venlo.
Grüße aus Rosenheim
damit sind wir wohl bei Nummer 41
Hallo zusammen,
dann bin ich die Nr. 42 oder so.
Habe ebenfalls ein Wiking, und bin im WSC.
Hallo und gutenTag. bin der Peter undfreue mich immer wenn ich ein Wicking sehe.Der Grund ist,das ichseit 1980 auch im Besitz eines Komet war.Motor war ein 40 er Merc.HANDSTARTER, Starten war oft ein Problem .Alle 4 Wochen musste ich die Klinken imStarter erneuern,im damaligen Jug.nicht immer einfach.Machte damals Urlaub in Primosten,Teile gab esab und zu in Murter.War eine schöne Zeit,auf dem Camp.hatte Capitano Johns einen Teil des Geländes gemietet ,die gemeinsamen Touren waren Spitze.Bin mit dem Boot etwa 10 Jahre gefahren,beim Umstieg von Wohnmobil auf Wohnwagen war der Transport nicht mehr möglich.Fahre seitdem ein kleines 3,3m mit 9,9 Susi ,ganz ohne Boot geht gar nicht.Da ich in SLO meine Rente verbrauche ist der Weg zur Adria nicht so weit,bin im Jahr etwa 90 Tage dort.(über 90 Tage-- VISUM).Das alte Wicking, damals an den Schwager verkauft,hängt seit Jahren bei ihm unter der Scheunendecke .Museum? das war es von hier,ich grüsse alle Wickinger natürlich auch die Anderen Bootfahrer.Peter G.
belugadivers
20.01.2013, 17:34
Hallo
Dann bin ich wohl die 43.
Wiking Komet GTS mit 20 PS Evinrude Baujahr 70
Christian
hallo,
bei so vielen Wikinger bauen die eigentlich noch Boote?
Alle Preislisten sind schon etwas älter oder verwalten die nur noch den Laden?
Gruß
Joachim
Wiking baut keine Boote mehr, die Gebauten sind einfachnur ultimativ Haltbar :)
44 Ich habe ein cat 380 . Super Boot Von Wiking hat dort jemand auch erfahrung mit gemacht?
http://www.schlauchboot-oline.com/picture.php?albumid=163&pictureid=1315
Christof
22.01.2013, 18:32
Hallo hier ist Christof
Meine Wiking Komet ist Baujahr um 1980, motoriseirt mit Mercury 35 2Takt
Damit bin ich Nummer 45
Hallo zusammen
Hab da auch noch eins :schlaumei
Ein
Wiking Titan
mit 150 PS 6 V :chapeau:
also die
46
Hallo an alle
Ich habe jetzt meine 3 Wiking, die erste war ein Komet 380 mit Suzuki 25 Ps dann eine Saturn FR mit Honda Bf 35 und nun eine Dorado mit Yamaha 40 Ps Heto
Also Nr. 47
Viele Grüsse
Henrich
moin,
na, dann will ich auch mal mitzählen ... 48 .....
Wiking Merkur (BJ 2000) mit 60PS (und im WSC)
Commander C4
12.02.2013, 01:14
Hallo Wiking Freunde !
Auch ich bin seit 10.02.13 Stolzer Besitzer eines Wiking Dorados, und zähle somit 49 der Wikinger. Kann es kaum erwarten, dass ich es endlich fahren darf. Motorisiert mit 40 Yamaha 2takt vier Beinern. Wsc forum heute das erste mal besucht. Tolle Bilder. Tolle Seite.
Gruß Ingo
Moin Moin !
hier ist Nr. 50, im Mai 51 Jahre Wiking davon 45 Jahre nur Elba. Bin seit 1962 dabei: `62 Planet 20ps, `75 Komet 40 PS, `95 GTS 55 PS.
ciao Hans
Bin zwar noch Nummer 33 , aber mit einem Upgrade auf einen Wiking Meteor.
Baujahr 1988 mit Mercury 60PS EFI Bj. 2012. Auf dem Foto ist noch der alte 90PS Mercury zu sehen, er musste aber dem Zeitentrend weichen.
http://up.picr.de/16540169ml.jpg
Axel aus Griechenland
22.11.2013, 23:01
Bin auch Wiking bsitzer und nutzer! :D
Bei der Gelegenheit....
Ich biete für eine gute Bekannte hier im Flohmarkt sehr günstig ein gepflegtes Wiking Komet an, das immer noch zu haben ist....
Bei Interesse einfach mal reinschauen.
Grüsse an die Wiking Fraktion!:biere:
möchtegern
07.12.2013, 21:33
Hallo,
habe ein Wiking Komet Bj. 82. Hypalonboden wurde vor 10 Jahren bei Wiking erneuert. Seit ein paar Jahren habe ich die Stahlstringer durch V2a 4kant Rohre ersetzt und ein Spiderrahmen gebaut (Bericht im WSC-forum). Die Sperrholzplatten habe ich mit Epoxiharz beschichtet. Als Motor verwende ich einen 30er Tohatsu mit 4t mit Einspritzung.
