Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zephyr 404: Möchte den Holzboden nachbauen
Hallo Leute,
ich bin neu hier in Eurem Forum und nachdem ich vor einigen Wochen nen alten Forelle-Außenborder bekomme habe, folgte nun am Wochenende für schmales Geld ein Schlauchboot vom Typ Zephyr 404, mit dem nun endlich die Kapitänskarriere beginnen soll :seaman:
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/image293570h2rbq_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/image293570h2rbq.jpg)
Habe das Boot heute erstmalig ins Wasser gebracht und mit dem guten alten Forelle-Motor gefahren, jedoch gab es zu dem Schlauchboot keinen Holzboden mehr, und entsprechend bescheiden ließ es sich fahren. Daher möchte ich mir nun gerne den Holzboden selbst nachbauen. Handwerkliches Geschick, Maschinen und Material sind nicht das Problem (wollte den Boden z.B. aus Siebdruckplatten nachbauen).
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/image298o7rtcks4_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/image298o7rtcks4.jpg)
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/image297zadqfhtc_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/image297zadqfhtc.jpg)
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen, welche Abmaße die Original-Platten vom Zephyr 404er haben (im Idealfall vielleicht sogar nen Handbuch mit technischen Zeichnunge???) und worauf ich beim Selbstbau achten müsste? Ich habe mich noch nie mit solchen Böden für Schlauchboote zuvor beschäftigt
Brauchen die Holzplatten besondere Außenkanten?
Werden die einzelnen Bretter miteinander fest verbunden, und wie?
Muss ich hinsichtlich des darunter befindlichen Luftkieles irgendwas beachten, oder sind die Bretter "unten" ebenfalls einfach nur plane Bretter?
Viele Grüße und Ahoi! :biere:
zuerst würden wir uns freuen auch deinen Vornamen zu erfahren, dann läßt es sich leichter korrespondieren.
Mit den Brettern allein wirst du nicht zurechtkommen. Diese sind seitlich in ein Alu-Profil eingeschoben. Lediglich das Bugbrett ist lose, soweit ich mich erinnern kann und wird dann mittels einer Gewindestange gegen das zweite im Profil liegende Brett verspannt.
Vermute mal, daß Peter (Skyman) ev. detaillierte Anleitungen hat, aber Vermaßung???
Uli
Oh sorry, total vergessen! Mein Name ist Christoph, ich komme aus Bremen und möchte - natürlich naheliegend - die bestens bekannte Weser als Revier für mich entdecken. Nur halt nicht mehr von der Uferseite aus...
Mir hilft alles, was ich zum Verständnis beim Nachbau des Bodens benötige, insbesondere die Maßen der Bretter und natürlich super gerne auch ein paar Fotos.
Mit den Maßen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Zum Thema "Holzboden bauen" gibt es aber schon einige Beiträge. Das Hauptproblem ist, dass es mit dem richtigen, guten Marinesperrholz schnell so teuer wird, dass es sich bei einem älteren Boot nicht lohnt.
Das Zephyr ist ja kein sooo seltenes Boot. Vielleicht hat noch jemand einen Boden dafür, dessen Boot schon kaputt ist? Das würde ich zuerst mal versuchen.
Hallo Christoph,
herzlich Willkommen im Forum :chapeau: und viel Erfolg für dein Vorhaben:chapeau::chapeau:
Hallo,
ich habe noch ein ganzes Boot 404 (gut erhalten) mit Scheibe, Boden und Aluschienen, Sitzkissen, Teleflexlenkung abzugeben.
Das wird bestimmt biliger, als als wenn Du Dir alles nachbaust.
Gruß Sven
Moin Zephyr,
haste ne Nachricht :chapeau:
Mit den Brettern allein wirst du nicht zurechtkommen. Diese sind seitlich in ein Alu-Profil eingeschoben. Lediglich das Bugbrett ist lose, soweit ich mich erinnern kann und wird dann mittels einer Gewindestange gegen das zweite im Profil liegende Brett verspannt.
Uli
Habe noch ein 404 auf dem Hof stehen ;-)
Ohne Aluschienen wird das nichts, uli hat es bereits exakt beschrieben.
