Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sind Zweitakter wirklich stärker als Viertakter??


Minimundus
18.09.2011, 12:14
Hallo Leute!

Habe schon mit ein paar Bootsfahrern gesprochen; einige schwören
auf den "Durchzug" des Zweitakters.

Das kann ich aber leider nicht nachvollziehen, weil PS, eigentlich PS
bleiben.
Wenn ein Viertakter die PS bei einer Drehzahl von z.B. 3000 Umdrehungen
erreicht, dann hat er diese, warum soll dieser Motor dann weniger gut laufen??

Oder sehe ich das falsch??

liebe Grüße von Heli

roehrig
18.09.2011, 13:47
Geht sogar in Deiner Motorenklasse: Leih Dir mal einen 3PS 4-Takter und hänge diesen an Dein Boot. Du wirst den Unterschied merken !:chapeau:

Minimundus
18.09.2011, 13:54
Interessant!

Obwohl die End-Drehzahl der Schraube eigentlich ja die selbe sein
müsste!

nethunter
18.09.2011, 14:38
Das kann ich aber leider nicht nachvollziehen, weil PS, eigentlich PS
bleiben.
i
....PS ist = Kraft X die in einer Zeit h vollbracht wird.

PS sagt nix über die Karakteristik, Beschleinigung oder Enddrehzahl aus. Das geht nur aus den Parametern heraus PS zu berechnen.

Soll heisen: Fahr mal ein 200PS Benziner und ein 200PS Diesel Auto.

Den direkten Vergleich 2-4 Takter habe ich noch nocht erfahren dürfen.

gruss

OLKA
18.09.2011, 14:51
Der 2-Takter sreht schnelle hoch, weil er ja doppelt so oft zündet. Er hat also schneller die Drehzahl erreicht mit der er die maximale Leistung entfaltet.

Das war's dann aber auch schon :ka5:

hobbycaptain
18.09.2011, 16:32
Der 2-Takter sreht schnelle hoch, weil er ja doppelt so oft zündet. Er hat also schneller die Drehzahl erreicht mit der er die maximale Leistung entfaltet.

Das war's dann aber auch schon :ka5:

nicht ganz, er hat auch gleicher Drehzahl im unteren Bereich mehr Drehmoment, deshalb kommt er schneller raus. 1x1 der Motorenkunde.
Zumindest bei Bootsmotoren, wo die 2Ter auf Drehmoment ausgelegt sind und nicht hoch drehen.

Mille
18.09.2011, 16:39
prinzipiell hast du schon recht das ps=ps sind, aber es ist einfach die leistungsentfaltung anderst, am besten einmal die leistungskurve von einem 2 mit einem 4 takter vergleichen und du siehst den eigendlichen unterscheid.

ein zweiter wichtiger punkt ist, das zweitakter bei der selben leistung um einiges leichter sind als viertakter da er um ein vielfaches einfacher gebaut ist. so entfallen z.b. nockenwelle, nockenwellenantrieb, die ventile, etc.
da er diese teile nicht hat, und somit auch ein haufen bewegter massen wegfallen kann er auch schneller hochdrehen.

nächster punkt ein zweitekter hat bei jeder kurbelwellenumdrehung einen arbeitstakt, nicht so der vietakter der nur jede zweite eine hat.

so mal ein kurzer einblickt... mann könnte ewig weitervergleichen. :biere:

Minimundus
18.09.2011, 16:42
Super ! Danke für die Antworten!

Schade ist nur das die Zweitakter nicht so gut riechen, wie sie fahren!:lachen78:

Robert29566
18.09.2011, 17:32
Hallo Minimundus,

du must dir das anders vorstellen:

Schöne Frau, tolle Figur, lange blonde Haare...
Das ist für die Augen....

so... und nun das ganze noch mit einen supertollen Parfum....

das ist dann für die Nase...:chapeau:

Ein etec stinkt nicht.... er Riecht nach Bootfahren.:cool:

Gruß

Robert

Comander
18.09.2011, 17:54
das siehst du falsch minimundus Schade ist nur das die Zweitakter nicht so gut riechen,wenn mich das Bootfahrfieber packt dann geh ich in den Keller und rich am Benzinkanister:naughty: hmmmm son 2Takt-Gemisch das riecht nach Urlaub:cool:, das weckt Sehnsüchte nach Boot Meer und schöne Stunden :banane: Das kannst du aber nur nachvollziehen wenn du etliche male die Brühe angemixt hast, der Geruch wird sich bei dir einniesten im Kopf und wirst immer daran erinnert werden :chapeau::biere:

Aia
18.09.2011, 17:59
Servus Harry,
ich war grad im Keller, das funktioniert auch ohne Öl im Kanister:cool::biere::lachen78:

Minimundus
18.09.2011, 18:40
...war auch gerade im Keller und habe in den Benzinkanister gesehen.
Leider war das Licht so schwach, so habe ich das Feuerzeug zum
leuchten genommen............und dann .....:motz_4:

OLKA
18.09.2011, 19:09
Ich frage mich, warum es keine Autos oder Motorräder mit der eierlegendenen Wollmilchsau 2-Takt-DI gibt:ka5:

Eckhard
18.09.2011, 19:14
Moin Heli
Mein Neuer Yamaha F50efi kommt nicht an die V-max meines vorherigen 2takters Tohatsu 50 TLDi heran,:cognemur: obwohl er 300 ccm mehr hat. Der alte war 5 km/h schneller.:motz_4: Glaube auch nicht das es an den 15kg mehr Gewicht liegt. Dafür ist der 4takter aber bei hoher Drehzahl, gefühlt 100x leiser.:chapeau::chapeau: Ist auch mein erster 4takter. Stimmt der Spruch „ 4takt Trauer gegen 2takt Power „ vielleicht doch.!?
:confused-

roehrig
18.09.2011, 19:18
....... Stimmt der Spruch „ 4takt Trauer gegen 2takt Power „ vielleicht doch.!?
:confused-

Nicht vielleicht, BESTIMMT !!!
























:chapeau:

hobbycaptain
18.09.2011, 19:27
Ich frage mich, warum es keine Autos oder Motorräder mit der eierlegendenen Wollmilchsau 2-Takt-DI gibt:ka5:

weil Autos und Mopeds andere Anforderungen an Motoren stellen. Viel häufigere Lastwechsel z.B. .
Deshalb sind dort eben 4-Takter die bessere Wahl und bei Bootsmotoren die 2-Takter.
Ich kauf mir für die Küche ja auch keine Küchenmaschine mit Benzinmotor, egal ob 2T oder 4T :lachen78:.
Beim Rasenmäher z.B: kannst mit E-Motor auch nur kleine Flächen mähen, für größere Flächen musst auf einen Benzinmäher zurückgreifen.

So gibt es eben für jeden Einsatzzweck den optimalen Motor :ka5:.

roehrig
18.09.2011, 19:32
Naja, diese Dinger (http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_RD_350_LC) waren schon geile Teile.....

hobbycaptain
18.09.2011, 19:36
Naja, diese Dinger (http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_RD_350_LC) waren schon geile Teile.....

wem sagst Du das, hab selber eine gehabt, BJ. 84.

Aber, die hatte eben KEIN Drehmoment, die hatte aber auch (meine) 59 PS aus 350 ccm, die waren eben auf hohe Literleistung ausgelegt.
Der Yamaha 20/25 DMOS AB z.B. hat 400 ccm und eben 20 oder 25 PS. das ist der Unterschied in der Auslegung.
Die RD brauchte YPVS, um überhaupt ein wenig NM im unteren Bereich zu produzieren, die 2T AB sind nicht auf Höchstleistung sondern eben auf Drehmoment von unten raus ausgelegt.
Die RD drehte bis 12000 (glaub ich), der AB dreht bis 6000.
Bei den AB sind die 4-Takter die Drehorgeln, die höher drehen als die 2T AB, weil sie leistungsmäßig sonst gar nicht konkurrenzfähig wären.

Aia
18.09.2011, 19:39
Ich frage mich, warum es keine Autos oder Motorräder mit der eierlegendenen Wollmilchsau 2-Takt-DI gibt:ka5:

da wird schon geforscht, aber halt etwas größer
http://www.mtu-online.com/fileadmin/fm-dam/mtu-global/pdf/mtureport/1001/1001_MTU-Report_Im_2-Takt_Marsch.pdf

Robert29566
18.09.2011, 19:39
Servus,

es gab von Yamaha auch die RD 500 YPVS.... des war ein Grantige Henna.
Meine Arbeitskollege hatte eine.....:cool::cool:


Gruß

Robert

misch
18.09.2011, 19:55
Hallo Leute!

Habe schon mit ein paar Bootsfahrern gesprochen; einige schwören
auf den "Durchzug" des Zweitakters.

Das kann ich aber leider nicht nachvollziehen, weil PS, eigentlich PS
bleiben.
Wenn ein Viertakter die PS bei einer Drehzahl von z.B. 3000 Umdrehungen
erreicht, dann hat er diese, warum soll dieser Motor dann weniger gut laufen??

Oder sehe ich das falsch??

liebe Grüße von Heli

Vor ein paar Wochen war ich mit Frau und Sohn auf dem Rhein zum Monoskifahren. Ein Bekannter war auf seinem Boot mit 70 PS 4-Takter alleine. Ich bekam mit meinem 60 PS 2 Takter meinen Sohn problemlos aus dem Wasser und hatte meine Frau noch mit im Boot.

Er wollte meinen Sohn ebenfalls ziehen und hatte keine Chance ihn aus dem Wasser zu bekommen.

Die Boote sind gleich lang. Er hatte 13 1/4 x 19, 70 PS, 4T und ich 13 1/4 x 17, 60 PS, 2T.

Hier Beweismaterial:

Nachdem der Bremser losgelassen hat, geht das 70 PS-Boot ab wie Schmidt's Katze.
http://www.youtube.com/watch?v=BFHpBNFk0z0
http://www.youtube.com/watch?v=sFDsGULlDoU


Und so sieht das aus, wenn alle Pferdchen im 2-Takt antreten:
http://www.youtube.com/watch?v=fTd5y-CMzdA
http://www.youtube.com/watch?v=dayNCVImSrM

Rotti
18.09.2011, 20:04
wem ......
Bei den AB sind die 4-Takter die Drehorgeln, die höher drehen als die 2T AB, weil sie leistungsmäßig sonst gar nicht konkurrenzfähig wären.

...oder weil die 4t Motoren keine Probleme bekommen mit der Kolbenkühlung und Schmierung wie es bei 2t Di`s - bei hohen Drehzahlen - der Fall sein könnte.
Auf alle Fälle stinken sie nicht die 2T Di`s wie Robert sagt, nur richen tut man sie :lachen78::lachen78::lachen78:

Robert29566
18.09.2011, 20:37
Mathias,

Kolbenkühlung ist auch Sache des Schmierstoffes...

Wie du ja selbst aus dem Modellbau weißt..... a bisserl an Rizinus nei... und scho geht der 2takter auch bis 23000....oder mehr U/min.

Gruß

Robert

Icing
18.09.2011, 20:38
das siehst du falsch minimundus wenn mich das Bootfahrfieber packt dann geh ich in den Keller und rich am Benzinkanister:naughty: hmmmm son 2Takt-Gemisch das riecht nach Urlaub:cool:, das weckt Sehnsüchte nach Boot Meer und schöne Stunden :banane: Das kannst du aber nur nachvollziehen wenn du etliche male die Brühe angemixt hast, der Geruch wird sich bei dir einniesten im Kopf und wirst immer daran erinnert werden :chapeau::biere:

Servus Harry,
ich war grad im Keller, das funktioniert auch ohne Öl im Kanister:cool::biere::lachen78:

:lachen78::lachen78:

Jetzt weiß ich endlich warum Ihr nicht von den Zweitaktern lassen könnt.
Alles Schnüffler....:futschlac

Rotti
18.09.2011, 21:08
Mathias,

Kolbenkühlung ist auch Sache des Schmierstoffes...

Wie du ja selbst aus dem Modellbau weißt..... a bisserl an Rizinus nei... und scho geht der 2takter auch bis 23000....oder mehr U/min.

Gruß

Robert

Robert du hast schon Recht bei den Modellmotoren. Aber nicht vergessen dort wird als Treibstoff Methanol und NItrometan verwendet. Und diese Treibstoffe haben eben eine bessere Kühlung durch ihre niedrigere Verdunstungskälte . Dass heisst der Motor erfährt mich solchen Treibstoffen eine wesentlich bessere Innenkühlung.
Wir sprechen hier aber von Bootsmotoren mit elektr. computergesteuerten Schmierung. Und diese Schmierung führt kaum oder gar keine Wärme ab. (Bitte verbessert mich wenn ich hier falsch liege). Daher auch die hochlegierten verwendeten Metalllegierungen bei den Kolben damit die nicht abfackeln.

hobbycaptain
18.09.2011, 21:59
Rotti,
bei Vollast und Volladung läuft ein 2-Takt DI nicht heisser als ein normaler 2-Takter. Also nix mit Drehzahlbegrenzung wegen Kolbenschutz oder so. Wo hast denn den Unsinn her ?
Sind das alle Argumente :gruebel:.

Oliver74
18.09.2011, 22:46
Nabend

Moin Heli
Mein Neuer Yamaha F50efi kommt nicht an die V-max meines vorherigen 2takters Tohatsu 50 TLDi heran,:cognemur: obwohl er 300 ccm mehr hat. Der alte war 5 km/h schneller.:motz_4:

Wenn Dir die 5KM/H so wichtig sind, lassen sich die bestimmt über Propelleroptimierungen finden. Was dreht der Motor bei Vollgas und welche Steigung fährst Du?

Ich habe selber den "großen Bruder" am Boot,den F60. Und der drückt meinen ziemlich schweren Kahn (500KG Rumpf, 112KG Motor, 25KG Sprit, 90KG Fahrer, 10KG Ankergeschirr,uvm) auf 61-62KM/H
In vergleichbarer Bootgröße ist bisher da auch kein ähnlich starker Zweitakter vorbei gefahren! :mf_bluesb

Die Beschleunigung des Viertakters ist systembedingt schwächer, aber der Topspeed ist bei passender Propellerabstimmung durchaus konkurenzfähig.
Ich persönlich tausche aber gerne etwas Beschleunigung gegen Laufkultur ein. Passionierte Waserskifahrer sehen das evtl anders, ist und bleibt eben eine individuelle Entscheidung

Viele Grüße,

Oliver

Ole
18.09.2011, 22:49
wem sagst Du das, hab selber eine gehabt, BJ. 84.

.........

Was heißt hier gehabt? So was gibt man nicht mehr her.
Ich hab meine noch...:smilie_st:newwer:

Ciao Bernd

Robert29566
18.09.2011, 23:09
Hi Mathias,

im " kleinen Boot " fahre ich einen Quickdraw ( Rennmotor aus den USA )
25ccm, bei ca. 8,3 Ps... Normalbenzin... Schmierung 1:16.
Drehzahl 21000U/min bei ca. 130Km/h:ka5:

Gruß

Robert

Eckhard
18.09.2011, 23:33
Moin Oliver
Der Tohatsu hat die gleiche Getriebe Übersetzung 1,85:1 und optimale Drehzahl Angabe wie der Yamaha.
Habe daher mit dem gleichen Propeller 11 3/8 x 12 angefangen zu testen. Ergebnis war, das der Yamaha nicht auf Drehzahl kommt. Max. waren ca. 5200 ( Digi. Anzeige ).und 45 km/h
Habe dann gewechselt auf 11 5/8 x 11. Drehzahl jetzt max. 5400-5500 und 43 km/h.
Könnte ja noch auf 10er Steigung wechseln, glaube aber das die V-max noch kleiner wird.
Bin allerdings einmal kurzzeitig mit Rückenwind und aufgebauter Kuchenbude fast 47 km/h gefahren. Das Boot ist auch 2,37 m breit. Komisch finde ich es aber auch, das der Tohatsu dem Yamaha so überlegen ist. Motor geht erst mal zur Erst-Inspektion. 20 Std.
Vielleicht kommt er mit der Zeit ja noch etwas besser.

Gumminudel
19.09.2011, 09:01
Juhu endlich mal wieder eine 2T / 4T Diskussion.

Wo ist meine Tschippstüte :-)

OLKA
19.09.2011, 11:48
Die RD hatte ich auch mal. Jedes Jahr musst das Teil zerlegt werden...

Das waren aber keine Direkteinspritzer und stehen ja gar nicht mehr zur Debatte.

Also, wenn ich das richtig gelesen habe: Der 2-Takt-DI lässt sich im Auto nicht richtig kühlen, und da wo er eigentlich die Vorteile hat, nämlich beim Lastwechsel, da hat er Probleme und wird deshalb nicht in PKWs und Motorrädern eingesetzt :confused-


Wenn ich mit einem Boot den Wasserskiläufer nicht aus dem Wasser bekomme, dann würde ich mal einen Gang runterschalten (bzw. einen kleineren Prop montieren).

Mit dem 150er Suzuki bekam ich auch keinen Wasserskiläufer aus dem Wasser. Da war ein 28"-Prop drauf. :ka5:

nethunter
19.09.2011, 14:20
...2takter in PKWs sind schon vor 20 Jahren an den nicht vorhandenen Möglichkeiten die gesetzlichen Schadstoffgenzwerte und Verbräuche ein zu halten.

Ein 2 takter in konstruktiv nicht in der Lage annähernd an den Schadstoffaustoss von 4-taktern ran zu kommen. Das liegt an dem Gaswechsel der bei 4 taktern variabel drehzahlabhängig gesteuert werden kann.
Beim Wankelmotor war es nicht so schlimm aber der war nicht standfest!

gruss
peter

Berny
19.09.2011, 15:42
Der Wankelmotor hatte seine neue Chanze im Mazda Rx8.

Wer weiß, vielleicht kommt ja auch ein 2-Takter wieder, obwohl ich es nicht glaube, weil die gesetzlichen Bestimmungen doch etwas anders gelagert sind, als bei Bootsmotoren.

Aber auch hier muß man ja sagen, dass auch im EU Raum der Verkauf der 2-Takter verboten, und erst mit der Einführung der Einspritzer wieder erlaubt wurde :schlaumei

wer weiß also genau, was noch so alles kommt :ka5:

Warum hat eigentlich noch kein Motorhersteller einen Außenborder mit Wankelmotor versucht?

Rotti
19.09.2011, 19:49
Rotti,
bei Vollast und Volladung läuft ein 2-Takt DI nicht heisser als ein normaler 2-Takter. Also nix mit Drehzahlbegrenzung wegen Kolbenschutz oder so. Wo hast denn den Unsinn her ?
Sind das alle Argumente :gruebel:.


....das glaubst aber auch nur du Ferdi. Aber egal wenns Unsinn ist , habs ja nicht behauptet sondern nur angenommen.Geht mir eigentlich am HIntern vorbei . fahre ja keinen:lachen78::lachen78:
Aber du wirst es uns sicher sagen woher die Drehzahlsperre bei den 2T Di`s kommt. Sind sicher alle neugierig hier im Forum dies zu erfahren.:gruebel:

Monoposti
19.09.2011, 20:48
....das glaubst aber auch nur du Ferdi. Aber egal wenns Unsinn ist , habs ja nicht behauptet sondern nur angenommen.Geht mir eigentlich am HIntern vorbei . fahre ja keinen:lachen78::lachen78:
Aber du wirst es uns sicher sagen woher die Drehzahlsperre bei den 2T Di`s kommt. Sind sicher alle neugierig hier im Forum dies zu erfahren.:gruebel:

Du weißt schon, wofür Dein Drehzahlbegrenzer beim DF 140 gut ist ???
Dann beantwortet sich Deine obige Frage von selbst :lachen78:

Minimundus
19.09.2011, 20:56
...glaubt Ihr, das der Malta-3PS-Motor gedrosselt ist.

Eigentlich müsste das Teil bei 70ccm wesentlich mehr Pferde haben!
Nicht das ich mit der Leistung unzufrieden bin, den die drei Pferdchen,
scheinen recht ausgeschlafen zu sein!:lachen78:

mfg. Heli:seaman:

Rotti
19.09.2011, 21:37
Du weißt schon, wofür Dein Drehzahlbegrenzer beim DF 140 gut ist ???
Dann beantwortet sich Deine obige Frage von selbst :lachen78:

Hallo Ralf!

Das kannst du mir schon zutrauen dass ich weis wozu der DB ist. Aber es beantwortet mir nicht die Frage warum die Di`s es nicht vertragen höher zu drehen.:gruebel:

hobbycaptain
19.09.2011, 22:24
Hallo Ralf!

Das kannst du mir schon zutrauen dass ich weis wozu der DB ist. Aber es beantwortet mir nicht die Frage warum die Di`s es nicht vertragen höher zu drehen.:gruebel:

wieso, sind 6300 U/Min, wo beim E-TEC (zumindest beim 150er) der Hardlimiter einsetzt, nicht genug ?
Der Softlimiter beginnt bei 5850 mehr Öl einzuspritzen, ab 6000 wird kontinuierlich die Zündung zurückgenommen, und wenn das immer noch nicht genügt, dann setzt bei 6300 der Hardlimiter ein.
Ich versteh nicht, wo da ein Problem sein sollte.
Einen Drehzahlbegrenzer haben alle Motoren - und da die 6-Zylinder E-TECs ihre Leistung schon bei 5350 U/Min haben, finde ich einen DB über 6000 nicht schlimm.
Der 140er Suzuki hat ja seine max. Lesitung erst bei 6200 und riegelt schon bei 6400 ab, das find ich etwas komisch :gruebel:, warum darf der nicht weiterdrehen ?

Monoposti
19.09.2011, 22:40
Hallo Ralf!

Das kannst du mir schon zutrauen dass ich weis wozu der DB ist. Aber es beantwortet mir nicht die Frage warum die Di`s es nicht vertragen höher zu drehen.:gruebel:

Wer sagt denn, daß sie es nicht vertragen würden ? Die alten DI´s hatten, wenn ich richtig informiert bin, thermische Probleme im unteren Drehzahlbereich durch Mehrfachzündung, im Volllastbereich gab es meines Wissen´s keine nennenswerte, thermische Probleme.

Und wenn ich eine starkes Drehmoment bei moderaten Drehzahlen aufbauen kann, ist das doch i.O. . Vielleicht sind auch den Injektoren einfach nur physikalische Grenzen gesetzt, die haben doppelte Öffnungs & Schließzeiten, wie bei den Viertaktern.

Wenn ich meine Temperaturen vom Ho im Betrieb anschaue, fahre ich lieber mit Drehzahl oder Vollgas , da läuft der nämlich um einiges kühler.

Und eine Drehzahlsperre haben wir an unseren etecs ohnehin nicht :lachen78:

Und weniger Drehzahl ist ja auch materialschonender , oder ................ unser BRP Händlernetz gibt es nicht her , ständig Material zu ersetzen:aliena_va:aliena_va

Berny
20.09.2011, 10:23
Ich finde das jetzt irgendwie interessant:
Da wird diskutiert, ob 5500, 6000, oder gar 6400 rpm...
Mal im Ernst, die ganzen Motoren drehen alle irgendwie in diesem Bereich, aber der Unterschied ist ja nicht wirklich hoch, oder :ka5:
Wir reden hier von keinen 12000 rpm oder so :ka5:

Und wie Ferdi schon sagte, wenn die höchste Leistungsgrenze erreicht ist, warum sollte dann der Motor um so vieles höher drehen, wenns letztlich gar nix bringt.

Und jetzt drehe ich mal die Frage etwas um:
Warum erreicht eigentlich ein 4-Takter die höchste Leistungskurve erst in einem so hohem rpm-Bereich?
Muß also der 4-Takter so hoch drehen, um überhaupt Leistung zu bekommen :ka5:

nethunter
20.09.2011, 10:40
Und jetzt drehe ich mal die Frage etwas um:
Warum erreicht eigentlich ein 4-Takter die höchste Leistungskurve erst in einem so hohem rpm-Bereich?
Muß also der 4-Takter so hoch drehen, um überhaupt Leistung zu bekommen :ka5:
Man kann das so formulieren:
Vergleicht man 2 verschiedene Motoren mit gleicher Leistung (PS ) und haben unterschiedliche nennsrehzahlen, ist der Motor mit der höheren angegebenen nennsrehzahl der schwächere Motor. Dies betrifft alle Bauarten von Motoren. Ob das immer im Vergleich 2 zu 4 Falter zutrifft weis ich nicht, dazu fehlen die leistungskurven der diskutierten Maschinen bzw die nenndrehzahlen wurden reichen.

Gruß
Peter

nethunter
20.09.2011, 18:44
Der 2-Takter sreht schnelle hoch, weil er ja doppelt so oft zündet. Er hat also schneller die Drehzahl erreicht mit der er die maximale Leistung entfaltet.

Das war's dann aber auch schon :ka5:
....wenn man einen 2-takter 2-Zylinder mit einem 4-takter 4-Zylinder vergleicht hebt sich dieser Vorteil auf, dadurch kommen die hohen Gewichte zustande. Einen 4-takter sollte man immer mit mehr Zylindern wählen als ein ein gleich starker 2-takter!.

Bei den grossen Motoren zb meinen 150PS 6-Zylinder 2-takt stehen nur 4-takter mit 4-Zylinder entgegen....oder gibt es da was?
Ein vergleichbarer 150PS 8 Zylinder 4-takt wäre sooo schwer das er aus der Wertung fliegen würde!

Allerdings sehe ich bei den grossen Motoren den Vorteil in der Technik. Mit variabler Motorsteuerung können Drehmomente im unteren Drehzahlbereich erzwungen werden . Da trennen sich dann auch die teuren von den günstigen Motoren...PS ist nicht gleich PS...gell!

gruss
peter

the_ace
21.09.2011, 13:04
Zweitakter haben auf jeden Fall mehr Leistung pro Kg Eigengewicht.
Damit scheiden 4Takter für mich erstmal aus. Wenn ich meinen 90er Yam gegen nen 70er 4T tauschen wollte, käme max ein 70er in Frage, der dann noch 50 Kg schwerer ist. Interessant sind diese Geräte vom Verbrauch her, wenn das Gewicht nicht wäre. Weiterer Kritikpunkt ist die Schmierung.
Bei richtigem Seegang gehen 4T hier gern mal in den Notbetrieb, da der Sensor auf einmal kein Öl mehr sieht.
Das ist hier aber nicht das Thema. :smileys5_

hobbycaptain
21.09.2011, 13:10
Zweitakter haben auf jeden Fall mehr Leistung pro Kg Eigengewicht.
Damit scheiden 4Takter für mich erstmal aus. Wenn ich meinen 90er Yam gegen nen 70er 4T tauschen wollte, käme max ein 70er in Frage, der dann noch 50 Kg schwerer ist. Interessant sind diese Geräte vom Verbrauch her, wenn das Gewicht nicht wäre. Weiterer Kritikpunkt ist die Schmierung.
Bei richtigem Seegang gehen 4T hier gern mal in den Notbetrieb, da der Sensor auf einmal kein Öl mehr sieht.
Das ist hier aber nicht das Thema. :smileys5_

auch bei Sprüngen :ka5:

the_ace
21.09.2011, 13:37
auch bei Sprüngen :ka5:

War mir bis jetzt nicht bewusst, aber klingt nur logisch :ka5:

Als Tourenboot bei schönwetter sind 4T ja ne nette, sparsame Alternative.
Leider ist das Wetter hier nur für ca. 30 Minuten planbar (Wind!).
Jedenfalls kann es hier innerhalb kürzester Zeit sehr wellig werden.
So oft passiert das nicht, aber es KANN jederzeit - und was macht man dann??
Für n Flussboot zum Touren würd ich immer 4T nehmen, aber Eider und Treene sind ja eher Notnagel für Ebbephasen bei gleichzeitiger Sucht :lachen78:.
Mein eigentlliches Hauptfahrgebiet ist das Meer, und da ist eben zumindest in meiner bescheidenen Bootsklasse der 2T ideal.
Das Teil ist absolut zuverlässig, beschleunigt wie eine Rakete und ist unabhängig von der eigenen Neigung.

Möglicherweise haben grössere / längere Boote mit 4T nicht ganz so mit den Wellen zu kämpfen und stehen vielleicht auch nicht gleich so steil in der Welle.
Das kann ich nicht beurteilen. Meiner Erfahrung nach macht sich viel Gewicht am Heck jedendfalls eher Negativ bemerkbar; im Sprung sackt das Heck hinten weg. Mein Boot tut das auch, allerdings sehr langsam - so kommt es eigentlich immer in einer beinahe idealen Position wieder mit dem Wasser in Berührung. Für mich persönlich ist das ein sehr wichtiger Punkt.
Was mir an meinem alten 2T natürlich abgeht, sind die Laufruhe des 4T, die Sparsamkeit (Öl!) und der Geräuschpegel. Damit muss ich aber leben bis irgendwann mal ein E-Tec fällig ist. Meiner hat ja erst ca. 1500 Stunden drauf, da geht noch Einiges :lachen78: