Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 230V/12V Stromerzeuger bei Compass Versand
HI Freunde!
Vielleicht interessiert es ausser mir auch noch jemanden . Jetzt im neuen Compass Katalog gibt es diesen Inverter mit 4T Motor um kleines Geld:
http://www.compass24.at/product/18679012/inverter-stromgenerator-g1000i und sein
großer Bruder
http://www.compass24.at/product/21418012/inverter-stromgenerator-g2000i mit
Interessant für mich wäre das kleine Gerät. Würde zum Haareföhnen mit 230V Föhn und mal zum Batterieladen über den eingebaut EBL vom Womo (16A Ladestrom) reichlich genügen. Auch leicht auf das Boot zu bringen um dort über Ladegerät die Batterien zu laden. Oder für ne Gartenparty etc....... Einsätze gäbe es zur genüge für diesen Mobbel :chapeau:
Hat von euch schon jemand so ein Teil im Betrieb, und wenn ja wie zufrieder ist er damit?
LG
Mathias
Hallo Mathias,
ich befürchte, dass der kleine für den Alltagsgebrauch sehr klein ist. Habe mir den 2,2 angeschafft:
http://www.denqbar.com/inverter-stromerzeuger/?ReferrerID=9&gclid=CKLWqNqSnbUCFYJP3godvGkAMA
Er sollte auch für andere elektrische Geräte ausreichen. Anscheinend ist es oft ein Problem der anfänglichen Spannung, aber ich verstehe zu wenig von Elektrik um es genau erklären zu können. Vielleicht gibt es ein Profi, der sagen kann warum 1,0 nicht immer für Geräte mit bis zu 1000 Watt ausreichen müssen.
.
... der Atima 1000 ist bei svb unschlagbar günstig. ( ... nur mal so als vgl. : http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=g1000i )
... der 1000 der reicht um einen WoWa mit Strom zu versorgen ( Licht, Fernseher , ... )
... ich selbst hab einen denqbar --- der ist jedoch recht laut.
... man sollte die Dinger ( Voltherr, Atima, HTT, FME ..... ) laufen hören - da gibt es trotz nahezu gleicher db Werte enorme Unterschiede.
Wenn es was Gutes sein soll --- Honda / Yamaha .
.
.
Monoposti
04.02.2013, 19:23
HI Freunde!
Vielleicht interessiert es ausser mir auch noch jemanden . Jetzt im neuen Compass Katalog gibt es diesen Inverter mit 4T Motor um kleines Geld:
http://www.compass24.at/product/18679012/inverter-stromgenerator-g1000i und sein
großer Bruder
http://www.compass24.at/product/21418012/inverter-stromgenerator-g2000i mit
Interessant für mich wäre das kleine Gerät. Würde zum Haareföhnen mit 230V Föhn und mal zum Batterieladen über den eingebaut EBL vom Womo (16A Ladestrom) reichlich genügen. Auch leicht auf das Boot zu bringen um dort über Ladegerät die Batterien zu laden. Oder für ne Gartenparty etc....... Einsätze gäbe es zur genüge für diesen Mobbel :chapeau:
Hat von euch schon jemand so ein Teil im Betrieb, und wenn ja wie zufrieder ist er damit?
LG
Mathias
Ich hab den 1000 er von Honda. Nunmehr seit 10 Jahren im Geschäft und beim Camping. Also für den Fön , Du wirst Dich wundern, da reicht es gerade so , wenn man die kleinste Stufe mit 800 Watt anwählt. Sonst geht der in den Überlast und in den Notaus.
Na für Deine paar Haare wird es reichen:lachen78:, aber meine Frau hat schon in Italien den Campingplatz lahm gelegt mit Ihrem 2 ??? Watt Profi Fön.
Ich glaub der Heimo**BlueWater hat den 2000 er Watt Nachbau in Gelb.
Ich persönlich kann nur sagen, daß die wesentlich lauter sind wie die Honda Inverter .
Wenn Lautstärke und häufiger Einsatz kein Problem sind, sollte der auch genügen.
Robert29566
04.02.2013, 20:34
Servus Mathias,
das Grät wird mir Sicherheit von Kipor für Compass hergestellt.
Gib mal Probleme " Kipor " bei der Tante Google ein... dann hast du viel zu Lesen. ( Garantie Regelung zum Heulen!!! )
Ich habe einen EU20i, da kannst du auch bei Tante Google suchen... habe meinen für 1100.- neu gekauft!
Läuft wie ein Traum!
Gruss
Robert
Zum Haarefönen und Batterie laden reichen solche Generatoren wohl aus, ich habe selber einen älteren Denqbar ohne Display mit 3000 Watt. Das Problem ist die Wellenform. Wenn man was elektronisches betreiben will könnte das zu Problemen führen.
Ich habe an meinem Denqbar Generator mal eine elektronisch geregelte Nebelmaschine mit 1700 Watt angeschlossen (jetzt nicht fragen warum) die lief nicht wirklich gut daran, die Fluid Pumpe arbeitete nicht einwandfrei; später am normalen Stromnetz dann wieder keine Probleme.
Wie gesagt für einen Fön wirds wohl reichen, für elektronische Geräte besser vorher abklären ob der Generator einen echten Sinus liefert.
Vielleicht gibt es ein Profi, der sagen kann warum 1,0 nicht immer für Geräte mit bis zu 1000 Watt ausreichen müssen.
Das Geheimnis heißt: "Anlaufstrom", den haben üblicherweise Motoren und Trafos, alles was induktiv ist oder auch kapazitiv.
Ich weiß die genauen Werte nicht im Kopf, aber ca. 1,5 bis 3 facher Anlaufstrom kann schon vorkommen, dh. für einen 1000 Watt Motor: der zieht mal eben bis 3000 Watt und bringt den 12V Spannungswandler oder Generator damit in den Störungsmodus und der schaltet dann ab,..
Beim Fön eher zu vernachlässigen: ein 800W Fön, hat vielleicht 50 Watt für den Motor und 750 Watt für die Heizspirale, die einen viel geringeren Anlaufastrom hat.
schlauchi20
04.02.2013, 20:57
Hallo Jens
es handelt sich um Inverter Geräte. Die machen den feinsten Sinus, zumindest was der Prospekt verspricht.
Matthias
ich würde, wenn es reicht, auf jeden Fall das kleinere gerät wählen. Ich habe wegen der Kaffeemaschine :ka5:) den 20i von Honda. Das reicht so gerade aus. Aber es ist schon ein riesiger Unterschied in Gewicht und Handling im Vergleich zum 10i. Hätte es wegen der Kaffeemaschine nicht der 20i sein müssen, ich wäre froh, wenn der 10i gereicht hätte.
Zum Betrieb des Womos reicht es allemal aus. Und dann eventuell noch einen neuen "kleinen" Fön gekauft und alle sind glücklich.
Zu überlegen bleibt dann nur, ob Du ein "Original" kaufst (Honda / Yamaha) oder einen Nachbau.
Ich habe aus dem Bauch heraus mich dann doch für das "Original" entschieden. Bisher alles TOP. War auch nicht schwer, mußte bisher erst einmal zwei Kaffee machen. Über den Preis der beiden Kaffee reden wir jetzt nicht :stupid: :stupid:
Gruß
Rüdiger
Hallo Jens
es handelt sich um Inverter Geräte. Die machen den feinsten Sinus, zumindest was der Prospekt verspricht.
Moin Rüdiger,
steht da wirklich "reiner Sinus" oder vielleicht "Sinusähnlich" ?
Inverter heißt ja nur, daß die Spannung elektronisch aus einem Gleichstrom erzeugtwird. Bei Spannungswandlern sind nämlich "echte Sinus" recht teuer, daher zweifel ich etwas,..
Würde man direkt aus der Spulenwiklung ohne Elektronik die Spannung abgreifen hätte man ja schon den perfekten Sinus, der sich aus der Generatorgeometrie ergibt :) Nun ja, dann allerdings mit Spannungs und Frequenzschwankungen,.. hat eben alles Vor- und Nachteile.
Servus Mathias,
das Grät wird mir Sicherheit von Kipor für Compass hergestellt.
Gib mal Probleme " Kipor " bei der Tante Google ein... dann hast du viel zu Lesen. ( Garantie Regelung zum Heulen!!! )
Ich habe einen EU20i, da kannst du auch bei Tante Google suchen... habe meinen für 1100.- neu gekauft!
Läuft wie ein Traum!
Gruss
Robert
.... es ist kein Kipor sondern ein Atima ( siehe Vorjahreskatalog ).
( Kipor war einst eine abslute Honda Kopie - bis sie nicht mehr kopieren durften --- seit dem würde haben die stark abgebaut )
.
schlauchi20
05.02.2013, 09:02
Hallo Jens
Du hast natürlich Recht, Inverter an sich sagt noch nichts aus. Aber die interne "Qualitätsabstufung" bei Honda sieht so aus:
- Kondensator-Regelung für alle Standardanwendungen
- Kompound-Regelung für hohe Anlaufleistung im Drehstrombereich
- AVR-Regelung für stabile Ausgangsleistung bei elektronisch geregelten Verbrauchern
- Cyclo-Converter-Regelung für präzise Ausgangsspannung und Frequenz
- Inverter-Regelung für idealen Strom bei besonders empfindlichen Verbrauchern
Besser als "Inverter" kann Honda nicht. Irgendwo habe ich auch mal eine Abbildung zum Spannungsverlauf gesehen, ich meine da war ein echter Sinus abgebildet. Aus meiner Sicht kommt daher ja auch der Preis für die Hondas zustande. Der 20i (1600W Dauerleistung) liegt ja bei ca. 1700 Liste. Damit paßt der Preis zu einem guten Sinus Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Wie allerdings die Nachbauer zu dem angegebenen Preis einen vernünftigen Sinus hinbekommen ?????
Gruß Rüdiger
Mathias,
du kannst ja mal am Montag unseren Kipor IG 2000 anziehen.:biere: Am besten, du bringst gleich einen Ersatzkanister mit.
Wir sind bisher sehr zufrieden, aber haben auch keine Kaffeemaschine, die eine reine Sinuskurve benötigt! Keine Ahnung, ob das funktionieren würde.:confused-
Ich weiß ja nicht, wo du den Moppel laufen lassen möchtest, aber im Sommer bei Marija gehst du lieber ans Stromnetz, wenn du nicht von den Nachbarn:cool01: gelyncht werden möchtest.
Der 20i (1600W Dauerleistung) liegt ja bei ca. 1700 Liste. Damit paßt der Preis zu einem guten Sinus Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Wie allerdings die Nachbauer zu dem angegebenen Preis einen vernünftigen Sinus hinbekommen ?????
Gruß Rüdiger
Hi Rüdiger,
genau deshalb hat mich das ja gewundert. Im Prospekt können die immer viel schreiben, tatsächlich müsste man mal (unter Belastung) ein Oszilloskop dran hängen, und zu sehen was Sache ist :) Noch besser wäre gleich das Gerät, was man vorhat überwiegend daran zu betreiben.
Mathias,
du kannst ja mal am Montag unseren Kipor IG 2000 anziehen.:biere: Am besten, du bringst gleich einen Ersatzkanister mit.
Wir sind bisher sehr zufrieden, aber haben auch keine Kaffeemaschine, die eine reine Sinuskurve benötigt! Keine Ahnung, ob das funktionieren würde.:confused-
Ich weiß ja nicht, wo du den Moppel laufen lassen möchtest, aber im Sommer bei Marija gehst du lieber ans Stromnetz, wenn du nicht von den Nachbarn:cool01: gelyncht werden möchtest.
Hallo Ralf, ja den Kipor werden wir wenns bei mir klappt am Montag mal anziehen :futschlac:chapeau:
Bei Marija unten brauch ich ihn ja nicht, auch nicht für die Kaffeemaschine. Haupsächlich wäre er anstatt eines Inverters 12/230V bei Freistehen im Einsatz.
@ alle: Was kann den am Schaudt EBL im Womo passieren, wenn das Aggregat keine 100% Sinuskurve/Signal hat ?
divefreak
05.02.2013, 20:27
Damit paßt der Preis zu einem guten Sinus Wechselrichter in der Leistungsklasse.
Wie allerdings die Nachbauer zu dem angegebenen Preis einen vernünftigen Sinus hinbekommen ?????
Gruß Rüdiger
möglich ist vieles
meine pumpen kosten auch nur 1/8 einer Honda....:chapeau:
möglich ist vieles
meine pumpen kosten auch nur 1/8 einer Honda....:chapeau:
Ja du hast schon Recht, es gibt viele gute Nachbauten. Aber bei dem da weis ich eben nicht.
Die Situation bei mir ist folgende:
Am alten Womo hatte ich 200W Solarpaneele am Dach und 180AH Batteriesatz im Womo. Damit kam ich locker im Urlaub über die Runden.
Nun beim neuen gebrauchten Womo ist110Ah AGM Batterie aber ohne Solarpaneele verbaut.
Nun die große Frage, wieder auf Solarpaneele aufrüsten und zusätzlich einen Batterieblock dazu damit ich einen ordentlichen 12/230V 800Watt inverter betreiben kann (Haareföhnen) oder doch einen kleinen Moppel kaufen.
An Bord hätte ich ja ein 16A Ladegerät integriert im SChaudt EBL .
Vom Preis her wäre der Moppel um einiges billiger, stinkt aber und braucht Sprit..........:gruebel::gruebel:
Matthias,
hast Du den 12V-->230V schon ? Dann würde ja ggf. ein einfacher Benzin Generator reichen, mit dem Du nur die Batterie wieder auflädst (mit dem 12V Ausgang). Dann kommt es ja auch nicht auf den Sinus drauf an. Du mußt nicht für jeden Kaffee oder Fön Benutzung den Generator anwerfen, sondern vielleicht nur einmal am Tag zum aufladen der Batterie, wie wäre das ?
Matthias,
hast Du den 12V-->230V schon ? Dann würde ja ggf. ein einfacher Benzin Generator reichen, mit dem Du nur die Batterie wieder auflädst (mit dem 12V Ausgang). Dann kommt es ja auch nicht auf den Sinus drauf an. Du mußt nicht für jeden Kaffee oder Fön Benutzung den Generator anwerfen, sondern vielleicht nur einmal am Tag zum aufladen der Batterie, wie wäre das ?
Hallo Jens!
Den 12/230V Konverter hab ich noch nicht. Nur einen kleinen mit 100W, aber der reicht nicht. Kaffeemaschine muss nicht unbedingt sein. Da fahr ich mit meiner Frenchpress auch sehr gut.
Im Haupturlaub ist eine Kaffeemaschine kein Problem, da hab ich ja 230V am Campingplatz.
Comander
05.02.2013, 20:56
Leute jetzt lachts mich mal aus........:lachen78:....ich hatte mal den Plan mir diesen Stromerzeuger zu kaufen um...........einen Waeko CDF 25 zu betreiben und zwar sollte er warmes Bier auf Trinktemperatur runter kühlen weil wir im Urlaub ein paar Tage stromlos wären .Ich habe vorerst diesen Plan zerschlagen weil es eben nicht mit dieser Sinuskurve hinhaut,so sagte mir ein Verkäufer von dem Ausstatter Fritz Berger-hat er recht? (Irgendwie verstehs ich nicht so recht:gruebel: )
Hallo Jens!
Den 12/230V Konverter hab ich noch nicht. Nur einen kleinen mit 100W, aber der reicht nicht. Kaffeemaschine muss nicht unbedingt sein. Da fahr ich mit meiner Frenchpress auch sehr gut.
Im Haupturlaub ist eine Kaffeemaschine kein Problem, da hab ich ja 230V am Campingplatz.
Ja, 100W sind zu wenig, ich habe so ein 150W Teil in Dosenform für's Handschuhfach/Getränkehalterung, war enttäuscht, daß das Ding nicht mal meinen Laptop betreiben konnte,..
Es gibt bei Ebay 12V Fön's, Föne, Föhne ?!? :) wie auch immer :) vielleicht ist das die günstigste Variante, wenn es nur um das Fönen geht, zur Not kann man ja mal den Motor etwas laufen lassen.
Waverider40
05.02.2013, 21:27
Es gibt bei Ebay 12V Fön's, Föne, Föhne ?!? :) wie auch immer :) vielleicht ist das die günstigste Variante, wenn es nur um das Fönen geht, zur Not kann man ja mal den Motor etwas laufen lassen.
Hmmm, da stellt sich schon die Frage: Wo ist der Föhnstrom günstiger als bei eBay ?
....wobei wenn's ums fö(h)nen geht, na ja.......:naughty:
Für mich gibt`s ein Stromsparargument,......GLATZE !!!:biere:
Gruß Martin
Leute jetzt lachts mich mal aus........:lachen78:....ich hatte mal den Plan mir diesen Stromerzeuger zu kaufen um...........einen Waeko CDF 25 zu betreiben und zwar sollte er warmes Bier auf Trinktemperatur runter kühlen weil wir im Urlaub ein paar Tage stromlos wären .Ich habe vorerst diesen Plan zerschlagen weil es eben nicht mit dieser Sinuskurve hinhaut,so sagte mir ein Verkäufer von dem Ausstatter Fritz Berger-hat er recht? (Irgendwie verstehs ich nicht so recht:gruebel: )
Moin,
hat er gemeint mit dem reinen Sinussignal würde es nicht funktionieren ?
Wenn ein Generator einen reinen Sinus erzeugt, sollte das genau so funktionieren, als wenn das Gerät an der Steckdose hängt.
Ein "modifizierter" Sinus ist so ein Rechteck Gebilde, das ist Problematisch, da Spulen (Motor) sich bei änderung der Spannung anders verhalten als bei gleichbleibender Spannung. Bei einem Modifiziertem Sinus:
http://www.marc-ting.com/ebay/rechteck_modifiziert_sinus.jpg
ist in sehr kurzen Zeitabschnitten immer eine gleichbleibende Spannung, die hat z.B. zur Folge, daß in Spulen der Blindwiderstand temporär entfällt, der Strom damit ansteigt und die Spulen nicht mehr die Werte haben, für die sie gedacht sind. Spulen haben eine Selbstinduktion, dh. Änderung des Magnetfeldes oder Spannung hat eine Selbstinduktion zur Folge, die der Änderung entgegen wirkt. Bei einem Modifizierten Sinus ist an den Stellen der Spannungssprünge theoretisch ein unendlich schneller Anstieg der Spannung, was woeder eine unendlich große Gegenwirkung erzeugt. Schaltungen und Geräte sind für diese Effekte halt nicht immer ausgelegt, daher führt das alles zu Problemen, wenn ein Generator keinen reinen Sinus liefert.
Ich hoffe ich habe es alles halbwegs richtig beschrieben, ist auch schon etwas länger her mit der Lehre :)
Hier habe ich noch eine interessante Seite zu Wechselrichtern, modifiziertem Sinus, Ladekurve an Wohnmobilen usw. gefunden:
http://www.womo-beratung.de/info_9.html
schlauchi20
06.02.2013, 11:10
Hallo Matthias
wenn Du mit dem Moppel die Batterie laden möchtest, dann würde ich immer den 230 V Ausgang nutzen und das im WoMo eingebaute Ladegerät damit speisen.
Im Gegensatz zu dem (auch laut Hersteller) "billigen" 12 Volt Ladeausgang hast Du dann ein vernünftiges Ladegerät vorgeschaltet, was auch (hoffentlich) passend zu Deiner AGM Betterie eingestellt ist. Das Ladegerät kann normalerweise auch mit mehr als 8 A laden, denn da ist bei dem 12 V Ausgang des Moppels glaube ich Schluss.
Wenn der Moppel sowieso schon läuft, dann macht es aus meiner Sicht gar keinen Sinn, den 12 V Ausgang für die Batterie zu nutzen, ich sehe nur Nachteile.
Weiterhin kannst Du das ja sowieso im WoMO liegende 230 V Kabel einfach im Generator einstecken und den Generator auch ein paar Meter weit wegstellen. Beim 12 Volt direkt bräuchtest Du noch ein entspechendes langes Ladekabel und auch noch einen passenden Anschlußpunkt. Alles kein Thema bei 230 Ladung.
In wieweit das Schaudt Ladegerät einen eventuell nicht reinen Sinus verträgt ????
Meine Entscheidung zugunsten des Moppels damals war:
- Solarmodule teuer und gehen nur bei Sonne, Moppel immer
- dicker Wechselrichter fast genau so teuer und auch schwer wie der Moppel, dann aber noch:
- fehlende Batteriekapazität, Nachrüstung vom Platz her schwierig in unserem WoMo
- Moppel kann auch im Bedarfsfall zu Hause bei Stromausfall genutzt werden
Das waren damals die Entscheidungsgründe bei mir. Inzwischen denke ich trotzdem noch über ein Solarpanel nach, denn da wird die Batterie so ganz ohne eigene Aktionen immer nebenbei geladen. Hat auch Charme.
Gruß Rüdiger
Die Moppels haben noch ein Problem. Steht immer sehr klein in den Bedienungsanleitungen :chapeau:
Sie sind in der sicheren Nutzung nur für einen Verbraucher nutzbar, das sie nur in der Schutzmassnahme "Schutztrennung/Potentialausgleich " ausgelegt sind. Viele Modelle auch, wenn sie zwei Steckdosen haben. Ein Verbraucher heißt also nicht Wohnmobil und dieses hat ein Ladegerät, eine Kaffeemaschine und einen Fön. Nein, es heißt dann auch nur eine Kaffeemaschine oder ein Ladegerät. Dann sind auch die Leitungslängen sehr wichtig, insbesondere wenn man 1,5 Quadrat aus dem Kaufhaus/Baumarkt nutzt.
Sicherer sind da Moppels mit Schutzmassnahme "Isowächter". Da spielen Anzahl der Verbraucher und Leitungslänge keine Rolle mehr. Jedoch auch nicht für kleines Geld zu erhalten.
Möchte keine Angst machen, sondern nur auf einen weiteren Punkt außerhalb Sinus und Leistung hinweisen. Das Risiko ist zwar statistisch nicht täglich :lachen78:, aber trotzdem sollte man es wissen und beachten.
Gruß Hans
Heinz-55
12.03.2014, 12:50
Hallo Mathias,
wie ist die Geschichte ausgegangen, hast Du dir nun einen Moppel zugelegt?
LG
Heinz-55:chapeau:
Servus Heinz!
Ich habe ihn dann doch nicht gekauft. Hab mir dafür 2 Solarpaneele auf das Womo montiert.
Heinz-55
12.03.2014, 14:52
Hallo !
Habe gestern den neuen Compass Katalog bekommen, der kleine 1000 W Moppel ist jetzt von 299,95€ auf 279,95€ gesenkt worden.
Heinz-55:chapeau:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.