Mein Fahrgebiet ist im wesentlichen Kroatien, Italien, Fulda und Weser, manchmal auch Fehmarn.
Viele Grüße
Frank
möchtegern
07.12.2013, 21:51
Nr.51 mit Foto vom Gespann!
joerg-60
20.12.2013, 13:28
Leider nicht im WSC aber seit 2001 mit Saturn und 60er Johnson unterwegs.
Gruß Jörg
Müßte Nr.: 51 sein ??
Leider nicht im WSC aber seit 2001 mit Saturn und 60er Johnson unterwegs.:wow: Jo derfst denn des???:schlaumei
Spaß beiseite - ich dachte da gehen nur bis max. 45. Habe mir gerade mühevoll einen 40er für mein Saturn gesucht, da mir die Behörde für 50 PS eine Spiegelberechnung durch einen Sachverständigen abverlangt hätte!
Bernhard
joerg-60
08.01.2014, 08:53
:wow: Jo derfst denn des???:schlaumei
Spaß beiseite - ich dachte da gehen nur bis max. 45. Habe mir gerade mühevoll einen 40er für mein Saturn gesucht, da mir die Behörde für 50 PS eine Spiegelberechnung durch einen Sachverständigen abverlangt hätte!
Bernhard
- ja warum denn das??? Welche Behörde?? Spiegelberechnung?? Ich fahre ja nun bereits seit `85 mit div. Booten zur See, aber von solchen Dingen habe ich bisher nichts gehört. Unabhängig davon - ich habe in meinem Boot noch nicht einmal einen Spiderrahmen... wollte den immer mal nachrüsten - aber wie das so ist. Selbst bei kabbeliger See in Kroatien oder Ostsee hat mein Schlauchi das ohne murren mitgemacht. Z.Zt. habe ich allerdings das Problem, das sich mein Hypalonboden (Rumpf) an einigen Stellen auflöst. Suche nach einer Möglichkeit das günstig wieder Instandsetzen zu lassen (nicht für 1.500,00€)
Gruß Jörg
Hi!
Ich habe im Herbst ein etwas heruntergekommenes Wiking Meteor gekauft. Beleuchtung/Geräteträger komplett überarbeitet/erneuert, neue Kabel gezogen. Als das Wetter im Oktober noch gut war, haben wir das Boot geschrubbt. Der Dreck, der da runter kam, muss 10 Jahre alt gewesen sein, das Boot wurde deutlich heller.
Nun entsteht gerade ein Nachbau des Original-Cockpits. Der vorhandene alte hässliche Steuerstand wird entfernt.
Zumindest scheint der Motor ok zu sein.
Der Verkäufer nannte alle "Schwachstellen" und der Preis war vertretbar.
Tja, dann bin ich die Nr. 51! Merkur habe ich! Wega zwischendurch! War uns jedoch zu groß!
Gruß
Pije
Hallo Gemeinde!
Ich habe mich gerade erst hier im Forum angemeldet.
2011 habe ich mir ein Wiking Cat zugelegt und wollte eigentlich nur segeln.
Dann habe ich für den Kroatien- Urlaub einen 10Ps - Honda gekauft
Irgendwie hat mich dann der Motorboot- und der Wiking-Virus infiziert.
Jedenfalls habe ich heute eine richtige kleine Wiking-Flotte.
Neben dem Cat haben wir noch (als Kofferraumboot für den Urlaub) ein Wiking Draco 380 mit 30Ps-Mercury und seit Mai ein sehr gut erhaltenes Meteor mit 90 Ps -Mariner. Für das Meteor sind wir auch mal eben schnell 800 km nach Wien gefahren.
Da wir mit Wohnwagen in Urlaub fahren, kann das Meteor nicht mit, deshalb behalten wir das Draco bei.
Zwichendurch zwei Komet mit 25 Ps, ein Komet Gts mit 50 Ps und ein Saturn Fr mit 30 Ps.
Ganz schön verrückt, ich weiß.
Gruß vom Bernd
rottweiler
19.07.2014, 09:10
Moin !
Ich würde mich gerne bei Euch einreihen und ein Wiking Saturn oder Dorado anschaffen ! Mir gefallen diese Boote auch sehr gut . Habe aber bisher nichts Passendes gefunden !
lg Frank
Wenn ich richtig gezählt habe, sind wir jetzt bei stolzen 55
Falls jemand ein Boot sucht ist er hier leider falsch - hier hüten wir nur den Bestand :zwinkern:
Hallo miteinander !
Jetzt ist es passiert. Im letzten Herbst haben wir unser GTS Seetörn verkauft. Wir hatten vor uns im Frühjahr ein etwas kleineres, zerlegbares Boot, welches vielleicht in die Heckgarage unseres Womo passt mit ca. 20 PS zuzulegen.
Aber dann kam die Langeweile vorm PC und ich habe zufälligerweise das Boot gefunden, welches ich immer schon haben wollte, mir angeblich zugroß ( Ausrede?), aber bisher immer zu teuer in der Anschaffung war:
Ein Meteor Bj. 92, mit Yamaha 2 t, 90 PS, Trailer Wiking 1000 kg. Und das zu einem meiner Meinung nach sehr günstigen Preis, da Notverkauf.
Nachdem ich jetzt eine Woche am umbauen, checken und einarbeiten war, geht es morgen Rtg. Potsdam, Schwielowsee für die ersten Probefahrten.
Man bin ich gespannt,...
Gruß
Wiero
Gunnar76
07.08.2014, 12:23
Hallole,
wollte mich auch zur Liste eintragen.
Habe seit letztem Jahr auch ein Wiking Komet 350 BJ 2000. Aktuell wird es mit einem 5 PS Yamaha Motor betrieben. Jedoch steht seit einigen Tagen ein Mercury 25 Ps Motor in der Garage der bald etwas mehr Dampf bringen soll.
Wird aber sicherlich etwas dauern da Motor für eine Fernschaltung vorgesehen ist und ich diese nicht haben. Leider kenne ich mich auch nicht so gut mit der Materie aus. Dadurch werde ich sicherlich in den nächsten Wochen einige Fragen hier im Forum stellen.
Gruß Gunnar
Hallo ihr Wikinger Hallo Frank Nr.56 mit mir.Ich bin zwar nicht im WSV aber stolzer Besitzer eines Wikings Komet GTS in Top Zustand und einen 30PS Johnson 2T.Bin aber auf der Suche nach einen stärkeren Motor.Bin zur Zeit Seubern und Basteln.
LG an euch allen Klaus
Hi!
Die erste Saison nach der Restauration meines Wiking Meteors geht leider zu Ende.
Bald ist mein Boot in einer trockenen Scheune im Winterschlaf - bis zum nächsten Jahr.
darf man hier auch Fragen zum Wiking stellen?
Ich riskiere es einfach: nachdem ich ja im Moment Suchender bin, komm ich natürlich auch an Wiking nicht vorbei.
Ich bin an einem Merkur dran und hätte Fragen
1. ist ein Merkur (410) groß genug, dass ich 190cm darin gut Platz finde und auch noch wer neben mir sitzen kann?
2. reicht ein 40 PSler aus?
3. wie sieht es mit dem Komfort aus. Nachdem man im Wiking ja nicht so einfach stehend fahren kann wie mit anderen RIB's - aufgrund der niedrigeren Sitzposition - fürchte ich etwas die Schläge in meinem Angestaubten Rücken, wenn Wellen sind.
ist das so, oder hat das Merkur guten Komfort
Hallo
Ich bin sowohl das Meteor wie auch das Titan stehend gefahren
Sitzend hast du da für Deine Beine ausrechend Platz.
Stehend ist der Platz zwischen Lenkrad und Sitz beim Meteor knapp aber nicht unangenehm.
Beim Meteor war die Sitzposition so niedrig, dass ich mit den Augen in Höhe des Scheibenrahmens war.
Windschutz beim Titan ist toll.
Dass 40 PS ausreichend für Fahrspaß ausreichend sind glaube ich nicht, die meisten Seetörns, die ja auch 4,10 m lang sind, haben zw. 50 und 70 PS.
Grüße
Marcus
Hallo Stefan
Du hast ja schon im Wiking Forum diese Frage gestellt und einige Antworten bekommen.
Der Titan ist natürlich der fast größte in der Wiking Familie und wird nur noch getoppt von dem Wiking Wotan.:ka5:
In einem Titan hast du natürlich ausrreichend Platz und kannst auch stehend fahren.
Aber deine Frage bezog sich ja auf einem Wiking Merkur.
Im Netz wird zur zeit ein Merkur mit 40 Ps angeboten....vielleicht deshalb.
Ich fahre seit einigen Jahren einen Seetörn FR.:seaman:
Es ist auch 410 lang und 190 breit und ist vergleichbar mit dem Wiking Merkur.
Es hat im Gegensatz zum Merkur ein GFK Armaturenbrett und eine schnittige Scheibe.
An diesem Rib ist aber sehr viel neu gefertigt worden.
Ich bin mit diesem Boot sehr zufrieden und habe schon einige Grenzsituationen erlebt.
Der Platz ist ausreichend da ich oft alleine oder mit meiner Frau unterwegs bin.
Da am Seetörn FR die Scheibe gegenüber einem Merkur flacher ist kann ich grade beim fahren stehen muss mich aber am Scheibenrand fest halten.
Die Vordersitze und Rücksitze habe ich deshalb ca. 8cm zurück gesetzt.
Ich möchte natürlich auch ein größeres Boot haben aber es muss auch bezahlbar bleiben.
Um es zusammen zu fassen...Ein Wiking ist schon ein schönes Boot und halt ein Klassiker mit Scheibe.
Aber wegen der Scheibe fahre ich auch an sonnigen Wintertagen.
Schau meinen Youtube Video Kanal unter: rg3226 oder reinergrundke
Dort sind einige Filmchen wo man eventuell so ein Wiking in dieser Größe in Aktion sehen kann.
Ein vor kurzem gefertigten Film von den Grauen Bär (Stefan)
http://youtu.be/5QoaN_x8C8E
Ich hoffe ich konnte dir helfen:biere:
wenn nicht frag ruhig weiter.