Denke auch, dass ein Nachbau nicht lohnt, da das doch sehr aufwändig zu sein scheint.
Hi
Hatte mal ein 404.
Die Bodenplatten waren an den Außenseiten oben und unten dicker. Sind so aufgeleimte Leisten, denke ich. Schon allein das stellt sich doch als sehr sehr schwierig dar. Und macht man die ganzen Bretter so dick wirds zu schwer.
Ein defektes, gebrochenes Brett nachbauen, vielleicht. Aber den ganzen Boden......
Moin allerseits,
vielen Dank für Eure Antworten, Hinweise und Ratschläge... Einen Boden nachzubauen würde ich mir durchaus zutrauen, es gilt ja auch sich dieser technisch-handwerklichen Herausforderung anzunehmen. Etwas passendes als Ersatz für die Seitenleisten zu finden stelle ich mir da schon schwieriger, aber durchaus möglich vor.
Glücklicher Weise hat mir jedoch jemand aus dem Forum einen Boden, passend für mein 404er, angeboten und zur Verfügung gestellt. Muss zwar nochmal aufgearbeitet, geschliffen und lackiert werden, aber dafür ist er komplett. Und bestimmt einfacher, als einen selbst zu bauen, da gebe ich Euch durchaus Recht.
Womit würdet Ihr denn empfehlen, den Boden zu behandeln? Lackieren mit Bootslack, oder "Imprägnieren" mit Hartwachs-Öl zum Beispiel, womit man sonst auch Parkett-Böden einreibt?
Bootslack, ganz klar :chapeau:
Hi
Hatte mal ein 404.
Die Bodenplatten waren an den Außenseiten oben und unten dicker. Sind so aufgeleimte Leisten, denke ich. Schon allein das stellt sich doch als sehr sehr schwierig dar. Und macht man die ganzen Bretter so dick wirds zu schwer.
Ein defektes, gebrochenes Brett nachbauen, vielleicht. Aber den ganzen Boden......
und die originalbretter waren schon gewichtsmässig sauschwer.:seaman:.
und die originalbretter waren schon gewichtsmässig sauschwer.:seaman:.
Stimmt. Von den (glaube ich) 72kg Gewicht gingen mind. 40kg auf die Bodenplatten
Stimmt, ich kann mich noch sehr gut an die grosse Haupplatte erinnern und wie ich sie damals allein eingesetzt habe. Das Ding war ja schon kaum allein zu tragen, gerade in der Sommerhitze :stupid:
Ich habe das Boot zum Winter immer zerlegt und im Frühjahr wieder zusammengeprokelt. Dann wurde mir das allerdings zu bunt.
Aber was soll ich sagen? Auch mit diesem Boot hatte massig Spass und man war irgendwie viel näher am Wasser als jetzt mit dem RIB.
Selbst das Komet GTS (auch 4,1m) fuhr ja wie ein Omnibus dagegen.
Stimmt, ich kann mich noch sehr gut an die grosse Haupplatte erinnern und wie ich sie damals allein eingesetzt habe. Das Ding war ja schon kaum allein zu tragen, gerade in der Sommerhitze :stupid:
Ich habe das Boot zum Winter immer zerlegt und im Frühjahr wieder zusammengeprokelt. Dann wurde mir das allerdings zu bunt.
Aber was soll ich sagen? Auch mit diesem Boot hatte massig Spass und man war irgendwie viel näher am Wasser als jetzt mit dem RIB.
Selbst das Komet GTS (auch 4,1m) fuhr ja wie ein Omnibus dagegen.
das erinnert mich an griechenland im kühlen august, einenm halben tag aufbauen und dann am ende 2 tage abbauen und den sand aus dem boot schaufeln, aber dazwischen spass und erholung, siehe pic. :chapeau: mit dem stolzen besitzer, aber es ist schon jahre her:gruebel:
Hatte mal ein wohl etwas kleineres Z. Da war der Holzboden mit dem Heckbrett durch zwei - na wie soll ich sagen - Stahlstreben/-bügel verschraubt.
Damit war das Z. extrem übermotorisierbar.
Moin Leute,
kurzer Zwischenbericht: nach zwei kompletten Wochenenden Arbeit (4 x 8 Std.) wurden die alten, originalen Bodenbretter des DSB Zephyr 404 (die Bretter von Matthias) komplett abgeschliffen, auseinander gebaut, neu verleimt, zusätzlich mit VA-Torx-Spax verschraubt und 3-fach mit 2K-Bootslack lackiert. Hat soweit alles super geklappt, nur es war eine ar&$*"...arbeit, die ich nicht nochmal machen möchte! Dann doch lieber gleich 'nen neues Boot kaufen ;-)
Aber es hat sich soweit gelohnt, die Bretter sehen wieder klasse aus:
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img9142x7b32itu_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img9142x7b32itu.jpg)
Nur jetzt hatte ich gestern alles erstmalig ins Boot einsetzen wollen, und habe die vorderen beiden Bretter einfach nicht eingeklemmt bekommt, es passt nicht! Leider konnte ich vor dem Schleifen+Lackieren die Bretter nicht einsetzen, da im vorderen Brett diese Nut & Feder Geschichte auseinander gebrochen war. Jetzt wo alles neu ist, will es aber entweder nicht passen, oder ich bin schlichtweg zu blöd einen Boden in ein Schlauchboot zu legen.
Kann mir jemand von Euch erklären, wie es geht? Ich habe erstmal die hinteren 4 großen Bretter eingelegt mitsamt den Alu-Schienen. Anschließend das kleine, vorderste Brett in den Bug eingeschoben bis zum Anschlag. Als letztes verzweifelt versucht, das 2. Brett (von vorne gesehen) dann in die Nut&Feder des 3.ten Brettes einzulegen und abschließend vorne runterzuklappen, dort wo der Metall-Spanndorn ist. Aber ich kann tun was ich will, ich bekomme Brett den Spanndorn von Brett 2. nicht in die Öffnung von Brett 1.
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img9146jm4dgoub_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img9146jm4dgoub.jpg)
http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/dsbboden3s2oepd0y_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/dsbboden3s2oepd0y.jpg)
Hat jemand Rat?
ich kann mich nicht mehr erinnern wie ich es aufgebaut habe, was ich aber verwendet habe um es gängig zu machne war eine grosse menge an talkum, das staubt zwar wahnsinnig ist aber ganz easy gewesen und hat keine scheuerstellen fabriziert...:seaman:
Silberfuchs
04.08.2010, 10:22
Hallo
Die beiden Bugbretter zuerst ins Boot,die Spannschraube ganz eindrehen.
Lege dich dann ins Boot und drücke mit den Füßen die beiden Bugplatten nach vorne(KEIN WITZ).
Die hinteren Platten mit Aluleisten in Boot,die vorderen und hinteren
Bodeneinheiten Dachförmig hochheben,nicht ganz einfach vorsicht Finger.
Dann den Holzboden runterdrücken.
Bug mit der Spannschraube nachspannen.
Fertig.
Gruß Jupp
Also klasse aussehen tut er schon mal, der Boden! Jetzt braucht der Schlauch noch dringend eine Politur und Franks Schlauchbootreiniger. Ich finde, der Aufwand hat sich gelohnt!
Moin Leute,
nach langer langer Bastelei und pünktlich zum Ende der Saison habe das Boot nun endlich fertig! Allerdings hat mir der Motor die letzten Wochen viel Arbeit beschert.
Heute gab es eine neue Probefahrt mit dem VolvoPenta VP450 MK (Kurzschaft) Außenborder mit ca. 40 PS. Das Boot echt gut, beschleunigt sehr schnell und kommt fast umgehend ins Gleiten (hatten 4 Personen an Bord). Allerdings ist auch schnell die Höchstgeschwindigkeit mit der 13 3/4" x 15 Schraube erreicht. Jetzt weiß ich leider weder wie schnell ich war, noch wie viel Umdrehungen der Motor hatte.
Aber welche Trimm-Einstellung fahrt Ihr an dem 404er Zephyr mit Euren Außenbordern? Ich habe den Anschlaf derzeit im 2-ten Loch (zum Spiegel hin). Wie habt Ihr es bei Euch?
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.