Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfragen zu einem neuen Rib (Wert, GelCoat, etc.)


ottijens
02.10.2012, 22:55
Hallo Schlauchi-Gemeinde!

Ich bin für meinen Verein dabei ein gebrauchtes Festrumpfschlauchboot zu suchen. Hab auch etwas gefunden, was so ungefähr unseren Vorstellungen entspricht:

LOMAC 520 OK mit 40PS Suzuki 4Takter und dem ganzen üblichen Zubehör (Fender, Anker, Tank, allerdings keine Beleuchtung und kein Träger), inkl. neuem Trailer.

Nun schreibt der Verkäufer, dass das Boot eine neue Antifouling oder Gelcoat-Beschichtung benötigt, da die alte beim Abstrahlen von einer Bootsfirma entfernt wurde.

Meine Frage dazu: muss ich diese erneuern, wenn das Boot nur an 2 Wochenenden im Jahr das Wasser sieht? (Ok, mit dem neuen Boot vielleicht auch mal 4 oder 5 Wochenenden; aber definitiv nicht länger als 2 Tage am Stück im Wasser)

Zweite Frage wäre, wieviel dieses Boot eurer Meinung nach Wert ist (Boot Bj 2001; Motor Bj 2007; beides seit Spätsommer 2010 nicht im Wasser gewesen; wurde (hoffentlich fachgerecht) von einer Bootsfirma gespült/abgestrahlt und hat eine Motorinspektion bekommen)

Dritte kleine Frage: Was haltet ihr von der 40PS Variante? Wir wollen damit keinen Wassersport machen, sondern mal mit 4 Leuten eine Ausbildungsfahrt (Wasserwacht) auf der Elbe (Raum Dresden) machen. Es wird definitiv nie in irgendwelche Küstengewässer kommen und auch nie im Wasserrettungsdienst eingesetzt. (wie gesagt, lediglich Ausbildungszwecke)

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Mfg
Jens

Faro
02.10.2012, 23:13
Gelcoat ist kein Antifouling

Wenn das zeug kein Gelcoat hat dann liegen die Glasfaser/Harz Verbindungen offen.

Antifouling ist für boote die 1/2 jahr im wasser liegen, wenn das weg is mach dir keine sorgen. Gelcoat muss drauf sein sonst ist dein boot schnell hin.

ottijens
02.10.2012, 23:20
Danke schonmal für die Klarstellung. So hatte ich mir das nämlich auch gerade zurecht gegoogelt....

Ich bin natürlich weiterhin auf eure Anmerkungen gespannt ;) (Sind ja noch Fragen offen :D )

Mfg
Jens

divefreak
03.10.2012, 07:38
Danke schonmal für die Klarstellung. So hatte ich mir das nämlich auch gerade zurecht gegoogelt....

Ich bin natürlich weiterhin auf eure Anmerkungen gespannt ;) (Sind ja noch Fragen offen :D )

Mfg
Jens

Wie ist die Aufteilung des Decks?

Kann man eine Person hinlegen und ne HLW machen?

Einfach mal ne Din Trage oder SPineboard aufs Deck legen und sich daneben knien im geplanten Kopfbereich:schlaumei:schlaumei

Sonst ist das Boot für die WaWa ungeeignet!:ka5:

KlausB
03.10.2012, 12:50
Wenn der Vorbesitzer Antifouling drauf hatte, deutet das darauf hin, dass das Boot bisher jeweils die ganze Saison im Wasser gelegen ist. Und wenn jetzt nicht nur das Antifouling, sondern auch das darunterliegende Gelcoat runter ist, dann liegt jetzt das GFK-Gewebe offen oder wie? Das hört sich für mich nach Komplettrestaurierung an.

Von 2001 bis 2010 sind immerhin 9 Jahre, 10 Saisons...

Einen Wasserlieger würde ich mir generell nicht kaufen, es sei denn der Preis ist supergünstig.

kerlchen
03.10.2012, 15:28
Hallo ...

Das Gelcoat wird ja NICHT runter geschlffen sondern nur angeschliffen ,

das soll die Haftfläche vergrössern damit das AF besser halt findet

eigetlich nicht das AF sondern der Primer ( Grundanstrich )

darauf kommt nachher das Antifouling


was ist eigendlich schlecht an einen Wasserlieger ???

ist das Boot nicht dafür gebaut :ka5:
bei einen Auto hätte ich schon ein bisl bedenken :lachen78::lachen78::lachen78:

ottijens
03.10.2012, 15:33
Hallo, und schonmal Danke für die Antworten. Der Verkäufer weis selber nicht, ob da nun die GelCoat-Schicht Fehler aufweist oder nur das Antifouling fehlt. Jedenfalls hat das Boot seit dem Abstrahlen in der Bootsfirma einen schwarz-gefleckten Rumpf. Das klingt für mich eher nach größeren Reparaturarbeiten, oder?

AndreasHH
04.10.2012, 15:27
Nicht zwingend, man müßte Bilder sehen. Das könnte auch eine Sperrschicht sein zum Schutz gegen Osmose, die auf dem Gelcoat aufgebracht ist. Dann wäre der Wiederaufbau eigentlich recht simpel und auch nicht so wahnsinnig teuer. Mehrere Schichten Gelshield 200 (neuer Osmoseschutz) und dann 2x AF.

Schwieriger wird es, wenn schon die GFK-Matten zu sehen sind, dann muß Epoxy drauf, und das richtig plan und glatt aufzubringen ist etwas für einen Profi.

ottijens
04.10.2012, 16:06
Danke für die Klarstellung. Allerdings wollen wir (derzeit) weder kleinere noch größere Arbeiten am Rumpf machen. Das Boot sollte so wie es ist einsatzbereit sein. (zumindest will ich es ohne Bauchkneipen ins Wasser schieben können ;) ) Ob man sich später mal in die Materie einarbeitet und das Boot pflegt etc., steht auf einem anderen Blatt.