Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieso eigentlich ein RIB?
youseejo
04.09.2012, 20:45
Hallo Zusammen,
nachdem wir nun unser Bombard C4 verkauft haben, weil es zu klein wurde, schaue ich nun seid längerem nach einem anderen, etwas größeren Boot.
Ich dachte bei "größer" auch gleich an Festrumpf (Bowrider), da Transport im Auto und WW nicht mehr passt. Nachdem ich nun ca. 2 Monate Maxums und Glastrons begutachte, merke ich, wie ich immer öfter nach RIB`s Ausschau halte. Vor gar nicht allzu langer Zeit dachte ich noch: Wie kann man sich ein Schlauchi mit festem Rumpf holen, wo man teilweise ein komplettes Festrumpfboot billiger bekommt? Und nu schau ich selber immer öfter nach RIB`s und ich frag mich die ganze Zeit warum :confused- Also ich will optische Sachen erst mal raus lassen, aber wie ist das mit dem Pro und Contra?
Ist ein RIB mit gleichem Platzangebot wie ein vergleichbares Festrumpf-Boot leichter und dadurch auch wirtschaftlicher?
Sind RIB`s sicherer? Sind es die Fahreigenschaften?
Also ich habe drei Kinder und wir betreiben Wassersport - ging alles mit dem Bombard und 40 PS Yamaha - macht aber irgendwann keinen Spass mehr, wenn man teilweise übereinander im Boot sitzt :futschlac
Nun ja, was waren eure Beweggründe für ein RIB?
Ich freu mich auf eure Antworten...
Viele Grüße,
Jo
Hallo Jo,
prinzipiell macht fast jedes Boot Spaß. RIB ist es bei mir geworden weil ich ein sparsames, schnelles Boot haben wollte mit einer ausreichenden Liegefläche. Dazu kommt, dass RIBs auch bei schlechtem Wetter Spaß machen. Es wird zumindest kein Teppich nass und ich muss auch nicht bei jedem Wetter sofort zurück in den Hafen.
Hat aber natürlich auch Nachteile... :zwinkern:
Diese Frage ist so alt wie das Forum....:ka5:
zb. hier die gleiche Frage
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=19834&highlight=rib+festrumpf
youseejo
05.09.2012, 07:05
Ah vielen Dank für die Antworten und für den Link :-)
sehr unterhaltsam :cool:
Bei mir fließt noch folgendes Kriterium mit rein - ich träume ja immer noch davon, meinen WW zu behalten und eventuell 4,5 oder 4,7 Meter (ähnlich wie der RIB Transport auf dem Dach hier im Forum) irgendwie in mein Gesprann zu integrieren :-)
Viele Grüße
Jo
Hallo Jo,
danach habe ich auch eine Weile gesucht, doch sind RIBs in dieser Größe einfach zu schwer. Ich habe 100kg Dachlast und so ist es ein älteres Wiking Saturn FR geworden (ca. 95kg). Die Handhabung geht gerade noch: Auf dem Campingplatz sollten es 6 Mann zu auf-/abladen sein. Zu Hause nehme ich einen Flaschenzug, aber schwerer darf es nicht mehr sein...
Viele Grüße
Frank
Schorsch
05.09.2012, 21:24
(ca. 95kg). Die Handhabung geht gerade noch: Auf dem Campingplatz sollten es 6 Mann zu auf-/abladen sein.
Ok Dachlast mag ein Problem sein, aber auf und abladen geht doch mit ein paar Tricks auch alleine!
In jungen Jahren habe ich ein 90 kg Mahagoni-Segelboot grundsätzlich alleine auf Dach meines Kombis bugsiert (mit Hilfe einer ""Kiel-Rolle" am Dachträger), helfende Hände waren absolut unerwünscht, aus Angst ums Boot und Blech.
Auf die gleiche Weise bekäme man sicher auch ein kleineres Rib alleine auf Autodach, das Problem sind mehr die heutigen Dachträger.
Schorsch
Hallo Schorsch,
die Kombis waren damals (?) meist anders geschnitten: Hinter dem hinteren Dachträger habe ich noch einen knappen Meter Auto.
Bei steil abfallenden Heck à la Volvo hat man zu wenigern eher eine Chance, aber bei meinem Benz hört die Reling viel zu früh auf, so dass man das Boot locker 6 Meter über Kopf nach hinten tragen muss - das ganze auch noch nach vorne gebeugt.
Also: Augen auf bei der Autowahl!
Viele Grüße
Frank
youseejo
06.09.2012, 06:53
Also ich hab nen T5 in der langen Version - Dachlast hab ich mal gelesen wäre bei 150 KG, wenn ich einen Träger mit vier Auflagepunkten bzw. vier Quersteben benutzen würde. Aber wie Frank schreibt, dass rauf und runter ist ein weiteres Thema. Aber vielen Dank für die Tipps - ich arbeite dran und halt euch auf dem laufenden :-)
Gruß Jo
Ich habe vor Jahren den WW angeschafft, konnte damit wegen des Boots ja eh nie wirklich in Urlaub - Zumindest nicht allein mit einem Auto. Jetzt soll ein WM ran.
youseejo
06.09.2012, 17:10
Hi Frank,
das ist auch mein Plan - lässt sich aber im Moment nicht umsetzen - auch da arbeite ich dran :-)
Gruß Jo
youseejo
06.09.2012, 17:38
Kennt sich jemand mit der Zodic Pro serie aus?? Also das Zodiac Pro 500 hat eine Länge von 4,70 Meter - und bei der Pro Serie ist doch der Schlauch abnehmbar, oder? Das würde natürlich vom Gewicht welches aufs Dach muss schon einiges bringen.
Abnehmbarer Schlauch, birgt das irgendwelche Sicherheits Risiken?
Für Infos und Tipps bin ich dankbar :-)
Viele Grüße
Jo
youseejo
06.09.2012, 18:43
Abnehmbarer Schlauch, birgt das irgendwelche Sicherheits Risiken?
Jo
auser diese Geschichte mit den Medline?
Oliver74
06.09.2012, 19:15
Hallo
auser diese Geschichte mit den Medline?
Auch Ribs mit verklebten Schläuchen haben solche schon mal verloren... :ka5:
Wenn der Zodiac Schlauch richtig montiert ist, hätte ich da nicht mehr Angst bei, als bei einem anderen Rib auch.
Die setzen das System auch bei den Milpro Hurricane Ribs ein:
http://www.zodiacmilpro.com/hurricane-ribs/turnkey-solution/
Und die Jungs von den "Special Forces" fahren die definitiv nicht schonend :futschlac
Wie praktikabel das dauernde montieren/demontieren ist, kann ich aber nicht sagen. Soll aber durchaus etwas Aufwand darstellen!
Viele Grüße,
Oliver
Medline Andi
06.09.2012, 21:07
auser diese Geschichte mit den Medline?
Hallo,
fahre ein Medline 1 seit 6 Jahren ohne Problem und ich kenn auch niemand anderes, der ein Problem hätte.:chapeau:
PS: Schlauch abnehmen ist ok, wenn man das ein mal im Jahr macht zur Reinigung oder sonstiges, für mehrmaliges auf- und abbauen aber nicht gedacht (dies hat man mir auch auf der Interboot beim Zodiacstand gesagt) ...:schlaumei
Gruß, Andi...
Kaufe dir ein C4 und werde glücklich ;-)
Comander
06.09.2012, 22:57
Kaufe dir ein C4:chapeau: auch meine Meinung:smileys5_
ansonsten habe ich ein bombard 470 wb explorer.das hat nackt-also ohne schläuche und aufbauten 115 kg.
vieleicht ist das eine alternative.
youseejo
07.09.2012, 06:50
Ein C4 hat ich ja schon :-) und war glücklich :-) Nun sind meine Kinder (3 Stück) so groß, dass der Spass einfach verloren gegangen ist.
Ich weiß auch das 40 bis 50 Zentimeter mehr jetzt nicht die Welt sind, aber ich denke es wäre meine realistisch machbare Steigerung :-)
@ Honky: Und du willst es verkaufen? Oder kannst mir Tipps geben? :-)
Gruß Jo
Hallo Jo,
ich hatte mal ein, dann 2 Kinder. Da tats mir ein Kombi mit Dachträger und einem alten Gugel Korvette (zerlegbar) und 25 PS Evinrude uralt. Dann kam das 3. und dann das 4. Kind. Ich weiß also, von was Du redest. Bin umgestiegen auf ein GFK Boot mit 4,7m, denn mit 4 Kindern geht sowieso nix ohne Anhänger. Die Größe...na ja.
Leichte Schaumkronen draußen hießen schon: Heute kein Boot fahren.
Das hat mich angekotzt!
Seit kurzer Zeit habe ich ein Duarry mit 5,3m. Das ist die richtige Größe und ein Boot, bei dem man auch sagen kann: Ich fahre raus, wenn andere reinkommen.
Nun zum Gewicht: 350 kg nackt! Das ist auch klar, wenn man den GFK Rumpf genau untersucht und die Materialstärke der Hypalonhaut anschaut.
Zubehör, Tank, Motor = 600 kg. Da müssen wir doch nicht mehr über Dachtransport reden.
Ich habe meinen Trailer als SDH für Bootstransporte zugelassen = schwarze Kennzeichen und lade das komplette Urlaubsgepäck ins Boot. Der Trailer kommt dann insgesamt auf ca. 1 Tonne und ist damit von fast jedem Mittelklasse Auto trailerbar.
Denke einfach daran, dass Wohnwagen betreffend der Zuladung sehr knapp kalkuliert werden. Wenn Du ein zerlegbares Schlauchboot mit 4,7 Meter + Motor + Zubehör reinpackst, kannst Du keine Konservendose mehr mitnehmen.
Und 600 kg auf dem Dach eines Wohnmobil....das muss schon sehr groß sein.
Grüße
Max
Und 600 kg auf dem Dach eines Wohnmobil....das muss schon sehr groß sein.
Grüße
Max[/QUOT
Ein Wohnmobil macht doch nur Sinn, wenn man einen Trailer dahinter hängt......darum geht es doch
Ein Wohnmobil macht doch nur Sinn, wenn man einen Trailer dahinter hängt......darum geht es doch
Das sehe ich ganz genauso. Mit einem zerlegbaren Boot, welches sich mit wenig Aufwand startklar machen lässt, würde ich ein Allradfahrzeug mit Wohnwagen präferieren. Das ist alltagstauglicher und günstiger.
Wenn es ein Rib entsprechender Grösse sein soll, bleibt eigentlich nur das Wohnmobil mit dem Trailer oder ein Dachzelt. Aus eben diesem Grunde habe auch ich dieses Jahr auf ein Wohnmobil umgestellt.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.