Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ribs unter 5 Meter mit Kat B


Berny
17.09.2012, 10:40
Welche Ribs unter 5 Meter haben Kat B?

Also meines, Selva D.460C Baujahr 1999, 4,5 m lang.
Dann das R.I.B-LINE 4.7 L Premium / EFB von Pischl, 4,7 m lang.

Wer kennt noch Ribs in dieser Art?

FAR FAR AWAY
17.09.2012, 10:45
Hallo Berny,
das ist meiner Meinung auch unverantwortlich bei solch ener Länge die Kategorie B einem Boot zu erteilen!

Meist haben die größeren Boote auch Kat. C, damit mehr Personen ins Boot passen,...

Berny
17.09.2012, 11:01
Ob unverantwortlich oder nicht, war nicht die Frage ;-)

Faro
17.09.2012, 11:56
Die Avons/Zodiac Searider haben meines wissens nach Kat. B
(gibts auch in 4M und 4.70 M)

Berny
17.09.2012, 12:07
Also die Zodiacs haben C, ev hatten die älteren Searider von Avon noch B.
Bei den Selvas haben die neueren Modelle auch nur mehr C, sind aber auch keine reinen Selvas mehr....

Faro
17.09.2012, 12:18
Also mein Avon- Kontaktmann hat gemeint dass die alten SRs die noch von AVON gebaut wurden Kat. B waren.

Aber gut, wenn das heute nicht so ist bin ich belehrt

divefreak
17.09.2012, 12:59
Hallo Berny,
das ist meiner Meinung auch unverantwortlich bei solch ener Länge die Kategorie B einem Boot zu erteilen!


warum?:confused-

desmo
17.09.2012, 13:51
Hallo Berny,
das ist meiner Meinung auch unverantwortlich bei solch ener Länge die Kategorie B einem Boot zu erteilen!

??? Wieso, das Material hält B aus, nur der Mensch meist nicht! :futschlac

Ich behaupte mal dass ca. 90% aller Forumsmitglieder noch nie einen echten Sturm auf dem (egal ob Küste oder offenes) Meer erlebt haben, sondern lediglich bei wolkigem Wetter mal ne frische Brise abbekommen haben.

Da würde für viele Kapitäne auch Kategorie D vollkommen ausreichen. Also, wer Kategorie C bei 6Bft und 2 ZWEI Metern Wellenhöhe (echte Höhe, nicht vermeintliche Höhe) ausgereizt hat, der kann sich dann mal mit Wetterbedingungen bis 8 Bft. und 4m Welle in Kategorie B auseinander setzen.


Nur mal so am Rande: Wenn ich hier immer lese, "da sind wir bei 6, nein mind. 7 Bft. da und da hin gefahren, schaue ich mir das Wasser auf den Fotos an und lache mir einen Ast. Wenn hier höllischer Respekt vor den ersten Schaumkronen und Windstärke 4 aufkommt, spricht die Seefahrt noch von einer "mäßigen Brise".:ka5:

Damit meine Abschlussfrage: Berny, was soll uns diese Titelthematik sagen? Suchst Du gerade Rettungsboote für ein Forschungsschiff? oder vielleicht doch nur Argumente für den nächsten Stammtisch?:ka5:

Oliver74
17.09.2012, 14:39
Hi


Welche Ribs unter 5 Meter haben Kat B?
...
Wer kennt noch Ribs in dieser Art?

Z.B. das kleine Scanner:

http://www.scannerspain.com/de/scanners/outboard/480.htm

Aber mal ehrlich: Ob nun C oder B auf dem Blechschild steht, macht das Boot nicht seetüchtiger. :ka5:
Es beruhigt bestenfalls etwas die Nerven des Steuermanns :lachen78:

Viele Grüße,

Oliver

Berny
17.09.2012, 14:57
Ich will es einfach wissen, mehr nicht.


Aber mal ehrlich: Ob nun C oder B auf dem Blechschild steht, macht das Boot nicht seetüchtiger. :ka5:
Es beruhigt bestenfalls etwas die Nerven des Steuermanns :lachen78:


1) Naja, laut Hersteller ja schon
2) das wiederum stimmt sicherlich :lachen78:

Im Ernst würde ich ja nichtmal die Kat C ausreizen
Von dem abgesehen: http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=2836

Oliver74
17.09.2012, 15:08
Hi


1) Naja, laut Hersteller ja schon


Das ist doch nur ein Rechenspielchen. In Sache Kippstabilität&Co dürften diverse Ribs rechnerisch die B Anforderungen erfüllen. Aber die Zertifizierung ist teurer/aufwendiger und ggf. dürfen dadurch weniger Personen an Bord genommen werden.
Nun fragt sich die Marketingabteilung, ob durch das "B" so viel mehr Boote verkauft werden und die Zusatzkosten wieder rein kommen :ka5:

Ich persönlich finde B an Booten etwas albern, die es mangels Tankkapazität kaum in Offshore-Gewässer schaffen...Jedenfalls wenn sie auch wieder zurück kommen wollen :futschlac

Wer die "B" Kategorie ernsthaft benötigt, fährt Ribs >=6 Meter
Unter 5 Meter Bootslänge ist das für mich eine Marketingmaßnahme.

Viele Grüße,

Oliver

divefreak
17.09.2012, 15:17
Hi



Das ist doch nur ein Rechenspielchen. In Sache Kippstabilität&Co dürften diverse Ribs rechnerisch die B Anforderungen erfüllen. Aber die Zertifizierung ist teurer/aufwendiger und ggf. dürfen dadurch weniger Personen an Bord genommen werden.
Nun fragt sich die Marketingabteilung, ob durch das "B" so viel mehr Boote verkauft werden und die Zusatzkosten wieder rein kommen :ka5:

Ich persönlich finde B an Booten etwas albern, die es mangels Tankkapazität kaum in Offshore-Gewässer schaffen...Jedenfalls wenn sie auch wieder zurück kommen wollen :futschlac

Wer die "B" Kategorie ernsthaft benötigt, fährt Ribs >=6 Meter
Unter 5 Meter Bootslänge ist das für mich eine Marketingmaßnahme.

Viele Grüße,

Oliver

Es gibt auch Lösungen Cat B x Personen Cat C y wobei y>x

Davon mal abgesehen wer braucht den CE Quatsch überhaupt?:stupid:
Sicherer wird dadurch nix! :confused-

Faro
17.09.2012, 15:21
Nein aber Bürokraten werden bezahlt!

Berny
17.09.2012, 15:23
Naja, das mit der CE finde ich schon gut, immerhin hat der Kunde jetzt Standards, nach denen er sich richten kann.
Obs manchmal übertrieben ist, ist eine andere Sache...

divefreak
17.09.2012, 15:33
Naja, das mit der CE finde ich schon gut, immerhin hat der Kunde jetzt Standards, nach denen er sich richten kann.
Obs manchmal übertrieben ist, ist eine andere Sache...

Nur das diese Standards die Bits nicht wert sind mit denen sie aufm PC geschrieben wurden!:futschlac

Mein Hauptboot wurde entworfen um damit 50-60 Meilen aufn Atlantik oder Pazifik raus zu fahren.

Aufgrund der Deckslenzer und des Kabinenverschlußes ist es aber nur max C laut CE....:ka5:

Lucky 3
17.09.2012, 20:51
Hallo Berny,
es wird nicht viele Ribs mit CE B geben ,mein früheres Sacs 475 hatte aber diese Kategorie B auch.:chapeau: :cool:

Hubert_69
18.09.2012, 20:08
Nur das diese Standards die Bits nicht wert sind mit denen sie aufm PC geschrieben wurden!:futschlac

CE B, wird sicher erst interessant wenn man einen Vericherungsschaden hätte :ka5:

Oliver74
18.09.2012, 20:27
Hallo

CE B, wird sicher erst interessant wenn man einen Vericherungsschaden hätte :ka5:

Es hilft sicherlich bei der Argumentation, falls man auf offenem Wasser einen Vollkaskoschaden hat.
---

Aber erstens ist die Wahrscheinlichkeit für Unfälle in Küstennähe eher höher (Untiefen, dichterer Verkehr, evtl brechende Wellen wegen geringer Wassertiefe)

Und zweitens ist der Kaskoversicherung das Fahrgebiet bekannt und schriftlich im Vertrag enthalten.
Wenn in diesem Gebiet tatsächlich ein Vollkaskofall eintreten sollte und keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt (Wetterbericht eingeholt und beachtet, Boot+Ausrüstung in einem technisch guten Zustand),
dann würde ich es notfalls durchaus auf einen Prozess ankommen lassen.

Kennt jemand aus erster Hand einen Fall,in dem es wegen zu geringer CE-Kategorie zu einer Zahlungsverweigerung gekommen ist?
Das geistert immer als Argument für eine höhere Kategorie durch die Bootsfahrerkreise, aber ich habe noch nie von einem konkreten Fall gelesen.
Bis dahin fühle ich mich mit CE-C gut genug gerüstet :zwinkern:

Viele Grüße,

Oliver

morbusdario
18.09.2012, 22:16
Hallo



Es hilft sicherlich bei der Argumentation, falls man auf offenem Wasser einen Vollkaskoschaden hat.
---

Aber erstens ist die Wahrscheinlichkeit für Unfälle in Küstennähe eher höher (Untiefen, dichterer Verkehr, evtl brechende Wellen wegen geringer Wassertiefe)

Und zweitens ist der Kaskoversicherung das Fahrgebiet bekannt und schriftlich im Vertrag enthalten.
Wenn in diesem Gebiet tatsächlich ein Vollkaskofall eintreten sollte und keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt (Wetterbericht eingeholt und beachtet, Boot+Ausrüstung in einem technisch guten Zustand),
dann würde ich es notfalls durchaus auf einen Prozess ankommen lassen.

Kennt jemand aus erster Hand einen Fall,in dem es wegen zu geringer CE-Kategorie zu einer Zahlungsverweigerung gekommen ist?
Das geistert immer als Argument für eine höhere Kategorie durch die Bootsfahrerkreise, aber ich habe noch nie von einem konkreten Fall gelesen.
Bis dahin fühle ich mich mit CE-C gut genug gerüstet :zwinkern:

Viele Grüße,

Oliver

Aus erster Hand nicht, aber aus dem Forum...zwar ging es nicht darum, dass die Vers. nicht zahlen wollte sondern, dass Zodiac nicht für den Schaden innerhalb der Garantiezeit aufkommen wollte...Jedenfalls geht es auch darum, dass das Boot B hat und der Schaden auf der Donau passierte.....

siehe http://www.schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=22226 hier geht es um den User Abtaucher...

lg

Dario

Oliver74
18.09.2012, 22:34
Hallo,

die Zodiac Geschichte ist aber eine andere Sache. Hier hat die höhere Kategorie nicht in der Argumentation mit dem Hersteller geholfen.So gesehen also egal, ob B oder C

Zudem haben auch schon ganz andere Boote Schläuche verloren, nur behandeln andere Hersteller die betroffenen Kunden besser und geschickter...

Viele Grüsse,

Oliver

Hubert_69
18.09.2012, 23:37
:ka5: Ich dachte da eher an einen Motorbrand oder Feuer an Bord :ka5:
Die Sicherheitsausrüstung für das befahren der 12SM Grenze ist ja zudem reichhaltiger :ka5:
Ich bin eigendlich nicht übervorsichtig und sicher kein heiliger. Man sollte sich als Bootsführer nur im klaren sein das man die Verantwortung für die Insassen trägt :cognemur: Bootsschäden am eigenen Boot...pille palle, bei Personenschäden kanns richtig teuer werden. Und dann zeig mir mal eine Versicherung die sich nicht " drücken " will :gruebel: :motz_4:
Die 3Sm Grenze reicht mir eigendlich, oder besser gesagt hab ich mir da noch nie gedanken darüber bemacht :gruebel:

Wegen den Kosten, die CE - C wird der Hersteller auch ablegen müssen, oder wird die pauschal vergebnen für alles was schwimmt ?

So wies aussieht gibts tatsächlich einige Hersteller die <5m CE - B haben :seaman: :chapeau:
Warum das Zar 47 die CE-B nicht abgelegt und begnügt sich mit CE-C :gruebel: :confused-

Oliver74
19.09.2012, 00:02
Hi


Wegen den Kosten, die CE - C wird der Hersteller auch ablegen müssen, oder wird die pauschal vergebnen für alles was schwimmt ?


Einige Module kann der Hersteller/Importeur selber machen (Stabilitätsberechnung, Schwimmfähigkeitsprüfung, usw.), für weitergehende (Baumusterprüfung, usw)benötigt man benannte Zertifizierungsstellen...Und das kostet eben mehr.

Ein schönes Beispiel zur CE:

MV 500 ab Werft mit CE-C:

http://www.motonauticavesuviana.com/index.php?option=com_content&view=article&id=61%3Acaratteristiche&catid=37%3Amv500&Itemid=71&lang=it

Als Ribline MV 500 hat es CE-B:

http://www.ribline.de/products/ribline/mv/mv500.html

Da hat sich Pischel scheinbar die Mühe der höheren Zertifizierung gemacht. Aber das Boot ist wohl trotzdem noch das Gleiche wie vom Werk kommend :ka5:

Die Engländer nehmen das mit der CE-B recht eng. Geht da oft erst ab 7 Meter los, da bedeutet das wirklich was. Mein Lieblingszitat zu der CE Sache:

"The boat is CE marked to category
‘B’ for up to ten people on board.
This suggests that it could cope in
a Force 8 with four metre waves. I
don’t dispute that it could, but I think
I’d rather the Inspector who agreed to
that CE category was on board at the
time rather than me"

aus dem 6m Stingher Test :chapeau:
http://www.mrl-uk.com/Content/img/Stingher606XSRibInternationalJune2005.pdf

Viele Grüße,

Oliver

divefreak
19.09.2012, 07:30
Jedenfalls geht es auch darum, dass das Boot B hat und der Schaden auf der Donau passierte.....



Gibt noch mehr Beipiele wo sich Cat B Boote auf Flüssen oder der Ostsee zerlegt haben. Rumpfbrüche usw....

Während Cat C Boote der gleichen Werft im gleichen Revier halten.

Kurze Steile Wellen mit kurzer Periode sind nunmal was ganz ganz anderes wie langgestreckte "Ozean" Wellen....

Ein Boot das mit Hack klar kommt wird in der langestreckten Welle kaum Probleme haben. Umgekehrt sieht das ganz anders aus!

Ein Geländewagen fährt auch auf ner Autobahn, eine Limousine wiederum fährt aber nicht im Gelände:ka5:

the_ace
19.09.2012, 11:14
Mein Boot ist auch nur Cat C, Trotzdem fahren wir mit solchen Booten nach Helgoland etc.
Auf offener See sind die Wellen überigens bei weitem nicht so gefährlich wie in den Seegatten.

Ich zitiere mal hier von der Seite "johannavonamrum.de":
Im tiefen Nordsee-Wasser sieht man wie bei einem Eisberg nur die Wellen-Spitze. An der Barre läuft sie von ca. 20m Tiefgang den Berg hoch auf 3-5m, so daß die Welle hier in einer Dünung (ab)bricht und alles unter sich erschlägt. So entstehen an diesen seewärtigen Flachstellen Einfahrten der Seegatten hohe, gefährliche Brandungswellen, insbesondere, wenn die Tide gegen den Wind läuft.

Besser könnte ich selbst es gar nicht bescheiben.
Wohlgemerkt befinden wir uns hier in küstennahen Gewässern zwischen den Inseln, Halligen und Sänden.
Wenn ich es durch diese Zone aufs offene Meer geschafft habe, fährt es sich dort wesentlich angenehmer und sicherer.
Eine solche Zertifizierung ist daher meiner Meinung nach so wertlos wie ein Eimer ohne Boden.

Hubert_69
19.09.2012, 15:28
Mein Lieblingszitat zu der CE Sache:

"The boat is CE marked to category
‘B’ for up to ten people on board.
This suggests that it could cope in
a Force 8 with four metre waves. I
don’t dispute that it could, but I think
I’d rather the Inspector who agreed to
that CE category was on board at the
time rather than me"


Der Auszug aus dem Stingher Testbericht, ist wirklich gut :cool:#
Wird aber für alle Boote dieser Größe gelten :biere:

Wie wird die Wellenhöhe noch mal angegeben, im Mittel ? Also 4m hoch und 4m runter :gruebel:

Ich bin mal mit einem knapp 6M Rib bei doch größeren Wellen "nur" zur Bucht ums Eck gefahren. Das ich ihm Wellental nicht mehr gradeaussehen konnte und nur noch Wasser sah war eine neue Erfahrung :cognemur: Meine Frau hatte Angst und wohl war mir auch nicht mehr. Es handeltet sich dabei aber um lange und hohe Wellen sodas eigendlich keine Gefahr bestand. Die kurze fahrt vergesse ich aber nicht mehr :ka5:

divefreak
19.09.2012, 17:21
Der Auszug aus dem Stingher Testbericht, ist wirklich gut :cool:#
Wird aber für alle Boote dieser Größe gelten :biere:

Wie wird die Wellenhöhe noch mal angegeben, im Mittel ? Also 4m hoch und 4m runter :gruebel:

Ich bin mal mit einem knapp 6M Rib bei doch größeren Wellen "nur" zur Bucht ums Eck gefahren.

Also Max 2m.....:cool: