Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe Zephyr 505 T


izruk
11.08.2010, 14:50
Liebe Leute,
ich wende mich an euch da ich der totale Laie bin und warscheinlich hab ich mich übernommen.
Ich hab "fast" umsonst ein sehr ramponiertes Zephyr 505 t bekommen und nach viel flickerei (bin aber noch nicht fertig )
versuch ich es zum ersten mal zusammenzubauen- zur Probe.
Ich schaff das nicht !! (Grubenschnitzel) Hat jemand wenigstens eine Aufbauanleitung Handbuch oder irgendetwas was mich weiterbringt ? Nahe der Verzweiflung - mfg:confused-
Kurzi
P.S Danke im voraus

KlausB
11.08.2010, 16:32
Hallo Kurzi (wie heißt Du denn wirklich?) ,

Erst einmal Herzlich Willkommen im Forum!

Vielleicht stellst Du Dich und dein Projekt erst einmal kurz mit ein paar Bildern vor, insbesondere Bilder vom Aufbau und wo es hakt. Es gibt hier einige Zephyr-Besitzer, da wird Dir bestimmt geholfen werden können!

izruk
11.08.2010, 17:17
also ich heiße Jürgen K. oder Kurzi,
Rückwärts izruk wurde mein Benutzername (sorry).
Zunächst habe ich jetzt Bilder in meine "Galerie "eingestellt.
Beim Probeeinbauscheint alles viel zu schmal zu sein um die Bodenplatten in die Gummiführung zu bekommen und die Zapfen der Metallschienen krieg ich nicht in die entsprechenden Aufnahmen. In welcher Reihenfolge muss ich denn da vorgehen ? ( von vorn nach hinten oder von links nach rechts ?) Gibt es sonst noch irgendwelche Tricks ? Also eine Aufbauanleitung wär nicht schlecht.
mfG
Jürgen

DieterM
11.08.2010, 17:57
Hallo Jürgen,

erstmal willkommen hier im FORUM.

Der Aufbau eines zerlegbaren Schlaucherls (nicht für Schlaucherl mit Luftboden!) ist einfach, und für die meisten Fabrikate etwa gleich, jd. sind ein paar Schritte zu beachten.

1.. Schlauch am Boden ausbreiten.
2. Schlauch etwas aufpumpen nur schlapp bitte.
3. Heckspiegel einsetzen, falls er nicht fest eingeklebt ist.
4. Ev. Bodenschienen seitlich einsetzen,
5. dann Luftkiel + Bodenbretter von hinten nach vorne einsetzen.
oder
5. Ev. aufspannbaren Holzkiel statt des Luftkiels einsetzen.
6. Dann erst weiter aufpumpen, dazwischen kontrollieren ob alles richtig sitzt, dann erst fertigpumpen, Druck meist um 0,20 bis 0,24 bar je nach Fabrikat. Luftkiel höher aufpumpen je nach Fabrikat.

Hoffe Du kommst jetzt klar! :smileys5_

izruk
11.08.2010, 19:06
zunächst mal Danke, ich glaube das die Bodenbretter nicht original sind, zu breit ! Alles steht brutal unter Spannung und die Bodenbretter in das "H-förmige Gummi-Kiel-Profil" reinzubekommen scheint mir nahezu unmöglich.
Dann ist auch kein Platz mehr da die Zapfen der Metallschienen ineinader zu schieben.
Ich kämpf jetzt mal weiter und freue mich über jede weitere Unterstützung.
mfG

roehrig
11.08.2010, 20:50
zunächst mal Danke, ich glaube das die Bodenbretter nicht original sind, zu breit ! Alles steht brutal unter Spannung und die Bodenbretter in das "H-förmige Gummi-Kiel-Profil" reinzubekommen scheint mir nahezu unmöglich.
Dann ist auch kein Platz mehr da die Zapfen der Metallschienen ineinader zu schieben.
Ich kämpf jetzt mal weiter und freue mich über jede weitere Unterstützung.
mfG

Hatte mal ein 404. Müsste ja ähnlich sein. Welche Zapfen und H-förmige Gummis meinst Du ???

Mach bitte mal Bilder. Auch Teilmontiert, bis zu der Stelle, wo Du nicht weiter kommst.

Also: Du müsstest zwei Alu-U-Schienen haben, welche rechts und links im zusammengebauten Zustand zwischen Schlauch und Holz liegen, richtig ???

el greco
11.08.2010, 21:20
Hallo,
wie Dieter schreibt, ein bisschen Luft in die Schläuche...
ggf. die Winkel, in denen die Bodenplatten liegen mit etwas Talkum einpudern. Dann zuerst die Bodenplatte in der Spitze einlegen
danach die Bodenplatte am Heck
dann die beiden dazwischen. Dabei die vordere in die Zapfen der Bugplatte und die hintere in die Zapfen der Heckplatte.
Jetzt scheint alles zu kurz zu sein (das ist normal)...
also die mittleren Platten wie ein Zelt zusammenstellen, so dass die Zapfen und Öffnungen ineinander greifen können.
Jetzt mit vollem Gewicht (und mit etwas Gefühl) auf die Spitze des Zeltes stellen und mit etwas wipppen das Zelt platt drücken.
das sollte funktionieren.
Zum Schluss die Fixierungsleisten einbauen...

Ggf. kann ich Kontakt zu einem ehemaligen Zephir-Händler hier in Essen aufbauen, der sein Geschäft zwischenzeitlich aus Altergründen aufgegeben hat, aber sicher noch ansprechbar ist.
GlG aus der Kulturhauptstadt
Jürgen

Aia
11.08.2010, 21:21
Hallo Kurti,
wir brauchen Bilder, diese darfst du aber erst ab 5 Beiträgen hochladen.
Antworte auf meinen Beitrag, wenn es dir ernst ist. Wir kriegen das schon hin!

roehrig
11.08.2010, 21:23
Hallo Kurti,
wir brauchen Bilder, diese darfst du aber erst ab 5 Beiträgen hochladen.
Antworte auf meinen Beitrag, wenn es dir ernst ist. Wir kriegen das schon hin!

Wär nicht das erste Boot, was wir "fernaufgebaut" hätten.....:chapeau:

skymann1
11.08.2010, 23:58
Hallo,
ganz so einfach ist das bei dem 505 T nicht, durch den Holzkiel, habe die Anleitung gerade mal rausgesucht
(el greco, die ist von dem besagten Händler, also ich bekomme keine Verbindung mehr, die Tel.-Nr. privat ist tot, hast Du eine aktuelle?),
da muß man schon die richtige Reihenfolge einhalten und der Boden ist nicht nur längs sondern auch noch quer geteilt, hätte ich auch nicht vermutet, beim 505 "normal" (Typ 16) ists wie hier schon beschrieben, aber "505 T" (Typ 12) ist schwieriger aufzubauen, sieht so aus wie früher die V-förmigen Wiking Böden, das soll wohl stramm gehen.

Da ich sowieso morgen eine für ein DSB Cat fotografieren und mailen will kann ich die gleich mit machen und Dir zumailen....?

Schickst mir Deine Mailadresse per PN bitte.

Gruß Peter

izruk
12.08.2010, 08:02
Hallo Kurti,
wir brauchen Bilder, diese darfst du aber erst ab 5 Beiträgen hochladen.
Antworte auf meinen Beitrag, wenn es dir ernst ist. Wir kriegen das schon hin!
Danke für Euer Verstänsdniss, Heute regnet es bei uns und ich kann keine Bilder machen, ich bleib aber drann.
mfG

izruk
13.08.2010, 10:48
Hallo,
ganz so einfach ist das bei dem 505 T nicht, durch den Holzkiel, habe die Anleitung gerade mal rausgesucht
(el greco, die ist von dem besagten Händler, also ich bekomme keine Verbindung mehr, die Tel.-Nr. privat ist tot, hast Du eine aktuelle?),
da muß man schon die richtige Reihenfolge einhalten und der Boden ist nicht nur längs sondern auch noch quer geteilt, hätte ich auch nicht vermutet, beim 505 "normal" (Typ 16) ists wie hier schon beschrieben, aber "505 T" (Typ 12) ist schwieriger aufzubauen, sieht so aus wie früher die V-förmigen Wiking Böden, das soll wohl stramm gehen.

Da ich sowieso morgen eine für ein DSB Cat fotografieren und mailen will kann ich die gleich mit machen und Dir zumailen....?

Schickst mir Deine Mailadresse per PN bitte.

Gruß Peter

Hallo Peter,
das gibt mir Hoffnug, ich glaube ohne Anleitung hätt ich die Reihenfolge nicht herrausbekommen.
Talkum und Gleitmittel scheinen auch unverzichtbar zu sein da da Material alt rau und hart ist.
Alleine sollte man beim Aufbau wohl auch nicht sein.
mir fehlen wohl die im Bild beschriebenen Teile 6/7/11/12/15 (zugstreben aus Metall) auch hier wären mir Bilder oder die Maße zum nachbau hilfreich.
Ingesamt scheint mein naiver Plan noch dieses Jahr in See (Stetiner Haff) zu stechen nicht realistisch, aber die Hoffnung wächst und ich mache vielleicht ein Herbstprojekt daraus und versuch es dann im nächsten Jahr.
Vielen Dank - ich schätze da kommen noch viele Fragen !!
Ich find es ganz toll wie Ihr alle euch bemüht und mich nicht als naiven Spinner abtut !!!:cool:
mfG Jürgen

skymann1
13.08.2010, 22:32
Hallo,
warum Spinner, wäre doch schön wenn das Boot nochmal auf´s Wasser käme!

Hm vielleicht liegen die fehlenden Teile noch irgendwo rum, da wo Du das Boot her hast?
Nr. 6 hätte ich zur Not 2 Stück übrig, 7 kannst Du überall in jedem Baumarkt kaufen und 11 und 12 lassen sich sicher auch problemlos nachbauen wenn man den Boden vor sich hat.
Nur die Nr. 15, da sollte man vielleicht besser ein Muster haben, was aber schwierig werden wird, soo häufig wird es das Boot heute nicht mehr geben...?:confused-

Aber ich denk mal auch das Teil kann man nachbauen, die Form ist ja aus der Zeichnung gut ersichtlich und die Abmessungen lassen sich sicher rekonstruieren, wenn man den Rest des Bodens hat!

Viel Spaß dabei, wäre nett wenn Du uns mitteilst ob und wie es geklappt hat!

Gruß Peter :chapeau:

Aia
13.08.2010, 22:39
Nix Spinner,
mach weiter:cool:

Fender
15.08.2010, 10:22
Hallo, Jürgen,
wir hatten ein Zephy 405 und zur Zeit haben wir ein 605. Ich kann mit dir mitfühlen!
Der Zusammenbau ist tatsächlich eine Quälerei. Für uns war es am Leichtesten von Heck zum Kiel aufzubauen. Wenn Falten an beiden Seiten entstanden oder der Boden nicht vollständig plan lag, haben wir das Boot weiter aufgeblasen. Durch die Ausdehnung rutschten dann die Bodenbretter unter die Wulst der Schläuche. Zum Einbau der letzten Platte, Bug, haben wir wieder die Luft abgelasen.
Die Bugplatte hat ein angedeutetes Scharnier. Der Einbau ging dann recht leicht von statten, wenn die Bugspitze nach unten geklappt wird und Wölbung der Bugplatte mit Eindellung in der letzten Bodenplatte zusammenpasst. Dann versuchen, dass Boot flach hinzulegen. Durch die entstehende Spannung klappte es bei uns gut. Wenn das Boot beim Einlegen der Bugplatte flach liegt, hast du den Eindruck, die Bodenplatten sind zu lang oder das Boot ist zu kurz.
Beim ersten Aufbau haben wir wie verrückt gehebelt, um den Überstand zusammen zu bekommen.

Die anderen Ratschläge sind auch ok. Ich hoffe, du hast ein elektrisches Gebläse und villeicht ein Pfund Schmierseife?

Viel Spaß und gute Fahrt

LG Frank