Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorleistung steigern
Hallo Kollegen,
habe einen 50 Mariner ELPT EFI. BJ 2008 EW 2010. Der ist vom Prinzip genau der Motor den es auch als 60 PS Variante gibt. Nun die Frage, kann man den umbauen lassen auf 60 PS, was muß alles geändert werden und weiß jemand was soetwas in etwa kostet?
Habe in Kroatien einen Italiener getroffen, der mit einem 40 PS Motor gleichen Typs, der auf 60 PS gebracht wurde, unterwegs war. Der war trotz größerem Boot und ähnlicher Beladung deutlich flotter unterwegs. In Italien scheint dies gang und gäbe zu sein, wegen der Führerscheinbefreiung bis 40 PS.
Bin mit meiner Kombination nicht unzufrieden, aber man kann sich ja mal dafür interessieren...:stupid:
Danke Euch für die Tipps.:chapeau:
Gruß
Roland aus dem Norden
hobbycaptain
03.08.2010, 14:00
Hallo Kollegen,
habe einen 50 Mariner ELPT EFI. BJ 2008 EW 2010. Der ist vom Prinzip genau der Motor den es auch als 60 PS Variante gibt. Nun die Frage, kann man den umbauen lassen auf 60 PS, was muß alles geändert werden und weiß jemand was soetwas in etwa kostet?
Habe in Kroatien einen Italiener getroffen, der mit einem 40 PS Motor gleichen Typs, der auf 60 PS gebracht wurde, unterwegs war. Der war trotz größerem Boot und ähnlicher Beladung deutlich flotter unterwegs. In Italien scheint dies gang und gäbe zu sein, wegen der Führerscheinbefreiung bis 40 PS.
Bin mit meiner Kombination nicht unzufrieden, aber man kann sich ja mal dafür interessieren...:stupid:
Danke Euch für die Tipps.:chapeau:
Gruß
Roland aus dem Norden
warum hast nicht den Italiener gefragt ? :ka5:
Hab ich, aber sein Englisch war in etwa so gut wie mein Italienisch,... :confused-
Hallo Roland,
Dein Mariner EFI entspricht dem Mercury EFI mit 40 PS, und hat den Block vom YAMAHA (kommt von Ford!), und wird warscheinlich wie der Mercury in China montiert.
Wenn es der 960 ccm 4-Zylinder Motor ist, dann kannst Du die 40 PS auf 60 PS steigern durch eine Änderung (Umprogrammierung) der Software, nix weiter. Das wird nur in Italien gemacht und dort auch nur unter der Hand (!), hier wirst Du niemanden finden, der das ausrichten kann.
Kläre bitte, wo Du in Nordost-Italien auf dem Weg nach HR eine lizenzierte Mariner-Werkstatt finden kannst, und mache mit dem einen Termin auf Deiner nächsten Urlaubsfahrt aus. Die Änderung der Software dürfte Dich etwa 1/2 Arbeitsstunde kosten, nicht mehr.:smileys5_
Wenn das stimmt, kauf ich ab jetzt immer den kleinsten Motor einer Klasse und der Urlaub in Italien ist mit drin. Schade das ich schon einen habe.
Spaß beiseite.
Wie erklärt sich aber der Preisunterschied beim Neukauf zwischen 40,50 und 60 PS? so um 2000,- nur durch Marketing und etwas Software?
Ich bin ja leider nicht so ganz kompetent, aber das erscheint mir doch zu einfach. Keine Veränderung an Ansaugstücken, Spritpumpe, Einspritzsystem, Nockenwelle, Getriebe, Zylinderköpfen, Ventielen, etc nirgends??? Nur Software? Schade das meine Mofa früher keine Software hatte und ich dort nur die klassischen Wege des Tunings(2T) kennengelernt habe und nicht Programmierung.
Bin trotzdem Dankbar für die Tipps die ich bekommen habe und ggF. für die Adresse eines Softwareprofis, die ich hoffentlich noch bekomme.
Gruß Roland
Comander
03.08.2010, 19:30
Dieter,nur eine Frage :smilie_fl wo holst du dir die Info her,aus den Fachzeitschriften oder gibts einschlägige Seiten im Net :smilie_fl
hobbycaptain
03.08.2010, 20:11
Dieter,nur eine Frage :smilie_fl wo holst du dir die Info her,aus den Fachzeitschriften oder gibts einschlägige Seiten im Net :smilie_fl
in dem Fall hat imho Dieter Recht und Unrecht.
