Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unsere Wiking Wega bekommt einen neuen Rumpf


Seiten : 1 [2]

Kleinandi
06.02.2012, 08:42
Hallo

Wenn ihr so weiter macht und die Temperaturen so stabil bleiben könnt ihr das Wega al Eisbrecher am Bodensee anmelden.......:biere:

Weiterhin Viel Spass und ich hoffe für Euch das es den gewünschten Erfolg bringt....:chapeau:

roehrig
06.02.2012, 22:25
Familie K aus M: Meinen allerhöchsten Respekt !!!!


Nicht nur vor der geleisteten Arbeit und der noch kommenden, sondern vor allem vor der, die die ganze Familie erbringt.

Leute, das sind nicht nur Manu, Martin und Role. Soetwas geht nur, wenn die ganze Familie dahinter steht !!!
Ich weiß, da wohnen 3 Generationen unter einem Dach, und scheinbar stehen alle dahinter.

Da ziehe ich den Hut davor......

Ich mein, ich hab auch schon mal mein Boot mit dem Trecker vom Schwiegervater vom Trailer gehoben. Meine Eltern sind auch immer begeistert, und helfen wo es geht. Aber das hier ist ne andere Hausnummer !!!


Achja, Martin, grüß mal Deine Frau von uns allen und drück sie mal feste....




Familie K aus Gö freut sich schon heute auf September !!!

wega
07.02.2012, 07:56
Leute, das sind nicht nur Manu, Martin und Role. Soetwas geht nur, wenn die ganze Familie dahinter steht !!!
Ich weiß, da wohnen 3 Generationen unter einem Dach, und scheinbar stehen alle dahinter.


Hallo Manuel, :chapeau:
da hast du vollkommen recht, jeder hat so seine Aufgabe bekommen, da gibts neben dem Bootsbau einige organisatorische Dinge zuerledigen die dann einfach schon erledigt sind, bis wir von der Arbeit nach Hause kommen ... allerdings ist jeder froh wenn das Boot wieder auf dem Trailer steht und Richtung Yachthafen abfährt. (geht aber noch ein paar Wochen).


Achja, Martin, grüß mal Deine Frau von uns allen und drück sie mal feste....


grüßen werde ich sie aufjedenfall, aber drücken ist momentan nicht drin, sie will das juckende Zeug von mir übertragen haben, :lachen78:



Familie K aus Gö freut sich schon heute auf September !!!

das wird sicherlich wieder ein Spass mit viel :biere::biere:

jetzt muss ich wieder Arbeit verteilen, dass es heut abend wieder weitergehen kann ..... :chapeau:

Aia
08.02.2012, 21:47
inzwischen ist 150kg Harz verbaut:cool:
Wir gehen jetzt die Stringer an, da an einem Schlauchboot nicht alles rechtwinklig ist müssen wir auch mal eine Form bauen, das zieht sich:cognemur:

Wir bauen uns also eine Schablone aus Pappe

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1017.jpg

auch die kleine Anna muss Opfer bringen, die Bastelpappe braucht jetzt Manu


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1018.jpg

mit Harz fixieren

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1019.jpg

jetzt wird die Form mit Glasfaser verstärkt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1023.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1025.jpg

die Stringer werden mit Glasfaser verstärkt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1026.jpg

das sieht doch richtig wertvoll aus

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1028.jpg

die Form wird verstärkt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1029.jpg

und eingewachst, eine flüssige Folie folgt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1035.jpg

die Längsstringer

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1037.jpg

Querstringer für den Bug

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1038.jpg

Längsstringer

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1040.jpg

das Formteil wird lameniert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/8.2/kleinIMG_1043.jpg

das waren/sind alles Vorbereitungen, ich denke am Boot wird man am Sa/So mehr erkennen.

Vielen Dank für Euer Feedback

tino
08.02.2012, 22:42
Hallo Roland, Martin und Manu ich bin auch grad von der Probe rein und sehe Bilder - danke:chapeau:

Ich trinke jetzt erst einmal ein Sternquell auf euch und euer Werk, dass es weiterhin gut gelingen möge :biere:

Aia
08.02.2012, 22:45
Prost Tino :biere::biere:

Gumminudel
10.02.2012, 11:04
Hallo Roland,
Du schrobst, dass Ihr bisher 150 Kg Harz verbaut habt....zzgl. Holz und Glasfaser.

Hab Ihr schonmal gegengerechnet wieviel mehrauftireb ihr durch die Veränderungen habt?

Aia
10.02.2012, 11:20
Hallo Roland,
Du schrobst, dass Ihr bisher 150 Kg Harz verbaut habt....zzgl. Holz und Glasfaser.

Hab Ihr schonmal gegengerechnet wieviel mehrauftireb ihr durch die Veränderungen habt?

so einfach ist die Rechnung nicht, wir haben ja das komplette Boot entkernt.
Ich müsste also zuerst das entkernte Material wiegen und das ist zu aufwendig.

Bluewater
10.02.2012, 12:53
Wird scho schwemma.
Vielleicht seid ihr ja auch leichter,mit 50 PS 80 kmh:gruebel:
Wär cool oder?

Des bast scho

Gruss Heimo

Kleinandi
10.02.2012, 18:54
Hallo

Das Gewicht selber sollte nicht so das Problem sein.Ich denke das schwierigste an diesem Projekt ist die gute Verteilung der Kräfte auf den gesamten Rumpf um nicht orgendwo eine Schwachstelle zu haben......

Ich drück Euch die Daumen und hoffe das wir das im Frühjahr bestaunen können.

Aia
11.02.2012, 00:02
Hallo

Das Gewicht selber sollte nicht so das Problem sein.Ich denke das schwierigste an diesem Projekt ist die gute Verteilung der Kräfte auf den gesamten Rumpf um nicht orgendwo eine Schwachstelle zu haben......

Ich drück Euch die Daumen und hoffe das wir das im Frühjahr bestaunen können.

Servus Andi,
das sehen wir auch so, den Beleg können wir aber erst Morgen oder Übermorgen liefern.
Wir müssen erst noch etwas Vorarbeit leisten, was heisst wir, der Manu...

das Übergangsteil vom Heck zur Mitte muss ausgeformt werden, mit Wasser benetzt lässt es sich schön abnehmen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1044.jpg

immer langsam, zu schnell geht nicht
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1045.jpg

so löst sich das dann, ganz einfach
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1046.jpg

das fertige Produkt wird angepasst
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1049.jpg

neues Material muss her
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1050.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1051.jpg

Manu macht es sichtlich Spaß diesen fucking Gelcoat runterzuschleifen
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1057.jpg

Gib Alles
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1058.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1059.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1061.jpg

trolldich
11.02.2012, 00:26
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1061.jpg

Was für uns der Fußball war ist für die Jugend von heute die Schleifmaschine. Sie schleifen halt gerne die Kleinen :lachen78:

http://up.picr.de/9509904zap.jpg

Aia
11.02.2012, 00:37
Was für uns der Fußball war ist für die Jugend von heute die Schleifmaschine. Sie schleifen halt gerne die Kleinen :lachen78:

http://up.picr.de/9509904zap.jpg

unsere Jugend kommt irgendwie quer

trolldich
11.02.2012, 08:45
Absolut!
Noch 1, 2 mehr von der Sorte und ich sehe die Vereinsgründung.
1. SC Excenter oder Real Wabbel mit uns an der Vereinspitze im Management.

Kleinandi
11.02.2012, 12:00
Hallo

Für die tolle Arbeit die Manu leistet darf er mal ein anständiges Boot fahren...............mein Marlin :smileys5_:lachen78:

Kleinandi
11.02.2012, 12:02
unsere Jugend kommt irgendwie quer

Voll der "Gangsta" :lachen78:

Rotti
11.02.2012, 18:59
Hallo ihr Oberlaminierer!

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/10.2/kleinIMG_1045.jpg

Das ganze Entformen geht auch sehr gut mit einer Pressluftpistole falls ihr einen Kompressor euer Eigen nennt. Einfach mit dem Luftstrahl zw. Form und Werkteil reinblasen. Flutsch...Versucht es mal.
Wenn ihr wieder einmal so eine Schnellurform baut und hernach das Werkstück laminiert macht es sich gut dass man vor dem Trennlack am Rand von der Urform rundherum so ein braunes Verpackungsband klebt. Es braucht nur ein paar Millimeter reinstehen in die Urformfläche. Der Rest des Verpackungsbandes aussen um die Kante der Urform kleben. Ihr werdet sehen, in Zukunft flutscht jedes neue Werkstück nur so von der Urform runter. Macht mal einen Versuch. Trennmittel und Trennlack aber auf alle Fälle wie gehabt berwenden.
Dieser Trick mit dem Verpackungsband funktioniert auch anders rum . So z. Bsp bei eurer Form wie oben im Bild. Einfach ein dickes Sperrholzbrett (damit erspart man sich die ganze Laminiererei und Verstärkung an der Urform) in der Größe wie ihr das Werkteil benötigt mit dem Verpackungsband überlappend abkleben, Trennwachs drüber und Trennlack auftragen. Fertig zum Laminieren. Aber bitte !!, vorher einen Versuch starten :chapeau:
Dieser Trick funktioniert auch umgekehrt. WEnn ihr ein Teil am Boot abformen wollt, einfach dieses Teil mit dem Klebeband vollflächig überkleben. Trennwachs und Trennlack auftragen, fertig zum Abformen.

Rotti
11.02.2012, 19:13
Nachtrag:

Diese Bänder meine ich. Muss nicht unbedingt von Tesa sein

http://www.libro.at/media/catalog/product/cache/2/image/265x265/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/3/9/398638_tesa_verpack_50_3er.jpg

Entnommen von www.libro.at

Aia
12.02.2012, 22:45
ab wann feiert man beim Bootsbau Richtfest, weiß das Einer:confused-

thball
13.02.2012, 06:08
beim Stapellauf! :biere:

free-willi
13.02.2012, 09:37
beim Stapellauf! :biere:

Nein, wöchentlich:banane::biere:

Aia
13.02.2012, 21:06
Die Aufnahmen für das Oberdeck werden vorbereitet.
Auf Grund eines Mittagsschlafes fehlen die Bilder dieser genialen Manu-Konstruktion:cognemur:
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1068.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1070.jpg

jetzt sind die Längsstringer dran

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1071.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1072.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1073.jpg

die Aufnahme für das Oberdeck

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1075.jpg

weiter mit den Stringer

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1084.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1087.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1089.jpg

die Tankauflage

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1091.jpg

Polyestherharz macht glücklich

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1099.jpg

zuviel ist auch nicht gut, vielen Dank nochmals an Heimo (Bluewater)

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1100.jpg

das muss jetzt sein, endlich Flagge zeigen, das war ein schöner emotionaler Augenblick, ehrlich:biere::biere::biere:

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1105.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1107.jpg

die Inliner gibts bald günstig in der Bucht, incl. Juckreiz:chapeau:

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1111.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1117.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1119.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1121.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1122.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1128.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1131.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1131.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1133.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1135.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1136.jpg

also doch ein Mädchenboot mit Plumpsklo, die Venturi-Düse mit 100mm Durchmesser müssen wir noch mit unserem Edelstahlexperten besprechen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1147.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1148.jpg

Benni
13.02.2012, 21:49
Echt faszinierend Eure unglaubliche Arbeit mitverfolgen zu dürfen !!!!! :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:

maikel
14.02.2012, 09:42
Ähm,
verzeiht meine lainehafte Frage, aber:

Wie läuft denn Wasser ab, wenn das mal ins Bootsinnere gelangen sollte. :ka5:

Wie auf Bild 9 zu sehen sind "die Schotten dicht":titanic:.
Kommt da zum Schluß am tiefsten Punkt aller Querstreben noch mit dem Kreisschneider ein Loch rein und am Spiegel ein Lenzventil oder Pumpe oder beides?

Bei Großprojekten werden ja gerne mal Kleinigkeiten vergessen :nuts:

Das ist schon der absolute Hammer, was Ihr da auf die Beine stellt, das ist schon großes Kino! :chapeau:
Bin gespannt, das Ganze in Natura zu sehen!:biere:

wega
14.02.2012, 11:07
Ähm,
verzeiht meine lainehafte Frage, aber:

Wie läuft denn Wasser ab, wenn das mal ins Bootsinnere gelangen sollte. :ka5:



hi Maikel,

ja da kommen noch Löcher und Pumpe rein, allerdings versuchen wir schon dort kein Wasser zuhaben, wo keines hingehört

Berny
14.02.2012, 11:52
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1089.jpg

Habt ihr zwischen den "Schotten" in der Bilge, wenn man das so bezeichnen kann, keine Verbindung, wo eventuell eingetretenes Wasser auslaufen kann?

Nur zur Überlegung:
Wenn eine Kammer (zB oben) undicht wird, läuft das Wasser ein, kann aber nicht mehr raus.
Wenn die Kammern ganz unten verbunden sind, kann das Wasser nach hinten auslaufen.
Wenn die Kammern dicht sind, kann trotz der untenligenden Verbindung kein Wasser rein, weil ja die Luft nicht raus kann.

Mir fällt das deshalb auf, weil zB bei meinem Selva alle Kammern unten mit einem Loch verbunden sind, was ja auch durchaus Sinn macht.

Vielleicht kann ein Bootsbauer dazu mehr sagen...

maikel
14.02.2012, 16:57
@Berny
Ich denke, wir hatten dieselbe Frage an Martin.
Das Bild das Du zeigst ist die Nr. 9, auf die ich in meiner Frage auch Bezug genommen habe und die hat Martin im Beitrag vor Deinem beantwortet. Das hat sich zeitlich wohl irgendwie überschnitten.

@Martin
allerdings versuchen wir schon dort kein Wasser zuhaben, wo keines hingehört

Da wir ja bei (fast) jedem Wetter fahren,
http://up.picr.de/9548775nlf.jpg

kann es schon mal passieren,
daß Bodensee auf diesen frommen Wunsch keine Rücksicht nimmt :lachen78:

Berny
14.02.2012, 17:38
Ah, ok, das habe ich übersehen. :chapeau:

Wie gesagt, bei meinem Selva ist die mittlere Kammer normalerweise dicht, aber auch dort ist ein Loch in der Bilge.

Nachträglich wurde dort der Halter für den Tisch eingebaut, also umso mehr ist das plötzlich wichtig.

Auch beim Wega ist nicht ausgeschlossen, dass nicht irgendwo mal irgendwas nachträglich gebohrt wird, denke ich mal...

Aladin
14.02.2012, 19:46
Ich würde die Spanten auch anbohren (und dann ein Stück Plastikrohr einlaminieren. Aber so das evtl. eintretendes Wasser aus allen "Kammern" nach hinten laufen kann. Da dann eine Bilgenpumpe und an den Spiegel (tiefster Punkt) einen Ablaufstopfen (ich hab da so einen konischen aus Edelstahl :chapeau: )

Bilgepumpe wenn das Boot im Wasser liegt, Ablass wenns aus dem Wasser geht (am besten gleich am Slip aufdrehen).

