Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichrichter und Laderegler!
Hallo Leute!
Ich hab jetzt zwar schon viel in anderen Themen darüber gelesen, aber irgendwie werd ich nicht schlauer!
Das leidige Problem einen Handstartmotor und Batterie laden.
Es gibt für Motorräder Gleichrichter inkl. Spannungsregler.
Was ist da jetzt so anders, dass wir die nicht verwenden können!
MfG
Schebi!
Waverider40
27.05.2013, 06:41
Wenn auf dem Spulenpaket außer der Zündspule auch eine Ladespule verbaut ist, dann würd ich einfach mal den Ladesatz vom Motorrad dranhãngen und probieren.
Hat der Motor aber gar keine Ladespule, dann gibt'ts auch nix dran zu hängen.
Also mach erst mal den Deckel runter und kuck wie viel Drähte der Ladespule(n) dir entgegenlachen, Details danach.
Gruß Martin
schlauchi20
27.05.2013, 09:19
Kommt halt auf den Motor an!
Beim Honda BF 20 ist ein ladeausgang für eine Batterie auch beim Handstartmodell serienmäßig.
Grußb Rüdiger
Danke für die Antworten!
Laut Schaltplan ist eine Lichtspule und eine Ladespule verbaut (Yamaha 50DRO).
Was kann im schlimmsten Fall passieren?
Das die Batterie überladen wird und auf dauer kaputt geht, oder?!
Das würd ich riskieren!
MfG
Schebi
Bär-vom-Bodensee
28.05.2013, 18:12
Hallo Schebi
ja, das mit dem Yamaha Motor hat mich auch mega genervt !
Habe ein 20 PS mit Strom für Lichter, aber für die Baterie musste ich ein teuern Gleichstromwandler kaufen ;-(
Bin nun aber froh und das Teil läuft tatellos, was man von einem Yamaha Motor erwartet.
Würde Dir zum Originalteil raten. Kostet so 400 Euro incl. Einbau
Liebe Grüsse Bruno
Waverider40
28.05.2013, 22:00
Laut Schaltplan ist eine Lichtspule und eine Ladespule verbaut (Yamaha 50DRO).
:gruebel: Dann ist doch Lichtspule = Ladespule ???, oder nicht.
Wenn ja, dann vereinbaren wir uns doch auf Lichtspule (denke das ist gängiger).
Wobei es ferner noch eine Zündspule gibt, die uns hier aber weniger interessiert.
Habe ein 20 PS mit Strom für Lichter, aber für die Baterie musste ich ein teuern Gleichstromwandler kaufen ;-(
Bruno,
ist das eine 3 phasige Lichtspule ?
Meist zu erkennen an 3 gleichfarbenen Anschlußdrähten Eingangs an den "Gleichstromwandler".
Gruß Martin
rottweiler
28.05.2013, 22:08
Hallo Schebi !
Einen Gleichrichter/Regler benötigst Du schon ! Was von Deiner Lichtspule(n) kommt ist Wechselstrom und dieser muß gleichgerichtet werden und in seiner Spannungshöhe begrenzt werden . Bei der Reglerwahl ist es unter anderem entscheidend wieviel Watt der Spulenausgang bringt und welche Vorstellungen Du bei der Batteriegröße hast . Möchtest Du lieber eine kleinere und damit platzsparende Batterie einsetzen,würde ich dir zu einen einstellbaren Baustein raten . Dafür sind die Motorradregler leider nicht geeignet ! Viele haben auch 3 Eingänge .
lg Frank
rottweiler
28.05.2013, 22:12
:gruebel: Dann ist doch Lichtspule = Ladespule ???, oder nicht.
Wenn ja, dann vereinbaren wir uns doch auf Lichtspule (denke das ist gängiger).
Wobei es ferner noch eine Zündspule gibt, die uns hier aber weniger interessiert.
Bruno,
ist das eine 3 phasige Lichtspule ?
Meist zu erkennen an 3 gleichfarbenen Anschlußdrähten Eingangs an den "Gleichstromwandler".
Gruß Martin
Hallo Martin !
Die oftmals vorhandenen 3 Wechselstromausgänge sind für unterschiedliche Wattzahlen zuständig ! zB. Anfang der Spule und Mittelabgriff 40 Watt ; und Anfang und Ende 80 Watt !
Nur zur Erklärung !
lg Frank
Hallo Frank
Das ist zumindest mal ungewöhnlich, daß die Lichtspulen für unterschiedliche Leistungen extra Abgriffe hat. In der Regel sind das drei in Dreieck verschaltete Spulen mit dann drei Anschlüssen oder eben nur eine Spule mit zwei Anschlüssen.
Und das kleinere Batterien einen einstellbaren Regler brauchen ist mir auch völllig neu (was jetzt nicht unbedingt was heisen muß). Was stellt man denn da ein? Die Ladeendspannung von 12V Batterien ist ja nicht von der Größe der Batterie abhänging.
Gruß Ulf
Waverider40
29.05.2013, 12:25
Also mach erst mal den Deckel runter und kuck wie viel Drähte der Ladespule(n) dir entgegenlachen, Details danach.
Ich wollte nur nochmal dran erinnern :ka5:
Bär-vom-Bodensee
29.05.2013, 13:31
:gruebel: Dann ist doch Lichtspule = Ladespule ???, oder nicht.
Wenn ja, dann vereinbaren wir uns doch auf Lichtspule (denke das ist gängiger).
Wobei es ferner noch eine Zündspule gibt, die uns hier aber weniger interessiert.
Bruno,
ist das eine 3 phasige Lichtspule ?
Meist zu erkennen an 3 gleichfarbenen Anschlußdrähten Eingangs an den "Gleichstromwandler".
Gruß Martin
Kenne mich gar nicht aus.
Daher kann ich Dir auch nicht sagen, wie viele Anschlüsse und Farbe meiner hat ;-(.
Ich habe gesagt bekommen, dass ich den Wechsler brauche und eine Batterie anzuschliessen. Die Lichtspule ist so gebaut, dass es keine Überspannung geben kann. Hat nichts mit dem Umwandler zu tun. Denke, wenn Du die Kabel anschliesst ohne den Umwandler, gibt es ein Kurzen / Brand oder noch schlimmer, dass die Lichtspule kaputt geht.
Hat es hier kein Mechaniker der mit Yamaha arbeitet ?
Wollte Dir nur sagen, dass ich wenn ich Du wäre, ein original Teil kaufen würde. Wegen ein Paar Euro ein Kurzen zu riskieren wäre mir es nicht wert. Oder hast Du noch gar ein Generator?
Liebe Grüsse Bruno
Mit Wechselspannung, die jeder Generator liefert, kann keine Batterie geladen werden. Für die Lampen ist Wechselspannung ok.
Deswegen benötigt man für die Batterie einen Gleichrichter. Da reicht zur Not auch eine einzelne Diode, besser weil effektiver ist ein Brückengleichrichter. Der besteht aus 4 Dioden: zusammnenlöten und fertig, kann man aber auch fertig kaufen.
Damit kleine Batterien nicht überladen werden, sollte dann noch ein Laderegler eingebaut werden, oder man kauft jedes Jahr ne neue Batterie
Mein 30er Mercury hatte keinen Laderegler. Das klappt also auch ohne:ka5:
rottweiler
29.05.2013, 15:53
Hallo Frank
Das ist zumindest mal ungewöhnlich, daß die Lichtspulen für unterschiedliche Leistungen extra Abgriffe hat. In der Regel sind das drei in Dreieck verschaltete Spulen mit dann drei Anschlüssen oder eben nur eine Spule mit zwei Anschlüssen.
Und das kleinere Batterien einen einstellbaren Regler brauchen ist mir auch völllig neu (was jetzt nicht unbedingt was heisen muß). Was stellt man denn da ein? Die Ladeendspannung von 12V Batterien ist ja nicht von der Größe der Batterie abhänging.
Gruß Ulf
Siehst Du , man lernt nie aus !
Was Du hier mit einer Dreieckschaltung beschreibst , gibts im diskutierten Leistungsbereich nicht ! Das betrifft Drehstromlimas ! Schau Dir doch mal diverse Schaltpläne von Außenbordmotoren an, um diese Art der Schaltung , nämlich mit Mittelanzapfung , kennen zu lernen ! Übrigens wird eine Batterie nicht mit 12 Volt sondern normalerweise mit 14,4 Volt geladen !
Weil diese Ladespannung für kleinere Batterien oftmals auf die Dauer zu hoch liegt , nimmt man die Möglichkeit der einstellbaren Ausgangsspannung war welche unter anderen eine Überlastung dieser kleinen Batterie verhindert ! Als gute Ladespannungsgröße hat sich dafür eine eingestellte Spannung von 13,8 Volt erwiesen !
Frank
Hallo Frank
Ich lerne gern dazu :-).
[...]Übrigens wird eine Batterie nicht mit 12 Volt sondern normalerweise mit 14,4 Volt geladen !
Das habe ich auch nirgens gesagt, daß eine 12V Batterie mit 12V geladen wird.
Weil diese Ladespannung für kleinere Batterien oftmals auf die Dauer zu hoch liegt , nimmt man die Möglichkeit der einstellbaren Ausgangsspannung war welche unter anderen eine Überlastung dieser kleinen Batterie verhindert !
Das stimmt schlicht nicht. Von der kleinsten Motorradbatterie bis zur 120AH Diesel-Akku ist die Ladeendspannung bei Bleiakkus immer gleich. Lediglich einen zu hohen Ladestrom nehmen kleine Akkus übel.
Gruß Ulf
rottweiler
29.05.2013, 17:15
Hallo Ulf !
Ich habe zwar bloß eine Ducati SS 750 Supersport sowie eine Honda XBR 500 , aber dort sind die Ladespannungen "nicht" gleich ! Das hängt schon allein von der Kennlienie des jeweiligen Reglers ab !
Eventuell zur Erklärung des einstellbaren Ladereglers : Ich fertige mir so etwas selbst an ! Nachdem ich bei meinen Evi V4 90 Ps ständig Probleme mit den orginalen Reglern hatte und Diese allerhand Geld kosten , habe ich seid dem Eigenbau keinerlei Probleme mehr gehabt ! Desgleichen ist jetzt bei mir an meinen Suzuki im Einsatz und verschiedene Bootskollegen haben so einen Baustein von mir eingebaut ! Du kannst dich ja mal im Netz zu diesen Reglern kundig machen ! Gibts schon Spezialisten die sowas nicht gründlos entwickelt haben ! ENDE !
Ach ja, vergessen , hängt die Spannung nicht "IRGENDWIE" mit der Ladestromstärke zusammen ?
trixi1262
29.05.2013, 18:01
Hallo Ulf !
Ich habe zwar bloß eine Ducati SS 750 Supersport sowie eine Honda XBR 500 , aber dort sind die Ladespannungen "nicht" gleich ! Das hängt schon allein von der Kennlienie des jeweiligen Reglers ab !
Eventuell zur Erklärung des einstellbaren Ladereglers : Ich fertige mir so etwas selbst an ! Nachdem ich bei meinen Evi V4 90 Ps ständig Probleme mit den orginalen Reglern hatte und Diese allerhand Geld kosten , habe ich seid dem Eigenbau keinerlei Probleme mehr gehabt ! Desgleichen ist jetzt bei mir an meinen Suzuki im Einsatz und verschiedene Bootskollegen haben so einen Baustein von mir eingebaut ! Du kannst dich ja mal im Netz zu diesen Reglern kundig machen ! Gibts schon Spezialisten die sowas nicht gründlos entwickelt haben ! ENDE !
Ach ja, vergessen , hängt die Spannung nicht "IRGENDWIE" mit der Ladestromstärke zusammen ?
Hallo Frank und Grüsse in die Runde !
Ich habe so einen Laderegler von Dir
Dieser arbeitet völlig Problemlos, egal ob ich 12 Volt 7A dran habe, oder aber 12Volt 22 A, beides Gelbatterien
Die Ladespannung ist dort konstant mit angeklemmter Batterie, ob Halb oder Vollgas immer 13,4 Volt
rottweiler
29.05.2013, 18:36
Hallo Alfons Du alte Nudel !
Lange nichts gehört von Dir ! Was macht Dein Tomos ? Läuft er ? Oder brauchst Du immer noch Teile?
Schön das der Regler ordentlich arbeitet ! Könnte ja auch mal ausfallen .
Dann weißt Du ja wohin damit ! Garentie ist noch nicht abgelaufen für Dich !!!
lg Frank
Hallo Ulf !
Ich habe zwar bloß eine Ducati SS 750 Supersport sowie eine Honda XBR 500 , aber dort sind die Ladespannungen "nicht" gleich ! Das hängt schon allein von der Kennlienie des jeweiligen Reglers ab !
Eventuell zur Erklärung des einstellbaren Ladereglers : Ich fertige mir so etwas selbst an ! Nachdem ich bei meinen Evi V4 90 Ps ständig Probleme mit den orginalen Reglern hatte und Diese allerhand Geld kosten , habe ich seid dem Eigenbau keinerlei Probleme mehr gehabt ! Desgleichen ist jetzt bei mir an meinen Suzuki im Einsatz und verschiedene Bootskollegen haben so einen Baustein von mir eingebaut ! Du kannst dich ja mal im Netz zu diesen Reglern kundig machen ! Gibts schon Spezialisten die sowas nicht gründlos entwickelt haben ! ENDE !
Ach ja, vergessen , hängt die Spannung nicht "IRGENDWIE" mit der Ladestromstärke zusammen ?
Hallo Frank
Da sind wir ja wenigstens moppedmäßig auf gleicher Wellenlänge :-), Cagiva Elefant 900 und Honda NX650 . Das Regler unterschiedliche Kennlinien haben mag schon sein, aber die Chemie des Blei-Akkus ist nun mal immer gleich. Wenn man jetzt her geht und die Spannung kleiner macht, mag das die Batterie evtl. etwas schonen, aber voll ist sie dann halt nicht. Wenn so was von Spezilisten entwickelt wird, dann sei's drum :ka5:.
Die Ladeendspannung des Akkus hängt nicht vom Ladestrom ab, sondern nur von der Art des Akkus und der Temperatur, nur daß in der Regel auf die Temperatur keine Rücksicht genommen wird.
Gruß Ulf
Danke für eure Antworten!
Laut Schaltplan sind mehrere Spulen verbaut!
Ladespulen, Lichtspule und Zündspule!
Die Lichtspule geht direkt zu einem sogenannten 2P-Connector. Wo laut Anleitung 12V AC anliegen. Ist wohl für direktes Licht!
Werd das mal genau ausmessen!
MfG Schebi!
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.