In Italien werden 50er und 60er Motoren von allen Firmen (ausser Honda, bei Evinrude weiss ichs nicht) als 40er verkauft, wegen deren Führerscheinreglung.
Aber, dass ein oder die Händler den Motor von 40 auf 60 PS aufrüsten können, indem sie neue SW aufspielen, das wage ich zu bezweifeln.
Dass die Motoren technisch ident sind, da geb ich Dieter wieder Recht. Bei den Motoren mit elektron. Einspritzung und dem ganzen EMM-Zeugs geht so eine Drosselung über die SW kinderleicht.
:smileys5_Dieter,nur eine Frage :smilie_fl wo holst du dir die Info her,aus den Fachzeitschriften oder gibts einschlägige Seiten im Net :smilie_fl
Hmmm ... habe doch letztes Jahr ein MARLIN aus 2007 mit einem ofiziellem 4-Zyl. Mercury EFI 4-Takter 40 PS für einen Rheinländer bei Verona organisiert, und da wurde die Änderung auf 60 PS durchgeführt bzw. nochmal überprüft. Das geht aber nur bei den neueren 4 Zylinder Motoren, nicht beim 3 Zylinder. Das Service-Diagramm des Motors hat das dann bestätigt. Aber ich weise nochmal darufhin, es geht nur in Italien.
Das ist eben Italien! Die Europa Zentrale in den NL weiß das ganz genau, was dort gemacht wird, und den Behörden in Italien ist das Wurscht, da der Motor amtlich nur 40 PS ausweist für die Haftversicherung und damit auch Führerscheinfrei dort ist für die Einheimischen. Da der Mariner ein Zweitausgabe des mercury ist, dürfte es ähnlich oder gleich laufen.
Apropos Preise, das ist Marktpolitik! ... wie bei vielen Edelmarken!:smileys5_
Hier ein Link zur Info
http://www.brunswickmarineitalia.it/filereader/file/pdf/1/itit/catalogues/2010/engines/mercury/itit$mercuryeu10.pdf
Lg
Gerhard
Hall Zusammen,
das stimmt so nicht ganz wie geschrieben wurde. Also es verhält sich wie folgt:
Ich gehe jetzt mal davon aus das Mariner mit Mercury bis auf die Optik identisch ist. Mit der neuen Mercury Motorenserie 40 - 60 ist das so nicht möglich. Der 40 er ist nämlich ein 3 Zylinder mit 747 ccm und kann auch nicht durch elektronische Änderungen auf 60 PS gebracht werden. Speziell in Italien gibt es aber einen Mercury 40 ORION, der wie die 50er und 60er den 4 Zylinder Motor mit 996 ccm hat, dieser kann durch Elektroniktausch auf 60 PS gebracht werden ( bzw. ist sogar dafür vorgesehenen wegen der 40 PS Führerscheingrenze ) ABER : auch wenn es Gang und Gäbe ist, auch in Italien offiziell illegal.
Hmmm ... ich möchte ja hier niemanden zu nahetreten, aber auch schon in 2005 hatte ich in Bergamo-Seriate bei meinem YAM Vertreter (einer der ersten YAMAHA Vertreter im Land seit vielen Jahren!) eine sehr interessante Unterredung, die sehr aufschlußreich ist über das Verhalten der Outboarder-Importeure und der Führerscheinregelung in Italien betrifft.
Entscheidend für einen Italiener ist, das er die amtliche Bescheinigung des Transport Ministeriums für seinen 40 PS Motor hat. Damit schließt er dann seine Haftpflichtversicherung ab. Den Rest interessiert dort keinen Menschen, auch nicht die dann veränderte Leistung des Motors.
Der Markt für Outboarder und auch für Schlauchboote in Italien ist riesig, kein Vergleich zu Deutschland, Schweiz oder Österreich, daher wissen auch Eingeweihte dies sehr zu schätzen, insbesondere wenn etwas Gebrauchtes gesucht wird. :biere:
Der Motor des Italieners, den ich getroffen habe war von den äußeren Abmessungen wie mein 50 PS Mariner, aber mit dem original Schriftzug 40.
Über den Hubraum und die Zylinder haben wir auch mit Händen und Füßen gesprochen. Es war ein 4 Zylinder mit knapp einem Liter Hubraum also 996ccm und 112kg Gewicht. Also mit meinem identisch. Wenn ich Ihn richtig verstanden habe, mußte an dem Motor noch mehr gemacht werden als Software und es war teuer. Wobei er nicht den Eindruck machte, daß er sich über 200,-€ groß aufregen würde.
Könnte aber auch sein, daß sein Händler Ihm erzählt hat, er baut den halben Motor um, um den Preis zu rechtfertigen und ändert dann nur kurz die Software.
Oh,... was für eine böse Vermutung.:ka5:
Gruß Roland
112kg? WOW, das ist mal ne Menge. Mein 90er YAM hat auch nur 115kg trotz Powertrimm :gruebel:
für n 4T ganz normal, dafür kann der Tank auch kleiner sein.
Hmmm ... ich möchte ja hier niemanden zu nahetreten, aber auch schon in 2005 hatte ich in Bergamo-Seriate bei meinem YAM Vertreter (einer der ersten YAMAHA Vertreter im Land seit vielen Jahren!) eine sehr interessante Unterredung, die sehr aufschlußreich ist über das Verhalten der Outboarder-Importeure und der Führerscheinregelung in Italien betrifft.
Entscheidend für einen Italiener ist, das er die amtliche Bescheinigung des Transport Ministeriums für seinen 40 PS Motor hat. Damit schließt er dann seine Haftpflichtversicherung ab. Den Rest interessiert dort keinen Menschen, auch nicht die dann veränderte Leistung des Motors.
Der Markt für Outboarder und auch für Schlauchboote in Italien ist riesig, kein Vergleich zu Deutschland, Schweiz oder Österreich, daher wissen auch Eingeweihte dies sehr zu schätzen, insbesondere wenn etwas Gebrauchtes gesucht wird. :biere:
Naja, das ist schon klar das für die Versicherung zählt was hinten auf dem Motor steht. Und wenn 40 drauf steht bleibt es führerscheinfrei für Italiener und versichert sind eben 40 PS. Ob der Block dann 4 Zylinder hat und 995 ccm steht auch noch jedem frei und ist ja auch egal. Bislang oder besser gesagt früher wurde dies in Italien auch nicht kontrolliert ob es tatsächlich aber 60 PS sind. Es gibt nun aber bereits Kontrollen der Guardia Costiera mit Laptops und dazu geeigneter Abfragesoftware, definitiv. Hab ich auch selbst in der Livenzamündung bei Caorle schon gesehen . Wenn jem. erwischt wird, wird Anklage wegen Fahren ohne Führerschein und Versicherungsbetrug erhoben. Gemeinerweise können italienische Odnungshüter auch durchaus das Boot "einziehen". Auch wenn die Wahrscheinlichkeiterwischt zu werden sehr gering ist, erlaubt ist es aber nicht. Von daher würde ich abraten.
Habe einen 50er und zwei Führerscheine (Binnen und Küsten) und will auch die Versicherung nicht beschummeln (dann braucht man gar keine). Sondern ich will wenns geht 60 PS aus meinen jetzigen 50 machen....und das auch offiziell versichern, wenn es denn geklappt hat.
Gruß Roland
Habe einen 50er und zwei Führerscheine (Binnen und Küsten) und will auch die Versicherung nicht beschummeln (dann braucht man gar keine). Sondern ich will wenns geht 60 PS aus meinen jetzigen 50 machen....und das auch offiziell versichern, wenn es denn geklappt hat.
Gruß Roland
dann ist ja alles ok :cool: Nein es spricht ja auch nichts dagegen wenns so einfach geht, nur das viele Italiener mit 60 PS ohne FS rumgurken ist eigentlich nicht ok:schlaumei jhier ist die EU Gleichschaltung wohl noch nicht angekommen ?:lachen78:
dann ist ja alles ok :cool: Nein es spricht ja auch nichts dagegen wenns so einfach geht, nur das viele Italiener mit 60 PS ohne FS rumgurken ist eigentlich nicht ok:schlaumei jhier ist die EU Gleichschaltung wohl noch nicht angekommen ?:lachen78:
Das ist sie in vielen südlichen Ländern noch nicht :futschlac
dann ist ja alles ok :cool: Nein es spricht ja auch nichts dagegen wenns so einfach geht, nur das viele Italiener mit 60 PS ohne FS rumgurken ist eigentlich nicht ok:schlaumei jhier ist die EU Gleichschaltung wohl noch nicht angekommen ?:lachen78:
Hmmm ... das hat ja überhaupt nichts mit der EU zu tun, wo kommen wir denn da hin???