Mein Ribchen hatte so einen Ablass nicht und es war immer wieder Wasser im Rumpf :cognemur: Hab dann zumindest ne Bilgepumpe eingebaut...


Gruß Carsten

Rosko
14.02.2012, 22:37
also doch ein Mädchenboot mit Plumpsklo, die Venturi-Düse mit 100mm Durchmesser müssen wir noch mit unserem Edelstahlexperten besprechen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/13.2/kleinIMG_1147.jpg



Roland,

in dem Fall werde ich mal am Wochende vorbei kommen :biere:

Berny
15.02.2012, 08:29
Zum Ablassen gibts eh sowas:
http://www.maritimo.at/maritimo/shop/index.php/cPath/10_1003
Die zum Schrauben, sind bei vielen Ribs verbaut...

wega
15.02.2012, 11:12
Zum Ablassen gibts eh sowas:
http://www.maritimo.at/maritimo/shop/index.php/cPath/10_1003
Die zum Schrauben, sind bei vielen Ribs verbaut...

da muss ich euch enttäuschen, sowas kommt nicht mehr rein.
dieser Durchgang durch den Spiegel hat meinen alten zerstört .....

hobbycaptain
15.02.2012, 11:14
da muss ich euch enttäuschen, sowas kommt nicht mehr rein.
dieser Durchgang durch den Spiegel hat meinen alten zerstört .....

der muss nur ordentlich abgedichtet werden

wega
15.02.2012, 11:19
der muss nur ordentlich abgedichtet werden

naja, da hast vielleicht schon Recht, aber in diesem Loch steht eigentlich immer Wasser drin, deshalb will ich das nicht mehr und ich denk ich brauchs auch nicht, wüsste nicht für was. Bisher hab ichs einmal im Jahr geöffnet und das war beim Reinigen, da find ich ne andere Lösung.

Aladin
15.02.2012, 13:13
Diesen hier meinte ich:

http://www.bootszubehoer.de/lenzstopfen-lenzrohre/lenzstopfen-edelstahl-1-2-zoll/a-4698/

Gruß Carsten

Berny
15.02.2012, 20:22
Du könntest das Loch aber auch auslaminieren, dann sollte es auch kein Problem mehr darstellen.

roehrig
15.02.2012, 21:36
Egal wie, Ihr solltet dem Wasser (und wenns Kondensat ist) einen Weg zur Pumpe ermöglichen. Auch die schwarz/weißen Boote haben so daumendicke Löcher durchgehend.

So ganz geschlossene Rümpfe haben einen Reiz, aber ich glaube seit meinem Gugel nicht mehr an dicht und trocken !!!

wega
16.02.2012, 07:55
Egal wie, Ihr solltet dem Wasser (und wenns Kondensat ist) einen Weg zur Pumpe ermöglichen. Auch die schwarz/weißen Boote haben so daumendicke Löcher durchgehend.

So ganz geschlossene Rümpfe haben einen Reiz, aber ich glaube seit meinem Gugel nicht mehr an dicht und trocken !!!

vielleicht nochmals zur Erklärung,
alle internen Stringer werden mit einem Ablaufloch ausgerüstet, dass das Wasser ungehindert bis zur Bilgenpumpe gelangen kann. Ein Ablaufloch im Spiegel wird es nicht geben. Wir versuchen trotzdem den Innenbereich so zu gestalten, dass dort erst gar kein Wasser eintreten kan.
Auf den Bildern seht Ihr frisch eingeklebte Stringer die auch noch einlaminiert werden, deshalb sind da noch keine Löcher drin, die werden erst noch gebohrt.

Rotti
16.02.2012, 17:55
vielleicht nochmals zur Erklärung,
alle internen Stringer werden mit einem Ablaufloch ausgerüstet, dass das Wasser ungehindert bis zur Bilgenpumpe gelangen kann. Ein Ablaufloch im Spiegel wird es nicht geben. Wir versuchen trotzdem den Innenbereich so zu gestalten, dass dort erst gar kein Wasser eintreten kan.
Auf den Bildern seht Ihr frisch eingeklebte Stringer die auch noch einlaminiert werden, deshalb sind da noch keine Löcher drin, die werden erst noch gebohrt.


Hallo Martin, und nicht vergessen dass ihr vor dem Schließen des Unterwasserschiffes innen alles mit Topcoat ausstreicht.
Ich würde ich machen, als Abschluss auf das Laminat.

Rotti
16.02.2012, 17:57
vielleicht nochmals zur Erklärung,
alle internen Stringer werden mit einem Ablaufloch ausgerüstet, dass das Wasser ungehindert bis zur Bilgenpumpe gelangen kann. Ein Ablaufloch im Spiegel wird es nicht geben. Wir versuchen trotzdem den Innenbereich so zu gestalten, dass dort erst gar kein Wasser eintreten kan.
Auf den Bildern seht Ihr frisch eingeklebte Stringer die auch noch einlaminiert werden, deshalb sind da noch keine Löcher drin, die werden erst noch gebohrt.


Hallo Martin, und nicht vergessen dass ihr vor dem Schließen des Unterwasserschiffes innen alles mit Topcoat ausstreicht.
Ich würde ich machen, als Abschluss auf das Laminat.Topcoat schließt das offenporige Laminat bzw. Glasgelege, sodass das Eindringen von Wasser in das GFK verhindert wird und daher die STringer nicht nass werden bzw. sich mit Wasser vollsaufen und hernach zu faulen beginnen.

Aia
16.02.2012, 18:11
Hallo Martin, und nicht vergessen dass ihr vor dem Schließen des Unterwasserschiffes innen alles mit Topcoat ausstreicht.
Ich würde ich machen, als Abschluss auf das Laminat.Topcoat schließt das offenporige Laminat bzw. Glasgelege, sodass das Eindringen von Wasser in das GFK verhindert wird und daher die STringer nicht nass werden bzw. sich mit Wasser vollsaufen und hernach zu faulen beginnen.

Servus Mathias,
ich hab die neuen Bilder noch nicht reingestellt, sorry:biere::lachen78:

Aia
16.02.2012, 22:50
ihr seid einfach zu schnell mit euren Tipps, jetzt bring ich euch wieder auf den neuesten Stand.
Das Top-Coat für die Seitenwände ist jetzt aufgetragen, für uns ein großer Meilenstein, endlich kommt Farbe ins Spiel, RAL5012.
Aber der Reihe nach:

Wie Martin schon geschrieben hat, waren die Stringer nur geklebt, jetzt wird laminiert und DANN kommen die Löcher:biere::biere:

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1149.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1151.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1153.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1154.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1155.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1157.jpg

die Arbeitshaltung geht ganz schön aufs Kreuz

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1161.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1164.jpg

wir haben uns jetzt bis zum Bug vorgearbeitet, dieser wird nun auch noch entkernt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1174.jpg

Mathias, das versprochene Top-Coat

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1176.jpg

Entkernung abgeschlossen, nur noch die Schlauchträger und die Schläuche sind original

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1179.jpg

Scheffe schleift heute selber, keine Ahnung wie der drauf ist, der brauchts wohl mal wieder:biere::lachen78:

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1182.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1183.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1186.jpg

wir machen uns an die Seitenteile ran, Kabelkanal, anpassen, richtiger Winkel...
nicht so einfach

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1189.jpg

ach übrigens, original Wiking war kein Top-Coat drauf, ich erspar mir den Kommentar:cognemur::cognemur:

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1201.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1205.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/16.2/kleinIMG_1207.jpg


Bis bald und schickt uns eure Tipps (auch wenn ich mit den Bildern zu langsam bin):biere:

DDMbas
17.02.2012, 09:34
gaaanz großes Kino :cool::chapeau:

Nur wenn ich euch mit T-Shirt und den Glasfasern arbeiten sehe, juckt´s mir schon vor dem Bildschirm...

Coolpix
17.02.2012, 12:21
.... erkundigt Euch bitte noch einmal bei Eurem Bootsbaumeister wegen der Versiegelung ( innen ) mit Topcoat.

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß davon abgeraten wurde. Durch diese Versiegelung würde Feuchtigkeit im Laminat gebunden und das Laminat kann nicht mehr abtrocknen.

Ihr hattet ja ein `Feuchtigkeitsproblem `? - das Laminat wies Stockflecken auf und wurde nicht lange getrocknet - jedoch wurde ein ordentlicher Teil erneuert.

Nicht das Ihr später wieder Probleme bekommt ..... .

tino
17.02.2012, 15:32
Bei meinem Boot wurde nach der Reklamation der ersten Reparatur auf Grund sich erneut lösender Stringer, der Innenraum durch den Bootsbaumeister auch mit Top-Coat versiegelt.

Rotti
17.02.2012, 16:39
.... erkundigt Euch bitte noch einmal bei Eurem Bootsbaumeister wegen der Versiegelung ( innen ) mit Topcoat.

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß davon abgeraten wurde. Durch diese Versiegelung würde Feuchtigkeit im Laminat gebunden und das Laminat kann nicht mehr abtrocknen.

Ihr hattet ja ein `Feuchtigkeitsproblem `? - das Laminat wies Stockflecken auf und wurde nicht lange getrocknet - jedoch wurde ein ordentlicher Teil erneuert.

Nicht das Ihr später wieder Probleme bekommt ..... .

Hallo Daniel, das Topcoat ist zum Einen da dass das Laminat nicht Wasser ziehen kann. Zum Anderen dichtet das Topcoat das Laminat nach aussen hin ab, damit dieses nicht das leicht flüchtige Styrol verliert. Der verlust von Styrol aus dem Laminat bedeutet dass das Laminat mit der Zeit versprüdet. Ein sprödes Laminat bekommt leicht Haarrisse, durch diese zieht dann das Laminat erst recht wieder Wasser und so entsteht auch Osmose.

Aia
20.02.2012, 22:26
wir sind wieder ein Stück weiter gekommen, spachteln und schleifen war zwischendurch angesagt, mal wieder

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1208.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1209.jpg

Manu hat sich ein Spezialwerkzeug konstruiert, mit der normalen Bohrmaschine kamen wir nicht mehr ran, die Drucklufträtsche wurde etwas modifiziert


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1212.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1214.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1215.jpg

die lang ersehnten Bilgenentwässerungslöcher


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1219.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1220.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1224.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1230.jpg

so sieht man die Stärke der Stringer besser


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1240.jpg

hinter das Loch kommt die Bilgenpumpe

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1241.jpg

die Arbeiten gehen immer mehr ins Detail, mit der Zeit kommt man halt nirgends mehr richtig ran


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1235.jpg

es kommt Farbe (Top Coat) ins Spiel

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1237.jpg

der Bug, der Tank und der Ankerkasten sind dran


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1238.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1247.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1248.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1249.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1250.jpg

und nun das Wichtigste, das sollte an einem richtigen Boot nicht fehlen, eine richtige stabile Bierflaschenhalterung


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1251.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1252.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.2/kleinIMG_1253.jpg

Gute Nacht:biere:

tino
20.02.2012, 22:48
Das ist ja ganz große Klasse :chapeau: :chapeau: :chapeau:

Ich habe ja heute schon mit Martin gesprochen, aber jetzt den hinteren Bereich in BLAU zu sehen - einfach super:cool:

Der Meckatzer/Sternquell - Halter gehört natürlich sofort in München zum Patent angemeldet :biere:

Meine vollste Hochachtung auch im Punkto "Durchhaltevermögen" es ist ein Genuss die Fortschritte in Wort und Bild zu erleben.

Mit Abstand der Bericht 2011/12 - SPITZENKLASSE :Hail::Hail::Hail:

:knuddelz:

Aia
22.02.2012, 22:41
die Bierflaschenhalterung hält uns mächtig auf, diese wird auf jeden Fall auf CE Kategorie A ausgelegt, wer weiss was alles passieren kann, überleben ist wichtig!

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/22.2/kleinIMG_1255.jpg

Martin kann es kaum erwarten und Manu gibt alles


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/22.2/kleinIMG_1256.jpg

macht Manu wirklich alles richtig?


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/22.2/kleinIMG_1257.jpg

sitzt und passt, die Bierflaschenhalterung erfüllt Kategorie A, Hochseetauglich!

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/22.2/kleinIMG_1258.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/22.2/kleinIMG_1260.jpg

der Bug ist soweit auch schon fast fertig


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/22.2/kleinIMG_1261.jpg

maikel
23.02.2012, 08:18
A bissl gespart habt Ihr schon mit Eurer Bierflaschenhalterung.

Mit einer BierKastenhalterung würdet Ihr von der Bodenseeschlauchbootflotte umgehend zum
"Mutter-Versorgungsschiff" ernannt :lachen78:


@Mathias
Der verlust von Styrol aus dem Laminat bedeutet dass das Laminat mit der Zeit versprüdet. Ein sprödes Laminat bekommt leicht Haarrisse, durch diese zieht dann das Laminat erst recht wieder Wasser und so entsteht auch Osmose.

Gilt das auch für den Innenraum? Ungeschützt kann doch auch hier Styrol verdunsten und auch hier findet sich ja Feuchtigkeit und wenn es nur Kondenswasser ist.

Bei mir ist der Innenraum "roh", fühlt sich etwas kreidig an und färbt leicht weiß, was sich aber abwischen läßt. wasser perlt aber nicht, sondern verläuft zu einer Fläche. Da habe ich schon Bedenken, daß auch eine Wasseraufnahme erfolgt.

Also besser versiegeln?

Coolpix
23.02.2012, 08:33
.... wo bringt Ihr Eure Füsse unter, wenn die Bierkastenkalterung vor/ hinter der Tanksektion angebracht wird ?

Kleinandi
23.02.2012, 08:39
.... erkundigt Euch bitte noch einmal bei Eurem Bootsbaumeister wegen der Versiegelung ( innen ) mit Topcoat.

Ich habe schon mehrfach gelesen, daß davon abgeraten wurde. Durch diese Versiegelung würde Feuchtigkeit im Laminat gebunden und das Laminat kann nicht mehr abtrocknen.

Ihr hattet ja ein `Feuchtigkeitsproblem `? - das Laminat wies Stockflecken auf und wurde nicht lange getrocknet - jedoch wurde ein ordentlicher Teil erneuert.

Nicht das Ihr später wieder Probleme bekommt ..... .

Hallo daniel

Deshalb lass ich meinen nächsten Wagen auch unlackiert damit es der Rost nicht so schwer hat..............:lachen78:

Wo denkst Du ist im Laminat so viel Feuchtigkeit wenn es trocken verarbeitet wird?Wenn es dann mal nass war dann würde das Sinn machen so aber macht die versiegelung gegen Feuchtigkeit sicher Sinn.

