Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe: welches Gemisch für Yamaha 15D


Adriamax
04.07.2013, 20:54
Hallo liebes Forum,

mein Name ist Robert und ich komme aus Brunn am Gebirge.
Habe mir einen gebrauchten Yamaha 15D Zweitakter gekauft und
weiß nicht, ob ich den mit 1:100 oder 1;50 fahren muß/soll.
(oder was manche machen mit 1:75)
Hab kein Manuel mehr...........
Wer kann mit helfen;

vielen Dank
Robert

campCop
04.07.2013, 21:33
Ich würde mal sagen, wenn es grad kein "Auslaufmodell" des 2 Takters ist, 1:50.

Es wäre intressant zu wissen welches Baujahr der Motor ist?

Kleinandi
04.07.2013, 22:09
Ich würde 1:50 fahren..

Novamarine
04.07.2013, 22:17
Mit 1:50 kannst Du nichts falsch machen ...

Adriamax
04.07.2013, 22:46
Danke für Eure Antworten;

BJ Code ist "F" also laut Liste 1989

LG Robert

draza
06.07.2013, 10:17
1.50 ist richtig. auf 10 liter 200ml 2takt öl.gruss draza

DieterM
06.07.2013, 10:36
Hier kannst Du nach dem Eigner-Handbuch suchen

http://www.yamahapubs.com/index.do?pg=search&category=4

Der Service beantwortet auch spezifische Fragen.

lexion485
07.07.2013, 18:35
Hallo Robert,

fahre auch seit Jahren einen 15D.
Der Motor bekommt 1:100!

Silberfuchs
11.07.2013, 06:00
Würde,Meine,Könnte,Vielleicht oder aber.
Robert lass dich nicht verunsichern.
Der 15D fährt devinitiv mit 1:100

Kleinandi
11.07.2013, 08:45
Würde,Meine,Könnte,Vielleicht oder aber.
Robert lass dich nicht verunsichern.
Der 15D fährt devinitiv mit 1:100

Hi

Nein er kann 1:50 , 1:75 oder 1:100 wenn dann bitte richtig

Silberfuchs
11.07.2013, 10:43
Na klar.
Er KANN auch 1:10 1:20 usw.
Aber man sollte sich schon an die Vorgaben des Herstellers halten
also 1:100 !
Mit halbwissen ist dem Robert nicht wirklich geholfen.

Kleinandi
11.07.2013, 11:00
Na klar.
Er KANN auch 1:10 1:20 usw.
Aber man sollte sich schon an die Vorgaben des Herstellers halten
also 1:100 !
Mit halbwissen ist dem Robert nicht wirklich geholfen.

Das hat mit Halbwissen überhaupt nichts zu tun.......:ka5:

Silberfuchs
11.07.2013, 11:06
DOCH,wenn man keine richtige Ahnung hat sollte man besser nichts dazu
schreiben.:cognemur:
Oder sammeln manche nur Beiträge?????

Kleinandi
11.07.2013, 12:09
Hi
Wer mich kennt weiss das ich ein Sammler von Beiträgen bin.:ka5:
Ich hatte selber 2 2Takter und bei beiden wurden je nach Einsatzart unterschiedliche Mischungen empfohlen,ob Du das glaubst oder nicht ist mir relativ egal.
Selbst Händler und Werkstätten geben hier unterschiedliche Empfehlungen.

lexion485
11.07.2013, 20:27
Wie gesagt ich habe selber einen 15D.
Ich habe nach dem Erwerb Yamaha angeschrieben, klare Aussage 1:100.
Auf meinem AB steht zudem auch nocht 1:100 drauf:chapeau:
Ich hatte auch nie das Gefühl, dass das Gemisch zu mager oder fett ist.
Läuft absolut top und zuverlässig!

Silberfuchs
12.07.2013, 06:19
Hi
Wer mich kennt weiss das ich ein Sammler von Beiträgen bin.:ka5:
Ich hatte selber 2 2Takter und bei beiden wurden je nach Einsatzart unterschiedliche Mischungen empfohlen,ob Du das glaubst oder nicht ist mir relativ egal.
Selbst Händler und Werkstätten geben hier unterschiedliche Empfehlungen.

Andi ich weiß sehr wohl das bei einigen 2 takt Hersteller unterschiedliche
Angaben zum Mischungsverhältnis angegeben werden.
Selbst bei meinem 2,5 Mercury von 2005 werden im Handbuch 1:50 angegeben am Motor selbst klebt ein Schild wo 1:100 drauf steht.Zum Einfahren 1:25.
Ich benutze ihn mit einem Mischungsverhältnis 1:50.
Es geht hier aber um den Yamaha 15D und der wird mit 1:100 gefahren.
Vor vielen Jahren wurden die Yamaha 2t auch mit 1:50 gefahren.
Als die Yams noch weiß waren wurden sie glaube ich noch mit 1:25 gefahren
bin mir da aber nicht mehr so sicher.
Und Yamaha hat immer klare Angaben zum Mischungsverhältnis gemacht.
War bei meinen Motoren von Yamaha bisher immer so.

Kleinandi
12.07.2013, 08:40
Hallo Jupp
Dann weisst Du sicher auch das Yamaha damals immens Probleme hatte mit der Umstellung auf 1:100 und daraus resultierenden Motorproblemen.
Es spricht bei einem 2 Takter egal was der Hersteller angibt nichts dagegen diesen zur Sicherheit mit etwas mehr ÖL zu fahren.Letztendlich ist es mir aber auch egal......das sind gut gemeinte Ratschläge, nicht mehr und nicht weniger

skymann1
12.07.2013, 13:47
Hallo,
interessant, einfach Frage und viele Meinungen...:biere:

In der Teileliste gehören zu dem Motor jedenfalls Aufkleber mit 1 : 100 und ich denk mal die werden es schon wissen, mein 1981er Yamaha bekommt auch schon 1 : 100 und alles was unter also fetter als 1 : 80 ist mag er gar nicht, dann prötelt er nur rum, vor allem bei Langsamfahrt geht´s gar nicht, Kerzen ruck-zuck verölt bei 1 : 70 (hatte ich mal probiert, aber nur einmal)

Also unter/fetter als 1 : 80 würde ich auch bei dem 15er nicht gehen und auch das nur wenn er dauernd mit annähernd Vollast betrieben wird, sonst 1 : 100!
(ich hab´s damals auch nur gut gemeint, aber der Motor wollte es halt nicht)

Andi, Yamaha hatte auch Probleme bei der Umstellung, okay, ich dachte nur OMC hätte damals Streß gehabt....:gruebel:

Gruß Peter :chapeau:

Hardy111
12.07.2013, 17:25
Hallo,
interessant, einfach Frage und viele Meinungen...:biere:

In der Teileliste gehören zu dem Motor jedenfalls Aufkleber mit 1 : 100 und ich denk mal die werden es schon wissen, mein 1981er Yamaha bekommt auch schon 1 : 100 und alles was unter also fetter als 1 : 80 ist mag er gar nicht, dann prötelt er nur rum, vor allem bei Langsamfahrt geht´s gar nicht, Kerzen ruck-zuck verölt bei 1 : 70 (hatte ich mal probiert, aber nur einmal)

Also unter/fetter als 1 : 80 würde ich auch bei dem 15er nicht gehen und auch das nur wenn er dauernd mit annähernd Vollast betrieben wird, sonst 1 : 100!
(ich hab´s damals auch nur gut gemeint, aber der Motor wollte es halt nicht)

Andi, Yamaha hatte auch Probleme bei der Umstellung, okay, ich dachte nur OMC hätte damals Streß gehabt....:gruebel:

Gruß Peter :chapeau:


Hallo Peter.

Ich lese hier im Forum recht fleißig mit. Und gerade deshalb muss ich dir hier mal ein Kompliment aussprechen. Wenn Du dich zu einem Thema äußerst, dann immer sachlich und kompetent. :chapeau:

Gruß
Hardy

Adriamax
13.07.2013, 21:13
Hallo,

herzlichen Dank für Eure Antworten.:chapeau:
Ich bin seit 6 Tagen auf Pag/Kroatien und habe vorerst 1:50 getankt.
Bis jetzt läuft er einwandfrei, bloß beim Starten und bei langsamer Fahrt
riechts stärker nach ÖL/Benzingemisch.
Da dies mein erstes Schlauchboot ist, habe ich noch keine Erfahrungswerte,
aber ich werde die nächste Tankfüllung mit 1:100 mischen.

Anfängerfrage: sieht mans an den Kerzen, ob zu fett? und wie sollen die aussehen/nicht aussehen? Rehbraun wie früher beim Moped??

Liebe Grüße aus Kroatien
Robert

Husky100
13.07.2013, 21:41
Hi,
Rehbraun ist immer richtig!

Adriamax
13.07.2013, 22:03
Danke Husky

George-Gordon
18.07.2013, 14:13
Es kommt auch auf den Einsatz an.
Wenn der Motor 80 bis 90% bei 4000RPM oder mehr betrieben wird, sollte man mehr Öl rein tun. Wenn der eher im Leerlauf oder unter 2500RPM läuft, ist 1:100 nicht verkehrt (wenns drauf steht).
Mein alter 3,5PS Yammi, den ich von meinem Opa geschenkt bekommen habe, hat bei mir grad mal 5 Jahre gehalten (jedes Jahr so um 30 bis 40 Betriebsstunden). Er hat den Motor praktisch nie gefahren und er hatte gute Kompression, als ich den bekommen hab. Nach 5 Jahren war von der Kompression kaum noch was zu merken. Gemisch: Immer 1:100.
Genau anders herum wars mit dem Aussenborder von meinem Vater am Jollenkreuzer: Baujahr war vor 1984 und bis 1995 geschätzte 1000 bis 1500 Betriebsstunden, allerdings im Normalfall bei Halbgas, maximal 3/4. Der Motor hatte ständig Probleme mit verölten Kerzen, aber als er durch nen 4-Takter ersetzt wurde hatte er noch volle Kompression. Und das trotz der Tatsache, dass der Impeller in 10 Jahren nur 1 (in Worten: EIN EINZIGES) Mal gewechselt wurde und er am Ende Überhitzungsprobleme hatte. (Einen Kontrollstrahl hab ich bei dem Motor btw. nicht ein einziges mal gesehen :) ) Gemisch: Ebenfalls 1:100.

Ich fahr seitdem meine Motoren immer mit 1:75 (Yamaha) oder ca. 1:40 (Motoren die 1:50 brauchen). Außerdem hab ich noch ein paar Additive drin: Molybdän-Disulfid, Racing-Additiv (hält Brennraum und Kraftstoffsystem sauber) und Benzin-Stabilisator.
Wenn ich mit dem Cocktail länger im Hafen bei niedriger Drehzahl unterwegs bin, ersäuft der Motor natürlich in Öl, aber im Normalfall ist meine Drosselklappe zu mehr als 3/4 offen und der Motor ist mir noch nicht einmal einfach so aus gegangen. :)

Adriamax
23.07.2013, 11:06
Also langer Rede kurzer Sinn:schlaumei

mein Sohn hat den vergilbten, eingerollten Aufkleber in Briefmarkengröße
am AB entdeckt und so entziffert:

100/1


Danke an Alle
Robert