Führerschein hin und Führerschein her, auf was es ankommt ist das Können und das Beherrschen eines Bootes, nicht das Papier zu besitzen. Die Italiener haben so viel Wasser um sich herum, von dem wir hier nur träumen.
Und was ist in GB und im Norden los? Da fahren und segeln die Briten und Skandinavier alle ohne Führerscheine rum, und das von klein auf. Sie beherrschen einfach ihre Boote, weil sie das nötige Wissen aus der Praxis schon in jungen Jahren lernen und damit auch das nötige "Popogefühl" haben!:smileys5_
Hmmm ... das hat ja überhaupt nichts mit der EU zu tun, wo kommen wir denn da hin???
Führerschein hin und Führerschein her, auf was es ankommt ist das Können und das Beherrschen eines Bootes, nicht das Papier zu besitzen. Die Italiener haben so viel Wasser um sich herum, von dem wir hier nur träumen.
Und was ist in GB und im Norden los? Da fahren und segeln die Briten und Skandinavier alle ohne Führerscheine rum, und das von klein auf. Sie beherrschen einfach ihre Boote, weil sie das nötige Wissen aus der Praxis schon in jungen Jahren lernen und damit auch das nötige "Popogefühl" haben!:smileys5_
Dieter,
Du hast ja Recht, ich zweifle doch auch gar nicht an den nautischen Fähigkeiten. Es ist nur nicht ok. Der Füherscheinaspekt ist ja auch nur die eine Sache, die andere ist der Versicherungsbetrug. Für 40 PS zahlen und 60PS nutzen. Ich kann meinen A6 auch nicht leistungsmäßig als Lupo versichern ( jetzt etwas überzogen verglichen...:motz_4:
Mich interessiert nach wie vor der Gedanke der Leistungssteigerung. Gibts noch interessante Hinweise zu der Frage?:stupid:
Gruß Roland
Mich interessiert nach wie vor der Gedanke der Leistungssteigerung. Gibts noch interessante Hinweise zu der Frage?:stupid:
Gruß Roland
Hallo Roland, wenn Dein Motor der 4 Zyl. mit 995ccm ist und 50 PS ist , also den gleichen Motor wie der 60er hat, ist es sicher möglich. In Italien könnte ich Dir nen Händler sagen der es machen kann, Kosten so viel ich weiß rund 250 Euronen. Kannst Du mal ein Bild Deines Motors zeigen ?
Klar! Es ist der 50 PS mit 995ccm 4 Zylinder und Gewicht 112kg.
Hier die Bilder.
Bessere habe ich leider aktuell nicht. Hoffe es reicht.
Vielen Dank schon mal für die Adresse, hätte zwar gerne ne (nord)deutsche Adresse, da der Norden soweit von Italien weg ist, aber Italien geht ja auch irgendwann auf ner Urlaubsreise.
Gruß Roland
Klar! Es ist der 50 PS mit 995ccm 4 Zylinder und Gewicht 112kg.
Hier die Bilder.
Bessere habe ich leider aktuell nicht. Hoffe es reicht.
Vielen Dank schon mal für die Adresse, hätte zwar gerne ne (nord)deutsche Adresse, da der Norden soweit von Italien weg ist, aber Italien geht ja auch irgendwann auf ner Urlaubsreise.
Gruß Roland
Ja, Motor passt. Ist denke ist das aktuelle Mercury Modell mit anderer Haube. Ich habe den selben von Mercury als 60er ( 2010er )
Also diesen Händler in Italien Porto Santa Margherita VE kann ich Dir geben, wurde dort schon oft gemacht. Kosten wie gesagt ca. 250-300 EUR
http://www.marina4.com/index.asp
Dieter,
Du hast ja Recht, ich zweifle doch auch gar nicht an den nautischen Fähigkeiten. Es ist nur nicht ok. Der Füherscheinaspekt ist ja auch nur die eine Sache, die andere ist der Versicherungsbetrug. Für 40 PS zahlen und 60PS nutzen. Ich kann meinen A6 auch nicht leistungsmäßig als Lupo versichern ( jetzt etwas überzogen verglichen...:motz_4:
Hier in Österreich scheint das aber sogar (überzogen) zu funktionieren!
Ein Nachbar hat vor ein paar Wochen einen neuen Mercedes C-Klasse gekauft.
Motorisierung ab Werk ca. 135 PS (?) (weiß nicht genau, kann mich nur vage an seine Erzählung erinnern)
Gleich ab Händler wurde ein "Chip" verbaut und nun liegt der Diesel (seiner Aussage nach) bei rund 160-170 PS!
Als pensionierter Polizeikommandant wollte er aber keine Gesetzesübertretung begehen bzw. keine Probleme mit seiner Versicherung im Schadensfalle bekommen - hat sich daher VOR dem Erwerb des Fahrzeuges bzw. des Chiptunings bei seiner Versicherung informiert und die meinten: "Kein Problem"....
....so hat er es mir zumindest erzählt!
Ob dies im "Falle eines Falles" dann tatsächlich sooo problemlos behandelt wird kann ich nicht ganz glauben!
Edit: hab´ grad´ etwas gesucht und seine Leistungsangaben scheinen lt. Hersteller wohl zu stimmen:
http://www.tuningkit.de/tuningkit-chiptuning/Mercedes-Benz-C-Klasse-W203-C220-CDI-2874-r.html
Hier in Österreich scheint das aber sogar (überzogen) zu funktionieren!
Ein Nachbar hat vor ein paar Wochen einen neuen Mercedes C-Klasse gekauft.
Motorisierung ab Werk ca. 135 PS (?) (weiß nicht genau, kann mich nur vage an seine Erzählung erinnern)
Gleich ab Händler wurde ein "Chip" verbaut und nun liegt der Diesel (seiner Aussage nach) bei rund 160-170 PS!
Als pensionierter Polizeikommandant wollte er aber keine Gesetzesübertretung begehen bzw. keine Probleme mit seiner Versicherung im Schadensfalle bekommen - hat sich daher VOR dem Erwerb des Fahrzeuges bzw. des Chiptunings bei seiner Versicherung informiert und die meinten: "Kein Problem"....
....so hat er es mir zumindest erzählt!
Ob dies im "Falle eines Falles" dann tatsächlich sooo problemlos behandelt wird kann ich nicht ganz glauben!
Edit: hab´ grad´ etwas gesucht und seine Leistungsangaben scheinen lt. Hersteller wohl zu stimmen:
http://www.tuningkit.de/tuningkit-chiptuning/Mercedes-Benz-C-Klasse-W203-C220-CDI-2874-r.html
Naja das ist sicher so eine Sache. In DE gibt es für Chiptuning bei den seriösen Tunern ( Wetterauer , DigiTec, Abt ) usw. allerdings auch TÜV Gutachten zum Chip, das heisst wird in die Fahrzeugpapiere eingetragen und die Leistung entsprechend im Brief und Schein angepasst. Wenn ohne Eintragung dann eine Versicherung trotzdem nicht mehr verlangt ok, aber zumindet ist es dem Versicherer bekannt gegeben worden.
Aber mal zum Boot zurück, in DE Führerscheinpflicht ab 5 PS ( ein Witz ! ) und Späße wie 40er versichern und 60er fahren geht auch nicht, nehme mal an in AT ebenso nicht. Warum dann in IT:stupid:
Das Umbauen auf mehr Leistung macht sogar meine Werkstatt vor Ort. Man braucht nur ein neues Steuergerät und das wars. Kostet leider 715+MwSt, aber immer noch billiger als ein neuer Motor mit Anbau etc. und schon hat man 20% mehr Leistung.:banane::banane::banane:
kann mir einer in diesem Zusammenhang sagen, was eine ECM Nummer ist?:stupid:
Roland
Das Umbauen auf mehr Leistung macht sogar meine Werkstatt vor Ort. Man braucht nur ein neues Steuergerät und das wars. Kostet leider 715+MwSt, aber immer noch billiger als ein neuer Motor mit Anbau etc. und schon hat man 20% mehr Leistung.:banane::banane::banane:
kann mir einer in diesem Zusammenhang sagen, was eine ECM Nummer ist?:stupid:
Roland
Mannooohmann! :cognemur:
Du wirst aber hier in D ganz schön über den Tisch gezogen! Warum verbindest Du das nicht mit einer Urlaubsfahrt in Italien und suchst dort einen lizenzierte Werkstatt auf??? Es ist Dir doch inzw. mehrfach erklärt worden, wie das in Italien gemacht wird!:smileys5_
bei der ganzen leistungssteigerei stellt sich bei mir aber eine frage:
was bitte sind denn jetzt "genau" 50ps? da gibts doch herstellertoleranzen. hab zwar mal einen maximal erlaubten prozentsatz gehört, kann mich aber nicht mehr daran erinnern. im klartext heisst das doch, ein motor kann zb. 7 oder 8% mehr oder weniger leistung haben.
nimm einen 50er oder baugleich mit einem 60er ist. dann gehen wir mal davon aus, dass es ein guter 50er und ein schwacher 60er ist. da braucht man unter berücksichtigung der toleranzen garkeine 20% steigerung machen.
lg martin
Klar ist das erklärt worden, aber ich komme so bald da nicht vorbei, da ich mehr im Norden unterwegs bin. Außerdem bekomme ich hier Mercury Originalteile mit Garantie. Das Aufmachen des Motors schien mir in Italien auch nur so halb legal zu sein und der Preis eher so geschätzt. ...und der Weg und überhaupt,...
Noch ne Ahnung was ECM Nummer heißt?
Gruß Roland
@martin.
60 PS (gleicher Hersteller) sind mit schwerem Boot deutlich schneller. Daher der Wunsch nach mehr PS. Siehe Beginn dieses Tröts.
Gruß Roland
roland, ich hab eh den ganzen thread gelesen.
bin schon auf deine fahreindrücke gespannt. die erreichte geschwindigkeit hängt nämlich von vielen faktoren ab. ehrlicherweise sollte man nur zwei identische boote, die beide gleich gut abgestimmt sind, miteinander vergleichen. ist halt leider nicht ei einfach wie bei autos.
lg martin
Nur fürs Protokoll:schlaumei:
bisher waren so 31 Knoten (gps) drin, bei 5400 U/min und nem 10,5*13 Zoll Prop und zwei Personen im Boot.
Mal sehen, was nächstes Frühjar so geht. Ich werde berichten.:biere:
Gruß Roland
Hi Leute,
ich habe den thread über die Leistungssteigerung mit großem Interesse gelesen. Gibt es so was auch für Honda? Ich habe einen BF 30 und hätte gerne etwas mehr Leistung. Damit meine ich vielleicht 5 oder 8 PS mehr und nicht die doppelte Leistung. Der Motor ist noch frisch (BJ 2009, 90 h).
Gruß Achim
Hallo,
was haltet ihr von Chiptuning.
Oder hat jemand von euch, schon Erfahrung damit.
http://www.wasser-sport-center.de/chiptuning/auenborder/index.php
Hi Leute,
ich habe den thread über die Leistungssteigerung mit großem Interesse gelesen. Gibt es so was auch für Honda? Ich habe einen BF 30 und hätte gerne etwas mehr Leistung. Damit meine ich vielleicht 5 oder 8 PS mehr und nicht die doppelte Leistung. Der Motor ist noch frisch (BJ 2009, 90 h).
Gruß Achim
Die kannte ich nicht, Ich habe die mal angeschrieben und denen geschildert was ich möchte. Bin mal gespannt was die antworten.
Gruß Achim
Hallo,
was haltet ihr von Chiptuning.
Oder hat jemand von euch, schon Erfahrung damit.
http://www.wasser-sport-center.de/chiptuning/auenborder/index.php
steindlc
19.12.2010, 14:13
Werde ich auch machen Achim!
Christian
steindlc
20.12.2010, 21:50
Grüß euch !
Habe heute Antwort erhalten! Bitte dringend um Kommentare von Yamhaha F60 Fahrer und auch allen anderen. (Skepsis von bis...)
Sehr geehrter Herr Steindl,
vielen Dank für Ihr Interesse.
Der Motor wird 10 PS mehr Leistung haben.
Der Preis beträgt 699,- Euro.
Es genügt völlig, wenn Sie uns das Motor-Steuergerät zuschicken.
Sie erhalten binnen 3-4 Tagen das Gerät neu programmiert zurück.
Gerne hören wir wieder von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Hopp
_________________________________________
WasserSportCenter Ratingen
Wolfgang Hopp
Am Sportplatz 5
40882 Ratingen
Tel: 02102 / 528 94 71
Fax: 02102 / 166 37 87
internet: http://www.wasser-sport-center.de
e-mail: info@wasser-sport-center.de
Für einen ähnlichen Preis erhalte ich von meiner Fachwerkstatt das Original Steuergerät von meinem Motor in der 60 PS Version. Der Chef der Werkstatt hat sich da sehr reingearbeitet und gesagt: Der einzige Unterschied zwischen den beiden Motoren (50/60PS), die er finden konnte, ist das Steuergerät und der Propeller. (klar, das der Prop auch nicht mehr passen dürfte). Habe gerade nicht so ganz das Wetter hier, um mein Boot aus der warmen Garage zu holen und zum Service mit Tuning zu bringen. Sonst hätte ich schon das neue Steuergerät.
Gruß Roland
steindlc
20.12.2010, 23:04
Hallo!
Hier aussagekräftiges zu diesem Thema.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chiptuning
Kleinandi
21.12.2010, 10:19
Hi
Ich würde mir die 700 Euro sparen..............Chiptunig wirkt sich fast immer auch auf die Laufdauer aus,und ob sich die 10 PS wirklich so bemerkbar machen bezweifle ich.
steindlc
21.12.2010, 18:37
Hi
Ich würde mir die 700 Euro sparen..............Chiptunig wirkt sich fast immer auch auf die Laufdauer aus,und ob sich die 10 PS wirklich so bemerkbar machen bezweifle ich.
Bin deiner Meinung Andi!
Christian
Habe die Firma animiert Stellung zu nehmen unter
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115942
Wenn ich 10 PS für 700 € bekommen würde, würde ich das sofort machen, ich würde auch noch mehr dafür zahlen. Leider ist bei meinem Motor (Honda BF 30, Vergaser) nichts möglich.
Viele Grüße Achim
Bin deiner Meinung Andi!
Christian
Habe die Firma animiert Stellung zu nehmen unter
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115942
So wie es mir scheint, bauen die Hersteller verschiedene Stärken von Motoren in ein und dem selben Motor und begrenzen die Leistung durch verschiedene Maßnahmen (elektronisch, durch Vergasergrößen, durch sonstige Teile).:cool: Wenn ich jetzt diese "Maßnahme" rückbaue durch Originalteile, in meinem Fall nur die Elektronik, dann bekomme ich den gleichen Motor, in der stärkeren Ausführung. Das da der Verschleiß überproportional steigt, halte ich für Quatsch, denn der Motor ist Baugleich (für alle die es nicht glauben, bitte Sucks Bootsmotorenservice befragen, der hat das anhand seines Ersatzteilprogrammes abgeglichen).:cognemur:
Das man aber einen Motor der in seiner Gruppe der Stärkste ist, durch einen Softwareupdate auf 10 PS mehr bringt, als die Ingenieure, die Ihn gebaut haben, das glaube ich kaum (siehe Yamahas 60+70 PS 4T). Sollte das gelingen, könnte ich mir durchaus vorstellen, das der Motor überhitzt, überdreht oder sonstwie Schaden nimmt oder zumindestens die Sicherheitsreserven geringer werden. Das würde ich nicht riskieren, als jemand der Hauptsächlich auf dem Meer unterwegs ist.:schlaumei
Gruß Roland
steindlc
23.12.2010, 10:53
Servus Roland!
Den Yamaha F50 auf 60 Ps bringen, ja das glaube ich auch. Und den 60iger genau auf 70 Ps (warum nicht 69 oder 71?) da frage ich mich auch!? Wir warten noch immer auf die Stellungnahme der Tuningfirma in:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=115942&page=3
Christian
Cosworth
26.12.2010, 02:23
Kenne es beruflich aus dem PKW Bereich, 20-25% Mehrleistung gibt es bei Turbomotoren, habe allerdings noch keinen Aussenborder mit Turbo gesehen. Bei einem normalen Sauger kann man etwa mit 5-7% Mehrleistung rechnen, meist im mittleren Drehzahlbereich, die Spitzenleistung im oberen Bereich fällt fast immer noch geringer aus.
Ausnahmen dann, wenn der Motor übers Steuergerät gedrosselt ist, z.B. wenn der Hersteller verschiedene Leistungsstufen bei ansonsten baugleichen Motoren anbietet. Von der Lebensdauer sind (sofern richtig gemacht) bei Saugmotoren eigentlich keine Einbussen zu erwarten, allerdings wird oft ein Sprit mit höherer Oktanzahl benötigt, der sollte dann auch im Urlaubsland zur Verfügung stehen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.