Aia
23.02.2012, 12:06
A bissl gespart habt Ihr schon mit Eurer Bierflaschenhalterung.

Mit einer BierKastenhalterung würdet Ihr von der Bodenseeschlauchbootflotte umgehend zum
"Mutter-Versorgungsschiff" ernannt :lachen78:


@Mathias


Gilt das auch für den Innenraum? Ungeschützt kann doch auch hier Styrol verdunsten und auch hier findet sich ja Feuchtigkeit und wenn es nur Kondenswasser ist.

Bei mir ist der Innenraum "roh", fühlt sich etwas kreidig an und färbt leicht weiß, was sich aber abwischen läßt. wasser perlt aber nicht, sondern verläuft zu einer Fläche. Da habe ich schon Bedenken, daß auch eine Wasseraufnahme erfolgt.

Also besser versiegeln?

Servus Maikel,
ich bin zwar kein Bootsbauer, aber ich hab gelesen, daß das Auskreiden genannt wird und genau das ist der Punkt mit dem Styrol.
Ich würde mit Aceton säuber und mit Topcoat streichen.

maikel
23.02.2012, 19:08
Bei mir ist der Innenraum "roh", fühlt sich etwas kreidig an
Damit meine ich natürlich nur die Innenflächen der Stauräume unter den Klappen ......:nuts:


Von Aia:
Ich würde mit Aceton säuber und mit Topcoat streichen.

Das ließe mich ja schon fast in Euere Fußstapfen treten (allerdings mit Zwergenschuhen :lachen78:)
und mir noch einige Arbeit bescheren vor dem Saisonstart.:motz_4:

Sind die Euere Boote denn innen in den Stauräumen alle mit Topcoat gestrichen?
Gebt mir doch bitte mal Infos.

Dann haben die Formenti (auch an der Stelle) wohl a bissl gespart oder haben sie es einfach vergessen?:ka5:

the_ace
23.02.2012, 20:31
Sind die Euere Boote denn innen in den Stauräumen alle mit Topcoat gestrichen?
Gebt mir doch bitte mal Infos.

Dann haben die Formenti (auch an der Stelle) wohl a bissl gespart oder haben sie es einfach vergessen?:ka5:

Das denke ich nicht. Also die Marlins sind soweit mir bekannt ist innen nicht gestrichen und die Wikings sind es auch im Innenraum nicht.
Die Zar's sind es nicht, DSB's sind es nicht und andere Boote die ich auf Messen gesehen habe sind es auch nicht. Eigentlich habe ich sowas noch nie gesehen.
Warum das so ist, weiss ich nicht. Entweder hielt man es für unnötig oder es hat tiefere Gründe. Bei Wiking bin ich mir da fast sicher, dass man das nicht aus Geiz unterlassen hat. Interessant hierbei ist, dass der Innenraum der Boote durchaus nass werden kann, wenn man nach dem Schwimmen Wasser mit ins Boot nimmt. Auch der Ankerkasten ist nicht mit einem Topcoat oder ähnlichem Versehen, obwohl nasses Tauwerk drin gelagert werden kann.

Möglicherweise behandelt man das nur einseitig, weil bei Sonneneinstrahlung oder anderne thermischen Einflüssen eventuelle Feuchtigkeit im Laminat das Volumen ändern und somit den Coat beschädigen kann. Auch könnte diese Feuchtigkeit nicht verdampfen.

Vielleicht kann man sowas ja bei einer Werft oder einem Bootsbauer mal erfragen.

Und was meinst Du mit "auch an der Stelle"?
Bist Du nicht zufrieden? Das Zar ist doch eines der Top-Produkte der heutigen Zeit und hat einen mehr als guten Ruf.
Ich wüsste überhaupt nur 4 Boote die für mich in Frage kämen wenn ich ein Neues bräuchte.
Das Zar wäre eines von diesen Vieren.

roehrig
23.02.2012, 20:48
.......Gilt das auch für den Innenraum? Ungeschützt kann doch auch hier Styrol verdunsten und auch hier findet sich ja Feuchtigkeit und wenn es nur Kondenswasser ist.

Bei mir ist der Innenraum "roh", fühlt sich etwas kreidig an und färbt leicht weiß, was sich aber abwischen läßt. wasser perlt aber nicht, sondern verläuft zu einer Fläche. Da habe ich schon Bedenken, daß auch eine Wasseraufnahme erfolgt.

Also besser versiegeln?

...das größte Problem bei unseren Booten ist, daß man gar nicht überall hingelangt. Ich hab da auch schon mal drüber nachgedacht, bin aber zu dem Schluß gekommen: Bei Booten in der Preisklasse werden sich die Hersteller schon was dabei gedacht haben...

Interessieren würde es mich trotzdem !

Coolpix
23.02.2012, 20:48
Hallo daniel

Deshalb lass ich meinen nächsten Wagen auch unlackiert damit es der Rost nicht so schwer hat..............:lachen78:

Wo denkst Du ist im Laminat so viel Feuchtigkeit wenn es trocken verarbeitet wird?Wenn es dann mal nass war dann würde das Sinn machen so aber macht die versiegelung gegen Feuchtigkeit sicher Sinn.


... auf alten Bildern konnte man sehen, wie sehr das Laminat verfärbt war........ .

....... derzeit wird das Boot umgenaut, da das Laminat wohl ein Feuchtigkeitsproblem/ - schaden hatte.

Im boote-forum wurde einst eine Hellwig sehr aufwendig restauriert. Das Boot sah später besser aus als ein neues Original.

Dann schrieb jemand , daß es nicht unbedingt sinnvoll ist, Boote zu restaurieren. Die Hellwig hatte einen Bruchschaden im Laminat - laut dem Schreiber ziehen diese Schäden oft sehr weit ins Laminat, so daß man dann eigentlich großflächig erneuern müßte.

Ferner bemängelte der Autor die Veränderungen am Laminat, welches verfärbt etc. war. Er begründete ausführlich und fachlich, wie man dann vorgehen müßte. ( Laminat Osmose behandeln, 3 Jahre trocknen ........ ). Bei der Hellwig wurde gleich Auflamminiert wodurch die Feuchtigkeit eingebunden wurde, welches wiederum zu Schäden führt ............ . Ferner wurde erklärt warum man Boote nicht lackiert ...... .

Vom Aufbringen von Topcoat im Inneren wurde mehrfach abgraten. Durch Haarrisse etc. dringe Wasser ins Laminat - so erklärt sich auch der mehrschichtige Aufbau vom Antifouling . Diese Feuchtigkeit könnte dann nicht mehr ablüften ...... .

Das Resultat war ein optisch schönes Boot mit einer schlechten Substanz.


Ich fand den Bericht sehr interessant - der Autor schien vom Fach zu sein.

Inwieweit die Ausführungen korrekt waren, vermag ich als Laie nicht zu beurteilen.


Der Hinweis sollte vor möglichen Fehlern schützen. Die Wega Crew scheint mit water in Verbindung zu stehen/ gestanden zu haben und hätte sich so noch einmal sachlich, fachlich beraten lassen können.


Ich wünsche den Wega Eigner nämlich ein lange haltendes Boot und das sie nie mehr Hand anlegen müssen, um Schäden zu beseitigen.

.

DDMbas
23.02.2012, 22:59
Hallo,

mein Youghurtbecher ist von innen komplett gestrichen (werftseitig), bis jetzt habe ich alle Rümpfe in den denen ich schon mal "rum gekrochen" bin nur gestrichen gesehen.

Komischerweise liest man in den Testberichten diverse Bootszeitschriften immer wieder Kritik, wenn von innen nicht sauber gestrichen war.... :ka5:

Aia
23.02.2012, 23:13
mein Yoghurtbecher ist innen komplett gestrichen, das Boot ist Baujahr 1984 und hat keine Haarrisse:lachen78::lachen78::lachen78::futschlac: futschlac:futschlac

Aia
23.02.2012, 23:22
Das denke ich nicht. Also die Marlins sind soweit mir bekannt ist innen nicht gestrichen und die Wikings sind es auch im Innenraum nicht.
Die Zar's sind es nicht, DSB's sind es nicht und andere Boote die ich auf Messen gesehen habe sind es auch nicht. Eigentlich habe ich sowas noch nie gesehen.
Warum das so ist, weiss ich nicht. Entweder hielt man es für unnötig oder es hat tiefere Gründe. Bei Wiking bin ich mir da fast sicher, dass man das nicht aus Geiz unterlassen hat. Interessant hierbei ist, dass der Innenraum der Boote durchaus nass werden kann, wenn man nach dem Schwimmen Wasser mit ins Boot nimmt. Auch der Ankerkasten ist nicht mit einem Topcoat oder ähnlichem Versehen, obwohl nasses Tauwerk drin gelagert werden kann.

Möglicherweise behandelt man das nur einseitig, weil bei Sonneneinstrahlung oder anderne thermischen Einflüssen eventuelle Feuchtigkeit im Laminat das Volumen ändern und somit den Coat beschädigen kann. Auch könnte diese Feuchtigkeit nicht verdampfen.

Vielleicht kann man sowas ja bei einer Werft oder einem Bootsbauer mal erfragen.

Und was meinst Du mit "auch an der Stelle"?
Bist Du nicht zufrieden? Das Zar ist doch eines der Top-Produkte der heutigen Zeit und hat einen mehr als guten Ruf.
Ich wüsste überhaupt nur 4 Boote die für mich in Frage kämen wenn ich ein Neues bräuchte.
Das Zar wäre eines von diesen Vieren.

bist du dir da wirklich sicher???

im Ankerkasten ist immer Wasser und bei einem Wiking Wega liegt der Ankerkasten direkt auf dem Kiel und da soll kein Top/Gel Coat sein???

So schlimm war Wiking dann auch nicht, ich glaub du verwechselst was.

tino
23.02.2012, 23:26
...ich kann das auch nicht nachvollziehen, bei allem wenn und aber - mein Wega war von innen gestrichen.

Wenn ich nicht irre kam es auch von Wiking. :futschlac

Gebrochen ist es trotzdem und jetzt ist es eben nochmal gestrichen :chapeau: :cool:

Aia
23.02.2012, 23:44
Damit meine ich natürlich nur die Innenflächen der Stauräume unter den Klappen ......:nuts:


Von Aia:


Das ließe mich ja schon fast in Euere Fußstapfen treten (allerdings mit Zwergenschuhen :lachen78:)
und mir noch einige Arbeit bescheren vor dem Saisonstart.:motz_4:

Sind die Euere Boote denn innen in den Stauräumen alle mit Topcoat gestrichen?
Gebt mir doch bitte mal Infos.

Dann haben die Formenti (auch an der Stelle) wohl a bissl gespart oder haben sie es einfach vergessen?:ka5:

sogar bei Wiking waren die Unterseiten der Deckel gestrichen.

Formenti? Sind das Italiener?

Jochen1
24.02.2012, 05:37
sogar bei Wiking waren die Unterseiten der Deckel gestrichen.

Formenti? Sind das Italiener?

= ZAR Hersteller

Ob die alles selbst machen weiß ich nicht, vielleicht kaufen sie in Billigländern zu

the_ace
24.02.2012, 10:32
bist du dir da wirklich sicher???

im Ankerkasten ist immer Wasser und bei einem Wiking Wega liegt der Ankerkasten direkt auf dem Kiel und da soll kein Top/Gel Coat sein???

So schlimm war Wiking dann auch nicht, ich glaub du verwechselst was.

Nagel mich jetzt bloss nicht fest :smileys5_
Ich müsste jetzt glatt nochmal den Deckel aufmachen wenn ich in die Halle komme, aber unsere Meteors ist meines Wissens nach innen nicht gestrichen. Mit "innen" meine ich den Doppelboden und den Ankerkasten.

Coolpix
24.02.2012, 12:15
... genau dort - innen - wurde auch bei den Wega´s ( wie auch bei anderen Booten ) kein Topcoat aufgebracht. In dem Zwischenraum , Bilge ... wird es immer wieder feucht ( Kondenswasser + Wasser aus dem Fluss, das durch Gelcoat / Laminat zieht ....... --- daher werden beim Antifouling wohl auch verschiedene Schichten mit entsprechenden Funktionen aufgebracht ? Zudem sollte man den Lenzstopfen entfernen sobald das Boot an Land ist. So kann der Zwischenraum dort wieder abtrocknen.

http://iyp.yachtpaint.com/Images/24_20473.pdf

http://www.nautix.fr/Nautix/Nautix.nsf/VuPeintureGamme/PO!OpenDocument&Langue=Ge

hier: Beitrag 3

http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=1767



... hier kann man sich die Innenaufnahmen + Laminat ansehen :

http://www.wsc-forum.de/viewtopic.php?t=2021&postdays=0&postorder=asc&highlight=sturmfahrt&&start=30



... ich verstehe gar nicht, warum der Hinweis so ignoriert oder gar lächerlich gemacht wird. Auch bei anderen Wega´s wurde eben nicht überall versiegelt - gerade das sollte man wissen , wenn der eigene Rumpf bereits überarbeitet wurde.

Vielleicht ist ja doch was dran ? - und wenn nicht , wen schadet es ?

.

maikel
24.02.2012, 17:35
Und was meinst Du mit "auch an der Stelle" (gespart)?
Bist Du nicht zufrieden? Das Zar ist doch eines der Top-Produkte der heutigen Zeit und hat einen mehr als guten Ruf.

Du willst es wirklich wissen?
O.K.:

Ich halte das ZAR im Grundsatz für ein wirklich sehr gutes Boot.
Gute Fahreigenschaften in Verbindung mit riesigem Platzangebot (eben ein "Mädchenboot),
deswegen fiel unsere Wahl auch auf ein ZAR und wir würden das bestimmt auch heute wieder nehmen
(das ließe ich dann aber von den Kieseckers bauen:ka5:).

- aber -

es gibt einfach Schwächen im Detail, man könnte auch sagen im Qualitätsmanagement der Werft.

Und so eine Schlamperei ärgert mich dann doch maßlos bei den Preisen!
Allerdings: Das mag von Boot zu Boot unterschiedlich sein,
bei einem mehr, bei einem anderen weniger,
wir haben eben vermutlich das "Montagsboot" erwischt.

Bei uns traten jedenfalls einige höchst ärgerliche Mängel auf:

Punkt 1:
Unser Boot hatte seine erste Saison 2008. Bereits im August tat sich ein Riß auf in einer Ecke unter der Bugklappe. Für mich war es nicht nachvollziehbar, woher der kommen konnte. Auf Grund der Haarrisse darum herum tippten wir auf Spannungen in der Form.
Der Händler hat sich das angesehen und wollte das Boot deshalb nach Italien bringen. Das schien mir deutlich übertrieben (hätte er es nur gemacht ....) und so wurde es beim Händler korrigiert. Leider wurde nichts verstärkt, sondern nur "überpinselt".

Eigentlich dachte ich, wenn sich die Spannung einmal gelöst hat und der Riß zu ist passiert nichts mehr. Denkste!

Der Riß trat wieder auf, allerdings kleiner. Auf Nachfrage beim Händler meinte dieser, das falle nicht unter die Garantie, vielleicht hätten wir etwas eingeklemmt.

So griff ich, überaus verärgert, zur Selbsthilfe und habe die Stelle von innen vorsichtig geöffnet.
Und siehe da, an dieser Stelle waren zum einen Luftblasen im Laminat, zum anderen war das Gewebe stellenweise trocken, weil zu wenig Harz verwendet worden war. Zudem war die Holzleiste, die zur Stabilisierung mit einlaminiert war, 7,5 cm kürzer als auf der anderen Seite. Also Schaden durch Fehler in Summe. Ich habe nun weitere Holzleisten über Kreuz einlaminiert und zwar gleich auf beiden Seiten.

Schwamm drüber, dazu sage ich jetzt nichts mehr, sonst steigt mein Blutdruck wieder in schwindelerregende Höhen .....

Punkt 2 war, daß sich viele geschraubten Verbindungen gelöst haben. Ein Grund war, daß keine Stoppmuttern verwendet wurden, zum anderen waren Inbusbolzen verkehrt eingedreht, so daß der Gewindestab nicht angezogen werden konnte und sich die Kontermuttern so lösen konnten. Schön, wenn man mitten auf dem See plötzlich einen Griff in der Hand hat ......

Ich habe zwischenzeitlich die Verkleidungen entfernt um an alle Muttern von Griffen, Gerätebügel usw. hin zu kommen, diese fest gezogen und mit Kleber fixiert.

Punkt 3:
An den Heckkonen löst sich stellenweise die Klebnaht, hier wurde am Klebstoff gespart. Da bin ich allerdings nicht der einzige .......
Diese Info stammt aus einem anderen Forum von einem Betroffenen
Jedenfalls besteht hier das Risiko, daß das Wasser mal richtig dahinter fasst, und dann ist die Heckkone ab !
Abhilfe ist einfach: Regelmäßig kontrollieren und nach Anleitung nachkleben.
Der Tippgeber sagte zu mir "....ist ne ZAR-Macke, mußt halt mal darauf achten..."
.....muß ich auch noch richten und einen Streifen überkleben, bevor es heuer los geht.


Ich habe das Ganze auch im ZAR-Forum kund getan, anscheinend liest Herr Formenti ja mit (vielleicht hätt ich auf italienisch schreiben sollen ....). Wäre zu wünschen, daß er seine Firmenpolitik überdenkt und im Qualitätsmanagement nachbessert!

Und was meinst Du mit "auch an der Stelle" (gespart)?
Bist Du nicht zufrieden? Das Zar ist doch eines der Top-Produkte der heutigen Zeit und hat einen mehr als guten Ruf.

Ich denke, Du weist nun was ich damit sagen wollte!

http://up.picr.de/9640673fuz.jpg

http://up.picr.de/9640674fux.jpg

http://up.picr.de/9640801tzp.jpg

http://up.picr.de/9640676jrc.jpg

http://up.picr.de/9640678psg.jpg

http://up.picr.de/9640679tuw.jpg

http://up.picr.de/9640680fec.jpg


Ich hoffe, für den einen oder anderen kommt jetzt nicht die Welt in ihren Grundfesten ins Wanken ............

the_ace
24.02.2012, 18:37
Hossa, sowas ist in der Tat ärgerlich.
Das mit den Schrauben ist eine Sache, die sich aber leicht beheben lässt.
Versteh mich bitte nicht falsch, wenn es solche Mängel sind kann man ja noch verhältnismässig froh sein. Ich denke, ein Boot so ganz ohne Schwächen gibt es eben nicht, dafür ist sowas wohl zu komplex.
Was das Laminat und und die Klebung betrifft ist das schon ärgerlicher, wobei auch das sich mit etwas Arbeit beheben lässt.
Wenn man den Preis bedenkt, tut natürlich jede notwendige Arbeit am Boot weh.
Ich persönlich mag Mädchenboote, es soll ja auch gemütlich an Bord sein - deshalb fahre ich ja selbst soetwas. Ein reines Rauhwasserrib mit Jockeysitzen könnte noch so gut verarbeitet sein - es ist mir einfach zu wenig Komfort.


Besser wäre es vielleicht gewesen, wenn ich Dich per PN diesbezüglich kontaktiert hätte.
Ich hatte ehrlich gesagt auch nicht mit einer so dataillierten Antwort gerechnet, eher mit einer Erklärung in einem Nebensatz. Aber danke dafür.
Aber gut, wir wollen diesen klasse Thread hier auch nicht aus dem Ruder lenken.
Hier solls ja um die Wega gehen. Also sorry fürs Ablenken vom Hauptthema, Leute :Bolt:

Ole
24.02.2012, 18:43
Reg dich nicht auf, Maikel.
Ist bei keiner Bootswerft anders.....:schluchz:

.....Hier solls ja um die Wega gehen. Also sorry fürs Ablenken vom Hauptthema, Leute :Bolt:

Genau.

Ciao Bernd

Kleinandi
24.02.2012, 19:00
Hallo Daniel

Ich denke nicht das irgendwer was ins lächerliche ziehen will aber wenn ich jeden Quatsch machen würde den irgendjemand "vom Fach" in einem Forum schreibt hätte ich viel zu tun..........................:ka5:

DDMbas
24.02.2012, 19:09
uns was sollen mir die ersten 3 Links jetzt sagen?

Coolpix
24.02.2012, 20:15
... Feuchtigkeit dringt ins Laminat, dafür bedarf es nicht unbedingt Haarrisse.

Der Aufbau des Antifoulings mit Sperrschicht etc. sollte diese Feuchtigkeitsaufnahme belegen.

Die eindringende Feuchtigkeit sollte weichen können . Dieses ist einfacher, wenn das Boot innen nicht versiegelt wird.

Der Bootsbaumeister, der meinen Rumpf überarbeitete, wollte innen nicht versiegeln, da noch eine geringe Restfeuchtigkeit im Laminat vorhanden war , diese wäre dann im Laminat verblieben und ............ - riet halt zum Öffnen der Inspektionsluke und Entfernen des Lenzstopfens, damit die Feuchtigkeit weichen kann.


sehr guter Link :

http://homepage.alice.de/beeger/sqrl/pdf/Vorbeugung%20und%20Reparatur%20von%20Gelcoat_Blase n.pdf

und Beitrag 3

http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=1225


Nu ist aber gut ........ - entweder geht man diversen Hinweisen nach oder läßt es.

Holger K.
24.02.2012, 21:20
Grad die fette Arbeit am Wega begutachtet.....:cool::chapeau: Sauber...:biere:
Jetzt juckts mich überall....:futschlac

Kleinandi
25.02.2012, 11:02
... Feuchtigkeit dringt ins Laminat, dafür bedarf es nicht unbedingt Haarrisse.

Der Aufbau des Antifoulings mit Sperrschicht etc. sollte diese Feuchtigkeitsaufnahme belegen.

Die eindringende Feuchtigkeit sollte weichen können . Dieses ist einfacher, wenn das Boot innen nicht versiegelt wird.

Der Bootsbaumeister, der meinen Rumpf überarbeitete, wollte innen nicht versiegeln, da noch eine geringe Restfeuchtigkeit im Laminat vorhanden war , diese wäre dann im Laminat verblieben und ............ - riet halt zum Öffnen der Inspektionsluke und Entfernen des Lenzstopfens, damit die Feuchtigkeit weichen kann.


sehr guter Link :

http://homepage.alice.de/beeger/sqrl/pdf/Vorbeugung%20und%20Reparatur%20von%20Gelcoat_Blase n.pdf

und Beitrag 3

http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=1225


Nu ist aber gut ........ - entweder geht man diversen Hinweisen nach oder läßt es.

Hallo

Dein Boot war aber schon feucht und deshalb macht es dann auch Sinn.............Das hier steht aber schon so lange in der Garage das es sicher trocken ist und unsere Laminatexperten in der Arbeit raten zur versiegelung.................Ja was denn jetzt???:ka5:

Und jetzt wieder zurück zu den verrückten 3 :lachen78:

Viel Spass noch...........Möge die versiegelung mit Euch sein :smileys5_:chapeau:

DieterM
25.02.2012, 14:12
Das denke ich nicht. Also die Marlins sind soweit mir bekannt ist innen nicht gestrichen und die Wikings sind es auch im Innenraum nicht.

...
.

Nein Frank, ich habe noch kein MARLIN Boot gesehen, das innen nicht sauber mit hellgrauem Top-Coat versiegelt gewesen wäre und damit absolut wasserdichtes GFK hat. Das gilt für alle Innenräume einschl. dem Steuerstand.

Die Innenseiten sind sogar so sauber gearbeitet, das man mit der Hand drüber fahren und keine Glasfaser Spleiße spüren kann. Das war mir schon aufgefallen bei einer Werftbesichtigung vor der Bestellung meines eigenen neuen MARLIN 16' im Herbst 2001, das ich im Frühjahr 2002 abholen konnte.

the_ace
25.02.2012, 18:22
Nein Frank, ich habe noch kein MARLIN Boot gesehen, das innen nicht sauber mit hellgrauem Top-Coat versiegelt gewesen wäre und damit absolut wasserdichtes GFK hat. Das gilt für alle Innenräume einschl. dem Steuerstand.

Die Innenseiten sind sogar so sauber gearbeitet, das man mit der Hand drüber fahren und keine Glasfaser Spleiße spüren kann. Das war mir schon aufgefallen bei einer Werftbesichtigung vor der Bestellung meines eigenen neuen MARLIN 16' im Herbst 2001, das ich im Frühjahr 2002 abholen konnte.


Hallo Dieter,
soll das da drinnen Topcoat sein? :gruebel:
http://www.schlauchboot-oline.com/showpost.php?p=183851&postcount=6
Ich kenne die Oberflächen innen nur wie auf dem Foto.
Das sieht aber so ganz anders aus wie die Aussenseite...


http://farm4.static.flickr.com/3029/3003885272_fd31a5eeb5.jpg

Aia
25.02.2012, 23:36
das kann auch Bilgenfarbe sein, viel besser und teurer, aber nicht UV-beständig - im Innenbereich!

trolldich
26.02.2012, 00:37
Aber 100% gehört das versiegelt! Ob nun Topcoat, Bilgenfarbe oder sonstige Pampe - Hauptsache wasserdicht! Bei mir ist es Topcoat und zwar so, dass die inneren Flächen, ob nun Konsole oder Rumpf, nicht viel schlechter aussehen als außen der Gelcoat.
Unversiegelt zieht GFK Wasser, und sei es nur bedingt durch die Luftfeuchtigkeit, und fängt an zu gammeln. Also min. 2x Topcoat druff.

Kleinandi
26.02.2012, 10:06
Nein Frank, ich habe noch kein MARLIN Boot gesehen, das innen nicht sauber mit hellgrauem Top-Coat versiegelt gewesen wäre und damit absolut wasserdichtes GFK hat. Das gilt für alle Innenräume einschl. dem Steuerstand.

Die Innenseiten sind sogar so sauber gearbeitet, das man mit der Hand drüber fahren und keine Glasfaser Spleiße spüren kann. Das war mir schon aufgefallen bei einer Werftbesichtigung vor der Bestellung meines eigenen neuen MARLIN 16' im Herbst 2001, das ich im Frühjahr 2002 abholen konnte.

Hallo Dieter

Marlin sind ja auch keine guten Boote vielleicht dewegen.................:ka5::lachen78:
Hab Heute in meinen Kofferraum 2 Löcher gebohrt....Eins oben und eins unten damit das Waser gut rein kommt aber auch schnell wieder raus :futschlac

brbd01
26.02.2012, 13:35
Hallo Dieter

Marlin sind ja auch keine guten Boote vielleicht dewegen.................:ka5::lachen78:
Hab Heute in meinen Kofferraum 2 Löcher gebohrt....Eins oben und eins unten damit das Waser gut rein kommt aber auch schnell wieder raus :futschlac

deshalb zieh ich bei Regen Sandalen an, damit das Wasser gut rein kommt aber auch schnell wieder raus:biere:

tino
26.02.2012, 18:33
Na dann bin ich ja mal gespannt auf neue Bilder von den Sandalen :lachen78:

...ach nein vom Baufortschritt des Wega Rumpfes :biere: :cool:

Aia
27.02.2012, 13:47
Die Liegefläche bekommt ihren Top Coat Anstrich

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1263.jpg

der Deckel für das Bierstaufach wird eingepasst

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1265.jpg

die letzten Seitenverkleidungen sind an der Reihe

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1266.jpg

und werden mit G4 vorbehandelt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1267.jpg

die Seitenwände werden geschliffen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1271.jpg

lameniert und zugeschnitten

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1275.jpg

eine Serviceluke kommt auch noch rein

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1276.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1279.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1282.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1285.jpg

noch ein bisschen nacharbeiten

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1298.jpg

passt doch

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1305.jpg

der Boden wird vorbereitet, das Schienensystem für die Sitze wird angezeichnet

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1309.jpg

in dieser Schiene laufen später die Sitze

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1310.jpg

Am Samstag fiel Martin krankheitsbedingt aus, Ersatz war aber schnell gefunden

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1311.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1312.jpg

die Tüte ist schon fast leer

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1314.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1324.jpg

die Führungen für die Laufschienen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1326.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1329.jpg

bis bald:biere:

Aia
27.02.2012, 23:03
nur ein kleines Update, damit das mit dem Boden verständlicher ist

die Bodenplatte wird eingepasst, ein Schreiner würde die Hände über dem Kopf zusammenfalten, das ist aber nicht so einfach, durch das Laminat hat man nirgends einen genauen Stoss, immer wieder muss nachgearbeitet werden, das kostet Zeit ohne Ende

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1333.jpg

passt nicht


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1334.jpg

Nacharbeit


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1335.jpg

gleichzeitig werden die Schienen eingepasst

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1339.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1341.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1343.jpg

und laminieren


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1344.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1346.jpg

Martin reinigt die Bilge mit Aceton, später kommt Top Coat drauf, Bilgenfarbe wäre eine Alternative, aber teurer und bei einem Aussenborder nicht notwendig.
Bei meiner SeaRay verarbeite ich Bilgenfarbe, wegen dem Innenborder


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1349.jpg

die Bilge ist momentan komplett gestrichen, morgen kommt der Boden rein


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/27.2/kleinIMG_1350.jpg

gute Nacht:biere:

wega
28.02.2012, 07:53
Am Samstag fiel Martin krankheitsbedingt aus, Ersatz war aber schnell gefunden


naja zwei starke Duftwolken aus unserem TopCoat ohne Maske eingeatmet hat mich dann doch mit sehr starker Übelkeit (mit allen Folgen) niedergeschmettert :cognemur:. Ich hab mal wieder was dazu gelernt !!!
Der Körper sagt es dir knall hart ins Gesicht, wenns ihm reicht. :ka5:
Aber wenn man so eine starke Truppe hat, kann man auch mal ein Tag Pause machen ... :lachen78:

Gumminudel
28.02.2012, 10:05
Also jetzt muss ich hier mal meiner Enttäuschung Luft machen....... :futschlac

Mit dem A- Zertifizierten Bierflaschenhalter......bei DEM Perfektionismus hätte ich da eigentlich eine integrierte Zapfanlage mit Durchlaufkühler und 2 Meckatzerfässern am Geräteträger erwartet.

.....selbstverständlich mit Schlauchmundstücken, damit auch bei A-Fahrten kein tropen danebengeht sondern direkt gezapft werden kann.....

:futschlac:futschlac:futschlac

Gumminudel
28.02.2012, 10:10
Noch ne Frage, kommen da dann die "normalen" Sitze wieder Rein oder eventuell solche Schockabsorber. Ich denke da an die Coastal Pro Teile, weils da die Untergestelle einzeln zu kaufen gibt.

wega
28.02.2012, 11:53
Also jetzt muss ich hier mal meiner Enttäuschung Luft machen....... :futschlac

Mit dem A- Zertifizierten Bierflaschenhalter......bei DEM Perfektionismus hätte ich da eigentlich eine integrierte Zapfanlage mit Durchlaufkühler und 2 Meckatzerfässern am Geräteträger erwartet.

.....selbstverständlich mit Schlauchmundstücken, damit auch bei A-Fahrten kein tropen danebengeht sondern direkt gezapft werden kann.....

:futschlac:futschlac:futschlac

wird integriert allerdings auf der Badeplattform ... :biere:



Noch ne Frage, kommen da dann die "normalen" Sitze wieder Rein oder eventuell solche Schockabsorber. Ich denke da an die Coastal Pro Teile, weils da die Untergestelle einzeln zu kaufen gibt.

momentan kommen noch die original Sitze rein, allerdings sind wir über das eingesetzte Schienensystem flexibel, hier können wir über Konsole, Jokeysitze, Schalensitze o.ä. für jeden Einsatz einbauen, was wir brauchen. :cool:gell

icemannthereal
28.02.2012, 12:56
klasse arbeit, macht spass zuzusehen :cool:

wie sieht es denn am anderen ende von dem gelben elefantenrüssel mit dem nasenhaarschneider aus :confused-

wega
28.02.2012, 13:25
wie sieht es denn am anderen ende von dem gelben elefantenrüssel mit dem nasenhaarschneider aus :confused-

ein wenig blauer Staub :ka5: , muss mal mit unserem Pressesprecher reden, soll mal ein Bild machen, aber für die Aussenanlage sind unsre Frauen zuständig da wurde erst aufgeräumt ....

Jochen59
06.03.2012, 23:17
Sagt mal,
was ist los?

Die/wir Süchtigen warten seit fast einer Woche auf Updates
viele Grüße

Jochen

wega
06.03.2012, 23:40
Sagt mal,
was ist los?

Die/wir Süchtigen warten seit fast einer Woche auf Updates
viele Grüße

Jochen


was soll ich sagen, unser Pressesprecher liegt schon über eine Woche krankheits bedingt flach ... keine Ahnung was der sich dabei denkt. :cognemur: Jetzt muss ich das auch noch selber machen .... :lachen78:

Jochen59
06.03.2012, 23:48
was soll ich sagen, unser Pressesprecher liegt schon über eine Woche krankheits bedingt flach ... keine Ahnung was der sich dabei denkt. :cognemur: Jetzt muss ich das auch noch selber machen .... :lachen78:

OK: alles im grünen Bereich:chapeau::chapeau::chapeau:

kleiner Tip: schau mal auf die Krankmeldung - wenn er zum Arzt kann, kann er auch zur Bilder und Berichte einstellen.:ka5::lachen78:

viele Grüße

Jochen

wega
07.03.2012, 00:44
weiter geht es mit der Bodenplatte:

nach dem die Bodenplatte bearbeitet wurde, Aussparungen für die späteren Sitzschienen ausgespart sind, wird diese nun eingeklebt.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/01.03/IMG_0563.jpg


somit war der Rohbau im Innenbereich fertig, sodass man sich jetzt mit der Spachtelarbeit hingeben kann.
Die Seitenteile werden mit Spachtelmasse in Form gebracht.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/02.03/IMG_0573.jpg
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/02.03/IMG_0575.jpg


nach dem Spachteln wird dann noch Spritzpachtel aufgebracht, da warten wir aber momentan noch auf die Materiallieferung.

In der Zwischenzeit wird das Vordeck angepasst, dieses wird ein wenig umgebaut. Bisher wird dieses nur auf die Schlauchkörper verschraubt, was den Nachteil hat, dass es bei starkem Wellengang sehr stark knallt und knackst. Dies wollen wir auch durch eine starre Verbindung zum Rumpf ändern.
Entweder es wird sich in Einzelteile auflösen oder es bringt den erhofften Effekt, dass das lästige Schlagen aufhört.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/07.03/IMG_0581.jpg
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/07.03/IMG_0583.jpg

maikel
07.03.2012, 08:17
Dann mal schnell die besten Genesungswünsche von uns an den
Bodensee, damit der Pressesprecher wieder flott auf die Beine kommt!:biere:

tino
07.03.2012, 14:08
Roland auch von mir gut Besserung. Der 61ziger Jahrgang ist doch ein guter - komm wieder auf die Beine. Ich will doch bald wieder mit dir nen Rotwein schlürfen :chapeau:

michael_a_mayer
07.03.2012, 16:26
Hi!

Echt geile Arbeit.
Errinnert mich ein wenig an meine vor Jahren, ist allerdings ein Landfahrzeug -> KLICK (http://www.michael-a-mayer.com/Womo_Renovierung_2003)

LGryße
Mike aus Salzburg

Kleinandi
07.03.2012, 17:47
Hallo

Roland Dir Gute Besserung...........................:biere:

Manu schein richtig fasziniert von der Arbeit.................:chapeau:

Ich drück Euch die Daumen das alles gut geht..............

Holger K.
07.03.2012, 18:25
Gute Bessserung Role....:biere:

nidelv610
07.03.2012, 19:01
Roland auch von uns gute Besserung :chapeau::chapeau:

Gruß Geli und Tomas :10:

outborder
08.03.2012, 13:39
weiter geht es mit der Bodenplatte:

nach dem die Bodenplatte bearbeitet wurde, Aussparungen für die späteren Sitzschienen ausgespart sind, wird diese nun eingeklebt.


Hallo,

ich finde euer Projekt einfach spitze. :cool:

Wie habt ihr die Bodenplatte eingeklebt? Habt ihr die Bodenplatte nur seitlich oder auch an den Stringer eingeklebt?
Was für einen Kleber habt ihr dafür verwendet?

wega
12.03.2012, 22:27
Hallo,

ich finde euer Projekt einfach spitze. :cool:

Wie habt ihr die Bodenplatte eingeklebt? Habt ihr die Bodenplatte nur seitlich oder auch an den Stringer eingeklebt?
Was für einen Kleber habt ihr dafür verwendet?

Hallo Michael,
die Bodenplatte wurde auf die Stringer und an den Seiten auf den Rumpf "verklebt". Hierzu nimmst das ganz normale Harz ein paar Baumwollflocken, Microfiber, Thixotropiermittel dazumischen bis es eine zähe, breiige Masse ergibt.

wega
12.03.2012, 23:11
wir sind wieder einen Schritt weiter,
nach einer Woche warten auf Material (dort wird nichts mehr gekauft) konnten wir wieder im Innenraum weiter arbeiten.
Allerdings musste der geplante Arbeitsschritt, Spritzspachtel mit der extra gekauften Spritzpistole, nicht verarbeitet werden, da das Zeug einfach nicht aus der Düse kam. War irgendwie zu dickflüssig. Da die Zeit natürlich langsam knapp wird, wurde dieser eben mit Pinsel und Walze aufgetragen, dafür aber mehr Schleifarbeit. :cognemur:

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/11.03/IMG_0591.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/11.03/IMG_0596.jpg

nicht alles ging mit der Maschine, so musste eigentlich der ganze Sonntag mit Hand geschliffen werden

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/11.03/IMG_0599.jpg

nach dem die Oberfläche ars..glatt (sehr glatt) war mussten nochmals die Schläuche frisch abgekelbt werden und wir konnten das Top Coat auftragen.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/11.03/IMG_0603.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/11.03/IMG_0614.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/11.03/IMG_0615.jpg

für den Mittelbereich des Bodens wird in das Top Coat noch Antirutsch Zusätze eingerührt.

Ziel für dies Woche: Am Samstag wird das Boot mal wieder umgedreht, um den Rumpf fertig zustellen.

tino
13.03.2012, 08:09
Hallo ihr 3 (ich hoffe Roland geht es besser) es ist einfach geil zu sehen, dass das Boot jetzt schon wie (fast) fertig ausschaut.:chapeau:Toll was ihre leistet. :Hail:

Nochmals meine allergrößte Hochachtung für eure Arbeit :cool:

outborder
16.03.2012, 10:39
für den Mittelbereich des Bodens wird in das Top Coat noch Antirutsch Zusätze eingerührt.

Hallo Martin,

sieht ja echt super aus!! :cool::chapeau:
Wollt ihr sowas hier (http://www.bauhaus-nautic.info/yachtcare-antirutschbeschichtung.html) als Antirutschbeschichtung hernehmen?

wega
16.03.2012, 13:11
Hallo Martin,

sieht ja echt super aus!! :cool::chapeau:
Wollt ihr sowas hier (http://www.bauhaus-nautic.info/yachtcare-antirutschbeschichtung.html) als Antirutschbeschichtung hernehmen?

nein die gibts nur in GRAU, wir brauchen aber blau,
es gibt von "International" kleine Tütchen mit Antirutsch Pulver zum beimischen ins Topcoat. Diese verwenden wir, finde es gerade im Netz nicht ...

habs gefunden International-Rutschfestsubstrat (http://www.koesling.de/eshop.php?eslink=1&action=article_list&session_s_selectionflag=N&s_volltext=INTERNATIONAL-RUTSCHFESTSUBSTRAT&pricegroups=no&showlist=no)

Rotti
16.03.2012, 20:51
Hallo Martin!

Es ging auch Topcoat welches man nach dem Streichen mit Kristallzucker oder Salz bestreut. Nach dem Aushärten den Kristallzucker einfach aus(ab)waschen. Macht eine rauhe rutschfeste Unterlage.
Hier ein LInk dazu: http://www.finn-dinghy.de/phpBB3/viewtopic.php?f=9&t=1767&start=0

elmarG.
17.03.2012, 05:06
...Rotti: die bauen ein Boot, und keinen Leckstein... wär' blöd'- immer diese Rehe im Winter in der Garage...:futschlac

Roli14
17.03.2012, 09:44
Diese Technik mit dem Zucker/Salz, gab es früher auch beim Surfboardbau. Man hat es aber bald nicht mehr so gemacht, weil die Kanten so scharf waren, das der Belag an den Füßen schnell gelitten hat. Blutige Füße waren das Ergebnis nachdem die Hornhaut weg war. Es gibt ja jetzt Zusätze für die Endbeschichtung (siehe Oben), die Antirutschpartikel enthalten, soll deutlich besser sein. Im Zweifelsfall mal bei einer Custom Boardschmiede fragen.:schlaumei

Aia
17.03.2012, 10:18
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Genesungswünsche,:biere:
Tino, der Rotwein muss noch etwas warten, aber bis Mitte Mai wirds schon wieder gehn:biere::biere::biere:
Ich hol jetzt noch ein bischen nach, Martin hat Euch ja auf dem Laufenden gehalten.

Die Staukiste im Bug soll dann etwa so aussehen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1351.jpg

das Bodenbrett wird verleimt.
Eine Mischung aus Polyesterharz, Baumwollflocken, Microfill und Thixotropiermittel.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1353.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1354.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1355.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1356.jpg

Spachtel,Schleifen und Füllern

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1358.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1361.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1362.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1366.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1367.jpg

die alte Elektrik wird zerlegt und dokumentiert, wird schon passen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1371.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1372.jpg

und die Neue nach und nach installiert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1373.jpg

bei über 20°C und herrlichem blauen Himmel wollen wir heute das Boot umdrehen und den Kiel angehen.
Soll heißen, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln...

Rotti
17.03.2012, 15:36
Hallo ihr Bootsbauer!

Wenn ich mir das Bild hier ansehe fehlt mir die Lenzung vom Innenraum.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/17.3/kleinIMG_1366.jpg

Kommt die noch? Denn eine Welle voll ins Boot zu bekommen, macht viel Ärger wenn man den Innenraum nicht lenzen kann.

Hier rechts unten im Eck die Lenzöffnung beim Marlin:
http://up.picr.de/9850266fxl.jpg

Aia
17.03.2012, 15:57
Servus Mathias,
Lenzung wurde heute vormittag gesetzt, Bild folgt:smileys5_:biere:

Benni
17.03.2012, 16:00
S E N S A T I O N E L L !!!!!! :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:

trolldich
19.03.2012, 13:20
http://up.picr.de/9850266fxl.jpg

TOT
Puh, Mathias habe ich einen Schreck bekommen.
Auf meinem kleinen Iphone sah's so aus als ob du dir hinten in den Träger eine Plexischeibe eingesetzt hättest. So eine Art "Greisenzaun", wie man sie von Cabrios her kennt, damit der Fiffi (Toupet) bei der Fahrt dem betagten Eigner nicht fliegen geht.

http://up.picr.de/9874249wjy.jpg

PeterSbg
19.03.2012, 21:29
Hallo,
gratuliere zu Eurem Projekt:cool: - nur weiter so - jetzt geht es bald in den Endspurt. :biere:

tino
20.03.2012, 07:52
Hallo Pressesprecher - ich habe Entzugserscheinungen :motz_4: :biere:

Aia
20.03.2012, 10:06
die Elektrik ist zum großen Teil schon umgebaut

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1374.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1375.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1378.jpg

die Lenzöffnung (Bildmitte) und der versenkte Batteriehauptschalter rechts im Bild

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1379.jpg

das Schienensystem

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1380.jpg

Vorbereitung zum Umdrehen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1381.jpg

die Bugaufhängung

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1383.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1384.jpg

die Heckaufhängung

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1385.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1386.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1387.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1388.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1389.jpg

und jetzt ist wieder viel schleifen angesagt...:biere:

tino
20.03.2012, 10:19
Na Roland das ging ja jetzt fix :biere:

Super, 1A Arbeit :chapeau: :chapeau: :chapeau:

Ich find die Innenraumentwässerung geil :cool:

Wenn voll ist - Stöpsel ziehen :lachen78:

DieterM
20.03.2012, 11:30
Hallo Ihr Bootsbauer,

vermisse eigentlich lediglich einen Knick im Schlauch alla MARLIN! Dadurch hätte der Rumpf vorne schärfer und höher gehalten werden können wenn schon alles neue gemacht wurde.

Habe aber volle Bewunderung für Eure Leistungen!!! :chapeau:

Eine Frage hätte ich doch noch. Sollte nicht eine Cockpit-Entwässerung direkt nach außen geführt werden statt in den Rumpf unten? Denn wenn eine Welle einsteigt muß das massenhafte Wasser schnellstens nach außen leitbar sein wo es durch Fahrt abgesaugt wird. Beispiel: andere RIBs und Segelboote bzw. Yachten. Regnet es rein am Liegeplatz, dann sollte es auch nach außen ablaufen können.

wega
20.03.2012, 13:12
Eine Frage hätte ich doch noch. Sollte nicht eine Cockpit-Entwässerung direkt nach außen geführt werden statt in den Rumpf unten? Denn wenn eine Welle einsteigt muß das massenhafte Wasser schnellstens nach außen leitbar sein wo es durch Fahrt abgesaugt wird. Beispiel: andere RIBs und Segelboote bzw. Yachten. Regnet es rein am Liegeplatz, dann sollte es auch nach außen ablaufen können.


die Lenzöffnung (Bildmitte) und der versenkte Batteriehauptschalter rechts im Bild
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/20.3/kleinIMG_1379.jpg


Hallo Dieter,
also dieses Wasser was da rauslaufen soll wird nicht in den Rumpf geleitet , dort ist unten ein Schlauch dran der direkt in die Backkiste wo die Bilgenpumpe sitzt, geleitet ist.
Natürlich hast du da schon recht, ein direktes abpumpen wäre sinnvoller, allerdings optisch keine schöne Lösung und soviel Wasser hat ich eigentlich noch nie im Boot.

DieterM
20.03.2012, 16:51
Hallo Martin,

danke, Du wirst Dir schon Gedanken gemacht haben wegen der Lenzung.

Auch ins MARLIN kommt normalerweise kein Wasser, allgemein läuft es sehr trocken wegen des hohen Vorschiffes (Knickschlauch). Und doch hatte ich 2 x knapp 80 - 100 Liter Wasser im Boot, Lenzer auf und weg war das Wasser nach draußen.

Das erste Mal passierte es bei einen der ersten Fahrten auf der Donau in 2002. Ich hatte gerade eine Schleuse passiert und beschleunigte, 3 Erwachsene lagen bäuchlings auf dem Sonnendeck vorne, der Hund war bei mir hinten, alles blickte auf einen entgegenkommenden Frachter. Als ich die Bugwelle von diesem Berufsschiff sah, war es schon zu spät. Der Bug stach buchstäblich wegen dem Übergewicht in die 1. Welle wegen meinem zu späten abprupten Gaswegnehmen und alle vorne nahmen ein freiwilliges Bad, im Boot schwammen schlagartig mind. 100 l Wasser!

Das 2. Mal war es in Kroatien 2005, als ich von DugiOtok nach Sibenik wollte um dort Harald&Co. zu treffen. Das Wetter war nicht sehr günstig und der Yugo bließ mit mindestens 5 bf, in Böen 6 bf. Südlich Zut nach der Abdeckung vom Inselschutz hatte ich eine über 40 nm freie Wasser Strecke Richtung Tribunj aber auch bis zu 1,5 - 2 m hohen Wellengang schäg gegenan. Nachdem der Yugo von schräg Steuerbord voraus kam war das kein schönes Fahren und ich hatte laufend Gischtduschen im Boot, mein Wetteranzug trifte nur so, und durch die beiden offenen Lenzer verschwand das Naß. Nach wenigen Meilen stoppte ich und schaute mir die Seekarte an, ob es eine Ausweichmöglichkeit gab. Da ich beigedreht lag, wischte mir ein Kaventsmann seitlich ein und alles schwamm im Cockpit. Da es keine Ausweichmöglichkeit gab für die Große Strecke nach Sibenik, beschloß ich zurück zu fahren. Das Wasser im Cockpit lief sowieso sofort ab und der Rest wurde von den Lenzen rausgesaugt.

Meine E-Lenzpumpe im Rumpf achtern mußte deswegen noch nie benutzt werden.

Auch in meinem beiden letzten Jollen am Chiemsee hatte ich je 2 Elvström-Lenzer, die nach unten aufgemacht wurden. Bei extremer Segelei und Schlechtwetter waren diese immer offen. Auch nach Kennterungen und Wiederaufrichtung saugten die Lenzer die restlichen Wassermassen sofort ab bei Fahrtaufnahme.

Frage: wirst Du das Boot wieder mit dem Vordeck und der Windschutzscheibe ausbauen, oder kommt jetzt ein gescheiter Steuerstand mittig rein?

tino
20.03.2012, 18:48
Hallo Martin,

....Frage: wirst Du das Boot wieder mit dem Vordeck und der Windschutzscheibe ausbauen, oder kommt jetzt ein gescheiter Steuerstand mittig rein?

... das ist bös :motz_4: :lachen78:

DieterM
20.03.2012, 20:44
... das ist bös :motz_4: :lachen78:

nein, bitte nicht böse gemeint, sondern ganz sachlich.

WIKING hatte das ja auch im Programm als ich mich mit dem WEGA beschäftigte in 2001. Für die WEGA Taucherversion war es ja vorgesehen, dadurch war das gesamte Boot auch leichter ausgelegt, aber komischerweise versuchte mich die Verkaufsleitung davon abzubringen, obgleich ich hinter dem Steuerstand aktiv stehen wollte, und einen größeren Einbautank haben wollte (Reichweite!) anstelle des schweren Bugaufbaus.

So fing ich an mich intensiver mit italienischen RIBS zu beschäftigen, wo ich ja dann nach Monaten bei der MARLIN Werft orderte. :smileys5_

Pikanterweise wurde mir im November 2001 also 1 Monat nach meiner Kaufentscheidung für MARLIN ein nicht mehr abgenommenes neues WEGA mit Komplettausstattung aus der Konkursmasse zum Sonderpreis angeboten, da war es aber bereits zu spät. Manchmal überlege ich ob das nicht das Boot von Martin ist, denn sein WEGA stammt ja auch aus dem Schlußbestand.:smileys5_

the_ace
20.03.2012, 20:59
Das stimmt allerdings, Dieter.
Ohne den ganzen Vorbau ist das Boot erheblich leichter und schneller.
Allerdings nehme ich das für den Windschutz gern in Kauf.
Da ich nicht so ein Riese bin, kann ich hinter meiner Scheibe auch sehr gut stehen und komme noch gut an alle wichtigen Bedienelemente.
Würde sagen, daß ist wirklich Geschmacksache.
Uns gefällt das Marlin wirklich sehr gut, aber auch Kristin sieht das mit dem Steuerstand sehr kritisch. Sie möchte nicht im Wind sitzen. So fahren wir noch im T-Shirt / Pullover wenn Andere schon dicke Jacken tragen. Wenn das Marlin ein gescheites Vordeck mit Winschutzscheibe hätte, würden wir unser Meteor längt gegen eines getauscht haben - denn ansonsten ist das Marlin in fast allen Belangen besser als das Meteor :smileys5_ :biere:

tino
20.03.2012, 21:40
...für mich gäbe zu Zeit auch keine wirkliche Alternative wenn ich auf die Vorzüge des Vordecks inkl Frontscheibe nicht verzichten will und noch ein Schlauch drumrum sein soll.

wega
20.03.2012, 23:57
Frage: wirst Du das Boot wieder mit dem Vordeck und der Windschutzscheibe ausbauen, oder kommt jetzt ein gescheiter Steuerstand mittig rein?

Hallo Dieter,
meine Wikinger Vorredner haben es eigentlich deutlich erklärt, das Vordeck kommt wieder hin.
Es hat beides seine Vor-und Nachteile, mir sind die Vorteile einer Scheibe wichtiger.

maikel
21.03.2012, 07:52
Ohne den ganzen Vorbau ist das Boot erheblich leichter

Ich könnte mir denken, daß das Gewicht gerade im Bug eher von Vorteil ist,
damit das Boot nicht zu hecklastig wird,
da der Rumpf im Heckbereich 14 - 20 cm verlängert wurde + Powerlift
wir kommen dann mit dem Powerlift auf 35cm setback

the_ace
21.03.2012, 11:52
Ich könnte mir denken, daß das Gewicht gerade im Bug eher von Vorteil ist,
damit das Boot nicht zu hecklastig wird,
da der Rumpf im Heckbereich 14 - 20 cm verlängert wurde + Powerlift

Es kommt ganz darauf an...
Als ich mein Boot bekam, hatte es eine Sitzbank und einen Steuerstand.
Keine 2. Reihe, keine Anker, kein Geräteträger, Kein Vordeck, keine Fender, keine Ersatzteile an Bord - nichts!
Es Fuhr so wie es war auf Schlag 85 km/h, mit Lift und Oberflächenprop sogar nochmal deutlich schneller.

Nach dem Umbau zum Tourenboot habe ich gute 13 Km/h verloren, die dem hohen Gesamtgewicht und dem Windwiderstandes geschuldet sind.
Auf der Nordsee wirkt sich das Mehrgewicht aber (mal abgesehen von der Geschwindigkeit) sehr positiv aus.

DieterM
21.03.2012, 18:48
Es kommt ganz darauf an...
Als ich mein Boot bekam, hatte es eine Sitzbank und einen Steuerstand.
Keine 2. Reihe, keine Anker, kein Geräteträger, Kein Vordeck, keine Fender, keine Ersatzteile an Bord - nichts!
Es Fuhr so wie es war auf Schlag 85 km/h, mit Lift und Oberflächenprop sogar nochmal deutlich schneller.

...

Auf der Nordsee wirkt sich das Mehrgewicht aber (mal abgesehen von der Geschwindigkeit) sehr positiv aus.

Also gab es auch das Meteor mit Steuerstand, dachte immer das WIKING das nie geliefert hatte, weil die in Hofgeismar so drum herum eierten als ich mich dafür interessierte beim WEGA.

Zweifelsohne ist Bootsgewicht bei rauher See schon von Vorteil, zu leichte Boote werden sonst zum Spielball in den Wellen.

Meine Frage an Martin war eher spaßig gemeint, denn ich dachte dabei an die LQM am Bodensee.

Aber als Familien- und Tourenboot ist auf dem WIKING ein Windschutz schon berechtigt. Das Boot hat ja auch eine ganz andere Auslegung. Wenn auf dem MARLIN der Wind von vorne zu arg zusetzt vor dem Steuerstand trotz des hohen Bugs, dann kommt meine Christa halt dahinter zu mir, denn der Steuerstand ist breit und gibt 2 Personen relativ guten Wind- und Spritz-Schutz.

Zugegeben, auf dem WIKING sitzt man vorne hinter der Windschutzscheibe eeeh doch besser vom Wetter und Fahrwind geschützt. :chapeau: So hatte sich das auch auf meinem 3,80 m WIKING Saturn bewährt, wo ich vorne hinter der Scheibe saß mit Fernsteuerung.

the_ace
21.03.2012, 18:54
Gibts alles, Dieter:
http://up.picr.de/9852736zid.jpg

deswegen ist es ein Convertible :smileys5_
Ist aber wirklich spartanisch und sehr leicht.

tino
23.03.2012, 18:38
Dieter und auch als Wega

wega
24.03.2012, 09:46
für die nächsten Tage haben wir unsere Arbeit gefunden, wir versuchen dem Rumpf eine glatte Oberfläche zu zaubern. Ein wenig unangenehme Arbeit mit viel Staub.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/24.03/IMG_0719.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/24.03/IMG_0720.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/24.03/IMG_0721.jpg

wega
05.04.2012, 11:17
nach dem groben spachteln mit Spachtelmasse wurden die Unebenheiten sowie die Kanten der Gleitstufen wieder in Form gebracht. Für die weiteren feineren Arbeiten wurde dann mit Spritzspachtel, das mit Hilfe einer Pressluftspritzpistole, aufgetragen.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0753.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0754.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0755.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0758.jpg

nach dem Austrocknen des Spritzspchtel, wurde der ganze Rumpf mit einer schwarzen Sprüfarbe eingenebelt. So konnte man beim Abschleifen noch Löcher und Unebenheiten gut sehen.
Ach ja, ab zu diesem Zeitpunkt war Handarbeit beim Schleifen angesagt. So wurde der komplette Rumpf mit Hilfe eines Korkklotzes von Hand mit 120-er Schleifpapier abgeschliffen.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0765.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0766.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/31.03/IMG_0767.jpg

nach dem Abschleifen des Spritzspachtels wurden dann noch die Unebenheiten ausgespachtelt und ein weiters mal wurde der komplette Rumpf gespritzt. Auch diesesmal nochmals von Hand glattschleifen. Somit erhielten wir jetzt eine super glatte Oberfläche, die jetzt eigentlich nur noch auf die Farbe wartet.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/04.04/IMG_0777.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/04.04/IMG_0778.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/04.04/IMG_0779.jpg

Silberfuchs
05.04.2012, 14:11
Hallo
Eine ganz tolle Arbeit habt ihr da hingelegt.
Hoffentlich wird diese mit sehr guten Fahreigenschaften belohnt.:cool:

wega
05.04.2012, 17:15
für UNS ist heute ein ganz besonderer Tag. Heute wird der Rumpf mit Topcoat gespritzt, d.h. wieder ein Meilenstein unserer Arbeit wird fertiggestellt. Hierfür haben wir uns einen Profi Autolakierer bestellt, dass da hoffentlich nichts schiefgeht, war ja auch eine Menge Vorarbeit notwendig.

Zuerst wurde mal alles Handwerkzeug gereinigt und vom Staub entfernt.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0780.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0781.jpg

das Boot wurde nochmals frisch abgeklebt, so dass kein Staub aufgewirbelt werden kann

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0782.jpg

der Raum wurde auf die vorgeschriebene Temperatur aufgeheizt und die Luftfeuchtigkeit passt momentan auch ganz gut

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0783.jpg

der Kompressor wurde noch einer Wartung unterzogen, Luftfilter getauscht, neue Serviceeinheit, Kondenswasser abgelassen usw.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0784.jpg

der Rumpf wird mit Hilfe von Halogenstrahlern flächendeckend erwährmt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0785.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0782.jpg

natürlich wurde auch dieser noch von Staub und Fettspuren mit HIlfe von Silikon Entferner gereinigt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0786.jpg

die Absaugung wurde gereinigt, die Rohre nochmals abgedichtet

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0787.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0788.jpg

ihr seht der heutige Abend ist ein Entscheidener, in unserer Arbeit. Somit bin ich heute auch ein wenig nervös :lachen78: ob auch alles gut geht.

vielleicht gibts ja heut Abend, dann schon Bilder vom blauen Rumpf. :banane:

maikel
05.04.2012, 21:24
Jetzt wird wohl schon alles gelaufen sein,
die Garage und die Nachbarschaft präsentieren sich in dezentem hellblau,
:lachen78:
die Wega hingegen in perfektem Gelcoat-blau.
Darauf :biere:
morgen im Hafenafe!

wega
06.04.2012, 01:02
es ist vollbracht, der Rumpf ist BLAU.
Der Rumpf wurde drei mal komplett durchgespritzt, jetzt gehen wir in den verdienten Feierabend.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0790.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0792.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0793.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0796.jpg

na ja ein wenig Verschleißmaterial hatten wir auch

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0794.jpg

so nun abwarten bis morgen, ob alles so aushärtet wie gewünscht

thball
06.04.2012, 08:10
Hallo,

Glückwunsch zur gelungenen Lackierung!

Wieso musste ich aber nur an diese Jungs denken? :futschlac

http://www.youtube.com/watch?v=ZjwaRySKeHc

the_ace
06.04.2012, 10:07
Ich sebst verwende zur Ausbesserung von kleinen Stellen Gelcoat mit einer RAL5012 Pigmentpaste. Leider trocknet das Teufelszeug nicht an der Luft - es will abgedeckt und Luftdicht verschlossen sein, was immer etwas fummelig ist. Zufrieden bin ich damit nur was das Ergrebnis anbelangt, ansonsten eher genervt.

Was genau habt Ihr denn verarbeitet? Das scheint sich ja deutlich besser aufbringen zu lassen.

EDIT: Ok, wer die Bilder aufmerksam betrachtet wird fündig .
Allerdings konnte ich keine Infos über den genauen Farbton finden.
Was die Eigenschaften angeht, habe ich immer exakt soetwas gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.

Aia
06.04.2012, 13:39
der Farbton ist RAL5012 und Topcoat gibts bei hp-textiles

Rotti
06.04.2012, 15:03
Ich sebst verwende zur Ausbesserung von kleinen Stellen Gelcoat mit einer RAL5012 Pigmentpaste. Leider trocknet das Teufelszeug nicht an der Luft - es will abgedeckt und Luftdicht verschlossen sein, was immer etwas fummelig ist. Zufrieden bin ich damit nur was das Ergrebnis anbelangt, ansonsten eher genervt.

Hallo Frank, es gibt da einen Paraffinzusatz für Gel - bzw. Topcoat´s und Polyesterharze zum Beimischen.
Der Clou an der Sache ist, dass dieses Paraffin bei der Aushärtung vom Harz an die Oberfläche kommt und dort austritt. Diese Paraffin ist praktisch die Trennschicht zw. Umgebungsluft und Harz. Du ersetzt dieses Harz mit einem Klebestreifen etc....

Hier noch ein Link dazu: http://www.harzspezialisten.de/MEKP-Haerter-Paraffin/50-ml-Paraffinloesung-10-fuer-Harz-7000-Liter.html


LG
Mathias

Kleinandi
06.04.2012, 18:57
Hallo

Und die nächsten 3 Wochen dann Garage putzen ...........:lachen78::ka5:

Bin schon gespannt wie sich das Boot im Wasser verhält...........:biere:

Kleinandi
06.04.2012, 18:58
Hallo,

Glückwunsch zur gelungenen Lackierung!

Wieso musste ich aber nur an diese Jungs denken? :futschlac

http://www.youtube.com/watch?v=ZjwaRySKeHc

Weil der Lackierer jetzt so ausieht :lachen78::futschlac

maikel
11.04.2012, 19:06
Jetz war ich endlich mal vor Ort und durfte das in Natura begutachten, grooooße Sache, auf den Bildern kommt das lange nicht so rüber!

Und:
Nun kann ich auch behaupten, daß das Projekt mit meiner Hilfe eine entscheidende Wendung genommen hat .....
:lachen78::lachen78::lachen78:

http://up.picr.de/10118807au.jpg

Berny
12.04.2012, 09:55
Das nenne ich mal ein tiefes V
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/05.04/IMG_0796.jpg
auch wenns nur ein kurzes Stück ist...:ka5:

Benni
12.04.2012, 11:02
Bin schon sooooooo auf den ersten Fahrbericht gespannt !!! :cool::cool::cool:

wega
12.04.2012, 13:08
Bin schon sooooooo auf den ersten Fahrbericht gespannt !!! :cool::cool::cool:

und ich erst !! :lachen78:

Aia
12.04.2012, 21:06
der Bug muss noch verstärkt werden

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1409.jpg

die Abrisskante wird scharf gemacht

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1414.jpg

das Bugteil bekommt auch noch ein paar Stringer

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1417.jpg

der neue Ankerkasten

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1419.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1421.jpg

die Badeplattform wird lackiert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1437.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/12.4/kleinIMG_1438.jpg

Aia
14.04.2012, 22:17
Radio Control

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/14.4/kleinIMG_1444.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/14.4/kleinIMG_1445.jpg

tino
15.04.2012, 01:29
Das sound system ist ja schon verbaut:cool:

Ich freu mich auf`s Treffen :biere:

wega
21.04.2012, 10:58
und weiter gehts mit dem Zusammenbau:

der Tank wird in seine neue Mulde eingepasst

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/08.04/IMG_0799.jpg

die Serviceluken wurden in "Wagenfarbe" umlackiert, sowie das Soundsystem montiert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/08.04/IMG_0805.jpg


das Schienensystem wird mit Sika abgedichtet

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/08.04/IMG_0806.jpg

die Badeplattform bekommt seinen letzten Schliff bevor die blaue Farbe kommt

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/08.04/IMG_0804.jpg

die Liegewiese wird vorbereitet

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/08.04/IMG_0829.jpg

die Motor Aufnahmeeinheit ist montiert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/08.04/IMG_0830.jpg

nebenbei muß noch unser Bugteil fertiggestellt werden,
die Verstrebungen werden einlaminiert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/14.04/IMG_0812.jpg

die Stützen zwischen Rumpf und Bugteil werden angepasst

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/14.04/IMG_0834.jpg

das gestrichene Bugteil

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/14.04/IMG_0837.jpg

nun noch die Elektik wieder auf vordermann bringen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/14.04/IMG_0840.jpg

Benni
21.04.2012, 11:21
Megageile Arbeit !!!!!!!!!!!!!!!! :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:

PeterSbg
21.04.2012, 12:38
Hallo,

wahnsinn - super Arbeit!!!:rock: So ein Riesenaufwand - toll das Ihr das macht und Ihr uns daran teilhaben lasst. :cool:

Kleinandi
21.04.2012, 15:57
:yo:

Gefällt mir was ich da sehe................Hoffen wir das alles gut geht.

elmarG.
22.04.2012, 06:00
-erstmal ein großes Kompliment von mir an Euch- s' gibt nicht viele Freaks, die sich so ne' Mörder- Hacke antun...!:chapeau:
-wenn Ihr weiter so gas gebt, dann paßt es ja mit dem Donaufrühling in Au...
tät' mich wirklich interessieren wie's läuft...:gruebel:
Weiter so!:cool::cool::cool:

Rotti
22.04.2012, 13:02
-erstmal ein großes Kompliment von mir an Euch- s' gibt nicht viele Freaks, die sich so ne' Mörder- Hacke antun...!:chapeau:
-wenn Ihr weiter so gas gebt, dann paßt es ja mit dem Donaufrühling in Au...
tät' mich wirklich interessieren wie's läuft...:gruebel:
Weiter so!:cool::cool::cool:

...nicht nur dich Elmar. Ist schon steil was da abgeht:chapeau:

wega
23.04.2012, 00:34
das Vordeck wird immer mehr kompletiert, Elektik, Instrumente die neue Hydrauliklenkung wird soweit vorbereitet.

Solange ich mir einen schönen Samstagnachmittag auf Fabian's Motorenschulung gemacht habe, hat Manuel richtig geaggert ...

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/23.04/IMG_0842.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/23.04/IMG_0843.jpg

Der neue Ankerkasten und die zwei Stützen werden dann die Verbindung vom Vordeck zum Rumpf bilden.
Und diese viele Leitungen, es nimmt kein Ende ....

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/23.04/IMG_0847.jpg

und jetzt ists aus, mit in der warmen Garage schlafen, es ist wieder Frischluft zu schnuppern :lachen78: es war ein tolles Gefühl nach 4,5 Monaten mal wieder die Persenning zu montieren.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/23.04/IMG_0848.jpg

Chris3
23.04.2012, 08:25
Martin, das sieht schon wieder richtig nach Boot aus :chapeau:
Echt geil, was ihr da durchgezogen habt. Freu mich, das Schmuckstück bald live auf dem Wasser zu sehen :biere:

Benni
23.04.2012, 10:21
RESPEKT !!!!! :chapeau::chapeau: APPLAUS :biere::biere:

UND G R A T U L A T I O N !!!!

und vieeelen Dank, daß wir alles so "hautnah" miterleben konnten !!

tino
23.04.2012, 11:43
Super ihr drei:chapeau: :biere:

Ein absolutes Lob, Hochachtung, Respekt und alles Gute für die Erstwasserung :chapeau: :cool: :biere:

wega
26.04.2012, 23:46
die Fertigstellung geht weiter:

das Boot muss endlich von unserem Werkstattwagen wieder auf den Bootstrailer umgelagert werden.

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/26.04/IMG_0850.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/26.04/IMG_0851.jpg

danach konnte endlich die Antriebsmaschine wieder angebaut werden

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/26.04/IMG_0856.jpg

die Anschlüsse für den Motor werden vorbereitet

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/26.04/IMG_0857.jpg

auch eine neue Lenkung wird montiert

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/26.04/IMG_0858.jpg

jetzt wirds richtig hektisch, am 1. Mai soll das Boot schwimmen.

tino
27.04.2012, 10:07
Hi Martin, Manu und Roland ich bin begeistert herzlichen Glückwunsch zum Zusammenbau und alles Gute nochmal zur Erstwasser nach dem Umbau. :cool: :cool: :cool: :biere:

LianeundBernd
27.04.2012, 12:01
Hallo Manuel,Roland und Martin,

mit Freude habe auch ich euren Umbau staunend verfolgt,
ihr habt wirklich großartiges geleistet.

Besonders toll finde ich ,dass ihr als Familie gemeinsam zusammensteht.

Viel Spaß mit eurem neuen Boot wünsche ich euch und natürlich auch gute Zeiten auf der QM,

KlausB
27.04.2012, 18:50
Gigantisch! Riesig großes Kompliment!

Mit der Wiking Wega dürftet Ihr Euch jetzt so gut auskennen, dass Ihr an eine Wiederaufnahme der Serienproduktion denken könnt - wobei Euer Boot jetzt höchstwahrscheinlich sogar hochwertiger ist als das Original. Na ja, man könnte ja "outsourcen" nach Ägypten...

wega
28.04.2012, 19:55
für alle die dabei sein wollen ....

ab heute ist es sicher, am 1. Mai wirds neu schwimmen lernen, Motor läuft, Lenkung funktioniert richtig herum, Fernsteuerung ist eingestellt, Tank ist befüllt. Mehr brauchen wir erst mal nicht.

Stapellauf wird in Kirchberg Bodensee sein.

nethunter
28.04.2012, 20:27
Seid Ihr verrückt dat jute Stück ins Wasser zu lassen :lachen78:

Aber checkt nochmal die Ausrüstung.
- Notstop
- Öl für den Motor
- Getriebeöl
- Kontrollstrahl -
- Bier :chapeau:

Viel Erfolg und Spass

gruss
peter

thball
28.04.2012, 20:40
für alle die dabei sein wollen ....

ab heute ist es sicher, am 1. Mai wirds neu schwimmen lernen, Motor läuft, Lenkung funktioniert richtig herum, Fernsteuerung ist eingestellt, Tank ist befüllt. Mehr brauchen wir erst mal nicht.

Stapellauf wird in Kirchberg Bodensee sein.

Hallo Martin,

werde am 01. Mai ab Langenargen Segeln - wenn Ihr einen Ausflug in diese Richtung macht melde Dich! :biere:

Glückwunsch, dass Ihr den Termin 01. Mai halten könnt! :chapeau:

Frank.T
28.04.2012, 21:42
Das Wetter ist für die zweite Jungfernfahrt ist einfach spitze.

Gespannt bin ich auf die Fahreigenschaften des modifizierten Rumpf, ich erwarte hier einen richtig ausgiebigen Testbericht.:chapeau:

Ich möchte am 1-sten Maus auf eurem Boot spielen.:mf_bluesb

ThomasW
28.04.2012, 21:43
für alle die dabei sein wollen ....

Wir wollen :biere: - ist 10:00 Uhr (ca. ) OK?

wega
28.04.2012, 22:32
Wir wollen :biere: - ist 10:00 Uhr (ca. ) OK?

Frühschoppenzeit, isch o.k.

Börny
28.04.2012, 22:40
Ich bin dabei !
:biere::biere::biere::biere::biere::biere:

goeberl
29.04.2012, 01:17
ich hab den ganzen bericht aufmerksam verfolgt und muss sagen: ihr seid verrückt! aber die positive art von verrückt:cool:.

vielleicht sieht man sich ja in au.

lg martin

maikel
29.04.2012, 09:23
Das lassen wir uns nicht entgehen, Photo ist startklar!
Sind gerade auf dem Weg, noch 130 km, Boot hängt hinten dran!

nethunter
29.04.2012, 11:00
Uns ganz wichtig ...nicht vergessen die:

Lenzstopfen

Falls ihr überhaupt welche drin habt
Ist mir auch schon passiert:cognemur:
Gruss
peter

free-willi
29.04.2012, 11:34
für alle die dabei sein wollen ....



Aber so was von...:chapeau::banane::biere:

brando
29.04.2012, 21:17
Wir sind auf eure ersten Fahreindrücke mega gespannt :cool: und wünschen euch viel Glück dabei :biere:

Waverider40
29.04.2012, 23:29
Hallo Ihr Vier,

nun beobachte ich Euren Umbau auch schon seit Beginn an.

Ich habe höchsten Respekt schon alleine deshalb, wenn ich mich an die Gegebenheiten :smiley: während der "kälteren" Jahreszeit in Eurer Garage zurück erinnere.

Die Leistung die Manu da hingelegt hat ist für Jungs in seinem Alter wirklich herausragend.
Die Reportagen, die Roland während der harten Stunden auch in Bilder festgehalten hat kommen authentisch rüber.
Tja Martin :zwinkern: .......und dich muß Katja wirklich lieb haben :love3: , den Ausnahmezustand unter diesen widrig-äußeren Umständen zuhause eine so lange Zeit ertragen zu wollen.

