Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ladegerät
Hallo,
was für ein Ladegerät nützt Ihr im Regelfall? Bislang hatte ich mit einem Multimeter gemessen und nach Bedarf geladen.
Für mein Motorrad habe ich mir folgendes Gerät gekauft:
http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0
Hatte vergessen die Batterie zu laden und nun über dieses Gerät die Batterie wieder zum Leben erweckt. Zumindest hoffe ich, dass die angepriesene Rekonditionierunsgfunktion hält was sie verspricht.
Hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können? Werde es wohl für das Boot auch verwenden.
profi liga-höre auch aus meiner werkstatt nur gutes
schlauchi20
04.03.2013, 19:21
Hallo Tom
habe die 7.0 Version. Bin zufrieden damit, funzt gut. Ob es aber wirklich alte kaputte Battereien wieder zum Leben erweckt??
Gruß Rüdiger
Feuerteufel
04.03.2013, 19:33
Hallo,
ich hab ein uraltes Ladegerät das man zwischen 6V-12V und normal und schnell mit Kippschalter umstellen kann. Ich hab auch 2 Elektronisch gesteuerte ein kleines und ein Profi Kfz Ladegerät die automatisch Nimh und Nicd die Voltanzahl und noch vieles mehr können. Solange Die Batterien-Accus noch einen gewissen Grundvoltanteil haben verwende ich die Neuen elektronischen. Ich hab aber schon oft Batterien mit dem uralten Zwangs-Ladegerät gerettet die tiefentladen waren und mit dem die neuen nichts anfangen konnten. ( Ich werde mir wieder ein altes Zwangsladegerät kaufen sollte mein altes Sterben, den damit hatte ich nur gute Erfahrung, man sollte nur auf Die Ladezeit acht geben, die Modernen schalten Automatisch ab, mein Zwangsladegerät nicht.
lg Emanuel
Ich habe das CTEK MXS 5.0 und bin sehr zufrieden damit.
Das ist solide verarbeitet und funktioniert prima.
Da ja beim Gerät 1x die Polklemmen mit Adapterstecker und 1x Ösenanschlüsse mit Adapterstecker dabei war, habe ich die Ösen fest an die Boots Batterie geklemmt, so muß ich im Winter ggf. nur eben den Adapterstecker aus dem Sitzfach holen muss um das CETEK anzuschließen, und die Batterie gelegentlich nachladen zu können.
Will ich das Auto bei Bedarf nachladen gehe ich eben mit den Polklemmen dran, von daher sinnvolle Erfindung :chapeau:
Die "Recond" Funktion lädt die Batterie auf eine höhere Schlußspannung in eine leichte Gasung, so daß ggf. Säureschichtung, die sich mit der Zeit bildet, abgebaut wird/werden soll :) Das gibt's aber nur bei Naß Batterien, da sich hier die Säure mit der Zeit absetzen kann.
AGM Batterien kannst Du auch laden, dann auf das Wintersymbol gehen, dadurch erfolgt auch eine höhere Ladeschlußspannung.
Hallo Tom
habe die 7.0 Version. Bin zufrieden damit, funzt gut. Ob es aber wirklich alte kaputte Battereien wieder zum Leben erweckt??
Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,
die Batterie habe ich erst letztes Jahr erst ersetzt. Somit bin ich ganz glücklich, dass sie wieder funktioniert. Zumindest sieht es danach aus.
@Emanuel: Diesen Gedanken hatte ich auch. Nachdem das Ladegerät ewig benötigte um auf die nächste Stufe zu springen, war ich auch schon versucht eine Zwangsladung zu starten. Hatte aber dann doch ohne versucht.
@Emanuel: Diesen Gedanken hatte ich auch. Nachdem das Ladegerät ewig benötigte um auf die nächste Stufe zu springen, war ich auch schon versucht eine Zwangsladung zu starten. Hatte aber dann doch ohne versucht.
So ein Uralt (Bosch) Ladegerät habe ich auch, mit 6/8A. War früher stand der Dinge, kriegt so eine Batterie auch voll und macht sie mit 6/8A Ladestrom auch nicht kaputt, das Problem ist die Überladung wenn die Batterie mal voll ist. Diese alten Geräte haben keine Spannungsbegrenzung und bringen einen Akku dann ins Gasen. Wenn der Akku zu viel gast, verliert er Wasser, bei den neuen Batterien kann man das nicht wieder nachfüllen daher ist eine gute Spannungsregelung schon wichtig.
Die "alten" Akkus, kann man ggf. noch nachfüllen (nach dem Laden).
Daher zum "anladen" sind alte Geräte okay, dann würde ich aber -wenn vorhanden- eins der neuen Geräte zum weiterladen verwenden.
Akkus, die lange Zeit tiefentladen waren, sind sowieso oft hinüber. Die Sulfatschicht, die sich ganz normal beim entladen aus der Schwefelsäure bildet, kristalliert dann aus und das läßt sich schwer wieder umkehren.
Dagegen gibt's auch ein Gerät: "Megapulse" (gibt hier auch einen Thread drüber).
Feuerteufel
04.03.2013, 20:12
Du brauchst nur eine Autobatterie mit Autoradio und Licht im Wald schöne Stimmung nicht alleine ....die beiden laufen noch, ( Licht und Radio )bis unter 10 V ? mit Modernen Ladegeräten kannst da schon Pech haben ;-) Wenn du das nicht jeden tag machst kannst die Batterie retten mit so einem alten Ladegerät, und wer es öfters versucht ist selber schuld ( oder hat viel Spass )
lg emanuel
trolldich
04.03.2013, 20:22
Ctek und gut ist!
reini0077
04.03.2013, 20:25
Ctek und gut ist!
Genau so ist es, auch bei mir ist Cteck im Einsatz. :chapeau:
Abwechselnd im Boot und WoMo, das Motorrad hat ein eigenes. :lachen78:
lg Reini
Genau so ist es, auch bei mir ist Cteck im Einsatz. :chapeau:
Abwechselnd im Boot und WoMo, das Motorrad hat ein eigenes. :lachen78:
lg Reini
Die Adapterstecker bekommt man ja auch einzeln nachgekauft, somit könntest Du theoretisch alles mit einem einzigen Ctek Gerät versorgen :-=)
Liebe Leute,
in meinem Schlaucherl habe ich eine (eigentlich 2) 100Ah AGM Batterien verbaut, die ich gerne über den Winter an einen Dauerlader hängen möchte.
Auf der Suche nach einem geeigneten, modernen und leistbarem Ladegerät führt wohl der Weg an der Firma Ctec nicht vorbei.
Wenn ich richtig liege, brauche ich für meine 100Ah-Batterien einen Ladestrom von mindestens 10A, damit käme nur das MXS 10 in Frage.
Meine Frage: :gruebel: Kann die Batterie auch mit dem MXS 7 problemlos geladen werden - mit der Einschränkung dass es dann einfach länger dauert, was ja bei meinem Einsatzzweck der reinen Erhaltungsladung wohl egal sein dürfte.
Danke schon mal im Voraus!
Liebe Leute,
in meinem Schlaucherl habe ich eine (eigentlich 2) 100Ah AGM Batterien verbaut, die ich gerne über den Winter an einen Dauerlader hängen möchte.
Auf der Suche nach einem geeigneten, modernen und leistbarem Ladegerät führt wohl der Weg an der Firma Ctec nicht vorbei.
Wenn ich richtig liege, brauche ich für meine 100Ah-Batterien einen Ladestrom von mindestens 10A, damit käme nur das MXS 10 in Frage.
Meine Frage: :gruebel: Kann die Batterie auch mit dem MXS 7 problemlos geladen werden - mit der Einschränkung dass es dann einfach länger dauert, was ja bei meinem Einsatzzweck der reinen Erhaltungsladung wohl egal sein dürfte.
Danke schon mal im Voraus!
Moin,
Du bekommtst die Batterie auch mit einem MXS 7 voll, dauert wie gesagt dann entsprechend länger. 1/10 der Nennkapazität ist als Fautformel der maximale Ladestrom. Ich lade meine Fahrzeugbatterie (74Ah) mit einem MXS 5
attila07
25.11.2013, 12:03
hallo,
ich lade schon jahrelang mit einem CTek XS 4003, welches auch diese pulser-funktion hat.
das ding lädt alles, was ihm vor die "flinte" kommt, problemlos.
CTek = absolute kaufempfehlung :cool:
http://www.testberichte.de/p/ctek-tests/multi-xs-4003-testbericht.html
schlauchi20
25.11.2013, 20:40
Kein Problem,
gerade wenn Du es nur zur Erhaltungsladung benutzen möchtest. Da fließen keine 10 A, so leer werden die Batterien nicht. Die 1/10 der Kapazität als Ladestrom bekommst Du nur in die Batterien, wenn die auch leer sind.
Gruß Rüdiger
Ich verwende das System von Fronius - z. B. einfach in den Zigarettenanzünder und fertig.
klick fronius (http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-21B2E0A4-71D41AEF/fronius_international/hs.xsl/17_516_DEU_HTML.htm#.UpQyV2eA270)
Comander
26.11.2013, 10:49
Im Glauben daß ich was Gscheides beim Conrad gekauft habe (1 Jahr alt)......Refresh, 2 Stufen, Entsulfatisierung, Microprozessorgesteuert,alles dabei...
http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=16593&stc=1&d=1385457660
http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=16594&stc=1&d=1385457731
Ne fast leere 50AH Batterie über Nacht geladen, ist warm geworten :motz_4: dann begann sie zu stinken :motz_4: und nun ist se putt :cognemur:
Hat auch 60 Teuros gekostet und kann se nun wegschmeissen :cognemur: Rechnung hab ich weggeworfen.:cognemur:
Sicherungen sind ganz, habs geprüft, da is ein Teil durch geschmorrt, kanns aber nicht erkennen :confused-
Liebe Leute,
danke für Eure Antworten und Tipps, ich habe mir nun das CTEK MXS 10 zugelegt, mit dem könnte ich theoretisch auch beide Batterien gleichzeitig laden!
Für alle Mitleser, weils von der "Bootszeit" gerade passt: auf amazon.de (http://www.amazon.de/Sonderangebote/b/ref=amb_link_178486167_3?ie=UTF8&node=80937031&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=hero-quick-promo&pf_rd_r=0AZ2MGHR4S7TWP9VZPJM&pf_rd_t=201&pf_rd_p=448917327&pf_rd_i=B00DEID79G) sind diese Woche (KW 48, 2013) alle Ladegeräte deutlich verbilligt!
Im Glauben daß ich was Gscheides beim Conrad gekauft habe (1 Jahr alt)......Refresh, 2 Stufen, Entsulfatisierung, Microprozessorgesteuert,alles dabei...
http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=16593&stc=1&d=1385457660
http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=16594&stc=1&d=1385457731
Ne fast leere 50AH Batterie über Nacht geladen, ist warm geworten :motz_4: dann begann sie zu stinken :motz_4: und nun ist se putt :cognemur:
Hat auch 60 Teuros gekostet und kann se nun wegschmeissen :cognemur: Rechnung hab ich weggeworfen.:cognemur:
Sicherungen sind ganz, habs geprüft, da is ein Teil durch geschmorrt, kanns aber nicht erkennen :confused-
Da hats auf jeden Fall den linken Elko zerlegt. Könnte man tauschen, kostet sicher unter 1€ so ein Teil. Ob es dann wieder läuft kann ich nicht sagen, dazu ist auf den Fotos zu wenig zu erkennen, könnten evt. auch noch Widerstände oder Halbleiter kaputt gegangen sein. Wahrscheinlich hat der Lader die Langzeitbelastung nicht vertragen, da die 50 Ah Batterie leer war.
Comander
26.11.2013, 14:00
genau so wars.:chapeau: Also reif fürn Schrott...........................
genau so wars.:chapeau: Also reif fürn Schrott...........................
Wahrscheinlich ja, aber wie gesagt, so ein Elko kostst fast nix und wenn Du mit einem Lötkolben umgehen kannst,....
Wichtig ist daß Du die Polung einhälst, und die Werte des neuen Elko sollten natürlich auch stimmen.
Mit einem Multimeter könnte man auch vorher man an den beiden Leistungstransistoren messen, ob die ggf, auch hin sind.
Comander
26.11.2013, 14:19
ne...:gruebel: ich laß mirn Ctek zu Weihnachten schenken,das wär mal was nützliches. Danke! :chapeau:
ne...:gruebel: ich laß mirn Ctek zu Weihnachten schenken,das wär mal was nützliches. Danke! :chapeau:
Gute Idee :)
attila07
26.11.2013, 14:56
hallo,
ich hatte auch mal so ne ladeelektronik von conrad.....
einfach zwischen ladegerät und batterie zu schalten.......:cool:
sollte angeblich auch alles können.......:banane:
im frühjahr war die batterie kaputt !:cognemur:
danke nein !
ein ordentliches ladegerät ....und ruhe is !
Andyfabi
26.11.2013, 16:12
CTEK kann ich auch nur empfehlen. Egal wo man ließt die Dinger sind überall sehr beliebt.
trolldich
26.11.2013, 19:23
Conrad und Gscheides...da wird die Luft dünn.
Hallo Tom, dein Ladegerät habe ich heute bei amazon bestellt, 73,90 Euronen, nicht wie beim niemayer 116 Euro. Das Ding ist der Burner:
Gruß dirki
Holger K.
29.11.2013, 21:48
Ich verwende das System von Fronius - z. B. einfach in den Zigarettenanzünder und fertig.
klick fronius (http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-21B2E0A4-71D41AEF/fronius_international/hs.xsl/17_516_DEU_HTML.htm#.UpQyV2eA270)
Schaut gut aus....:biere:
attila07
01.12.2013, 14:26
na ja,
dann wollen wir mal hoffen, dass es hält was es verspricht ! :chapeau:
aussehen allein reicht nicht (...noch nicht mal beim weiblichen geschlecht...:cognemur: )
:biere:
Hallo Freunde,
meine Boots-Batterie EXIDE Maxima (Wickeltechnik!) wird jetzt bald 12 Jahre alt und hängt in der kalten Jahreszeit an einem kleinen WAECO Conditioner in der kühlen Garage.
Zusätzlich habe ich seit 2 Jahren einen CTEK 3,6 also auch mit mini Lade- und Entladestrom ersatzweise, der noch ein bischen mehr kann als das WAECO Gerät, das es anscheinend nicht mehr gibt.
Daher empfehle ich auch das moderne schwedische CTEK Gerät.:smileys5_
Liebe Leute,
danke für Eure Antworten und Tipps, ich habe mir nun das CTEK MXS 10 zugelegt, mit dem könnte ich theoretisch auch beide Batterien gleichzeitig laden!
Für alle Mitleser, weils von der "Bootszeit" gerade passt: auf amazon.de (http://www.amazon.de/Sonderangebote/b/ref=amb_link_178486167_3?ie=UTF8&node=80937031&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=hero-quick-promo&pf_rd_r=0AZ2MGHR4S7TWP9VZPJM&pf_rd_t=201&pf_rd_p=448917327&pf_rd_i=B00DEID79G) sind diese Woche (KW 48, 2013) alle Ladegeräte deutlich verbilligt!
Warum ein so starkes Gerät bei dem kleinen Zyklus an Lade- und Entladeströmen? Übrigens man lädt niemals 2 Batterien gleizeitig, immer nur eine und sepparat! :schlaumei Bei 2 Batterien gleichzeitig kocht eine dauerhaft und kann sogar explodieren /Brandgefahr!) wenn die andere noch nicht geladen ist.:schlaumei
Auch das Laden über einen Zigarettenanzünder ist falsch! Erstens werden die meisten Zigarettenanzünder grundsätzlich über die die Zündung ein/aus geschaltet, und Zyklus Ströme auf- und abladen sind schädlich für andere dann eingeschaltete Aggregate. Also bitte nur die Batterie anklammen mit einem Conditioner, am besten ausgebaut!:schlaumei
Warum ein so starkes Gerät bei dem kleinen Zyklus an Lade- und Entladeströmen?
Ich habe 2 Batterien im Boot verbaut mit jeweils 100 Ah, im schlechtesten Fall (wenn beide mal leer sind), möchte ich auch beide gleichzeitig laden können, das erfordert ein Ladegerät dass den erforderlichen Ladestrom dann auch liefern kann um akzeptable Ladezeiten zu erhalten.
Aber du hast Recht, nur für die Erhaltungsladung muss es nicht so groß sein (aber da wär auch jedes andere Ladegerät überdimensioniert). :chapeau:
Übrigens man lädt niemals 2 Batterien gleizeitig, immer nur eine und sepparat!
weiß das auch meine Lichtmaschine? Die lädt nämlich auch dauernd beide gleichzeitig (wenn ich will). :lachen78:
... und der Hersteller (CTEK) des Ladegeräts hat dazu auch eine Meinung: http://www.ctek.com/de/de/page/support/faq (unter "Batterien" -> "Serieller und Paralleler Anschluss").
Hallo Reinhard,
das ist nicht ganz richtig. Auch CTEK empfiehlt paralell geschaltete Batterien erst einzeln voll zu laden und dann ev. eine Erhaltungszyklus der zusammengeschalteten Batterien vorzunehmen, wobei diese aber nie ganz voll geladen erhalten werden können.
Wenn Du Dich darauf verläßt das dies auch über Deine Lichtmaschine vom Outboarder funktioniert, dann wird das der Exitus Deiner beiden Batterien werden. Denn Du hast eine Starterbatterie mit hoher Kaltstartleistung, die keine Tiefentladung verträgt (!) (daher hoffentlich mit der Wickeltechnik), und Du hast eine Verbraucherbatterie (GEL-Technik) die wohl ein paar Male tiefentladen werden können. Beide haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften. Verwendest Du noch dazu 2x 100 Ah Autobatterien, dann wirst Du regelmäßig neue Batterien brauchen, da diese Tiefentladungen überhaupt nicht mögen. Ein teurer Spaß!
Am besten Du läßt Dich mal vom Fachmann beraten!:smileys5_
trolldich
02.12.2013, 19:34
Der Einfachheit halber:
CTEK-Ladegeräte können mehrere parallel angeschlossene Batterien gleichzeitig laden oder erhalten, vorausgesetzt, dass die Gesamtleistung der Batterien (Ah) nicht die empfohlene Leistung des Ladegerätes übersteigt. Denken Sie daran, jede Batterie einzeln vollständig zu laden, bevor Sie sie wieder anschließen. Anderenfalls besteht das Risiko von Stromspitzen zwischen den Batterien, die unnötigen Verschleiß verursachen können.
Hallo Dieter,
Wenn Du Dich darauf verläßt das dies auch über Deine Lichtmaschine vom Outboarder funktioniert, dann wird das der Exitus Deiner beiden Batterien werden.
Ich hoffe doch nicht :confused-, ich denke dass das die Lichtmaschine das im normalen Bootsbetrieb schon schaffen muss, mit allen bekannten Einschränkungen ...
Denn Du hast eine Starterbatterie mit hoher Kaltstartleistung, die keine Tiefentladung verträgt (!) (daher hoffentlich mit der Wickeltechnik), und Du hast eine Verbraucherbatterie (GEL-Technik) die wohl ein paar Male tiefentladen werden können. Beide haben jedoch unterschiedliche Eigenschaften. Verwendest Du noch dazu 2x 100 Ah Autobatterien......
Ich verwende 2 (serienmäßige) AGM Batterien... :ka5:
Am besten Du läßt Dich mal vom Fachmann beraten
... Sag bloß ich mach das nicht gerade :chapeau: :ka5::gruebel:
Comander
02.12.2013, 21:22
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Am besten Du läßt Dich mal vom Fachmann beraten
... Sag bloß ich mach das nicht gerade :chapeau:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.