Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Batterieladegerät


gnoty
13.06.2011, 10:07
Hallo liebe Forumsfreunde,
vor meinem Urlaub im Mai in Kroatien (bei Primosten) hatte ich mir für meinen 1500- Kg Wohnwagen einen Mover SR von Truma zugelegt. Ein super Gerät!
Damit konnte ich einen Standplatz auf dem Campingplatz direkt am Strand anfahren, den ich niemals durch Rangieren zwischen hohen Pinien mit dem PKW hätte erreichen können.
Zu dem Mover ist eine 75 Ah Blei-Gel-Batterie mit Ladegerät BC 416 IU eingebaut.
In den Zeiten in denen der WW in der Scheune (ohne Stromanschluss) steht, suche ich ein gutes und preiswertes Zweitladegerät um die Batterie zuhause aufladen zu können.
Wer kann mir Vorschläge für ein Ladegerät machen, bei dem Leistung und Preis in einem vernünftigen Verhältnis stehen?

Ich freue mich auf eure Vorschläge!
Grüße aus Norddeutschland
Wolfgang

Hansi
13.06.2011, 10:15
Hallo Wolfgang

ich habe mein' beim Conrad Elektronik gekauft http://www.conrad.at/ce/de/suggest/ladeger%E4t%2012%20v/;jsessionid=01640D6DCB76D5BCEA20B93AE44436DD.ASTPC CP6

funktioniert super auch der Preis :chapeau:

Fortnox
13.06.2011, 10:26
Hallo!

Da kann ich Dir die Ladegeräte von CTEK empfehlen. Preis-Leistung - Tip Top:chapeau:

Ich hab dieses hier:
http://www.ctek.com/de/consumer/mxs-3600.aspx

tirador
13.06.2011, 11:58
Da kann ich Dir die Ladegeräte von CTEK empfehlen. Preis-Leistung - Tip Top:chapeau:
[/url]

Ich habe auch 2 CTEK Geräte im Boot, Verarbeitung sehr gut und
verrichten ohne Probleme ihren Dienst. :chapeau:

DieterM
13.06.2011, 11:59
Kann Martin nur bestätigen! :chapeau:

Nach rund 10 Jahren WAECO Conditioner ist die schwedische Weiterentwicklung der CTEK Ladegeräte weltweit bahnbrechend.

Gerade dieses

http://www.ctek.com/de/consumer/mxs-36.aspx

ist auch für die Erhaltungstechnik von Batrterien über den Winter die Weiterentwicklung!:smileys5_

dori
13.06.2011, 12:00
Ich habe auch 2 CTEK Geräte im Boot, Verarbeitung sehr gut und
verrichten ohne Probleme ihren Dienst. :chapeau:

kann ich beipflichten, ich auch :cool:

Monoposti
13.06.2011, 14:51
Ich bin mal wieder" Contra ".:gruebel:

Hab mir das Ctek auch mal angeschaut.Leider hatte die Ausführung damals keinen integrierten Pulser, ich glaube die neueren Ctek´s können das .

Hab mich dann für dieses hier entschieden:

http://www.louis.de/index.php?partner=hurra&topic=artnr_gr&artnr_gr=10004600

Nachteil: Recht groß, nicht so mal eben zum Mitnehmen im Werkzeugkoffer .

Andyfabi
13.06.2011, 15:00
Da ja CTEK schon angesprochen wurde, kann ich nur positiv beistimmen. Ich hab mir das MX3600er Gerät zugelegt und es wird auch nicht das letzte gewesen sein. Das Gerät hängt bei mir im Boot an der Batterie im Dauerbetrieb.
Sobald die Batterie voll ist, trennt sich das Gerät vom Netz und schaltet sich bei Bedarf auch wieder an.

Medline Andi
13.06.2011, 16:39
Ich nutze auch ein CTEK 3600 für Bootsbatterie und im Sommer für den Alko Mammut Mover und bin sehr zufrieden damit.In der Arbeit nutzen wir das 25000er und auch das erweisst sich bei allen Batterietypen als sehr gut.............

gnoty
14.06.2011, 17:40
Hallo zusammen,
ein herzliches DANKESCHÖN für Eure schnelle Reaktion und kompetente Hilfe!
Werde mich Eurer Empfehlung anschließen: cool:http://www.schlauchbootforum.de/images/smilies/eigenesmilies/cool.gif

Freundliche Grüße
Wolfgang

Erich der Wikinger
13.11.2024, 15:51
Ich hänge mich hier mal ran und stelle eine Frage.

Für meine Batterie (12 Volt) habe ich ein Ladegerät (Trotec) erworben,
welches auch die Erhaltungsladung sichert.

Lasst Ihr eure Geräte über den Winter durchgehend an der Batterie dran, oder nehmt ihr diese zwischendurch mal vom Netz.

Gruß Erich

Comander
13.11.2024, 17:19
:schlaumei Eine Meinung: ich habe hier etwa 7 Batterien(AGM,Wartungsfrei, BleiGel)ich habe auch 2 CTECS und ein 20AH Mikroprozessor gesteuertes LG von AEG.Alle Batterien lade ich hintereinander auf und lass sie ein paar Monate im Winter in Ruhe.
Ich bin auch in anderen Foren wie Motorrad Foren unterwegs.Das mit den Erhaltungsladungen wird kontrovers diskutiert. Ob ja oder Nein, es gibt für alles gute Argumente.Ich persönlich halte von Erhaltungsladung nichts.:ka5:

Muss ja nicht richtig sein :ka5: :biere: Hauptsache die Batterie wird trocken und nicht zu kühl gelagert.:cool:

rg3226
13.11.2024, 19:10
Ich mache auch keine Ladungserhaltung.

Habe vor dem Sommer 2 neue gleiche Bleibatterien eingesetzt und die werden vor der Saison nachgeladen.

Die vorherigen hatte ich 7Jahre und waren beim Bootskauf nicht neu.

In der Box im Trailer befindet sich das CTEK MXS 5.0 mit austauschbaren Stecker für Einspeisung der Windenbatterie und Batterieklemmen.

Im Bulli das Dometic MCP 1207 Ladegerät verlastet.
Auch mit festverlegten Zugang zur zweiten Batterie, anstöppselbaren Batterieklemmen oder anstöpselbaren Zugang der Fahrzeugbatterie über Zigarettenanzünder.

Erich der Wikinger
13.11.2024, 19:54
Danke für Euro Tips. Muss ja nur 50 m laufen.
Dann nehm ich die Erhaltungsladung mal zwischendurch runter
und lade alle 2 Monate mal wieder auf.

Im Bootsladen, der Autowerkstatt wird es zuweilen empfohlen,
ein Erhaltungsladegerät über den Winter zu installieren.

Bisher hatte ich die Batterien eher ausgebaut und "warm" gelagert.
Dazu bin ich aber inzwischen zu faul. Insbesondere bei meinem Sommerauto
ist dies auch keine Option. Bei Motorrad und Boot eher unproblematischer.

Gruß Erich

Ralles
14.11.2024, 06:32
Ich lasse meine Batterien immer über den Winter permanent dran.

Beim Wohnmobil hat so meine AGM-Batterie nach 11 Jahren (erste Batterie) immer noch super funktioniert, als wir das WoMo abgegeben hatten.
Fürs Boot hab ich ein Ladegerät von Parkside, das auch Erhaltungsladung macht.
Für den Oldie hab ich ein CTEK.

Beim Boot hab ich vorletztes Jahr aus Versehen das Ladegerät abgesteckt und im Frühjahr war dann die Batterie hinüber (obwohl der Hauptschalter aus war).

Motorrad hatte ich auch immer über den Winter geladen, wenn mein Nachbar (ohne Laden) 3 Batterien gebraucht hatte, hatte ich immer noch die erste.

Batterien bleiben aber alle verbaut, also nicht im "warmen".

Atlas
14.11.2024, 07:32
Fürs Boot hab ich ein Ladegerät von Parkside, das auch Erhaltungsladung macht.
Für den Oldie hab ich ein CTEK.
in den Jahren als ich das Zar noch hatte verrauchten 2 CTeks.Waren im Frühjahr immer kaputt und die Batterie Halb . Garantie gabs keine.ZU kalt, zu feucht und überhaupt.......war die lapidare Antwort.

Erich der Wikinger
16.11.2024, 21:17
Hallo Ralf, danke für Deinen Tipp.

Dann lass ich mal die Ladungserhaltungsgeräte dran. Bei einer Batterie ist es eh wurscht und für meinen Oldi hat mit die Autowerkstatt empfohlen, das Ding durchgehend dran zu lassen.

Die hochwertigen Autos sind bei denen auch am Gerät, die anderen Batterien von den Autos, die im Kalten stehen, sind angeblich oft tiefentladen und dann
hinüber.

Logischerweise ist meine Garage auch nicht beheizt und ich möchte die Batterien nicht ausbauen, denn das und die Einstellung von Geräten nach
Wiedereinbau der Batterien sind ja manchmal auch nicht ohne.

Gruß Erich

Gruß Erich

woso
17.11.2024, 11:20
...

Beim Boot hab ich vorletztes Jahr aus Versehen das Ladegerät abgesteckt und im Frühjahr war dann die Batterie hinüber (obwohl der Hauptschalter aus war).

...

Nur die Netzverbindung aus der Steckdose ziehen hat i.d.R. einen Stromverbrauch aus der Batterie zur Folge (bei den meisten billigen Ladegeräten). Dies entlädt die Batterien dann bis auf null Volt - das überlebt die Batterie mehrheitlich nicht.
Daher immer die Polverbindung und den Netzstecker ziehen