Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tohatsu TLDI
Hallo Leute,
ich möchte mal nach längerer Abstinenz, meinen Frust hier poasten. In meinem Kroatien-Urlaub 2010, hatte ich Probleme auf der Rückfahrt von Saccharun Beach nach Biograd. Nähe Bozava fiel der Motor ohne erkenntlichen Grund aus und ich musste abgeschleppt werden. In Biograd in der Marina konnte mann mir nicht helfen so das ich meinen Urlaub vorzeitig abgebrochen hatte. Diagnose dann in Passau, Einspritzdüse vom dritten Zylinder defekt! Dieses Jahr, fiel auch aus unerklärlichen Gründen der Motor aus. Nach abschleppen und überprüfen weil die Batterie-Warnlampe leuchtete, verdacht auf eine defekte Batterie, der sich aber nach aufladen nicht bestätigte. Batterie hielt die Spannung von 13 V. Habe dann zwei Tage lang fahren können, bis der Saft unter 11 V fiel und der Motor wieder in Notbetrieb fiel. Frustriert jetzt wieder in D angekommen, würde ich am liebsten den Schei.. Motor an die wand knallen.
Was könnte das denn sein? Lichtmaschiene oder.....?
VG
Didi
hobbycaptain
16.09.2011, 18:33
Hallo Leute,
ich möchte mal nach längerer Abstinenz, meinen Frust hier poasten. In meinem Kroatien-Urlaub 2010, hatte ich Probleme auf der Rückfahrt von Saccharun Beach nach Biograd. Nähe Bozava fiel der Motor ohne erkenntlichen Grund aus und ich musste abgeschleppt werden. In Biograd in der Marina konnte mann mir nicht helfen so das ich meinen Urlaub vorzeitig abgebrochen hatte. Diagnose dann in Passau, Einspritzdüse vom dritten Zylinder defekt! Dieses Jahr, fiel auch aus unerklärlichen Gründen der Motor aus. Nach abschleppen und überprüfen weil die Batterie-Warnlampe leuchtete, verdacht auf eine defekte Batterie, der sich aber nach aufladen nicht bestätigte. Batterie hielt die Spannung von 13 V. Habe dann zwei Tage lang fahren können, bis der Saft unter 11 V fiel und der Motor wieder in Notbetrieb fiel. Frustriert jetzt wieder in D angekommen, würde ich am liebsten den Schei.. Motor an die wand knallen.
Was könnte das denn sein? Lichtmaschiene oder.....?
VG
Didi
Didi, blöd gelaufen und schöne Sch....,
aber glaubst Du wirklich, dass Dir hier im Forum jemand die Ursache nennen kann. So mit Ferndiagnose über seine Glaskugel ? :gruebel: Da muss wohl ein geschulter Mechaniker mit Diagnose-SW ran.
Für die kaputte Einspritzdüse hab ich allerdings eine begründete Vermutung - Wasser im Benzin, da sind DIs heikel :ka5: .
Andyfabi
16.09.2011, 18:43
Servus Didi,
bei Dir wird vermutlich auch der Gleichrichter/Laderegler im Eimer sein.
War bei mir auch so heuer im Urlaub mit dem selben Spannungverhalten.
Hast Du einen guten Wasserabscheider/Filter überhaupt verbaut? Die Spritqualitäten in HR sind doch sehr unterschiedlich.
[QUOTE=ferdi;264660]
aber glaubst Du wirklich, dass Dir hier im Forum jemand die Ursache nennen kann.
Hi Ferdi,
du hast schon recht. Nur wollte ich ein wenig Frust ablassen weil mich die Sache doch etwas nervt.
Werde mal beim Händler anfragen was er mir für den Tohatsu gibt, wenn ich ihm einen Yamaha abkaufe.
Servus Didi,
bei Dir wird vermutlich auch der Gleichrichter/Laderegler im Eimer sein.
War bei mir auch so heuer im Urlaub mit dem selben Spannungverhalten.
Hast Du einen guten Wasserabscheider/Filter überhaupt verbaut? Die Spritqualitäten in HR sind doch sehr unterschiedlich.