Nr.31
Seit 1989 mit Wiking Oktant unterwegs und nun mit Wiking Saturn. In Istrien Und auf der Weser.
Gruß
Hallo Leute bin neu im forum hatte früher auch ein Wiking Boot .Habe aber jetzt ein Gugel Admiral S 50 PS jamaha .Trefft ihr euch zum Saisonbeginn .:cool::biere:
MFG
Thomas
Gugel 04
Hallo Zusammen,
ich hab seit letzter woche ein gebrauchtes Wiking Seeturn. Leider kenn ich mich nicht wirklich mit dem Boot aus. Wenn jemand im Forum eine Anleitung zum Aufbau und einen Tipp wie die die Ventile funktionieren wäre ich echt dankbar.
Gruß Mikel
Moin, ich besitze wohl eins der kleinsten "Wikinker",
ein Sirius S, motorisiert mit einen Evinrude 6/8 PS. :cool:
Eine kleine Frage zwischendurch: kann man ein Wiking aus den 80ern noch kaufen oder sollte man da die Finger von lassen?
Cosworth
03.04.2015, 07:29
Wenn es in gutem Zustand ist spricht bei den Modellen aus Hypalon eigentlich nichts dagegen.
Eine kleine Frage zwischendurch: kann man ein Wiking aus den 80ern noch kaufen oder sollte man da die Finger von lassen?
naja... ganz so sehe ich das nicht. Ich hab mir viele Wikinger angesehen und Maß schon sagen, dass bei einem Alter von > 25 Jahren nicht mehr alles so ist, wies vielleicht den Anschein hat.
Auch wenn's gefplegt aussieht, lässt doch die Klebekraft der Nähte nach. Man kann das oft gut testen, indem man (irgendwo gibt's immer eine Stelle) eine Klebenaht ein wenig wegzieht, das geht dann oftmals sehr leicht. Speziell Scheuerleiste u.dgl.
Rechne damit, dass du dort und da nachkleistern musst.
weshalb willst so ein altes Boot kaufen? Welcher Typ ist es denn?
Moin moin hab ein bekannten der hat so ein Wiking Komet GTS mit einem 50er jamaha das ist so alt. Das Boot ist einwandfrei alt aber gut.
GRUß aus der Rhön
Thomas:seaman:
Ich habe ein Wiking 4,10 mit Holzkiel (genauen Typ weiß ich jetzt nicht, fahre am Di mal zum Händler, wo es steht), 60 PS Mercury (generalüberholt vom Fachhändler) und Trailer (Baujahr 2001)für 2000€ angeboten bekommen. Hört sich soweit ganz gut an. Baujahr vom Boot ist halt 1985...
.
... bei den Zerlegbaren auf den Hypalonboden( Wiking Krankheit/ Materialfehler ) achten - dieser wird gerne mal rissig / porös ---- ist das der Fall, ist das Boot nur noch Schrott, außer man investiert noch einmal 2000€ in einen neuen Boden.
.
Cosworth
04.04.2015, 08:38
Das war aber glaube ich aber erst bei den späteren Baujahren mit dem dunklen Boden ein Problem.
michi_wiki
06.04.2015, 18:02
Nun, letztes Jahr hatte ich schon ein Wiking - nun das vorerst endgültige Boot - Winking Meteor seit diesem Woe
Nummer 58? -x?
L.g.
Michi
Mein Seetörn ist auch 30 Jahre alt. Das hat schon Gebrauchsspuren. Ich konnte bisher noch alles wieder in Ordnung bringen
Ich fahre auch seit knapp 3 Jahren ein Titan 570
ich bin damit glaub ich , die Nummer :confused-
63
Nun, letztes Jahr hatte ich schon ein Wiking - nun das vorerst endgültige Boot - Winking Meteor seit diesem Woe
Nummer 58? -x?
L.g.
Michi
Hi!
Mein Meteor ist die Nr. 43 :banane:
Seit letzter Woche auch ein Wikinger
Mit einer Wiking Meteor Bj. 1989 Yamaha 85 PS und Heku Trailer.
huhu seit 2 wochen stolzer besitzer eines wiking cat 380 ohne segel(leider)
suche dringend nach einer aufbauanleitung für dieses boot.
mit einem motor der berliner vergaser und filterwerke baujahr 1972
irgendwie fehlen vorne irgendwelche stangen aber welche?huhu seit 2 wochen stolzer besitzer eines wiking cat 380 ohne segel(leider)
suche dringend nach einer aufbauanleitung für dieses boot.
mit einem motor der berliner vergaser und filterwerke baujahr 1972
Vorne im Cat 380 sind mehrer Stangen. Eine, die die "Persenning stützt (und die Gummipellen spreizt), und eine "Stangenkombi" die verbunden ist ( eine Länge X, die andere Länge X/2) und nicht zu trennen ist. Diese kurze Stange davon wird unten im Boden in eine Loch gesteckt, die andere geht an das geknickte "W" von der Oberen, bis zur unteren Querverbindung - beschissen zu schreiben, aber ich könnte Bilder davon machen, wenn du möchtest, und das ganze (für dich zum Nachbauen) auch noch bemaßen.
Gruß Sandro
Hi und moin
das wäre super und sehr hilfreich.
wenn es dir keine umstände machen tut.
würde ich dein angebot gerne annehmen.
würde zu gerne wissen wie der bug aufgebaut wird.
ach so werden die bootsbodenplatten auch irgendwie verschraubt,oder halten das nur die gummikeile
mfg und verneigung kay Vorne im Cat 380 sind mehrer Stangen. Eine, die die "Persenning stützt (und die Gummipellen spreizt), und eine "Stangenkombi" die verbunden ist ( eine Länge X, die andere Länge X/2) und nicht zu trennen ist. Diese kurze Stange davon wird unten im Boden in eine Loch gesteckt, die andere geht an das geknickte "W" von der Oberen, bis zur unteren Querverbindung - beschissen zu schreiben, aber ich könnte Bilder davon machen, wenn du möchtest, und das ganze (für dich zum Nachbauen) auch noch bemaßen.
Gruß Sandro
Bilder kommen vom gesamten Innenleben - braucht nur ein paar Tage, da ich nicht zu denen gehöre, die das Böötle über Winter im Wohnzimmer aufgebaut haben. :lachen78:
Gruß Sandro
MarcFdlr
22.06.2017, 10:46
Servus,
habe eine Frage, ich habe ein C330 und suche eine passende Sitzbank. Kann mir jemand sofern er das selbe hat oder die Bänke identisch waren, mal die Aufhänung fotografieren?
Danke
hier noch ein wikinger,
hab ein wiking komet bj. 63 mit 35 ps evinrude bj. 85
jedes jahr unterwegs in HR
Schau meinen Youtube Video Kanal unter: rg3226 oder reinergrundke
Dort sind einige Filmchen wo man eventuell so ein Wiking in dieser Größe in Aktion sehen kann.
Ein vor kurzem gefertigten Film von den Grauen Bär (Stefan)
http://youtu.be/5QoaN_x8C8E
Ich hab mir die YT-Videos angesehen und bin begeistert!
Seit ich mich in diesem Forum angemeldet habe, haben sich auch meine Pläne etwas geändert.
Das Boot, das ich ursprünglich kaufen wollte, fällt schonmal flach, weil ich gemerkt habe, dass ich mit 35PS wohl nicht happy werde.
Ein wirklich schnelles Boot wird es zwar nicht werden, aber im Moment habe ich ein Angebot für ein Wiking Komet GTS mit 50 PS Mercury.
Das Boot ist Baujahr 89, also noch fast ein junger Hüpfer, wenn ich mir so ansehe, was da alles noch gefahren wird.
Ich bin also noch KEIN Wikinger, würde mich aber über Tipps und Erfahrungswerte freuen (z.B. was geht so ein Ding, wenn man mal Stoff gibt, worauf muss man beim Kauf achten, usw.).
LG
Max
Hallo Max
Schön das dir die Filme gefallen haben.
Es ist ja ein Hobby und es muß Spass machen.
Unser Wiking Seetörn FR war ja mit einem 50er E-TEC motorisiert und ist ca. knapp 60 km/h gelaufen.
Ich habe dieses boot sehr gerne gefahren...es war manchmal wie ein Gokart auf dem Wasser.
Jetzt im Alter haben wir uns ein ZAR gegönnt weil da einfach mehr Platz drauf ist.
Beim Kauf soll man natürlich auf die Dinge achten wie auch bei anderen Booten.
Die Verarbeitung bei den älteren Wiking ist eben deutsche Wertarbeit.
Danke für die prompte Antwort.
Im Forum finde ich dazu zwar (noch) nichts, aber ich werde mich mal irgendwo einlesen um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wikingern zu erkennen.
"Mein" Motor hätte zwar 50 PS, aber der ist halt auch schon ein älteres Gerät.
Na mal sehen was sich ergibt, falls ich mir wirklich das Wiking hole, melde ich mich mit Fotos nochmal in diesem Thread.
LG
Max
Servus Max,
willst Du aufbauen oder trailern?
Wenn Du trailern willst, dann greif auf alle Fälle in die RIB-Ecke von Wiking.
Die zerlegbaren Wikings haben eine Holzkonstruktion (Kiel/Boden), die zwar sehr gut funktioniert und auch recht rauwassertauglich ist, aber unter der sich gerne etwas wasser sammelt ... von oben ... man bringt ja auch mal Wasser ins Boot. Das rauszukriegen ist schwierig, das zerlegen mühsam.
Wir hatten ein zerlegbares Draco 380 mit 40 PS Mercury und haben jetzt ein Merkur 410 (RIB) mit 50 PS Honda ... und sind begeistert vom neuen.
Falls Du doch ein zerlegbares anvisiert, achte auf den Boden ... ist der in der gleichen Farbe wie die Schläuche --> kein Problem. Die Boote mit dem dunkleren (wenn ab Werk) Boden haben oft das Problem, dass sich der Boden im Alter auflöst ... und alt sind sie alle.
Das solltest auch bei dem GTS genau anschauen.
Schau auch mal ins wsc-forum.de ... da findest die geballte Erfahrung der Alt-Wikinger.
Ciao, Ralf
Servus!
Vielen Dank für die Infos!
Im Moment schaue ich mal auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und wenn mir die "Gummiboote" so viel Freude machen, wie ich im Moment glaube, werde ich in ein oder zwei Saisonen darüber nachdenken, ob ich aufrüste.
Ein Schlauchboot mit um die 200 PS dürfte wegen seinem geringen Gewicht eine sehr gute Alternative zu einem Runabout mit wesentlich mehr PS sein.
Ich werde mir das angebotene Boot ansehen und mache wahrscheinlich auch eine Probefahrt, am Telefon klang es jedenfalls vielversprechend ;-)
LG
Max
P.S.: im WSC bin ich seit gestern Abend
.
... hab eben in Deinem WSC Beitrag ein paar Zeilen geschrieben. Diese sind Ralles Ausführungen sehr nahe.
... Pflege, Auf- und Abbau sehr zeitaufwendig.
... Hypalonboden bröckelig, nicht reparabel - muss erneuert werden -> die Kosten übersteigen den Wert des Boote um ein Vielfaches
... besser die Festrumpfvariante - dort gibt es jedoch einiges zu beachten. Seetörn FR und Meteor sowie Merkur bis Ende 1996 top- Merkur ab 1997 Konstruktions- / Verarbeitungsmängel -> Rümpfe brechen !!!
.
Servus!
Danke, habe ich gerade beantwortet!
LG
Max
ich hab ja selbst ein Wiking Merkur, Bj 1998 mit Rumpf aus 2003 .... wobei der lt. Vorbesitzer durch einen Kontakt mit Felsen hinüber war und gewechselt wurde.
Ich lese jetzt immer, dass das Merkur Konstruktions und Verarbeitungsmängel hat und deshalb das Seetörn FR die bessere Wahl ist.
Ich hab jetzt Google bemüht, um was zu finden, habe aber aktuell nichts zu Problemen beim Merkur entdeckt.
Ich kann mich an einen Thread im wsc-forum erinnern, bei dem jemand an einem Merkur ein Problem hatte. Es gab aber auch schon mehrere, die Probleme mit der Laminierung beim Meteor hatten und das umfänglich saniert hatten, jedoch gilt das Meteor als eines der robustesten Wikings.
Hat jemand konkret Fälle, wo ein Merkur am Rumpf Probleme gemacht hat, die auf Verarbeitungsmängel oder Konstruktionsmängel hinweisen?
Mein Rumpf ist nun doch häufig im Einsatz gekommen, er hat auch den einen oder anderen Kratzer. Aber es gibt keine Haarrisse oder ähnliches, was auf ein Rumpfproblem hinweisen könnte. Da ich aber immer wieder höre, dass es Probleme gibt ... bin ich halt dann schon mal nervös.
Ciao, Ralf
Bei dem Merkur habe ich auch nichts gehört.
Probleme hatten damals die Rümpfe von dem 4,80er Wega gemacht.
Die besten Rümpfe sollen Titan, Meteor und der Seetörn FR haben.
Aber wie Max vorhat mit einem Wiking wie Seetörn und 5 Personen mit 50 Ps zu fahren wird vermutlich nichts.
Wir waren damals mit 4 Erwachsenen auf den Seetörn FR und mußten Kurven fahren um raus zu kommen.
Ich hatte einen 50er E-TEC verbaut.
Hallo Rainer,
das kannst aber vermutlich durch die richtige Schraube kompensieren.
Wir sind mit dem Merkur 410 mit 50 PS Honda (14" Schraube) im Urlaub Kneeboard gefahren ... und waren mit 4 Erwachsenen (naja, die 2 "Kinder", die dabei waren, waren die Jungs unserer Campingnachbarn, die waren mehr als erwachsen :D) und einem 5. auf dem Kneeboard unterwegs ... und hatten keine Probleme mit angleiten.
Das Thema zu 5. ist dann eher der Platz ... gemütlich ist anders :D.
Ich würde mir ein Wiking auch nur noch mit den total genialen Wiking-Sitzen kaufen, allein das klappen und zur Liegefläche umbauen möchte ich nicht mehr missen.
Viele zerlegbare Wikings haben die aufblasbaren Sitze, falls sie die nicht haben, leidet auch die zerlegbarkeit.
Kleinandi
26.10.2017, 08:41
ich hab ja selbst ein Wiking Merkur, Bj 1998 mit Rumpf aus 2003 .... wobei der lt. Vorbesitzer durch einen Kontakt mit Felsen hinüber war und gewechselt wurde.
Ich lese jetzt immer, dass das Merkur Konstruktions und Verarbeitungsmängel hat und deshalb das Seetörn FR die bessere Wahl ist.
Ich hab jetzt Google bemüht, um was zu finden, habe aber aktuell nichts zu Problemen beim Merkur entdeckt.
Ich kann mich an einen Thread im wsc-forum erinnern, bei dem jemand an einem Merkur ein Problem hatte. Es gab aber auch schon mehrere, die Probleme mit der Laminierung beim Meteor hatten und das umfänglich saniert hatten, jedoch gilt das Meteor als eines der robustesten Wikings.
Hat jemand konkret Fälle, wo ein Merkur am Rumpf Probleme gemacht hat, die auf Verarbeitungsmängel oder Konstruktionsmängel hinweisen?
Mein Rumpf ist nun doch häufig im Einsatz gekommen, er hat auch den einen oder anderen Kratzer. Aber es gibt keine Haarrisse oder ähnliches, was auf ein Rumpfproblem hinweisen könnte. Da ich aber immer wieder höre, dass es Probleme gibt ... bin ich halt dann schon mal nervös.
Ciao, Ralf
Hallo
Ich bin jetzt seit 9 Jahren mit dem WSC unterwegs und ausser bei den Wegas bzw. den Böden der zerlegbaren kenne ich keine die wirklich Probleme machen.
Das Thema zu 5. ist dann eher der Platz ... gemütlich ist anders :D.
Das ist bei mir egal.
Im anderen Forum habe ich es schon geschrieben...ich fahre in der Regel zwischen zwei Schleusen hin und her, habe dazwischen ein paar Stellen an denen man anlegen kann und das war´s schon wieder.
Kein Meer, kein Urlaub, kein am Boot liegen und Sonne tanken.
Für die Kinder ist nur wichtig, dass ich sie im auf einem Tube nachziehen kann und wir "unsere" Insel ansteuern können.
Die Geschwindigkeit ist also wesentlich wichtiger als der Platz.
Wenn wir zu fünft (zwei Erwachsene, der Rest ist zwischen 5 und 12) fahren, sollte es nicht nur schleichen und genau da wird es mit 50 PS vermutlich enttäuschend werden.
Sehe ich in der ersten Saison, dass mir ein Schlauchboot das bringt, was ich erhoffe (mehr Mobilität, bessere Wintertauglichkeit, witzigeres Fahrgefühl), denke ich über Aufrüstung nach. In diesem Fall wird das Komet ganz sicher ausgetauscht, weil ich dann mindestens 100 PS haben möchte (eher mehr) und die auf dem Komet nunmal nicht machbar sind.
Bringt es nicht die erhofften Vorteile, wechsle ich wieder zurück und nehme mir wieder ein Runabout oder einen Daycruiser mit ca. 200 PS, dann aber keinen Z-Trieb mehr, sondern etwas, das man auch im Winter betreiben kann.
LG
Max
Also Max: ganz ehrlich:
Da wirds gar nicht enttäuschend werden.
Wir waren dieses Jahr mit den 50 PS in Kroatien unterwegs und normale Ausflüge waren mit unseren 2 Kindern + 1 Gastkind .... also 2 Erwachsene (95+65) und 2 Kinder 12J + 9J und dann noch das Gastkind 12J ...
Mit dem 14er Prop hat der Honda immer noch fast ausgedreht (ganz ausgedreht sinds 55 km/h). Das ist jetzt sicher kein Hochgeschwindigkeitsboot, aber langweilig ist das nicht. Dafür ist die Fuhre wendiger und das muss man halt dann auch ausnutzen :).
Zum Einstieg ist das Komet wohl ok, grad wenns billig ist.
@Andi: Danke! Ich weiss echt nicht, warum das Merkur so einen schlechten Ruf hat.
Ciao, Ralf
.
Andi,
im WSC Forum unterwegs zu sein- bedeutet nicht über alle internen Dinge informiert zu sein.:aliena_va
... auch im WSC gab es einige Merkure mit der Rumpfproblematik- die ist dort auch in einigen Beiträgen angeschnitten worden.
Fr.... , He...., Mi...S , Er.... , No.... , Mi.... + der ein oder andere ehemalige Wiking Mitarbeiter wissen um das Merkur.
AB 1997 waren die Rümpfe ca. 12 kg leichter -> so brachen sie an bestimmten Stellen. Um diesen Schäden vorzubeugen war/ ist es notwendig, seitlich im hinteren Bereich die Schalen zu öffnen und Innen- und Außenschale zu verbinden.
Ich empfahl einst jemanden ein Merkur dieser Zeit und war zu dem Zeitpunkt noch der Meinung: " ...... wenn es so viele Jahre gehalten hat, was soll da noch passieren." Bei der zweiten gemeinsamen Ausfahrt, mußte ich meinem Bekannten dann mitteilen, dass der Rumpf an den besagten Stellen gerissen war.
M. durchfuhr mit mittlerer Geschwindigkeit kleine Wellen, die keinem Boot was anhaben dürften. M. slippte aus - D. guckte sich das Boot an den besagten stellen an und entdeckte die Risse zuerst. Das war kein gutes Gefühl. M. und D. konnten nicht glauben was sie da sahen und waren fassungslos. Mit der Hilfe eines ehemaligen Wikingmitarbeiters, wußte M. wie er zu reparieren hatte.
... den Beitrag wo M...S repariert hat finde ich leider nicht mehr. Dort ist genau zu wehen, wo der Rumpf zu `sichern `ist.
... hab jeoch den gefunden: http://www.wsc-forum.de/viewtopic.php?t=1839&postdays=0&postorder=asc&highlight=gerissener+rumpf&&start=0
http://www.wsc-forum.de/viewtopic.php?t=1491&highlight=gerissener+rumpf
Die Wegaproblematik wurde durch Schäden etwas mehr aufgebauscht und wurde somit bekannter. Es gab vor dieser Zeit jedoch schon leise `Hinweise ` auf serienmäßige Mängel.
Sehr bekannt ist der bröckelnde Hypalonboden, weniger die falsch herum verklebten Hypalonböden, ........ .
Bei VW, BMW, Mercedes, Fiat, Ford, Toyota ...... kamen und kommen solche `Produktionsfehler `auch vor. Leider bekommt man drüber erst Informationen, wenn man selbst betroffen ist und sich damit mehr auseinandersetzt, einen guten KFZ Mechaniker zur Hand hat, ...... .
.
Bis 2001, mein 2003er Rumpf sollte also passen?
Danke für die Infos.
Ciao, Ralf
Hallo Rainer,
das kannst aber vermutlich durch die richtige Schraube kompensieren.
Wir sind mit dem Merkur 410 mit 50 PS Honda (14" Schraube) im Urlaub Kneeboard gefahren ... und waren mit 4 Erwachsenen (naja, die 2 "Kinder", die dabei waren, waren die Jungs unserer Campingnachbarn, die waren mehr als erwachsen :D) und einem 5. auf dem Kneeboard unterwegs ... und hatten keine Probleme mit angleiten.
Das Thema zu 5. ist dann eher der Platz ... gemütlich ist anders :D.
Ich würde mir ein Wiking auch nur noch mit den total genialen Wiking-Sitzen kaufen, allein das klappen und zur Liegefläche umbauen möchte ich nicht mehr missen.
Viele zerlegbare Wikings haben die aufblasbaren Sitze, falls sie die nicht haben, leidet auch die zerlegbarkeit.
Ich brauche nichts mehr zu kompensieren.
Wir fahren jetzt ein Zar und ich würde mir kein Wiking mehr kaufen.
Die Zeit mit dem Seetörn FR war schön aber seit dem wir den ZAR haben wissen wir wie rückständig und veraltete Rümpfe die Wikings haben.
Mein Traum war immer ein Titan aber den möchte ich jetzt nicht mehr geschenkt haben.
..Da wirds gar nicht enttäuschend werden...
...Mit dem 14er Prop hat der Honda immer noch fast ausgedreht (ganz ausgedreht sinds 55 km/h). Das ist jetzt sicher kein Hochgeschwindigkeitsboot, aber langweilig ist das nicht. Dafür ist die Fuhre wendiger und das muss man halt dann auch ausnutzen :)...
Servus!
Danke für die Info, das entspricht genau dem, was ich mir wünsche.
Klar, ein bisschen langsam, aber wegen der Wendigkeit und wahrscheinlich höheren Beschleunigung (weniger PS aber auch sehr viel weniger Gewicht) hoffentlich ein ordentlicher Spaßfaktor.
LG
Max
Hallo Rainer,
das war nicht zu übersehen, dass Ihr euer Wiking abgegeben habt und nun ein Zar habt :). Aber das ist halt immer, woher man kommt.
Ich hatte (und habe noch) ein zerlegbares mit Luftboden und Luftkiel und 15 PS .... und da ist das Wiking nun ein Quantensprung.
Und so ein Zar gibts halt auch nicht geschenkt, für die 4000 €, die ich investiert habe, hätte ich bei Formenti nicht wirklich viel bekommen, und mehr investieren wollte ich nicht (wenig Zeit und wir wolltens halt erst mal ausprobieren).
Ciao, Ralf
radiergummi
24.06.2018, 17:37
Liebe Bootsfreunde,
seit 26 Jahren bin ich mit meinem treuen Radiergummi unterwegs, ein Wiking GTS Seetörn Bj. 85. Dieses Jahr aber (leider) zum letzten Mal. Das Boot wird uns zu klein und wir möchten auch mal am Boot übernachten. Ab nächsten Jahr fahren wir ein Hammermeister Family (GFK - sorry :ka5:).
Schöne Grüße,
Christoph
Downsauger
29.06.2018, 23:11
Nach einigen Jahren auf GFK und ein paar Jahre ohne Boot, sind wir jetzt wieder Wikinger. Seit letzter Woche haben wir ein sehr gut erhaltenes Dorado.
kroate123
14.08.2018, 22:05
Hallo ich fahre ein Wiking Merkur Bj 1995 mit 60 PS Mercury!
lg Günther:seaman:
avionicRKA
30.08.2018, 20:32
Hallo,
Ich konnte es nicht lassen und habe mir ein Wiking Merkur gekauft mit einem 50PS Zweitaktmotor Motor.
Alles Baujahr 1994.
Such jetzt noch ein WEGA!
LG
Rüdiger
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.