Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer fährt ein Bombard C5


rudi69
25.10.2012, 17:08
Moin
Frage: wer fährt ein Bombard C5 von euch und wie seid ihr zufrieden?
Gruß Rüdiger

Comander
25.10.2012, 17:24
nun, ich denke soviele Antworten wirst nicht bekommmen aber 1,2 sind mir hier bekannt ,ob sie die Frage lesen?:gruebel:
Im Allgemeinen sind C5s (4) die letzte Stufe, den nächsten Schritt machen die Ribs.

FAR FAR AWAY
25.10.2012, 17:56
Moin
Frage: wer fährt ein Bombard C5 von euch und wie seid ihr zufrieden?
Gruß Rüdiger


Hallo Rüdiger,

ich hatte mal das kleinste Commando von Bombard, ein C2 samt 25 PS an der Pinne, war damit sehr zufrieden, was willst du denn zu dem Bootstyp wissen?

hobbycaptain
25.10.2012, 18:26
Hallo Rüdiger,

ich hatte mal das kleinste Commando von Bombard, ein C2 samt 25 PS an der Pinne, war damit sehr zufrieden, was willst du denn zu dem Bootstyp wissen?


Moin
Frage: wer fährt ein Bombard C5 von euch und wie seid ihr zufrieden?
Gruß Rüdiger


:zwinkern:

rudi69
25.10.2012, 22:18
nun, ich denke soviele Antworten wirst nicht bekommmen aber 1,2 sind mir hier bekannt ,ob sie die Frage lesen?:gruebel:
Im Allgemeinen sind C5s (4) die letzte Stufe, den nächsten Schritt machen die Ribs.

Hallo Harry
Ich bin dabei mir ein zerlegbares Boot in 470er länge zu kaufen und habe ein gutes angebot im blick. Was ich speziell von den C5ern wissen wollte ist,ob sie mit den Fahreigenschatfen auch auf raueren Gewässern unterwegs sind und welche erfahrungen sie mit diesem Bootstyp gesammelt haben.
Da mein Revier die Nordsee wird und ich kein Rib transportieren kann wenn ich in den Urlaub fahre( da am Haken der Wohnwagen dran ist) ist das C5 mit holzkiel genau der Kompromiss zwischen Platz, Rauwasserfestigkeit und Variabilität.
Gruß Rüdiger:seaman:

Kuttjo
25.10.2012, 23:03
Achte auf das Alter.

Ich hatte ein Bombard C5, PVC, BJ 1989, nach 20 Jahren Totalschaden, von innen her undicht, Obermaterial löste sich in Blasen ab.

http://www.hagenuwe.de/kuttjo/bilder/bombard_c5_defekt.jpg

http://www.hagenuwe.de/kuttjo/bilder/bombard_c5_defekt_1.jpg

:cognemur:

rudi69
26.10.2012, 00:04
Achte auf das Alter.

Ich hatte ein Bombard C5, PVC, BJ 1989, nach 20 Jahren Totalschaden, von innen her undicht, Obermaterial löste sich in Blasen ab.

http://www.hagenuwe.de/kuttjo/bilder/bombard_c5_defekt.jpg

http://www.hagenuwe.de/kuttjo/bilder/bombard_c5_defekt_1.jpg

:cognemur:

Hallo
Mein Fund ist Bj.2006 also ein paar jahre jünger:lachen78:
Danke Gruß Rüdiger

Face_74
26.10.2012, 01:00
Hallo Rüdiger,

Wir fahren seit diesem Sommer ein C5 und sind mehr als zufrieden auch bei rauher See in HR kein Problem. Unsere Überlegung war damals ähnlich nur mittlerweile haben wir ein Wohni und das Boot am Hänger.

ba0150
26.10.2012, 09:13
Ich würde die Frage erweitern, Rüdiger :

Wer hat(te) ein C5 und hat es regelmässig (=oft) auf-/abgebaut und ist letztendlich nicht doch bei einem Trailer gelandet ?

IMHO: Nach meinen angelesen Infos ist der Innenraum vom C5 nicht merklich größer als Der vom C4. Demnach würde ich das C4 bevorzugen ! Denke auch bei einem evtl. Wiederverkauf hast Du mit dem C4 die viel besseren Karten !

Comander
26.10.2012, 10:00
Gut, im Allgemeinen sind die C5 fast gleich dem C4,der Unterschied besteht natürlich im größerem Gewicht was durchaus auch Rauhwasservorteile bringen kann in Verbindung zu den 50cm mehr Länge denn "Länge läuft"sagt man und der Umstand dass man fürs C5 einen "Langschaft-Motor" braucht-kann ein Vorteil sein oder auch nicht:confused-
Im Allgemeinen sagt man dass die Comando-Serie die besten Fahreigenschaften von den "zusammlegbaren" Schauchbooten haben die nur später durch die "Ribs" übertroffen werden denn hier speziell bei "Rauhwasser! ist die Steifigkeit des Kiels/Rumpfes und die Form des Kiels7Rumpfes gefragt.Kannst du dir kein Rib kaufen bist du mit einem C5 (4)gut beraten.
Meine Aussage ist sehr Allgemein gehalten,kann sein dass noch weitere unterschiedliche Meinungen folgen können :zwinkern:

Ich jedenfalls bin mit meinem Comando 4 sehr zufrieden ,für meine Verhältnisse bleiben keine Wünsche offen (seit 2004). Ich hab seit 3 Jahren das Boot aber auch aufm Trailer weil ich denke es dient der Langlebigkeit und die ich spare mir die 30min AN/Abbauzeit die bei etwa 5maligen Benutzung im Jahr durchaus auch in schindernden Arbeit ausarten kann:ka5:

rudi69
26.10.2012, 11:55
Gut, im Allgemeinen sind die C5 fast gleich dem C4,der Unterschied besteht natürlich im größerem Gewicht was durchaus auch Rauhwasservorteile bringen kann in Verbindung zu den 50cm mehr Länge denn "Länge läuft"sagt man und der Umstand dass man fürs C5 einen "Langschaft-Motor" braucht-kann ein Vorteil sein oder auch nicht:confused-
Im Allgemeinen sagt man dass die Comando-Serie die besten Fahreigenschaften von den "zusammlegbaren" Schauchbooten haben die nur später durch die "Ribs" übertroffen werden denn hier speziell bei "Rauhwasser! ist die Steifigkeit des Kiels/Rumpfes und die Form des Kiels7Rumpfes gefragt.Kannst du dir kein Rib kaufen bist du mit einem C5 (4)gut beraten.
Meine Aussage ist sehr Allgemein gehalten,kann sein dass noch weitere unterschiedliche Meinungen folgen können :zwinkern:

Ich jedenfalls bin mit meinem Comando 4 sehr zufrieden ,für meine Verhältnisse bleiben keine Wünsche offen (seit 2004). Ich hab seit 3 Jahren das Boot aber auch aufm Trailer weil ich denke es dient der Langlebigkeit und die ich spare mir die 30min AN/Abbauzeit die bei etwa 5maligen Benutzung im Jahr durchaus auch in schindernden Arbeit ausarten kann:ka5:

Das glaub ich dir gerne ich habe auch vor es im frühjahr aufzubauen und im Winter abbauen UND ca. 1-2 jählich um in den Urlaub zu fahren.:chapeau:
Mein Campingnachbar an der Nordsee hat ein C4 und ist sehr zufrieden damit, das einzige was er sagt ist er hätte gern mehr platz und das finde ich auch dasC4 ist mir persönlich ein wenig schmall.Daher gucke ich beim C5. Ich weiß auch das der längen und breiten zuwachs nicht sehr viel ist aber ich denke jeder zentimeter zählt.:ka5:
Gruß Rüdiger

Comander
26.10.2012, 13:47
Okeeeeeeyy, wenn jeder cm soo wichtig ist :biere: dann kann dieser Herr mit ein paar cm mehr sicher dienen.......
http://www.schlauchbootforum.de/showthread.php?t=26096

http://up.picr.de/11873493fw.jpg

rudi69
26.10.2012, 19:31
Okeeeeeeyy, wenn jeder cm soo wichtig ist :biere: dann kann dieser Herr mit ein paar cm mehr sicher dienen.......
http://www.schlauchbootforum.de/showthread.php?t=26096

http://up.picr.de/11873493fw.jpg

Boahhh Ey das ist ein langes ding ;)
ok ok sollte schon noch in mein Auto passen :D
Es geht wohl einiges an Länge beim c5 in die heckkonen und leider nicht in den innerraum des Bootes.
Währe toll wenn ein c5er was über die motorisierung und Platz mit steuerstand ( jockeysitz) sagen kann.
Gruß Rüdiger

ba0150
27.10.2012, 09:20
Boahhh Ey das ist ein langes ding ;)
ok ok sollte schon noch in mein Auto passen :D
Es geht wohl einiges an Länge beim c5 in die heckkonen und leider nicht in den innerraum des Bootes.
Währe toll wenn ein c5er was über die motorisierung und Platz mit steuerstand ( jockeysitz) sagen kann.
Gruß Rüdiger

Kauf' Dir lieber gleich nen RIB und fahre halt die zwei Mal im Jahr doppelt = einmal mit WoWa und dann nochmal mit dem RIBchen :schlaumei

FAR FAR AWAY
27.10.2012, 10:44
http://www.schlauchboot-oline.com/showpost.php?p=288375&postcount=4

War ja klar,... ein typisches Ferdi-Posting :ka5:

Wenn ich Rüdiger schon frage, was im Detail er wissen will,
dann bekommt er die Antworten und nicht ein komplettes Referat über einen Bootstyp :schlaumei

Aber, wenn jemanden Fad ist, dann zerpflückt er auch gerne andere Postings, das ist eh nichts Neues,...

DschungisKahn
27.10.2012, 11:03
der wulliwupp hat(te) eins (gehabt)

mir wär der Kasten zu schwer, wennst alles an Gewichten addierst wirst wohl bei 300kg rauskommen (inkl. der Sprittanks).

Ich hab/fahr mein zusammenlegbares Grabner immer noch - 4,7m Länge, ohne Einlegeboden keine 50kg Bootsgewicht (damals in 2004 waren wir zu 4. plus 50kg Hund unterwegs).

Ein Zusammenlegbares muss ich alleine händeln können - also ausladen, aufbauen, wassern muss aus meiner Sicht von einer Person machbar sein.

Jetzt sind wir zu 2. plus 50kg Hund on Tour, mir tät jetzt ein aufblasbares Kanu von Grand/Argus 5PS mit 4,5m Länge und 26kg Bootsgewicht taugen
http://www.grandboats.com/argus.htm

Sowas kann ich nicht als *Rettungsboot* für Surfer und Kiter in Not bei starkem ablandigem Wind einsetzen - ein c5 ist bei steilen, kurzen Wellen, die aber gerade bei starkem ablandigem Wind auftreten, dafür auch nicht geeignet.
Außerdem hängt die Rauhwassertauglichkeit aus meiner Sicht von der Anzahl der Stehplätze ab, ob die Beine die Schläge abfedern können, oder ob man sitzend auf den nächsten Bandscheibenquetscher wartet.

Wenn Dir das c5 taugt, es in deinem Budget liegt, dann hols Dir und zeig Bilder beim Auf/Abbau und aus Deinem Revier in Fahrt.

Viel Glück

rudi69
27.10.2012, 14:12
der wulliwupp hat(te) eins (gehabt)

mir wär der Kasten zu schwer, wennst alles an Gewichten addierst wirst wohl bei 300kg rauskommen (inkl. der Sprittanks).

Ich hab/fahr mein zusammenlegbares Grabner immer noch - 4,7m Länge, ohne Einlegeboden keine 50kg Bootsgewicht (damals in 2004 waren wir zu 4. plus 50kg Hund unterwegs).

Ein Zusammenlegbares muss ich alleine händeln können - also ausladen, aufbauen, wassern muss aus meiner Sicht von einer Person machbar sein.

Jetzt sind wir zu 2. plus 50kg Hund on Tour, mir tät jetzt ein aufblasbares Kanu von Grand/Argus 5PS mit 4,5m Länge und 26kg Bootsgewicht taugen
http://www.grandboats.com/argus.htm

Sowas kann ich nicht als *Rettungsboot* für Surfer und Kiter in Not bei starkem ablandigem Wind einsetzen - ein c5 ist bei steilen, kurzen Wellen, die aber gerade bei starkem ablandigem Wind auftreten, dafür auch nicht geeignet.
Außerdem hängt die Rauhwassertauglichkeit aus meiner Sicht von der Anzahl der Stehplätze ab, ob die Beine die Schläge abfedern können, oder ob man sitzend auf den nächsten Bandscheibenquetscher wartet.

Wenn Dir das c5 taugt, es in deinem Budget liegt, dann hols Dir und zeig Bilder beim Auf/Abbau und aus Deinem Revier in Fahrt.

Viel Glück

Moin
Deine Argumenten wegen des aufbaus sind nicht von der Hand zu weisen aber ich persönlich nehme mir dann ruhig mehr zeit,es wird ja nicht jedes We auf und abgebaut. Wichtig ist halt das ich mit nur einem Pkw in den Urlaub fahren möchte,
und darum eher schlauchi statt Rib, was mir bei der überlegung schon viele schlaflose Nächte geraubt hat:cognemur:
Schade das kein C5er sich meldet um mal genaueres zu erfahren.
Gruß Rüdiger:seaman:
Ps: Sollt es da C5 werde oder andere! Werde ich die Cam mal zücken und Bilder reinstellen.

DschungisKahn
27.10.2012, 18:03
Mahlzeit rudi,

wennst es richtig anstellst, so mit Rollentausch und so, dann kannst Deinen Einsatz *optimieren* :chapeau:

ist aber immer wieder eine *Gratwanderung*
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/172341/400_3834653334353839.jpg

ernsthaft: Gewicht und Platz im Urlaubsfahrzeug??? - hier unterm Heckbett
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/172341/400_3330643131663463.jpg

das mit dem Rollentausch funzt auch beim Trailer-Rib - so 600kg werden da grad aus ner Pfütze rausgezogen
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/41/172341/400_3130363933633262.jpg
:ka5:

jeder hat so seine *Macken* ähem Gepflogenheiten

wir dritteln den Bootstag

Einleitung: aufbauen und wassern

Hauptteil: rumfahrn

Schluss: rausziehen, zammbauen, Schlafplatz aufsuchen

Wenn ich meinem Matrosen erzähle, dass viele Leute eine Boje setzen und wochenlang am selben Fleck sind, dann kommt entrüstet, dass müssen wir aber doch nicht machen..

insofern 300kg Boot am selben Tag aufbauen, ins Wasser schieben, rumfahrn und abends wieder zammräumen - ich (räusper, mein Matrose) schaff das nicht :ka5: