Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marlin 18 - 20 Erfahrungsbericht/empfehlenswert ?


ErwinW
07.05.2013, 21:33
Hallo zusammen ,

habe mein bombard 530 ja im herbst verkauft und nun bin ich auf der Suche nach einem guten Rib so um die 6 lfm . Möchte heuer im Herbst / Winter mir
was gutes zulegen , auch wenns sein soll aus Italien .
Dazu würde ich aber euere Hilfe benötigen , man liest ja doch immer
wieder hier, das es für machen leichter ist Verbindungen nach Italien aufzubauen :chapeau:
Ich besuche öfters mal die Seiten von subito.itnautico und hierbei
fallen mir immer wieder diese schönen Marlinboote auf,auch verfolge ich
all die anderen Ribs , von Zar bis Stinger aber diese Form von Marlin 20 od. 18 gefällt mir einfach .
Natürlich konnte ich noch mit keinem Marlin mitfahren oder eine Probefahrt damit machen aber vielleicht könnt Ihr mir euere Erfahrungen damit kundtun .

Gruß Erwin

Käptn Klaus
08.05.2013, 07:35
Hallo Erwin,
von der Platzaufteilung wirst Du kein besseres Boot in dieser Größe finden.
Das Marlin 18 ist einfach eine gute Kombination.
Egal ob Baden mit Familie oder auch große Törns.

Lg Klaus

Benni
08.05.2013, 15:22
Nur soviel dazu. Käptn Klaus und sein Marlin ist Schuld, daß ich auch ein Marlin gekauft hab !!

the_ace
08.05.2013, 16:32
Bei den Konsolenribs ist das Marlin in meinem persönlichen Ranking auf Platz 1.
Das liegt einerseits an der grossen Ligewiese, die durch die Schläuche wesentlich besser nutzbar ist als bei den Zars, aber auch an der netten Badeplattform mit Dusche und den guten Fahreigenschaften. Der Benni hat mich zwar noch nicht fahren lassen :smileys5_, aber bei Hacksee ist er mir einfach davongefahren :cool:

Benni
08.05.2013, 20:36
Der Benni hat mich zwar noch nicht fahren lassen :smileys5_, aber bei Hacksee ist er mir einfach davongefahren :cool:

stimmt, wieso ist es eigentlich nie dazu gekommen Dich fahren zu lassen ????:gruebel:

Rotti
08.05.2013, 20:51
Servus Erwin!

Wieviel Leute seid ihr an Bord ? Wenn ich mir wieder ein Marlin kaufen würde dann das 20iger od. evtl. das 19ner Marlin. Alle Marlin´s kommen sehr schnell durch die Rumpfform ins Gleiten. Resultat ist ein verminderter Spritverbrauch gebenüber anderen Rib´s. Von der Leistung her würde ich das 18ner zw. 100-115PS motorisieren. Das 19ner mit 140 Ps Motor und das 20iger zw. 140/150PS motorisieren. Diese Motorleistungen finde ich optimal für diese Rib´s, wobei das 18ner mit dem 115ner schon eine nette Rennsau ist hihihihi- . Von der Platzeinteilung sind die Marlin´s wohl unschlagbar. Schön finde ich dass bei der Bauart auch noch genug Fussraum zw. Steuerstand und Sitzkonsole da ist. Was das 18ner betrifft benötigt es vorne etwas zusätzliches Gewicht dann läuft es auch bei stärkerer Welle gut . Hat man kein oder nicht genügend Gewicht vorne im Rumpf dann gibt es so kleine Microschläge beim Fahren. Da ich enorme Wirbelsäulenprobleme habe, war dies der Grund warum ich mich vom 18ner Marlin getrennt habe. Auch ist der Rumpf meiner Meinung nachund für meine Verhältnisse etwas zu kurz. Daher auch die Empfehlung eher das 19/20iger Marlin zu nehmen. Auch ist der Zugewinn an Platzangebot ist enorm beim 19/20iger gegenüber dem 18ner.
Ich fahre jetzt (nach 2 Stück 18ner Marlin´s) ein Mar.co Altura 57 mit 140iger Suzuki hinten dran. Das Mar.co läuft in der Welle um ein wesentliches weicher als das 18ner Marlin. Das tut meinem Kreuz gut. Jedoch musste ich auf den tollen Platzkomfort gegenüber dem Marlin verzichten. Auch beim Spritverbrauch liegen ich um einiges beim Mar.co höher. Mit dem Marlin war ich immer so um die 0,36 - 0,38ltr/km unterwegs. Beim Mar.co brauche ich bei Marschfahrt so um die 0,48ltr/km oder darüber ( wenn ich mal übermütig bin hihihi) . Leider habe ich von der Halle her nicht viel Platz, sodass ich kein 19ner oder 20iger Marlin unterbringe. Weiters konnte ich beim Bootswechsel - wegen dem Wohnmobil und dessen geringe Anhängelast - nicht auf ein schwereres Rib (Marlin 20) umsteigen. Daher habe ich mich schlussendlich für das Mar.co entschieden. Nach 4 Sommersaisonen mit dem Mar.co bereue ich die Entscheidung nicht mich für dieses Rib entschieden zu haben. Und so wie es aussieht werde ich dieses Rib noch viele Jahre fahren.:chapeau:
Viel Spass und Freude bei der Suche nach einem für dich geeigneten Marlin. Es wird dich schon finden !:chapeau:

schlauchi20
08.05.2013, 21:44
Als wir noch auf der Suche nach einem Boot waren, haben wir uns auch für die Marlins interessiert.
Super gefallen hat uns der Platz schon auf dem Marlin 16. Was da in den "Keller" paßt, ist schon unglaublich.
Favoriten waren dann aber 18er bzw. 19er. Wobei mir persönlich das 19er besser gefällt als das 18er. Beim 18er gibt es glaube ich eine Stufe hinauf zur "Sonnenliege", während beim 19er der Boden durchgängig ist.
Gefällt mir besser und hätte dem Hund mehr Platz gelassen.
Tja, warum haben wir dann jetzt kein Marlin?
Wir haben nichts gefunden, was in unser Budget gepaßt hätte. Ansonsten wäre wahrscheinlich Gernots (Icing) altes Boot jetzt bei uns im Carport :cool:.

So haben wir nun ein Selva 560, was uns im letzten Somer einen schönen Urlaub beschert hat :cool:.

Gruß Rüdiger

the_ace
08.05.2013, 21:44
stimmt, wieso ist es eigentlich nie dazu gekommen Dich fahren zu lassen ????:gruebel:


Das frage ich DICH :smileys5_:biere:

Holen wir aber nach, dann darfst Du meine alte Rennziege natürlich auch fahren. :cool:

Icing
09.05.2013, 16:29
Ich glaube Mathias hat schon alles gesagt..:ka5:

Dem ist als Ex-Marlinfahrer fast nix mehr hinzuzufügen. War ein tolles Urlaubsboot!

Vielleicht eins noch, man ist schon ein bißchen ein Exot, weil es in Österreich und Deutschland keinen Händler dafür gibt.
Aber das sehe ich mehr positiv als negativ für diese Boote, denn dadurch sind die ziemlich wertstabil.:chapeau:

DieterM
09.05.2013, 17:30
Ich darf noch dazu fügen, das die Entwicklung dieser "Knickschlauch" Boote ja nicht stehen geblieben ist auf der Entwicklung der 90er Jahre.

Die ersten Modelle mit Knickschlauch kamen Mitte der 90er Jahre zusammen mit den großen Modellen mit Überbreite (über 2,50 m).

Das erste Modell mit dem tieferen V-gekielten Rumpf und noch mit 2,50 Außenbreite war das MARLIN 19', das um 2002 das 18'er ablöste, inzw. aber weiter abgelöst wurde von dem weiter verbesserten 20'.

Das MARLIN 16' wurde inzw. seit 3 Jahren vom 17'er abgelöst.

Inzw. sind 28 MARLIN Boote in D & A:

3 x MARLIN 480 aus Anfang-Mitte der 90er Jahre (ohne Knickschlauch)
2 x MARLIN 500 und 530 aus Mitte der 90er Jahre (ohne Knickschlauch)
1 x MARLIN 650 aus Mitte der 90er Jahre (ohne Knickschlauch)
1 x MARLIN 650 mit Einbaumotor aus Mitte der 90er Jahre (o. Knickschlauch)
5 x MARLIN 16' aus Anfang der 2000 Jahre
2 x MARLIN 17' aus 2010
10 x MARLIN 18' A&P Version aus Ende der 90er Anfang der 2000 Jahre
1 x MARLIN 19' aus 2004
1 x MARLIN 21' aus 2005 (Überbreite)
1 x MARLIN 22' mit Einbaumotor aus 1999 (Überbreite)
1 x MARLIN 23' aus 2009 (Überbreite)

Mich begeisterten diese Boote von italien. Urlaubern bereits auf Korsika und Sardinien, so bestellte ich ein neues Boot direkt in der Werft und fahre es seit 2002 mit großer Begeisterung inzw. über 350 Betriebsstunden.

Ende NOV 2012 war ich beim Kauf des 2. MARLIN 17' aus 2010 mit 90PS HONDA EFI und 1,5 t ELLEBI Trailers am Gardasee dabei, ein Boot mit tiefem Rumpf und ohne Turbostufe, und eine TOP Weiterentwicklung der Werft, das auch mich begeisterte. Heute sollte die Feuertaufe dieses Bootes an der Mosel stattfinden, bin schon sehr gespannt auf den Bericht von Achim (ABROX).

DieterM
09.05.2013, 17:50
Hallo zusammen ,

...
Ich besuche öfters mal die Seiten von subito.itnautico und hierbei
fallen mir immer wieder diese schönen Marlinboote auf,auch verfolge ich
all die anderen Ribs , von Zar bis Stinger aber diese Form von Marlin 20 od. 18 gefällt mir einfach .
Natürlich konnte ich noch mit keinem Marlin mitfahren oder eine Probefahrt damit machen aber vielleicht könnt Ihr mir euere Erfahrungen damit kundtun .

Gruß Erwin

Hallo Erwin,

das 18' ist eine sehr alte Kontruktion und bereits in 2003 von dem 19' abgelöst worden. Wir haben ja mehrere hier in D & A. Aber es gibt die Version A ohne sep. Fahresitzstand hinter dem Steuerstand und Version P mit sep. Fahreresitzstand hinter dem Steuerstand der etwas weiter nasch vorne gerückt wurde. Die A Version wurde nur bis Ende der 90er Jahre gebaut, genauso die Version mit Einbaumotoren. Leider findet man in Italien derzeit keine gut erhaltenen 18' mehr!

Das MARLIN 20' wurde nur bis 2003 gebaut und hat mit 2,70 m Überbreite für den Straßentransport, und muß daher abgepumpt werden mit der serienmäßigen E-Luftpumpe und für den Transport auf der Straße abgedeckt werden mit einer Spezialplane. Dieses Modell wurde durch das MARLIN 21' in 2004 ersetzt.

Das heutige MARLIN 20' ist der Nachfolgetyp des MARLIN 19' seit 2 Jahren und wird noch mit 2,50 m Außenbreite gebaut. :smileys5_

ErwinW
09.05.2013, 18:18
hallo zusammen ,

danke schonmal für die vielen Antworten :cool:, ich bin froh darüber von Euch marlin Fahrern zu hören . ich möchte mich gut
vorbereitet haben und im Herbst / Winter ein schönes Marlin kaufen. Vielleicht hört ja einer von Euch sogar etwas von jemanden der Verkaufen
möchte .
Unterwegs werden wir meist mit 2 Erwachsenen und 2 bis drei Kinder, obwohl
die auch immer größer werden , unser großer wird demnächst 20 .
Bei subito.itnautico stöbere ich halt immer wieder mal herum , hierbei fällt
mir auch der Preis ins Auge :chapeau: so um die 15 - 16000€ möchte ich
ausgeben , den Preis kann ich bei meiner Frau schon noch vertreten:chapeau:
Zu wuchtig braucht es auchnicht sein , mehr wie 120 PS möchte ich garnicht
hinten dran haben .

Gruß Erwin

Lucky 3
09.05.2013, 20:24
Zitat von Rotti

Das Mar.co läuft in der Welle um ein wesentliches weicher als das 18ner Marlin. Das tut meinem Kreuz gut. Jedoch musste ich auf den tollen Platzkomfort gegenüber dem Marlin verzichten. Auch beim Spritverbrauch liegen ich um einiges beim Mar.co höher. Mit dem Marlin war ich immer so um die 0,36 - 0,38ltr/km unterwegs. Beim Mar.co brauche ich bei Marschfahrt so um die 0,48ltr/km oder darüber ( wenn ich mal übermütig bin hihihi


Hi,
das Mar.co hat einen tieferen V- Rumpf vergleichbar mit Zar, deshalb läuft es im Rauhwasser einiges weicher. :chapeau: Dafür brauchts aber auch mehr Power und der Verbrauch ist auch höher. Die Verbrauchsdaten sind absolut realistisch,Mathias, danke. :chapeau: :biere:

ErwinW
09.07.2013, 20:53
Hallo zusammen ,

ich muß kurz berichten ,
bin gestern schwach geworden und habe ein wunderschönes Marlin 18 gekauft :cool:
Donnerstags wirds bezahlt und geholt , dann mehr davon .

Gruß Erwin

Pepone
09.07.2013, 22:43
Hallo zusammen ,

ich muß kurz berichten ,
bin gestern schwach geworden und habe ein wunderschönes Marlin 18 gekauft :cool:
Donnerstags wirds bezahlt und geholt , dann mehr davon .

Gruß Erwin

@Erwin:

Dann mal einen herzlichen Glückwunsch.

Wir fahren seit 3 Jahren ein Marlin 18 P.

Nach etwas hin und her überlegen, haben wir festgestellt, von der Aufteilung her finden wir für uns kein optimaleres Boot. Ein neueres Marlin würde uns schon gefallen.
Aber das ist auch eine Frage, ob es sich lohnt ein paar Tausend Euro mehr zu investieren, für ein neueres Boot mit einem etwas größerem Motor.

Also haben wir beschlossen unser altes Schätzchen noch etwas frisch zu machen.
Unter anderem bin ich gerade dabei einen Korkboden zu verlegen. Mal schauen, ob der tatsächlich ein paar Jahre hält oder ob es unnütz ausgegebenes Geld war.

Übrigens wundert es mich, dass der ein oder andere meint, das 18 er braucht vorne Gewicht. Also wenn ich denn mal alleine fahre, habe ich auch kein Problem damit den Bug unten zu halten.
Meines Erachtens ist das Boot gut ausbalanciert.

Viel Spaß mit eurem Marlin. :chapeau:

DieterM
09.07.2013, 23:16
@Erwin:

...
Übrigens wundert es mich, dass der ein oder andere meint, das 18 er braucht vorne Gewicht. Also wenn ich denn mal alleine fahre, habe ich auch kein Problem damit den Bug unten zu halten.
Meines Erachtens ist das Boot gut ausbalanciert.

Viel Spaß mit eurem Marlin. :chapeau:

Das liegt auch an dem Wasserballasttank unten im vordern Rumpfbereich. Bei langsamer Fahrt füllt sich dieser mit ca. 50-60 Liter Wasser, die beim Beschleunigen ein paar Sekunden benötigen wieder abgesaugt zu werden. Siehe die 2 Löcher an der Turbostufe unten

http://up.picr.de/15126990xl.jpg

Dadurch kann auch die Beschleunigung etwas pflegmatischer sein, also kein Bums! Dieser Ballasttank dient aber zur Stabilierung bei Lage im Hafen, und um das Vorderschiff niedrig zu halten bei Beschelunigung auf Gleitfahrt.

Die jüngeren neuen und tieferen bzw. schärferen MARLIN Rümpfe haben diese Turbostufe mit den 2 Löchern nicht mehr und auch dieser Ballasttank ist weggefallen. Die Weiterentwicklung der Rümpfe war von wesentlicher Bedeutung auch für schwerere Boote und deren Versteifung, und insbesondere um auch stärkeren 4-Takt Motoren Rechnung zu tragen.

Comander
10.07.2013, 10:08
bin gestern schwach geworden und habe ein wunderschönes Marlin 18 gekauft
Donnerstags wirds bezahlt und geholt
Hallo Erwin, Hallo Nachbar ( wo wohnst du eigentlich genau? Dachauer Hinterland? ) Hab auch schon vieles gutes über diese Boote gelesen und freue mich mich für dich :banane:
Bestimmt wirst du du eine Einweihungsfahrt oder Testfahrt unternehmen.Wenn du dies an der Donau machen möchtest teil dies bitte mit, würde gerne dabei sein wenn möglich.In Ingolstadt haben wir auch einen netten Marlinisten der möchte Probeller testen, dies könnte ein kleines Marlin Treffen werden ,vielleicht auch mit Dieter :gruebel::biere: Ich denke einige warten jetzt gespannt auf deinen Bericht , also laß was hören/lesen!:biere:

ErwinW
11.07.2013, 21:20
Hallo zusammen ,

Alles hat geklappt , das schöne Marlin steht nun bei mir Zuhause .:cool::cool:

Denke so in 2 - 3 Wochen könnte die 1. Testfahrt auf der Donau losgehen .

Es währe schon eine Sache wenn noch ein Paar Marlinboote mit dabei

währen .

Als 1. muß ich nun die Garage fürs Boot passend machen :chapeau:

Konnte leider noch keine Bilder machen .

Gruß Erwin

seppzi
17.07.2013, 13:49
Servus Erwin,
wenn´s vor dem 3. August ist bin ich auf jeden Fall dabei.
Lass einfach von dir hören, wenn du starten willst.

Gruß

Sepp

ErwinW
26.07.2013, 11:34
Hallo zusammen ,

Wie ist denn das eigentlich ? Bei meinem Marlin 18 steht zwar in den
Unterlagen etwas von einer max. Motorleistung 95,6 KW , aber leider keine
Angabe über das max. Motorengewicht .
jetzt ist noch ein mercury 4 Takt mit 90 PS und 177 kg Gewicht dran.
Möchte mir übern Winter einen neuen Motor gönnen , Honda 115 PS ca.
220 Kg , ja ich weis der Yamaha und Suzuki währe bei ca. 180 kg aber
der Hubraum .
Wieviel bekommt man denn für den mercury 4 Takt noch ?

Gruß Erwin

Robert29566
26.07.2013, 11:42
Erwin,

beim Etec kriegst du noch mehr PS bei weniger Gewicht...:ka5::ka5:

http://www.evinrude.com/de-DE/engines/etec_ho/ETEC_115_HO

Nur Bodensee geht nix....

Gruss

Robert

Kleinandi
26.07.2013, 11:57
Erwin,

beim Etec kriegst du noch mehr PS bei weniger Gewicht...:ka5::ka5:

http://www.evinrude.com/de-DE/engines/etec_ho/ETEC_115_HO

Nur Bodensee geht nix....

Gruss

Robert

Hallo Robert
Geht über 100 PS eh nicht......................

115 PS ETEC 170 Kg Suzuki 115 PS 180kg so schlimm ist das nicht

andy06kw
26.07.2013, 17:05
Hallo Robert
Geht über 100 PS eh nicht......................

115 PS ETEC 170 Kg Suzuki 115 PS 180kg so schlimm ist das nicht

Finde ich schon, mit meinem Boot konnte in HR keiner mithalten, auch nicht die 150PS Yamaha oder 140 Susi bei einer Bootlänge von 5.50 - 6.00 m
mit dem Motor macht das Boot richtig Spaß. Jetzt läuft die Kiste satte 90km. GPS ist klar Ferdi!!!:smileys5_

DieterM
26.07.2013, 17:35
Hallo Erwin,

den schwersten Motor am MARLIN 18', der nach D kam war ein YAMAHA F115, der wiegt gerade unter 200 kg, mit Ölfüllungen um die 205 kg. Damals war ich beim Kauf am Lago Maggiore dabei. Wir sind das Boot dann mit 4 Erwachsenen auch noch dort am See gefahren und es erreichte 41 kn = 76 kmh. Der schwere Motor machte sich bei langsamer Fahrt bemerkbar, trotz dem gefüllten Ballasttank, aber das Boot fuhr sehr gut mit diesem Motor.

Ich würde den superschweren HONDA nicht nehmen, da ist der YAM absolut im Vorteil.:smileys5_

Ob Dein 96 PS Mercury in Zahlung genommen werden kann, ist eher eine Frage der Marktnachfrage für diesen Motor, und dann eine Frage für den Händler. Eigentlich ist es ein solider Motor, der von dem Vorbesitzer sehr akurat gepflegt wurde und in einer guten Werkstatt am Starnbergersee gewartet wurde. :smileys5_

roehrig
26.07.2013, 17:47
Dann musst Du Dich ja schon wieder umtaufen lassen hier im Forum:futschlac:futschlac:futschlac

Erwin, Glückwunsch zum Kauf. Zum Boot gratulier ich erst, wenn es da ist.

Vergiss die Kamera nicht, WIR WOLLEN BILDER !!!

ErwinW
26.07.2013, 18:25
Hallo Manuel ,

als ich das Marlin 18 sah , mußte es her .:cool::cool:
Eigentlich wollte ich erst im Herbst / Winter wieder ein RIB .
Das Marlin steht schon bei mir in der Garage mit 2 m Überstand , das werd ich noch Ändern , Bilder kommen erst bei
meiner Erstwasserung im Herbst , früher hab ich keine Zeit dazu , auch das Hamburgtreffen geht leider nicht .

Gruß Erwin

Kleinandi
26.07.2013, 18:28
Finde ich schon, mit meinem Boot konnte in HR keiner mithalten, auch nicht die 150PS Yamaha oder 140 Susi bei einer Bootlänge von 5.50 - 6.00 m
mit dem Motor macht das Boot richtig Spaß. Jetzt läuft die Kiste satte 90km. GPS ist klar Ferdi!!!:smileys5_

Findest Du das gut? Nur 90 bei 115 PS :confused-

DschungisKahn
26.07.2013, 20:06
.....
Ich würde den superschweren HONDA nicht nehmen, da ist der YAM absolut im Vorteil.:smileys5_
......


Servus Dieter,

der 115er Honda wiegt laut Prospekt 214kg, auch der 135er und der 150iger Honda wiegt 214kg ..... hmmm ...... bezogen auf den Hubraum mit 2,35Liter würd ich den Honda nehmen und weil er in grau zum Boot passt.

DieterM
27.07.2013, 18:29
Hallo Jürgen,

richtig, mein Katalog von YAM ist schon ein paar Jahre alt, da wog die F115A Version um die 199 kg ohne Öfüllungen.

Die heutigen neuen YAMAHA F150/F115 Versionen liegen wie folgt ohne Ölfüllungen, also noch einen Tick leichter bei 115 PS als früher :

F150AETL: 223.0 kg, FL150AETL: 223.0 kg, F150AETX: 228.0 kg, FL150AETX: 228.0 kg F115AETL: 186.0 kg, F115AETX: 189.0 kg, FL115AETX: 189.0 kg

ErwinW
01.09.2013, 21:17
Hallo zusammen ,

angemeldet ist nun das Marlin,
möchten die Marlin 18 Testfahrt am Traunsee durchführen , mitte bis ende September

Gruß Erwin

the_ace
01.09.2013, 21:37
Viel Spass, ist n tolles Gerät!!!

Comander
02.09.2013, 09:32
Dieter auch dabei?



Gratulation Erwin :cool: Trailer, Versicherung, Bodenseezulassung, Bodenseepadent-alles letzte Woche erledigt- Bootsausweiß geht heut raus, sollt Ende dieser, Anfang nächster Woche erledigt sein. Ich sitze auch auf Kohlen :nuts::huepfenuk :biere:

ErwinW
01.11.2013, 18:45
Hallo zusammen ,

es kommt doch ein e-tec dran :chapeau: einmal e-tec immer e-tec oder so.

Wegen der Motorenauswahl nochmals , habe die Tage mal mit Herrn Jochum
Taufkirchen Telefoniert , ich dachte eigentlich an 115 PS anscheinend läuft
der 130 PS ja viel runder also wirds wohl ein 130 er .
Möchte gerne beim Herbstreffen in Schweitenkirchen mit den ex Marlin 18 fahren darüber plaudern , Übermotorisierung usw.

DieterM
01.11.2013, 19:25
Hallo Erwin,

den Robert Jochum in allen Ehren, aber er denkt hier sicher an sein Geschäftsvorteil, unverkennt hier Rumpfentwicklungen aus den 90er Jahren.

Habe das MARLIN 18' mit unterschiedlichen Motorisierungen bereits fahren dürfen - nein nicht eigene Boote - und es hat sich gezeigt, das die optimalste Motorisierungen bei 4-Taktern bei 90-100 PS Motoren lag. Der 115 PS YAM war schon sehr schwer und mit einer 4er-Besatzung kam das Boot auch nicht über 40 kn (Lago Maggiore). Der Rumpf ist für max. 40 kn ausgelegt.

In Italien wurden einige MARLIN 18' mit 130 PS 2-Takter ausgerüstet, auch schon wegen dem leichteren 2-Takt Gewicht verbundem mit dem schnellen Anzug, die im Wasser-Ski eingesetzt wurden, dementsprechend war aber auch der Verschleiß der Boote. Ob die beiden Ballastwasseröffnungen für ca. 50-60 Liter Wasser im Turborumpf verschlossen wurde um das Anfahrmoment zu verbessern, weiß ich nicht.

Das Boot von Kpt.Klaus war sehr gut mit dem 96 PS leistenden Mercury 4-Takter unterwegs. Wenn Du diesen erneuern möchtest, dann empfehle ich Dir den neuen YAM F100 EFI, den Dir der Robert J. auch liefern kann.

E-Tec Motoren ist Ansichtssache, manche stehen drauf, andere lehnen diese grundsätzlich ab. Für mich muffeln sie trotzdem noch. Aber es gibt eine weiterentwickelte HO Version die sicher wesentlich effektiver arbeitet als die 100-115 - 130 PS std. Version.:smileys5_

ErwinW
01.11.2013, 19:39
Hallo Dieter ,

gut das das Herbsttreffen in Schweitenkirchen naht .

Robert29566
01.11.2013, 21:17
Ja, Ja.... die bösen etec Motoren.

Kann man ein Boot übermotorisieren? :gruebel:Weniger geht immer, aber dann kommt auch nix....

Was darf denn das 18ner Marlin....

Gruss

Robert

goeberl
01.11.2013, 22:24
Aber es gibt eine weiterentwickelte HO Version die sicher wesentlich effektiver arbeitet als die 100-115 - 130 PS std. Version.:smileys5_

dieter, erzähl mehr. gibts was, was wir alle noch nicht wissen?

lg martin

hobbycaptain
01.11.2013, 22:33
Hallo Erwin,

den Robert Jochum in allen Ehren, aber er denkt hier sicher an sein Geschäftsvorteil, unverkennt hier Rumpfentwicklungen aus den 90er Jahren.

Habe das MARLIN 18' mit unterschiedlichen Motorisierungen bereits fahren dürfen - nein nicht eigene Boote - und es hat sich gezeigt, das die optimalste Motorisierungen bei 4-Taktern bei 90-100 PS Motoren lag. Der 115 PS YAM war schon sehr schwer und mit einer 4er-Besatzung kam das Boot auch nicht über 40 kn (Lago Maggiore). Der Rumpf ist für max. 40 kn ausgelegt.

In Italien wurden einige MARLIN 18' mit 130 PS 2-Takter ausgerüstet, auch schon wegen dem leichteren 2-Takt Gewicht verbundem mit dem schnellen Anzug, die im Wasser-Ski eingesetzt wurden, dementsprechend war aber auch der Verschleiß der Boote. Ob die beiden Ballastwasseröffnungen für ca. 50-60 Liter Wasser im Turborumpf verschlossen wurde um das Anfahrmoment zu verbessern, weiß ich nicht.

Das Boot von Kpt.Klaus war sehr gut mit dem 96 PS leistenden Mercury 4-Takter unterwegs. Wenn Du diesen erneuern möchtest, dann empfehle ich Dir den neuen YAM F100 EFI, den Dir der Robert J. auch liefern kann.

E-Tec Motoren ist Ansichtssache, manche stehen drauf, andere lehnen diese grundsätzlich ab. Für mich muffeln sie trotzdem noch. Aber es gibt eine weiterentwickelte HO Version die sicher wesentlich effektiver arbeitet als die 100-115 - 130 PS std. Version.:smileys5_


es ist immer wieder eine Gunst und Gnade, einem Spezialisten lauschen zu dürfen :lachen78:.



Der E-TEC 115HO ist der gleiche, wie der 130er, nur mit einer anderen SW.
Was da wesentlich effektiver sein soll, frag ich mich schon :gruebel: :futschlac.
Wenn 130 drauf dürfen, dann würd ich das auch machen.
Da bei Evinrude 90HO, 115, 115HO und 130 im Prinzip die gleichen Motoren sind, vom Gewicht her auf alle Fälle, vom Block auch und sich größtenteils nur durch die Auspuffsteuerung und SW unterscheiden, ist es dem Boot komplett egal, ob ein 115er oder 130er draufhängt.
Das Boot kann nämlich die Aufschrift am Motor nicht lesen.
Es geht mit 130 PS nur schneller als mit 115.
Vom Drehmoment wird kein feststellbarer Unterschied sein.


Gute Wahl, übrigens, Erwin :chapeau:

Aladin
01.11.2013, 22:42
Ja, Ja.... die bösen etec Motoren.

Kann man ein Boot übermotorisieren? :gruebel:Weniger geht immer, aber dann kommt auch nix....

Was darf denn das 18ner Marlin....

Gruss

Robert

Überwasbitte??? Du wirfst hier mit Wörtern rum die es nicht gibt... :lachen78:

Ein Boot verträgt immer die Leistung die sich der Skipper zutraut (insofern er Verrückt genug ist :nuts:)

@ Dieter:

auch wenn ein Motor eigentlich zu schwer/stark ist, ist das noch lange kein Grund diesen von vornherein auszuschließen. Nicht umsonst fahren etliche kleine Boote mit großem Motor einen Balasttank im Bug. Wir sollten uns nächstes Jahr mal wieder treffen, dann kannst du gerne mal ein Boot fahren welches nach der allgemeingültigen Meinung eigentlich nichtmal schwimmen dürfte :biere:

Gruß Carsten

goeberl
01.11.2013, 22:53
es ist immer wieder eine Gunst und Gnade, einem Spezialisten lauschen zu dürfen :lachen78:.



Der E-TEC 115HO ist der gleiche, wie der 130er, nur mit einer anderen SW.
Was da wesentlich effektiver sein soll, frag ich mich schon :gruebel: :futschlac.
Wenn 130 drauf dürfen, dann würd ich das auch machen.
Da bei Evinrude 90HO, 115, 115HO und 130 im Prinzip die gleichen Motoren sind, vom Gewicht her auf alle Fälle, vom Block auch und sich größtenteils nur durch die Auspuffsteuerung und SW unterscheiden, ist es dem Boot komplett egal, ob ein 115er oder 130er draufhängt.
Das Boot kann nämlich die Aufschrift am Motor nicht lesen.
Es geht mit 130 PS nur schneller als mit 115.
Vom Drehmoment wird kein feststellbarer Unterschied sein.


Gute Wahl, übrigens, Erwin :chapeau:

dieter meint damit sicher die HO´s. die bringen mehr leistung als die "normalen", aber das ist ja auch nichts neues.

lg martin

Ralf
02.11.2013, 13:28
Ein 18'ner Marlin darf laut "Papier" 128PS.
Meine persönliche Meinung ist, dass der akt. 115'ner SUZUKI eine sehr gute Wahl für das Boot ist. Aber das ist meine Meinung.
Gruß Ralf

hobbycaptain
02.11.2013, 14:09
Ein 18'ner Marlin darf laut "Papier" 128PS.
Meine persönliche Meinung ist, dass der akt. 115'ner SUZUKI eine sehr gute Wahl für das Boot ist. Aber das ist meine Meinung.
Gruß Ralf

wenn's bis 128 ps darf, dann würd doch der 115HO Evinrude perfekt passen, der fast die erlaubte PS-Grenz in dem Fall ausnützt.
Sicher wär der 115er Susi auch eine gute Wahl, wenn jemand einen 4-Takter will, aber was ich so gelesen habe, solls jetzt ja ein E-TEC werden.

ErwinW
02.11.2013, 14:43
Hallo zusammen ,

obs wirklich ein e-tec wird ,großes Fragezeichen momentan .
Rotti schrieb mal ,Von der Leistung her würde ich das 18ner zw. 100-115PS motorisieren. Das 19ner mit 140 Ps Motor und das 20iger zw. 140/150PS motorisieren. Diese Motorleistungen finde ich optimal für diese Rib .

was Dieter schrieb , hört sich sehr vernünftig an und der 100 PS Yamaha Motor
wiegt 170 kg also 7 kg weniger hat 2 PS mehr als der vorhandene Mercury , Bodensee ist damit auch noch möglich .
Laut Verbrauchstest, wo ja schon einige die Verbrauchsangaben zustimmten ,
siehts so aus der 115 er e-tec gönnt sich bei 3000U/min 13,3 ltr./h + Öl obwohl ich davon noch 2 oder 3 Kanister hätte .

der 115er suzuki 10,9 ltr./h Gewicht 189 Kg

115er Yamaha 9,8 ltr./h Gewicht 188 kg

115er Mercury 12,4 ltr./h

hobbycaptain
02.11.2013, 15:23
Hallo zusammen ,

obs wirklich ein e-tec wird ,großes Fragezeichen momentan .
Rotti schrieb mal ,Von der Leistung her würde ich das 18ner zw. 100-115PS motorisieren. Das 19ner mit 140 Ps Motor und das 20iger zw. 140/150PS motorisieren. Diese Motorleistungen finde ich optimal für diese Rib .

was Dieter schrieb , hört sich sehr vernünftig an und der 100 PS Yamaha Motor
wiegt 170 kg also 7 kg weniger hat 2 PS mehr als der vorhandene Mercury , Bodensee ist damit auch noch möglich .
Laut Verbrauchstest, wo ja schon einige die Verbrauchsangaben zustimmten ,
siehts so aus der 115 er e-tec gönnt sich bei 3000U/min 13,3 ltr./h + Öl obwohl ich davon noch 2 oder 3 Kanister hätte .

der 115er suzuki 10,9 ltr./h Gewicht 189 Kg

115er Yamaha 9,8 ltr./h Gewicht 188 kg

115er Mercury 12,4 ltr./h


wennst dir einen Motor nach dem Benzinverrbauch kaufen willst, kauf Dir einen 70er Yamaha. 70 PS genügen auch :ka5:.

Und der Rotti hat noch nie ein Boot gehabt, das genug PS hatte, dass er darüber urteilen könnte :lachen78:

thball
02.11.2013, 15:46
Hallo Erwin,

der 100er Yamaha ist sicherlich gut, kenne ihn mittlerweile auch ein bisschen. Aber es sind halt "nur" 100 PS.

Wenn der Bodensee eine echte Alternative ist, dann sicherlich keine falsche Wahl. Aber falls Du alle drei Jahre mal an den See kommen solltest, dann bedenke den Aufwand und die Kosten (Zulassung, Vorführung, Slipmöglichkeiten, Übernachtung etc.). Man sollte das nicht unterschätzen. Oft ist es dann billiger ein Boot bei uns zu chartern. :biere:

DieterM
02.11.2013, 17:55
Hallo Freunde,

vielleicht nochmal ein paar Worte zum MARLIN 18', dessen Konstruktion aus Anfang der 90erJaher stammt, das MARLIN 530 noch ohne Knickschlauch.

Das Boot wurde zuerst für Outboarder mit 75 - 100 PS alte 2-Takt Outboarder entworfen entworfen, Mitte der 90er Jahre wurde es verstärkt um einen Innenboarder mit 145 PS aufnehmen zu können und der Rumpf bekam den Knickschlauch. Diese Version wurde nur wenig verkauft. Derweil die Ouboarderversion sehr erfolgreich abgesetzt werden konnte. Rotti hatte hier ein solches Boot mit 90er HONDA Vergaserversion.

Davon profitierte aber die Outboarder Version die nun mit bis zu 130 PS starken aber max. 170 kg 2-Takter Versionen ausgerüstet werden konnte.

Jedoch zeigten sich im vorderen Innenbereich des Rumpfes Schwachstellen, die in 2000 verstärkt wurden und dem Steuerstand und dem Fahrersitz zu Gute kamen. Aber das Leistungsgewicht der 130 PS 4-Takter konnte nicht erreicht werden und blieb bei 170 kg. Daher wurde Ende 2002 die Produktion eingestellt und und die Version durch die Neu-Kontruktion des MARLIN 19' ersetzt, das bereits auf die höheren Leistungsgewichte der 4-Takter ausgelegt war.

Da die 4-Takter Versionen im 100 PS Bereich sich bereits heute um die 170 kg bewegen, einige Fabrikate auch in dieser Gewichtsklasse 115 PS erreichen, sollte die alte Kontruktion des MARLIN 18' nicht überfordert werden, denn auch die GFK Rümpfe altern und werden weicher, ein rein chemischer Prozess, da macht kein Boot eine Ausnahme.

Das MARLIN 18' ist ein braves Boot und die Besitzer haben viele glückliche Jahre mit ihren Familien darauf Urlaub gemacht. Die Raumaufteilung ist unschlagbar praktisch, wodurch es auch pflegeleicht ist. So auch das Boot von Kpt.Klaus, das rege benutz wurde um auch größere Touren mit dem ASC zu fahren. Meines Wissens hat es keine Fahrschäden am Rumpf erlitten in diesen Jahren. Motor und Boot wurden aber auch von Klaus sehr gut gewartet. Für Groß-Familien könnte ein 115 PS der heutigen 4-Takt-EFI Generation sicher von Vorteil sein, jedoch sollte man das Leistungsgewicht von 170 kg nicht überschreiten. :smileys5_

Rotti
02.11.2013, 19:56
Hallo zusammen ,

obs wirklich ein e-tec wird ,großes Fragezeichen momentan .
Rotti schrieb mal ,Von der Leistung her würde ich das 18ner zw. 100-115PS motorisieren. Das 19ner mit 140 Ps Motor und das 20iger zw. 140/150PS motorisieren. Diese Motorleistungen finde ich optimal für diese Rib .

was Dieter schrieb , hört sich sehr vernünftig an und der 100 PS Yamaha Motor
wiegt 170 kg also 7 kg weniger hat 2 PS mehr als der vorhandene Mercury , Bodensee ist damit auch noch möglich .
Laut Verbrauchstest, wo ja schon einige die Verbrauchsangaben zustimmten ,
siehts so aus der 115 er e-tec gönnt sich bei 3000U/min 13,3 ltr./h + Öl obwohl ich davon noch 2 oder 3 Kanister hätte .

der 115er suzuki 10,9 ltr./h Gewicht 189 Kg

115er Yamaha 9,8 ltr./h Gewicht 188 kg

115er Mercury 12,4 ltr./h

Hallo Erwin!

Bei deinem ganzen Hin und Her.

Frage, warum fährst du das Boot nicht erstmal eine Saison und entscheidest dich hernach evtl. für einen neuen Motor.
Ich pers. würde - bevor ich die paar PS mehr hinten am Rumpf habe - das Boot erstmal ordentlich fahren . Viel kann man noch mit der geeigneten Propellwahl aus derm Boot herausholen. Da sind weniger €uros kaputt als wenn man soviel Geld (für mich) in einen stärkeren Motor investiert. Vielleicht ergibt es sich sogar dass ein tolles 119ner Marlin mit geeigneter Motorisierung über den Weg läuft.......:chapeau:

Kleinandi
02.11.2013, 20:01
Ja, Ja.... die bösen etec Motoren.

Kann man ein Boot übermotorisieren? :gruebel:Weniger geht immer, aber dann kommt auch nix....

Was darf denn das 18ner Marlin....

Gruss

Robert

Hört sich grad so an als könnte man mit weniger als Max PS keinen Spass haben :stupid:

Robert29566
02.11.2013, 20:18
Carsten,

das mag schon sein... aber jedes Boot und dessen Rumpfform hat sein Grenzen... Wenn diese Grenze überschritten wird... ist alles nur noch Risiko.

Nur das ich ein- zwei- oder dreimal auf dem Bodensee fahren darf, danach würde meine Motorauswahl nicht richten.
Info zum 115Ho kannst du dir von Jörg einholen.

Gruss

Robert
-------------------------------------------------------------------------
Kleinandy:

Das sind die 5,5 mtr. Rib mit ganzen 40HP.....:futschlac:futschlac
Ne Spass beiseite:
Frag mal wo alle Kumpels oder Kumpelinen gerne mitgefahren sind:
Bei Benedikt... sprich bei uns....
oder in den Baylinern

Käptn Klaus
02.11.2013, 21:02
Hallo Freunde,
also mein Favorit in Sachen Motor wäre der 130er E-Tec.
Der EX Presi Conny Goldberg vom ASC fährt jetzt auch diesen Motor.
Ich finde den 2 Takter einfach super! Ein moderner Motor mit ausgereifter Technik.
In Kuba lernte ich einen Exilkubaner aus Tennesse kennen.
Er fährt jetzt einen 150 er Mercury Saltwater aber sein Favorit ist auch der E Tec.
Gruss Klaus

DieterM
02.11.2013, 21:27
dieter, erzähl mehr. gibts was, was wir alle noch nicht wissen?

lg martin

Ich meinte diese Nachricht vom 11.JUL2013 aus den USA die über die weiteren Veränderungen bei den E-TEC HO informiert

http://www.evinrude.com/en-US/press-releases/Details?pressReleaseId=2013-07-11

Auf der Hauptseite findet man auch alle Modelle, die für den US Markt gefertigt werden mit seinen techn. Daten, wobei bei den Motoregewichten noch das Gewicht des Schmieröls im Motor Behälter dazu zu rechnen ist.. Welche Modelle hier für den europäischen Markt vorgesehen sind muß man woanders nachlesen.

Kleinandi
02.11.2013, 21:33
Kleinandy:

Das sind die 5,5 mtr. Rib mit ganzen 40HP.....:futschlac:futschlac
Ne Spass beiseite:
Frag mal wo alle Kumpels oder Kumpelinen gerne mitgefahren sind:
Bei Benedikt... sprich bei uns....
oder in den Baylinern

Bei mir fahren sie mit weil sie mich mögen und nicht weil ich den " größten"habe und das ist gut so :ka5:

Robert29566
02.11.2013, 21:44
Andi,

ich habe einen " kleinen " und Sie fahren trotzdem mit uns:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac:futsch lac

oder es liegt an meinen Sohn... :lachen78:

Gruss

Robert

Kleinandi
02.11.2013, 21:48
Hallo Freunde,
also mein Favorit in Sachen Motor wäre der 130er E-Tec.
Der EX Presi Conny Goldberg vom ASC fährt jetzt auch diesen Motor.
Ich finde den 2 Takter einfach super! Ein moderner Motor mit ausgereifter Technik.
In Kuba lernte ich einen Exilkubaner aus Tennesse kennen.
Er fährt jetzt einen 150 er Mercury Saltwater aber sein Favorit ist auch der E Tec.
Gruss Klaus

Modern und leistungsstark auf jeden Fall.Ausgereift ?....habe schon anderes gehört

hobbycaptain
02.11.2013, 22:06
Modern und leistungsstark auf jeden Fall.Ausgereift ?....habe schon anderes gehört

ich kenn auch einen 100er Yamaha mit einem kapitalen Motorschaden, und einen 150er Yamaha mit kapitalem Motorschaden nach 15 oder 20 Stunden, und einen 140er Suzuki, dens komplett zerlegt hat - alle aus dem Forum.
E-TEC kenn ich nur einen, den von BigBerti mit 3000 Stunden auf der Uhr (oder wieviel das immer waren), und wenn er nicht weitergefahren wär mit dem kaputten Injektor, wär wahrscheinl. nix passiert.
Und immerhin hat er sich wieder einen E-TEC gekauft, das sagt wohl alles.

Conclusio - E-TECs gibts schon seit 10 Jahren, die Technologie IST ausgereift. Da hätt ich eher Angst, mir einen Motor mit "lean burn" zu kaufen. Da gruselts mich schon bei der Bezeichnung :lachen78:.
Lean Burn - das steht bei mir weder für Lebensdauer noch für Leistung :ka5: .
Erwischen kanns einen mit jedem Motor, egal was für eine Marke und wie alt der Motor ist. Manchmal hat einer halt Pech.

Kleinandi
02.11.2013, 22:12
Ferdi

Wenns um ZAR und E-TEC geht kenne ich Deine Meinung.
Ich kenne mehrere ETECS aus den Foren mit Injektor bzw Pumpenschaden von daher sehe ich das etwas differenzierter...

Wenns mein Yamaha gewesen wäre hätte man es hier lesen können.

Robert29566
02.11.2013, 22:53
Ferdi,

lass es gut sein... wenn bei unseren Motoren was ist " heisst es, ich habe da was gehoert " und darauf stürzt man sich wie die Geier.
Nicht ausgereifte Technik...

Wenn ein Merc. raucht wie die " Sau " und der Rückwärtsgang kracht... ist das so...." nein das ist nicht wahr"

Wenn Spannrollen pfeifen.... Hubstangen verkalken... Motorschäden aufweisen.. dann ist das so....


Zeigt doch das jeder so seine Schwachpunkte hat....

Gruss

Robert

PS.... sind gerade dabei einen VW Caddy zu kaufen, es wurde mir zu einer "Verschleiß" Versicherung geraten... damit " wenn " das DSG oder einer der zwei Turbos bei 130Tdk den Geist aufgibt, ich nichts zahlen muss.

Cool... das wäre nach 4 Jahren..... und das bei 40T€ Kaufpreis...:gruebel:

Kleinandi
03.11.2013, 11:03
Weisst Du Robert wer seinen Motor so hinstellt als sei es das Non Plus Ultra und jeder der sowas nicht fährt keine Ahnung hat der braucht sich nicht zu wundern wenn ihm Dinge unter die Nase gerieben werden die nunmal der Tatsachen ensprechen.Zum Glück gibt es aber auch noch ehrliche E-TEC Fahrer......:ka5:

hobbycaptain
03.11.2013, 11:44
Andi,
dass die E-TECs bis 2008 z.T. Probleme mit Injektoren hatten, ist ja wohl leidlich bekannt und breitgetreten. Und wir kennen alle welche, die betroffen sind. Aber, es ist trotzdem nur ein kleiner Prozentsatz.
Von Baujahren danach hab ich eigentlich noch nix davon gehört oder gelesen, nicht einmal im E-TEC Ownersgroup-Forum.
Und woraus soll die Unausgereiftheit bestehen, bei einem Konzept, das bereits seit 10 Jahren am Markt ist und laufend im Detail noch verbessert wird ?
Da dürftest jeden Motor erst kaufen, wenn er schon mindestens 10-15 Jahre am Markt ist, und zwar unverändert.

Und, für mich besteht da halt schon noch ein wesentlicher Unterschied, ob sich 1 oder 2 Injektoren verabschieden oder ob ein Motor gleich einen kapitalen Motorschaden erleidet.

Die Motoren werden ja nur von einigen Besitzern verteidigt, weil sie von anderen schlechtgemacht werden. Was beides imho überzogen ist.

Soll sich doch jeder kaufen was er will, Gott sei Dank ist das ein freies Land.
Und, jeder ist doch genau davon überzeugt, was er sich selbst gekauft hat, sonst hätt er es wohl nicht getan.
Ich find da nix Verwerfliches dran, weder bei den einen noch bei den anderen.

Kleinandi
03.11.2013, 11:54
Die Motoren werden ja nur von einigen Besitzern verteidigt, weil sie von anderen schlechtgemacht werden. Was beides imho überzogen ist.

Soll sich doch jeder kaufen was er will, Gott sei Dank ist das ein freies Land.
Und, jeder ist doch genau davon überzeugt, was er sich selbst gekauft hat, sonst hätt er es wohl nicht getan.
Ich find da nix Verwerfliches dran, weder bei den einen noch bei den anderen.

Ich kenne deutlich weniger Beiträge in denen E-TECs schlechtgeredet werden als in denen sie hochgejubelt werden :ka5:

Ich finde grundsätzlich auch nichts negatives an einem E-TEC vor allem in den Klassen in denen er seinen Gewichtsvorteil ausspielt.
Und ein System mit Hochdruck Direkteinspritzung wird immer anfälliger sein als ein System das normal einspritzt.Das zeigt sich immer und immer wieder auch im Berreich der Autoindustrie zuerst bei Dieseln und jetzt bei Benzinern.
Und auch hier nutzen wir dieses System schon Jahrzehnte.

Aber wie Du schon sagst...das muss jeder für sich entscheiden.

Rotti
03.11.2013, 12:11
Egal, aber stinken tun sie doch die E-tec´s:futschlac:futschlac:biere:

Robert29566
03.11.2013, 12:34
Mathias,

das tun wir doch auch.....( wenn das Sicherheitsventil abbläst):futschlac

Gruss

Robert

Rotti
03.11.2013, 12:47
Mathias,

das tun wir doch auch.....( wenn das Sicherheitsventil abbläst):futschlac

Gruss

Robert

Meines ist gesteuert :lachen78::lachen78::chapeau:(fast stufenlos).....

goeberl
03.11.2013, 16:59
mathias, wenn dein sicherheitsventil gut steuert, aber trotzdem ablässt, liegts an der software:lachen78:.

spaß beiseite, etecs sind einfach motoren mit vor- und nachteilen. und es sind zweitakter. da der markt an modernen zweitaktern aber überschaubar ist, wird zweitakter oft gleichgesetzt mit etec. daher ist scheinbar jeder zweitaktfan gleich ein etec-begeisterter.

lg martin

Rotti
03.11.2013, 17:46
mathias, wenn dein sicherheitsventil gut steuert, aber trotzdem ablässt, liegts an der software:lachen78:.

spaß beiseite, etecs sind einfach motoren mit vor- und nachteilen. und es sind zweitakter. da der markt an modernen zweitaktern aber überschaubar ist, wird zweitakter oft gleichgesetzt mit etec. daher ist scheinbar jeder zweitaktfan gleich ein etec-begeisterter.

lg martin


Ich denke eher an die Hardware wie Bohnen etc.......:ka5::ka5::futschlac:chapeau:

Martin du hast es auf den Punkt gebracht mit deinen Vor - und Nachteilen. :chapeau: