Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha 5 Bs Bedienungsanleitung
nickelbag
21.05.2012, 18:55
Guten Morgen
bin seit Gestern Besitzer eines aussenboarder 5 BS 661
nun hab ich Fragen dazu
- suche eine Bedienungsanleitung und oder Wartungshandbuch
- der Motor hat eine Schaltung R-L-N der Propeller lässt sich immer bewegen ist das normal ?
der scherstift fehlt. wenn ich einen gang einlege dann dreht sich der nicht mehr
was mir nun aufgefallen ist es fehlen teile alles was vor und hinter dem propeller kommt fehlt oder ist abenteuerlich zusammen geschustert hab das teil von ebay gekauft
kann man das noch wo nachkaufen ??
bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe
Besten Gruss
martin
lexion485
23.05.2012, 21:47
schau mal hier www.claus-schalhorn.de
Dort bekommst Du alles für deinen Yamaha, inkl. eine super Beratung am Telefon!
HaraldGesser
24.05.2012, 15:44
- der Motor hat eine Schaltung R-L-N der Propeller lässt sich immer bewegen ist das normal ?
der scherstift fehlt. wenn ich einen gang einlege dann dreht sich der nicht mehr
Wenn der Scherstift fehlt lässt sich der Propeller natürlich frei bewegen, das ist ja der sicherheitstechnische Sinn eines (abgerissenen) Scherstiftes.
Die nächste Aussage verstehe ich nicht: Wer dreht sich nicht mehr wenn Du einen Gang einlegst?
Habe ich überhaupt etwas verstanden???
Gruß
Harald
Hallo,
ich habe den gleichen Motor, die Scherstifte brechen gelegentlich, am besten immer Zange und Ersatzstifte an Bord haben.
Ein Handbuch habe ich nicht, aber den folgenten Text habe ich mir aus dem Internet aus Foren usw. zusammen gesucht, keine Garantie das alles 100% richtig ist, vielleicht hilft es ja:
----------------
Yamaha Motor 5 PS
Zweitakter
Gemisch 1:100
Zündkerze NGK B-7HS oder Champion L-81, Elektrodenabstand 0,5-0,6mm
Getriebeöl: Hypoidgetriebeöl SAE 90, 80 Kubikzentimeter
Scherstifte für Propeller - nur Original Yamaha Scherstifte verwenden
Schmierstellen Fett : alle 30 Stunden Motorbefestigung
alle 50 Stunden Propeller
alle 100 Stunden Schmiernippel Lenkungswelle
Alle Wartungsangaben sollten spätestens am Ende jeder Bootfahrsaison durchgeführt werden
Reinigung des Tanks jeweils nach 50 Betriebsstunden
Kontrolle aller Schrauben und Muttern nach 50 Betriebsstunden
Regelmäßige Kontrolle der Korrosionsschutzanode
Winkeleinstellung (Trimm), der Neigewinkel des Motors ist mittels Arretierstift so einzustellen, dass die Kavitationsplatte parallel zur Wasseroberfläche liegt,
wenn das Boot mit Höchstgeschwindigkeit fährt.
Zwischen Kavitionsplatte und Motorboden sollten 0 - 5 cm liegen. Schaftlänge beachten !
Einstellen der Pinne, die Gängigkeit der Pinne kann durch Drehen der an der Schwenkkonsole angebrachten Flügelschraube eingestellt werden
Einstellen des Gasdrehgriffes, die Gängigkeit des Gasdrehgriffes kann durch Drehen der am Gasdrehgiffende angebrachten Einstellschraube eingestellt werden
Auswechseln von Propeller oder Abscherstift,
- mit einer Zange den Splint gerade biegen und danach abziehen
- die Propellermutter abnehmen
- Propeller entfernen
- den Abscherstift entfernen
Einbau
- Wasserbeständiges Fett auf der Propellerwelle aufbringen
- den Abscherstift in die Bohrung der Propellerwelle einführen
- den Stift mit der Nut der Propellernabe ausrichten und den Propeller auf die Propellerwelle aufsetzen
- Bohrung in der Propellermutter mit der Bohrung in der Propellerwelle ausrichten und den Splint in diese beiden Bohrungen einführen
- danach Enden des Splints abbiegen
Ende der Fahrsaison
- Getriebeöl wechseln
- Motor gründlich reinigen
- Schutzanode kontrollieren
- in Zündkerzenbohrungen Spezialsprühöl einbringen
- alle elektrischen Verbindungen mit Spezialsprühöl einsprühen
- Motormetallteile, z.B. Vergaser, mit Spezialsprühöl konservieren
- Schmierstellen fetten
----------------
Falls Du viel Vollgas fährst würde ich 1:80 mischen, je nach dem wo der 5 BS eingesetzt wird.
George-Gordon
25.05.2012, 03:20
Beim Scherstift kann man übrigens auch zur Not ne abgesägte Spax-Schraube nehmen.
Bei meinem Yamaha 3,5A hab ich mir mal vor Jahren im Urlaub mit meinen Eltern auf der dänischen Insel Aarö den Scherbolzen zerhauen (Hab mit Freunden Landeoperation am Strand mit Super-Soakern gespielt :D ). Nächster Yamaha-Händler war ne Tagestour mit dem Segelboot meiner Eltern weg, aber großer Schraubenkasten an Bord (mein Vater war noch nicht fertig mit Ausbau) :)
Ist aber echt nur Notlösung und man sollte den bei der nächsten Gelegenheit gegen nen richtigen Scherbolzen austauschen, damit bei Grundberührung nur der bricht und nicht irgendwelche Zähne im Getriebe, oder der Prop.
Was das Benzin:Öl-Gemisch angeht, da würde ich 1:50 empfehlen. Yamaha sagt zwar 1:100, aber das ist Marketing und erhöht den Verschleiß unnötig. Mittlerweile gibts auch voll-synthetisches Öl von Yamaha, das umweltfreundlich verbrennt. Riecht zwar nicht mehr schön nach 2-Takter, sondern nach Diesel der mit Frittenfett fährt, aber dafür isses umweltfreundlichER.
Kostet außerdem keinen Cent mehr als das normale Öl.
Wenn du in Hamburg und Umgebung wohnst, kann ich dir die Firma Marx Marine in der Wendenstrasse sehr empfehlen. Da kriegst du auf jeden Fall alle benötigten Teile für deinen Motor. Und wenn du den wieder flott machst, solltest du einen Not-Stop einbauen. Einfach Loch in die die untere Hälfte der Haube bohren, Schalter da durch stecken (Schaltergehäuse hat Gewinde und wird mit 2 Muttern innen und außen am Gehäuse fixiert), das Kabel zum Stop-Schalter splitten und an den Schalter anschließen. Der andere Anschluss wird mit Masse verbunden. Notstop-Schalter kostete vor 12 Jahren, als ich den an meinem 3,5A nachgerüstet habe, 20Mark, heute wahrscheinlich ca. 20€.
Mittlerweile gibts auch voll-synthetisches Öl von Yamaha, das umweltfreundlich verbrennt. Riecht zwar nicht mehr schön nach 2-Takter, sondern nach Diesel der mit Frittenfett fährt, aber dafür isses umweltfreundlichER.
Kostet außerdem keinen Cent mehr als das normale Öl.
Das ist aber nicht das Yamalube TC-W3 RL 2-M (ich kenne v. Yamaha nur das)?
Meins riecht jedenfalls nicht nach Frittembude :) Wie ist die Bezeichnung von dem Öl ?
Und wenn du den wieder flott machst, solltest du einen Not-Stop einbauen. Einfach Loch in die die untere Hälfte der Haube bohren, Schalter da durch stecken (Schaltergehäuse hat Gewinde und wird mit 2 Muttern innen und außen am Gehäuse fixiert), das Kabel zum Stop-Schalter splitten und an den Schalter anschließen. Der andere Anschluss wird mit Masse verbunden. Notstop-Schalter kostete vor 12 Jahren, als ich den an meinem 3,5A nachgerüstet habe, 20Mark, heute wahrscheinlich ca. 20€.
Man braucht kein Loch bohren, einfach den schwarzen Stop Schalter ausbauen und gegen einen mit Quickstop tauschen, habe ich auch so gemacht, funktioniert prima.
George-Gordon
28.05.2012, 00:25
Das ist aber nicht das Yamalube TC-W3 RL 2-M (ich kenne v. Yamaha nur das)?
Meins riecht jedenfalls nicht nach Frittembude :) Wie ist die Bezeichnung von dem Öl ?
Weiß ich nicht genau. Ich bin einfach zu Marx in Hamburg gegangen und hab die gefragt, ob die auch umweltfreundliches Voll-Synthetic-Öl haben. Der Verkäufer meinte, er hätte nix da, weil er mal eine Ladung geordert hatte und die wegen dem höheren Preis nicht verkauft wurde. Er hat dann aber trotzdem mal einfach so nachgeschaut und gesehen, dass das Öl jetzt denselben Preis hat. Seitdem hat Marx nur noch das Synthetik-Öl :)
Man braucht kein Loch bohren, einfach den schwarzen Stop Schalter ausbauen und gegen einen mit Quickstop tauschen, habe ich auch so gemacht, funktioniert prima.
Ja, stimmt wohl, aber bei meinem 3,5A saß ein deutlich kleinerer Stopknopf in der Pinne. Also hat mein Vater kurzerhand Loch gebohrt und da den Notstop-Schalter durch gesteckt. Wenn der Notstop genau so groß ist, wie der jetzt verbaute Schalter kann man die natürlich auch einfach nur austauschen. Sieht ja auch besser aus^^
Weiß ich nicht genau. Ich bin einfach zu Marx in Hamburg gegangen und hab die gefragt, ob die auch umweltfreundliches Voll-Synthetic-Öl haben. Der Verkäufer meinte, er hätte nix da, weil er mal eine Ladung geordert hatte und die wegen dem höheren Preis nicht verkauft wurde. Er hat dann aber trotzdem mal einfach so nachgeschaut und gesehen, dass das Öl jetzt denselben Preis hat. Seitdem hat Marx nur noch das Synthetik-Öl :)
Das ist dann aber kein Yamaha Öl ? Ich kenne von Yamaha nur das TC W3 RL 2-M das ist wohl normales Öl.
Ja, stimmt wohl, aber bei meinem 3,5A saß ein deutlich kleinerer Stopknopf in der Pinne. Also hat mein Vater kurzerhand Loch gebohrt und da den Notstop-Schalter durch gesteckt. Wenn der Notstop genau so groß ist, wie der jetzt verbaute Schalter kann man die natürlich auch einfach nur austauschen. Sieht ja auch besser aus^^
Beim 5BS passt so ein standard Quickstopp Schalter, man muß nur ggf. die Kontakte für die Kabelschuhe etwas umbiegen, damit die Lufthutze wieder rein passt :)
George-Gordon
28.05.2012, 12:45
Doch, steht Yamalube drauf und ist in dieser Speziellen Mix-Flasche (mit dem Messbehälter oben)...
Ich fahr Ende der Woche wieder hin und kauf mir das Öl für diese Saison. Dann weiß ich auch die genaue Bezeichnung :)
Doch, steht Yamalube drauf und ist in dieser Speziellen Mix-Flasche (mit dem Messbehälter oben)...
Ich fahr Ende der Woche wieder hin und kauf mir das Öl für diese Saison. Dann weiß ich auch die genaue Bezeichnung :)
Okay, dann schreib doch mal was genau das für ein Öl ist, ich fahre z.Z. dieses:
http://up.picr.de/10636759qk.jpg
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.