Hi Andy,
Gleichrichter hört sich teuer an!?
Dann werde ich mal in Passau wieder anrufen und einen Termin ausmachen. Evtl. hat er etwas passendes für mich. Obwohl, fällt mir gerade ein, ich habe ja noch Garantie auf das Ding.
Mal sehen was der Händler sagt.
Andyfabi
16.09.2011, 18:57
Wo bist in Passau? Kainz oder Braun?
Für meinen 100er Yam kostet dieser 294€ bei uns. Aus USA 140€ + 34€ Versand.
Wo bist in Passau? Kainz oder Braun?
Für meinen 100er Yam kostet dieser 294€ bei uns. Aus USA 140€ + 34€ Versand.
beim Kainz.
Aber ehrlich gesagt möchte ich den Motor nicht mehr. Immer diese angst zu haben irgend wo auf dem Meer stehen zu bleiben wegen irgend was neuem.
Wie schon gefragt:
Hast du einen Wasserabscheider verbaut?
Wenn nicht, hole das dringend nach, auch bei einem anderen Motor könnte sowas einfach Sinn machen.
Selbst mein Suzuki hatte in HR immer das Problem mit verkohlten Zündkerzen, ergo sind auch alte Zweitakter nicht vor diversen Problemchen gefeit.
Wie schon gefragt:
Hast du einen Wasserabscheider verbaut?
Wenn nicht, hole das dringend nach, auch bei einem anderen Motor könnte sowas einfach Sinn machen.
Selbst mein Suzuki hatte in HR immer das Problem mit verkohlten Zündkerzen, ergo sind auch alte Zweitakter nicht vor diversen Problemchen gefeit.
Hi Berny,
Wasserabscheider habe ich verbaut und er zeigte auch kein Wasser im Abscheider. Sprich Ring ist ganz unten im Behälter.
Andyfabi
16.09.2011, 19:33
Der Kainz ist schon super, da bist gut aufgehoben.:chapeau:
Laß Dir gleich einen guten Abscheider einbauen, wenn Du es nicht selber machst, dann solltest Du auch mit dem Motor wieder zufrieden sein.
Auch bei jeden anderen Motor kann etwas sein. Sei optimistisch.
Die Spritqualitäten wie schon angesprochen sind sehr unterschiedlich. Ich weiß auf die schnelle nicht mehr genau wo es war, aber nach Erkundigung sagte mir auch eine Hafenmeisterin ich sollte da nicht tanken wo ich wollte, weil die den Sprit mit Wasser strecken. Muß mal schauen wo das war, irgendwo in der Nähe von Pasman.
Harald (jetzt Knobis Boot mit 70er TLDI) hatte auch Probleme mit dem Sprit.
Also gibt nicht gleich auf, verbaue eine gute Filteranlage, nimm den restlichen Sprit aus dem Tank so weit wie möglich.
Danach 2-3 Testfahrten auf der Donau (gerne begleite ich Dich) und Du hast dann wieder vertrauen.:seaman:
..ich halte es für einen Blödsinn dass sich Treibstoffanbieter wie INA und Co es sich leisten können und wollen Wasser mit Sprit zu strecken.:cognemur::cognemur:
Ich pers. hatte nur einmal mit Wasser im Sprit Probleme. Und zwar am Transeetreffen vor vielen Jahren. Dort kam bei strömenden Regen über die Tankbelüftung Wasser in den Tank.
Vielleicht schauen die Betroffenen Wassertankfahrer mal genauer nach wie ihr Tanksystem gebaut ist. Ich wette das hier die Schuld - und nicht an den Tankstellen - liegt, dass Wasser im System ist. Auch halte ich nicht viel von Spritkonditionierern. Was täten denn da viele Autofahrer und Motorradfahrer die ihr Gefährt nur Sommer über bewegen. Ich glaube die wenigsten verwenden dieses Zeug . Auch das Märchen mit dem Volltanken beim Nirotank glaub ich nicht so recht. Habe alles schon ausprobiert. Voller , halbleerer und fast leerer Tank im Winterlager. Noch nie Wasserabsonderung im Wasserfilter gehabt. Erklärt mir mal bitte Einer was denn bei 120ltr Luftvolumen im Tank passieren soll. Es ist ja nicht eine ständige Luftumwälzung im Tank vorhanden....Und ausserdem speichert ja die Luft bei kalter Temperatur (im Winter lagern wir ja unser Boot in der Halle)nicht so viel Feuchtigkeit . Oder hatte ich nur Glück ?:lachen78::lachen78:
Hier ein Auszug aus Wikipedia:
...Der Wasserdampf hat für jede Temperatur (und fast unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C schon 30,38 g Wasser auf und bei 60 °C sind es schon über 100 g Wasser. Man bezeichnet diese Sättigungskonzentration als...........................
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
Andyfabi
16.09.2011, 21:01
Servus Matthias,
das sich INA und co das nicht leisten können erscheint logisch. Aber letztentlich gehört auch einem so eine Tanke der wiederum mehr Profit drauß schlagen könnte mit einer Streckung. Und wenn das schon eine einheimische mit Ortskenntnis sagt, ich weiß nicht. Ein Stückchen Wahrheit ist ja immer dran. Prost:biere:
Hallo Andy!
DAnn erkläre mir mal wie das gehen soll dass man Benzin mit Wasser streckt? Die Saugleitung ist ja an unterster Stelle im Benzintank der Tankstelle. Dann müsste ja anfangs nach dem Strecken mit Wasser im Benzintank nur Wasser durch den Zapfhahn kommen ??????
DAss man beim Speedway dem Methanol Wasser zugibt weis ich. DAss mischt sich ja . Aber Benzin mit Wasser ?????
Andyfabi
16.09.2011, 21:41
Weiß auch nur was die Dame zu mir gesagt hat. Aber auch egal wie der Sprit gestreckt wird, die Betreiber sind da einfallsreich um mehr Profit raus zu schlagen. Den Motoren wie man sieht, wenn es so ist, bekommt es so und so nicht gut.
scorsese
16.09.2011, 21:42
Servus!
Die Geschichten mit der Spritpantscherei geistern schon seit Jahren durch das Forum. Ich hab das immer so halbernst genommen und kann es auch nicht glauben.
Schon allein wegen der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der Flüssigkeiten.
Fahre inzwischen den dritten Motor, allerdings immer Zweitakter. Hatte noch nie einen Wasserabscheider montiert. Ich habe auch diesbezüglich noch nie Probleme gehabt.
Soweit meine Erfahrungen zum Thema.
LG Haimo
Wasserpantscherei? Kann ich auch nicht glauben.
Die großen Kraftstofftanks bei Tankstellen sind meisten unterirdisch verbaut. So leeren und füllen sich diese Tanks mit dem Umsatz der Kraftstoffe. Also ist auch ein reger Luftaustausch vorhanden. Damit gelingt auch feuchte Luft in die Tanks und schlägt sich dort nieder. Das Kondenswasser läuft an der Tankwand nach unten und platziert sich unter dem Krafstoff. Damit kommt automatisch das unten gesammelte Wasser mit in die Saugleitungen zu den Zapfsäulen.
Vorschriftsmäßig hat jede Tankstelle oben bei der Zapfsäulenpumpe einen Wasserabscheider. Dieser muß aber gepflegt werden vom Tankstellenpersonal. Wenn das nicht regelmäßig gemacht wird, haben wir die Crux mit Wasser im Kraftstoff.
Übrigens sind hier die elektronischen Einspritzer besonders gefährdet, Wasser verhindert die Schmierung der ultrafeinen Einspritzdüsen und der Folgeschaden ist immens.
Wer weiß denn hier schon, das die Kosten 1 (=einer!) E-Einspritzdüse je nach Größe im Ersatzteilwesen bereits bei mehrere Hundert Euros liegen? Also gilt es diese E-Düsen unbedingt zu schützen!
Naja....ich glaub die Sache mit den kroatischen Tankstellen wird übertreiben. Guck mal Brando/Jörg an: Der hat sich schlechten Sprit in Bremerhaven eingehandelt. Das (eigentlich geringe) Risiko hat man dann also doch überall, und nicht nur in HR !
Ich denke jedenfalls, daß der Tohatsu kein schlechter Motor ist. Bau zur Not ne doppelte Filter/Wasserabscheiderkombi ein. Und ein Lima-Regler kann immer mal kaputt gehen !!! - Selbst ganze Limas halten nicht immer ein Motorleben lang. Bei allen Motoren !
Ist ähnlich wie beim Auto....
Also, lass den Kopf nicht hängen und investiere die Kohle lieber in Sprit im Urlaub, da hat man mehr davon :chapeau:
Ich denke jedenfalls, daß der Tohatsu kein schlechter Motor ist. Bau zur Not ne doppelte Filter/Wasserabscheiderkombi ein. Und ein Lima-Regler kann immer mal kaputt gehen !!! - Selbst ganze Limas halten nicht immer ein Motorleben lang. Bei allen Motoren !
Das will ich auch nicht sagen das Tohatsu schlechte Motoren sind nur bei meinem ist wohl der Wurm drinnen.
Also ihr meint ich soll zusätzlich zu den bestehenden Wasser/Benzin-Filter noch extra welche einbauen.
Was mich an Tohatsu stört ist, das im Raum Zadar wo ich jedes Jahr Urlaub mache mir keine Werkstatt wirklich weiter helfen kann, wenn Probleme mit dem TLDI auftauchen. Mit Mercury, Yamaha, Jonson sind sie wohl vertraut.
berndyyy
17.09.2011, 11:29
Das will ich auch nicht sagen das Tohatsu schlechte Motoren sind nur bei meinem ist wohl der Wurm drinnen.
Also ihr meint ich soll zusätzlich zu den bestehenden Wasser/Benzin-Filter noch extra welche einbauen.
Was mich an Tohatsu stört ist, das im Raum Zadar wo ich jedes Jahr Urlaub mache mir keine Werkstatt wirklich weiter helfen kann, wenn Probleme mit dem TLDI auftauchen. Mit Mercury, Yamaha, Jonson sind sie wohl vertraut.
Hi,
Hätte dir aber eigentlich auch davor klar sein müssen das Tohatsu weniger verbreitet ist!
Einen 2ten Wasserabscheider Kannst du dir sparen, was sollt denn der bringen?
Lima kannst messen ob noch was rausgeht, wie das Ding verbaut ist ist eine andere Sache...
Garantie? Dann ab zum Händler!
Ansonst schraub selber, lernst was bei!
Sollt was sein, stehst in Zukunft nicht total blöd daneben!
Schraub dir nen kleinen Flautenschieber an's Boot beruhigt ungemein!
Tuckerst halt mit 5kmh in den Hafen, aber du kommst wenigstens an Land!
Hi,
Hätte dir aber eigentlich auch davor klar sein müssen das Tohatsu weniger verbreitet ist!
Das war mir damals nicht so bewusst und der Preis spielte schließlich auch eine rolle.
berndyyy
17.09.2011, 13:33
Das war mir damals nicht so bewusst und der Preis spielte schließlich auch eine rolle.
Hol dir ein Werkstatthandbuch, dann kann auch ein auf andere Motoren spez. Mechaniker was damit anfangen.
Lima oder Regler kann immer mal kaputt gehen, Blöd gelaufen einfach!
Ansonst ist es halt so, je mehr Technik umso mehr kann kaputt gehen!
Da ich selber schraube bin ich froh wenn wenig elektronisches Geraffel dran ist!
Kleinandi
17.09.2011, 13:42
Das war mir damals nicht so bewusst und der Preis spielte schließlich auch eine rolle.
Hi
Und genau da liegt der Hacken...............wenn der Preis im Vordergrund steht.
Hi
Und genau da liegt der Hacken...............wenn der Preis im Vordergrund steht.
Natürlich stand der Preis im Vordergrund. Ist ja auch eine Finanzielle Frage ob ich 4000 € für einen neuen 50er Tohatsu anstatt 7000 € für einen neuen 50er Yamaha ausgebe. Ich hätte mir auch lieber ein Ribcraft gekauft wie ein Brig. Nur sind halt machen Menschen die Finanziellen Mittel beschenkt zur Verfügung gestellt.
Hol dir ein Werkstatthandbuch
Hi Bernd,
für den TLDI scheint es keines zu geben. Ich finde nur welche für die normalen 2T. Hast du da evtl. eine Adresse?
Kleinandi
17.09.2011, 17:36
Natürlich stand der Preis im Vordergrund. Ist ja auch eine Finanzielle Frage ob ich 4000 € für einen neuen 50er Tohatsu anstatt 7000 € für einen neuen 50er Yamaha ausgebe. Ich hätte mir auch lieber ein Ribcraft gekauft wie ein Brig. Nur sind halt machen Menschen die Finanziellen Mittel beschenkt zur Verfügung gestellt.
Hi
Und warum ärgerst Du Dich dann jetzt das es dort keine anständige Vertretung gibt?
Das ist eben der Nachteil vom ganzen.
berndyyy
17.09.2011, 19:45
Sorry, für den Tohatsu weiß ich nichts, frag mal bei deiner Werkstatt nach, oder bei einem Anbieter für die 2Takt Bücher, geben wird es mit Sicherheit etwas!
Die Nachfrage wird nur geringer sein!
Mir stellt sich immer, wenn jemand nach Handbüchern schreit, die Frage: Wozu braucht er es ?
Zur schnellen Diagnose braucht es m.E. erstmal etwas Motoren Kenntniss. So grundsätzliche meine ich. Da nutzen einem keinerlei Explosionszeichnungen, Anzugsmomente oder ähnliches.
In diesem Fall hätte ein Voltmeter gereicht, um festzustellen, das sich die Batteriespannung bei laufendem Motor nicht verändert. Dann kann man mal nach den Kabelverbindungen und Polklemmen gucken. Jetzt wieder ein Voltmeter und mal auf den Lima-Kontakten direkt gemessen: Ah, wieder nix. Also Lima, zumindest grob.
Ich zumindest kenne kein Aubo-Handbuch, wo eine solche Vorgehensweise drin beschrieben wird !
So, und wenn man jetzt die Lima ausbauen und zerlegen möchte, dann (und erst dann) könnte ein solches Buch helfen. Ob derartige Ausbauten Sinn machen, wenn man keinerlei Ersatzteile beschaffen kann, ist fraglich.
Hi
Und genau da liegt der Hacken...............wenn der Preis im Vordergrund steht.
Ja da hast Du schon Recht, aber das trifft jedoch nur bedingt auf die fehlenden Service Stationen zu.
Vom Motor selber ist der Tohatsu nicht schlechter oder besser wie die anderen. Habe 5 Jahre den 50 TLDi gefahren, ohne ein Problem. Jetzt fahre ich eine Yamaha F50 efi, der ist zwar sehr leise, hat aber nicht die Power wie der Tohatsu. Und ob mir einer, bei meinem neuen Yamaha mit Wegfahrsperre in Griechenland bei einem Elektronik Defekt umgehend helfen kann, wage ich auch zu bezweifeln. Ich würde mir sofort wieder einen Tohatsu TLDi kaufen, wenn sie ein paar weniger Dezibel ans Ohr bringen würden.
Ich pers. hatte nur einmal mit Wasser im Sprit Probleme. Und zwar am Transeetreffen vor vielen Jahren.
:nuts::love_03::love_03:
Wie war das noch mit Stefani in Offendorf:lachen78:
ABer jetzt mal im ernst... ich kann mir auch schwer vorstellen, dass eineTanke in HR absichtlich mit Wasser streckt.
Ich hatte bisher auch noch nie Wasser im Wasserabscheider.
berndyyy
17.09.2011, 22:41
Mir stellt sich immer, wenn jemand nach Handbüchern schreit, die Frage: Wozu braucht er es ?
Zur schnellen Diagnose braucht es m.E. erstmal etwas Motoren Kenntniss. So grundsätzliche meine ich. Da nutzen einem keinerlei Explosionszeichnungen, Anzugsmomente oder ähnliches.
In diesem Fall hätte ein Voltmeter gereicht, um festzustellen, das sich die Batteriespannung bei laufendem Motor nicht verändert. Dann kann man mal nach den Kabelverbindungen und Polklemmen gucken. Jetzt wieder ein Voltmeter und mal auf den Lima-Kontakten direkt gemessen: Ah, wieder nix. Also Lima, zumindest grob.
Ich zumindest kenne kein Aubo-Handbuch, wo eine solche Vorgehensweise drin beschrieben wird !
So, und wenn man jetzt die Lima ausbauen und zerlegen möchte, dann (und erst dann) könnte ein solches Buch helfen. Ob derartige Ausbauten Sinn machen, wenn man keinerlei Ersatzteile beschaffen kann, ist fraglich.
Meister,
Er kann das Handbuch wenigstens einem Mechaniker in die Hand drücken wenn er in Kroatien sitzt und der Hobel nix mehr macht!
Das Ding hat sich nichtmal einer anlangen trauen...
Die haben sich nichtmal die Mühe gemacht die Lima zu überprüfen...
Und lassen ihn so wieder fahren...
Irgendwann muss er halt mal anfangen sich mit dem Ding ausseinander zusetzen!
Nix mieseres als den Urlaub wegen sowas sich versauen zu lassen...
Oder mit nem unsicheren Gefühl rauszufahren, hab ich auch alles hinter mir, deshalb auch der Flautenschieber reicht ja schon aus wenn die Batterie zusammenfällt, das wars dann mit der Pracht, wie soll ich sonst den Yami anlassen?
Meister,
Er kann das Handbuch wenigstens einem Mechaniker in die Hand drücken wenn er in Kroatien sitzt und der Hobel nix mehr macht!
Das Ding hat sich nichtmal einer anlangen trauen...
Die haben sich nichtmal die Mühe gemacht die Lima zu überprüfen...
Und lassen ihn so wieder fahren...
Irgendwann muss er halt mal anfangen sich mit dem Ding ausseinander zusetzen!
Nix mieseres als den Urlaub wegen sowas sich versauen zu lassen...
Oder mit nem unsicheren Gefühl rauszufahren, hab ich auch alles hinter mir, deshalb auch der Flautenschieber reicht ja schon aus wenn die Batterie zusammenfällt, das wars dann mit der Pracht, wie soll ich sonst den Yami anlassen?
Naja, ob son kroatischer Mechaniker mehr macht, wenn man großspurig mit nem Handbuch um die Ecke kommt.....:gruebel:
Mit dem "selbst auseinandersetzen" bin ich ja voll bei Dir. Aber bei einer Lima-Funktionsprüfung nutzt Dir das Motorenhandbuch zu 99% nix ! - Das wollte ich damit sagen.
berndyyy
17.09.2011, 23:37
Naja großspurig meinte ich jetz nicht gerade, eben einfach nur hilfreich!
Der Motor ist auf jeden Fall mal erklärt, was einfach nur Hemmungen abbaut sich damit auseinander zu setzen.
Ich frag mich halt warum die an dem Dingen nichtmal ne Lima messen konnten!
:stupid:
Ich geb dir recht mit der Lima, aber das ist halt ein Werkstatthandbuch und die setzen halt ein Grundwissen voraus. Was weis ich wo die das Ding verbaut haben...und da kannst halt nachsehen.
hobbycaptain
18.09.2011, 08:43
Naja großspurig meinte ich jetz nicht gerade, eben einfach nur hilfreich!
Der Motor ist auf jeden Fall mal erklärt, was einfach nur Hemmungen abbaut sich damit auseinander zu setzen.
Ich frag mich halt warum die an dem Dingen nichtmal ne Lima messen konnten!
:stupid:
Ich geb dir recht mit der Lima, aber das ist halt ein Werkstatthandbuch und die setzen halt ein Grundwissen voraus. Was weis ich wo die das Ding verbaut haben...und da kannst halt nachsehen.
wenn'st eine Lima nicht mit freiem Auge erkennst, dann brauchst an einem AB eh nicht herumschrauben, meine Meinung.
Ein Werkstatthandbuch ist dennoch nie verkehrt, gibt ja noch andere Sachen, die darin erklärt sind, ausser der Lima.
skipperteam
18.09.2011, 11:28
Harald (jetzt Knobis Boot mit 70er TLDI) hatte auch Probleme mit dem Sprit.
Hallo,
bei mir war es tatsächlich ein Spritproblem, es war kein Bentzien sondern ca. 10 ltr. Diesel was uns die Probleme bereitet hat.
Also nicht wirklich vergleichbar.
Gruß
Harald
Und so vermindern sich immer mehr so Gerüchte über sogenannten Wasserschäden :lachen78:
Ich kann mir eben auch nicht vorstellen, dass man Benzin mit Wasser streckt, eher noch mit was anderem, aber bei offiziellen Tankstellen, wo sogar die Einheimischen tanken (zB Jezera) kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.
Auch fehlt mir dazu irgendwie die technische Logik, wie das gehen sollte :ka5:
Zum Thema Werkstatthandbuch:
Sowas ist nie verkehrt, es sind da viele Dinge beschrieben, selbst kleinere Reparaturanleitungen sind da dabei.
Wenn man sich mit dem Motor auseinandersetzen will, hilft das sicher.
Wichtiger in HR sind aber Euronen :lachen78:
In Biograd in der Marina konnte mann mir nicht helfen so das ich meinen Urlaub vorzeitig abgebrochen hatte.
Sollte wohl heißen:
In Biograd in der Marina wollte man mir nicht helfen so das ich meinen Urlaub vorzeitig abgebrochen hatte.
Sollte wohl heißen:
In Biograd in der Marina wollte man mir nicht helfen so das ich meinen Urlaub vorzeitig abgebrochen hatte.
Sagen wir mal so, sie haben sich bemüht, oder zumindest so getan für die 100 € die ich abrappen musste.
Ich denke ich werde mich wohl oder übel mit der Motortechnik etwas besser befassen müssen und so ein Handbuch werde ich mal in Passau beim Händler anfragen weil ich sonst nirgend wo eins gefunden habe.
Dumme Frage, was ist eigentlich eine Lima?
Des weiteren werde ich Morgen mal wie Manuel geschrieben die Spannung der Batterie, zuerst im Stillstand und dann mit laufendem Motor überprüfen
Dumme Frage, was ist eigentlich eine Lima?
http://gidf.de
Aber nicht nur Lima eingeben, sonst lernst du, das das die Hauptstadt von Peru ist :lachen78::lachen78:
http://gidf.de
Aber nicht nur Lima eingeben, sonst lernst du, das das die Hauptstadt von Peru ist :lachen78::lachen78:
Boa ey,
da hätte ich aber auch darauf kommen müssen das es nicht die Hauptstadt von Peru sonder nur ne Abkürzung für Lichtmaschine ist. :chapeau:
soo,
gestern habe ich mal an der Batterie gemessen. 12,5 V bei stehendem AB und 12,16 V bei laufendem AB. Das heißt doch, das der AB Strom zieht, aber keinen abgibt oder?
Die Spannung bricht beim Starten erstmal zusammen. Das kann schon mal bis 11,5 V runtergehen. Im Standgas liefert die Lichtmaschine außerdem nicht genug Spannung. Also solltest du vor dem Messen etwas warten und Gas geben. Ab ca 2000 U/min sollten da 13,8 V drauf sein
Die Spannung bricht beim Starten erstmal zusammen. Das kann schon mal bis 11,5 V runtergehen. Im Standgas liefert die Lichtmaschine außerdem nicht genug Spannung. Also solltest du vor dem Messen etwas warten und Gas geben. Ab ca 2000 U/min sollten da 13,8 V drauf sein
ach so. ok werde ich morgen mal ausprobieren.
Danke Olaf für den Tipp
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.