Es gibt bestimmt Frauen :ka5:, die inzwischen das Weite gesucht und die Baustelle nach Ägypten verkauft hätten.
Das ist Wille !!!, macht weiter so.

Wir wünschen Euch eine gelungene Erstwasserung und allseits Gute Fahrt !!!


Gruß Sylvia und Martin

Chris3
30.04.2012, 09:21
Wir wollen :biere: - ist 10:00 Uhr (ca. ) OK?

Gut, dann kommen wir auch gegen 10 Uhr.

N8falke
30.04.2012, 10:36
Einfach nur der absolute Wahnsinn, was Ihr da geleistet und geschafft habt!!! Meine absolute Hochachtung! Das Ergebnis zeigt einfach, dass da ein super eingespieltes Team am Werken war!:chapeau::Hail:

Jetzt drück ich noch ganz fest die Daumen, das die "Neuwasserung" Eure Erwartungen noch übertreffen und hoffe, dass Euch Euer Wega noch lange und viel Freude bereitet!!!:biere:

wega
01.05.2012, 00:58
der Countdown läuft, es wird wohl mal wieder alles auf die letzte Sekunde fertig, für heute ist mal Feierabend !!

thball
01.05.2012, 20:28
Sie haben es geschafft!!! :chapeau:

Wega heute gegen 16.00 Uhr vor dem Altenrhein gesichtet! :biere:

goeberl
01.05.2012, 20:36
bin schon auf die ersten fahrberichte gespannt:chapeau:

lg martin

thball
01.05.2012, 20:39
bin schon auf die ersten fahrberichte gespannt:chapeau:


Ich auch Martin, es sah sehr stabil im Wasser aus und auch sehr flott. Von außen sah es so aus als wäre das Projekt ein voller Erfolg!

Ist vielleicht noch etwas früh, aber trotzdem: Herzlichen Glückwunsch!

brando
01.05.2012, 21:15
Und............................................... .................................................. ................................................. wo sind Bilder :Hail:

Aia
01.05.2012, 22:09
ich hab 8GB Daten zu bearbeiten!
Aber es war ein Erfolg!:biere::biere::biere:
Juhuuuuuuuuuuuuu

Aia
01.05.2012, 23:41
http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1771.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1778.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1779.jpg

Aia
02.05.2012, 01:15
SORRY,
ich bin spät dran, aber trotzdem viel Spaß!!!

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1866.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1870.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1879.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1883.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1891.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1895.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1897.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1900.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1924.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1949.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_1966.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2008.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2012.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2022.jpg


http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2066.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2070.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2087.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2109.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2147.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2168.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2192.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2213.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2242.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2248.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2274.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2277.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2280.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2287.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2288.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2292.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2295.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2321.jpg

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/kleinIMG_2355.jpg



Klasse Moderation, Danke!

tino
02.05.2012, 07:19
Glückwunsch :cool:

Man das hebt ja die Nase :chapeau:

Nun bin ich ja gespannt was so im einzelnen im Fahrbericht steht. :seaman:
Bei dem kleinen Wasserwiderstand dürfte es auch sehr schnell sein:klatsch:

Na dann sag ich mal bis bald am See :biere:

Berny
02.05.2012, 07:44
Es wäre auch ein Vergleich Wega-alt Wega-neu interessant, was das Fahrverhalten betrifft.

Auf jedenfall Gratulation für diese Leistung, Hut ab !!!

DDMbas
02.05.2012, 08:04
Hallo Martin, Roland, Manu,

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Neuwässerung und viel Spaß mit der "neuen" Wega :chapeau::chapeau::chapeau:

Kleinandi
02.05.2012, 08:08
Herzlichen Glückwunsch...........Schaut schon mal relativ entspannt aus :biere::chapeau:
Da muss ich mich aber in nächster Zeit mal selber von überzeugen :ka5::lachen78:

PeterSbg
02.05.2012, 08:44
Hallo,

Glückwunsch und Gratulation zu Eurem gelungenem Projekt!!!:cool:

wega
02.05.2012, 08:56
Es wäre auch ein Vergleich Wega-alt Wega-neu interessant, was das Fahrverhalten betrifft.


das kommt noch muss das sehr anstrengende WE erst mal setzten lassen.
werde das Boot jetzt erst mal wiegen und der Motor läuft auch noch nicht rund, aber das hatten wir am Ende der letzten Saison schon. Hier muss unser Fachmann Fabian erst mal ran.

N8falke
02.05.2012, 09:22
Gratulation zur gelungenen Neuwasserung! :biere:
Auf den ersten Anschein sieht es jedenfalls so aus, als ob Ihr alles richtig gemacht habt! :chapeau: Dann wird das "Feintuning" sicher auch klappen!
Weiterhin viel Spaß und Freude mit Eurem "Unikat"!!!

KlausB
02.05.2012, 09:35
Gratuliere zur Erstwasserung des neuen Rumpfes!

desmo
02.05.2012, 11:17
Moin Roland!

Schönes Segelboot - die Bavaria! Endlich mal Segelbilder:chapeau:
Ach so, hier geht's ja um die Wega :ka5: ... sorry :cognemur: :lachen78:

UNGLAUBLICH - SENSATIONELL - SPANNEND,
was Ihr alle da auf die Beine gestellt habt. Das war mal ein wirklich tolles Projekt und man konnte es kaum erwarten, dass die nächste Bauphase veröffentlicht wurde. Und das der Eimer dann auch noch so eine gute Figur im Wasser macht, Respekt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Projektbeteiligten, meine Hochachtung!:Hail:

Aia
02.05.2012, 11:55
Moin Roland!

Schönes Segelboot - die Bavaria! Endlich mal Segelbilder:chapeau:
Ach so, hier geht's ja um die Wega :ka5: ... sorry :cognemur: :lachen78:

UNGLAUBLICH - SENSATIONELL - SPANNEND,
was Ihr alle da auf die Beine gestellt habt. Das war mal ein wirklich tolles Projekt und man konnte es kaum erwarten, dass die nächste Bauphase veröffentlicht wurde. Und das der Eimer dann auch noch so eine gute Figur im Wasser macht, Respekt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Projektbeteiligten, meine Hochachtung!:Hail:

Servus Peter,
am Ruder der Bavaria ist unser Tom (Thball):biere:

Medline Andi
02.05.2012, 12:29
Hey Roland,

gratuliere zur "Neuen Erstwasserung". :cool::chapeau::cool:

Sieht doch erstmal alles klasse aus, oder?:biere:

Scheint so als hättet ihr ne menge Spaß gehabt, wir konnten leider nicht aufs Wasser, denn wir haben immer am 30.04./01.05. Maibaumhocketse, wo wir alle eingespannt sind. :confused-

Bis demnächst, Andi...:biere:

Habanero
02.05.2012, 12:45
Gratulation zum erfolgreichen Stapellauf. :trinken:

Scheint ja echt toll zu Laufen Euer neuer Rumpf. :chapeau:

Viele Grüße

Tschüss Sven

Aia
02.05.2012, 14:32
noch ein paar Videosequenzen

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/MOV038.wmv

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/MOV040.wmv

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/MOV041.wmv

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/MOV042.wmv

http://photo.bodensee-gang.de/12/wega/1.5/MOV043.wmv

the_ace
02.05.2012, 15:03
Das sieht doch nach einem gelungenen Umbau aus. Von der Ferne aus betrachtet liegt sie doch echt gut im Wasser :chapeau:
Wie steht es denn um die Erfahrungen vor Ort - seid Ihr zufrieden?

Euer Projekt war wirklich schön mitzuverfolgen und äusserst lehrreich - dankeschön :biere:

Icing
02.05.2012, 17:56
Muß ein richtig tolles Gefühl sein, den Erfolg von wochenlanger Arbeit endlich genießen zu können.:biere:

War mir eine Freude das im Forum mitverfolgen zu können.:cool:

Glückwunsch!!!:chapeau:

ThomasW
02.05.2012, 18:45
Martin, Manu und Roland:

Einen herzlichen Glückwunsch zur Erstwasserung :biere:
Nach dem der erste Schreck verdaut war, konnte man die Erleichterung am Gesicht ablesen.

Ohne jetzt die Leistungen von Martin und Roland schmälern zu wollen: Manu Du hast ein besonderes Lob verdient. Deine Ideen, Fleiß und Durchhaltekraft hat dieses Projekt zum 1. Mai zum schwimmen gebracht :chapeau:

@Martin: Das ein Gashebel nicht nur binär funktioniert, mußt halt DEINEM Sohn nochmal erklären :lachen78:

wega
02.05.2012, 20:08
@Martin: Das ein Gashebel nicht nur binär funktioniert, mußt halt DEINEM Sohn nochmal erklären :lachen78:

na ja das bringt wohl die heutige Computer Zeit mit sich. Es wird nur noch in "0" und "1" gedacht, ein zwischendrin gibts nicht :lachen78:

free-willi
02.05.2012, 23:15
@Martin: Das ein Gashebel nicht nur binär funktioniert, mußt halt DEINEM Sohn nochmal erklären :lachen78:

Da könnten wir ja mal einen Workshop machen, ich meld dann gleich mal die Iris an :chapeau:

Kevin 1
11.10.2012, 00:13
Hab mir eure Seiten mit der Suuuuuuuuuuuuuuper Arbeit angesehen :cool:

Sehr gute Arbeit

Gruß Kevin

Benni
11.10.2012, 13:31
Hallo hab mir jetzt die Videos angesehen !
Muß ein ganz tolles Gefühl sein, nach soviel Arbeit endlich erfolgreich über das Wasser flitzen zu können ! :chapeau::biere::chapeau::biere:
Gratulation zu der hervorragenden Arbeit :chapeau::chapeau::chapeau:

tino
13.10.2013, 18:11
...naja und wenn`s gut geworden ist - ich kenne da noch ein Wega :chapeau:

Nur das es für nächsten Winter keine Entzugserscheinungen gibt :biere:

....im Januar 2012 wußte ich bei diesem Beitrag noch nicht, dass es, Dank der hervorragenden Qualität der Rumpfreparatur meines Bootes, nun doch Realität werden wird ...:cognemur:

manu94
13.10.2013, 21:03
Tino, bleib entspannt ....

dein WEGA ist nun auch in der Bodensee Werft angelangt ...

thball
13.10.2013, 21:40
Hallo Tino,

das tut mir sehr leid zu hören, aber wenigstens gibt es schon sehr erfahrene "Bootsbauer" hier. Viel Erfolg!

brando
13.10.2013, 22:26
....im Januar 2012 wußte ich bei diesem Beitrag noch nicht, dass es, Dank der hervorragenden Qualität der Rumpfreparatur meines Bootes, nun doch Realität werden wird ...:cognemur:

verstehe ich das richtig Tino, dein Rumpf von der Wega ist auch weider kaputt ? :cognemur:

Aia
13.10.2013, 23:25
Tino,
darf ich Fotos machen?

tino
14.10.2013, 08:32
Guten Morgen Zusammen

@ Brando - Ja, viel zu dünner 2K Lack statt topcoat. Der Rumpf hat Wasserblasen wohin das Auge schaut.... ich habe eine super Qualität für teures Geld erhalten :chapeau::motz_4:

@ Roland - Ja, natürlich darfst du Fotos machen :biere:

@ Tom - danke für die Wünsche :chapeau:

thball
14.10.2013, 08:38
Hallo Tino,

Danke für Deine Offenheit. Der Übersichtlichkeit wegen würde ich nur vorschlagen, dass Ihr einen neuen Thread anfängt. :biere:

free-willi
14.10.2013, 09:53
Mensch Tino

so eine Sch****e aber auch. Und ich hatte noch gehofft, du hättest einen der guten Rümpfe erwischt......

Aber ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, die Bodenseegangeigene Bootswerft arbeitet erstklassig:chapeau:

hobbycaptain
14.10.2013, 10:08
Guten Morgen Zusammen

@ Brando - Ja, viel zu dünner 2K Lack statt topcoat. Der Rumpf hat Wasserblasen wohin das Auge schaut.... ich habe eine super Qualität für teures Geld erhalten :chapeau::motz_4:

@ Roland - Ja, natürlich darfst du Fotos machen :biere:

@ Tom - danke für die Wünsche :chapeau:

nicht wahr, oder ? :cognemur:

Obwohl ich sowas schon läuten gehört hab, als ich am Bodensee weilte.

Willst Du uns sagen, wer die Reparatur bei Dir ausgeführt hat, mit dem 2K-Lack statt Topcoat ? Ich hab das irgendwie nicht in Erinnerung.

Kleinandi
14.10.2013, 10:36
Guten Morgen Zusammen

@ Brando - Ja, viel zu dünner 2K Lack statt topcoat. Der Rumpf hat Wasserblasen wohin das Auge schaut.... ich habe eine super Qualität für teures Geld erhalten :chapeau::motz_4:

@ Roland - Ja, natürlich darfst du Fotos machen :biere:

@ Tom - danke für die Wünsche :chapeau:

Auch wieder gerissen?

So ein Mist...... :cognemur:

thball
14.10.2013, 12:31
Hallo,

Tino hat einen eigenen Thread eröffnet - hier geht es somit weiter:

http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=28214

:biere:

trixi1262
14.10.2013, 13:01
Hallo Martin !

Erst mal Gratulation zur erfolgreichen OP eures Ribchens !:chapeau:
Hut ab, vor der Ausdauer, sowie der Leistung !:cool:
Darf man fragen, wie Schwer das Boot zusätzlich geworden sein könne, also was Ihr ungefähr an Matte, Harz , AW100, usw. verwendet habt ?
Ich möchte Ähnliches versuchen, allerdings muss ich den Rumpf kmpl. selbst bauen .
Ob es was wird :confused-:confused-:confused- und wie es wird, ist dann evtl. im Blauen zu lesen !:gruebel:
Hochachtung jedenfalls vor Eurer Arbeit !!!

Aia
02.06.2016, 23:22
Auch wenn es dir jetzt komisch vorkommt...

Es soll sogar Boote ohne Schläuche geben :confused-

Ich geh sogar soweit das ich offen sage das die Wega nach dem Umbau die 150 PS locker vertragen kann... Die Jungs werden sicher so schlau sein alles passend zu machen :cool:

Gruß Carsten

PS: Das is ein Umbau ganz nach meinem Geschmack :cool:

Auf Grund des 50. Geburtstags von Martin, hol ich den Thread nochmal raus.
Die 150PS waren tatsächlich angepeilt, leider wird eine neue 80PS Beschränkung auf dem Bodensee den Traum beenden.
Schade, das Boot könnte die 85km/h gut meistern.

rg3226
03.06.2016, 00:03
Schön zu hören das alles gehalten hat.

War schon eine Mega (Wega) Aktion was ihr damals gemacht habt.

Ich hoffe das Wiking hält noch viele Jahre ach viele Jahrzehnte und eine schöne Feier.:biere: