Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mariner 40HP


Schlaglochsucher
16.07.2013, 11:31
Hallo Leute

Hab mir wieder ein Rib zugelegt,lange ohne Boot geht eigentlich nich wirklich :-)
Jetzt hab ich ein kleines Problem:

Ich hab einen Mariner 40 PS 2-takt ca.Bj.90 springt super an,qualmt aber mächtig und in der Wassertonne ist viel altes schwarzes Öl
Am Boot neben dem Benzintank hab ich ein Gerät wo Autolube draufsteht,also vom Tank mit Normalbenzin geht eine Leitung in dieses Autolube-teil von dort geht eine Leitung dann zum Motor,das Autolubesystem hat eine kleine 9 volt Blockbatterie,wenn ich sie anschließe bekomme ich sofort einen Alarmton obwohl der Tank voll ist

Habe mir überlegt dieses Autolubesystem mal weg zu lassen und direkt einen Kanister mit Sprit am Motor anzuschließen,nur welches Gemisch braucht der Motor 1:100 oder ?
Hat jemand erfahrung mit diesem Teil ?
Danke für Eure hilfe

bitti
16.07.2013, 12:33
Hallo Unbekannter !

Meiner (6E9 S 009879) war ein Baujahr 1988 und der lief mit 1:50.

Hoffe Dir geholfen zu haben.:zwinkern:

grüße
armin

Comander
16.07.2013, 15:04
Habe mir überlegt dieses Autolubesystem mal weg zu lassen und direkt einen Kanister mit Sprit am Motor anzuschließen,nur welches Gemisch braucht der Motor 1:100 oder ?
ah ,das hast nach gefügt aha. Ok du kannst es mit 1 zu 50 laufen lassen trotzdem versteh ich das Autolub System nicht, kannst mal n Foto machen?
Wie hoast n du eigentlich........:ka5:

Schlaglochsucher
17.07.2013, 06:30
Danke für eure schnelle Antwort

mein Motor ist ein 6E9 S 104944

ein anderes Foto hab ich leider nicht

Hab etwas herum gegooglet und da hab ich ein paar gefunden die fahren den Motor mit 1:100,bin jetzt etwas verunsichert,wollte heute Abend den Motor wieder laufen lassen

Comander
17.07.2013, 07:29
Sorry, muß ich passen,hab ich noch nie gesehen sowas .....http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=16062&d=1374035158

soweit ich weiß fahren nur die Yamahas offiziell 1/100, andere fahren auf eigenes Gutdünken. Mußt jetzt DU wissen -ich würde 1/50 fahren das schadet den Motor nie

Haggi
17.07.2013, 12:24
Schaut irgenwie wie ein "Nachrüst-Autolup-System" aus .... hab ich auch noch nie gesehen.... nicht mal was ähnliches :confused-:confused-

Und mit dem Gemisch.... verbrennendes Öl raucht ... also hat er zuviel davon!

Ich würds mal ohne dem "Autolup"-System probieren und wenn er mit 1:50 immer noch so raucht (wenn er eine zeit lang gelaufen ist) dann taste ich halt mal vorsichtig etwas runter.... muss ja nicht gleich 1:100 sein. 1:70 z.B. wäre doch einen Versuch wert. Und dann würde ich mir auf jeden Fall ein "richtiges", also kaltverbrennendes 2 Takt-Öl (extra für Aussenborder.... nicht für Rasenmäher, Mopeds ecta. ) besorgen.

Haggi
17.07.2013, 12:28
Sorry, muß ich passen,hab ich noch nie gesehen sowas .....http://www.schlauchboot-oline.com/attachment.php?attachmentid=16062&d=1374035158

soweit ich weiß fahren nur die Yamahas offiziell 1/100, andere fahren auf eigenes Gutdünken. Mußt jetzt DU wissen -ich würde 1/50 fahren das schadet den Motor nie

Mercury schreibt (lt. einem Mercury-Mechaniker, von dem ich meinen aktuellen Motor gebraucht gekauft habe) seit... ich glaube es war 2006... auch 1:100 vor. Mercury-Vertragswerkstätten kleben auch nen 1:100 Aufkleber auf die AB`s ... wenn sie sie in ihren Werkstätten haben.
Nur mit der Aktuallisierung der manuals nehmen sie es (eben lt. dem Mercury-Mechaniker) nicht so genau. Meiner schnurrt auf jeden Fall wie ein Kätzchen mit 1:100

Comander
17.07.2013, 14:52
ja Christian ,sehe ich jetzt auch so daß das ein Nachrüstsatz sein könnte-aber wie umständlich :stupid:. Auch richtig die Antwort mit nem richtigen Outborderöl den Anteil auf 1/70 zu verringern aber erst den Motor betriebswarm fahren dann sollte der meiste Rauch verschwunden sein :biere:

skymann1
17.07.2013, 15:20
Hallo,
der 6E9 ist von Mariner die weitergebaute Version von dem 6E9er Yamaha den ich selber fahre, haben die bis Mitte der 90er weitergebaut, nur mit anderém Label, bei Yamaha nur bis ca. 83, Yamaha Teile für meinen gibt es ja kaum noch daher gehe ich jetzt immer zum Mariner Händler, da bekomme ich das allermeiste problemlos und paßt 100%.

Was ich sagen will ist 1 : 100 wäre korrekt für den Motor, ich suche nachher mal den Prospekt von dem Mariner raus, mal sehen ob es den mit Autolube gab.

Im Zweifel abbauen und Gemisch fahren, aber alle Anschlußöffnungen für die Schläuche dann auch luftdicht verschließen, sonst gibt es eventuell Ärger.

Gruß Peter

skymann1
17.07.2013, 16:35
Hallo,
so, habe gerade nachgelesen (hätte ich auch sofort machen können, aber ich muß meine Brocken erst immer finden..:biere:), den 40er von 92 (habe nur den Prospekt aus den 90ern von Mariner) gab´s als E-Starter mit
"unter der Haube integrierten Öleinspritzung".

Wobei ich das mit "unter der Haube" jetzt nicht wörtlich nehmen würde, ich denk mal die meinen die Anschlüsse oder was auch immer, aber für einen Öltank ist unter der schlanken Haube kein Platz, meine Meinung, höchstens für einen halben Liter und das macht keinen Sinn.

Steht nur ....Öleinspritzung, nicht "variable Öleinspritzung", also nur festes Mischungsverhältnis und dann kannst Du das Teil auch abbauen, der Handstarter hatte ja auch keine und lief mit 1 : 100.

Nur eben Anschlüsse dicht machen!!

Wenn er dann mal eine Weile gefahren wurde ist das mit dem alten Öl vielleicht verschwunden, wird man sehen.

Auf dem Öltank sollte aber auch eigentlich irgendwas von Mariner draufstehen oder eben von einer anderen Fa. mal genau nachgesehen?? :confused-

Gruß Peter :chapeau:

Comander
17.07.2013, 16:39
das isn Service.....:chapeau::biere:

Schlaglochsucher
17.07.2013, 22:21
Als erstes Danke für Eure Hilfe :chapeau:

Ich hab das Autoblend II ( das ist der richtige Namen von dem Ding)
heute mal ausgeleert und mit sauberen Benzin ausgewaschen,steht bis Morgen offen zum ablüften
Wenn es im Boot bleibt würde es mich nicht stören,wäre halt einfacher nur Benzin von der Tanke zu holen

Öl für das Gemisch hab ich mir natürlich im Bootsshop besorgt,also ist für Aussenboarder

Habe vorgestern schon das mit dem Extratank und 1:50 direkt probiert,leider keine Besserung

Werde Morgen noch ein Aspen 1:50 (ist ein ganz toller Sprit für kleine Leistungsstarke neue Motoren zum Einlaufen)besorgen,verbrennt extrem sauber und stinkt nicht,nur zum Probieren

Habe das Boot von einem Bekannten bekommen der die letzten Jahre nicht mehr gefahren ist,möglicherweise müssen erst die beiden Vergaser gereinigt und neu eingestellt werden,bei dem unteren Vergaser auf der Seite tröpfelt bei einer Bohrung etwas der Sprit raus wenn wann den Pumpball drückt,es tröpfelt auch leicht wenn der Motor läuft
Da ist dann aber auch schon mein Problem,ich zerlege ohne Probleme jeden Geländewagen aber bei Vergasern ..... gibt´s sicher Spezialisten

outborder
18.07.2013, 16:42
Hallo,
so, habe gerade nachgelesen (hätte ich auch sofort machen können, aber ich muß meine Brocken erst immer finden..:biere:), den 40er von 92 (habe nur den Prospekt aus den 90ern von Mariner) gab´s als E-Starter mit
"unter der Haube integrierten Öleinspritzung".

Wobei ich das mit "unter der Haube" jetzt nicht wörtlich nehmen würde, ich denk mal die meinen die Anschlüsse oder was auch immer, aber für einen Öltank ist unter der schlanken Haube kein Platz, meine Meinung, höchstens für einen halben Liter und das macht keinen Sinn.

Hallo Peter,

hier mal ein Bild von einem 40er Mariner Baujahr müsste Anfang 90er sein. Da ist der Öltank im Motor verbaut.
Der selbe Motor ist auch an meinem Gugel dran nur leider ohne E-Start und Autolube.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=66751a-1374157356.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4d6f1a-1374158127.jpg

Zuvor hatte ich den 6E9 30PS Mariner am Gugel. Wir sind meistens 1/2 bis 3/4 Gas gefahren und haben den Motor mit 1:100 gefahren. Bei 1:70 oder 1:50 waren die Kerzen extrem verölt und er ist nicht wirklich schön gelaufen.

Den jetztigen 40er haben wir auch mit 1:100 gefahren und dort sehen die Kerzen super aus. Bin auch selten über 1/2 Gas fahren.

skymann1
18.07.2013, 22:55
Hallo Michael,
Danke für die Info, ich bekomme die Bilder leider nicht geöffnet, keine Ahnung warum, schade, hätte mich interessiert wie die da einen Öltank mit verbaut haben.

Aber man lernt nie aus, hätte ich nicht gedacht das da Platz für ist.

Das mit dem 1 : 70 und fetter kenne ich von meinem Yamaha der ja im Grunde baugleich war, ich schreib ja immer wieder das der dann nicht vernünftig läuft aber mir glaubt ja keiner...:biere:

Würde mich aber doch interessieren ob das Teil um das es hier geht von Mariner ist oder nicht.:gruebel:

Gruß Peter :chapeau:

outborder
19.07.2013, 08:36
Hallo Peter,

ja ich sehe es gerade die Bilder streiken. Mit rechter Maustaste und "Link in neuem Tab öffnen" geht es bei mir.

Hier nochmal die Links zu den Bildern.
Unter der Haube (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=66751a-1374157356.jpg)
Mit Haube und Schauglas (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4d6f1a-1374158127.jpg)

Das Autoblend II System ist eine Nachrüstlösung (ich müsse hier noch so einen Tank liegen haben). Ich habe es schon an verschiedenen Motoren gesehen Mercury, Yamaha etc.

Ich habe mich letztes Jahr in der USA mit einem "alten" 2Takt-Hasen unterhalten.
Dieses System hat er an seinem 40 Mercury montiert und reinigt es jährlich, da es mit schlechten Öl sehr schnell verklebt und nicht mehr genügend Öl fördert. Bei einem guten TCW-III Öl müsste er es nicht jährlich reinigen, macht er aus lauter Routine zum Saisonabschluß immer.

Schlaglochsucher
23.07.2013, 05:59
Habe das Boot am Samstag zum Vergaserservcie gebracht,angeblich ist der Motor ein paar Jahre nicht gelaufen,dann ist alles klar

Werde es aber leider bis zum Urlaubsbeginn nicht mehr bekommen,schei....
Habe im Februar angefangen es flott zu bekommen,leider hat eine Firma letztes Jahr beim Durchsehen nicht mehr alle Teile (Impellergehäuse,div.Schrauben etc.) dazugegeben,war ziemlich mühsam immer wieder zu sehen das wieder was fehlt und bei einigen Sachen war die Wartezeit dann gleich ein paar Wochen

Am Samstag hatte ich das Glück das an der Freudenauer Slipstelle einen Bootsfreund kennen zu lernen der das gleiche Boot hat nur mit einem 55Ps Mariner,nach 10min Plaudern hat er mich auch gleich auf eine Proberunde mit seinem Boot eingeladen:cool:

Auch er hat jedes Jahr die Probleme mit seinem Mariner und muß die Vergaser jedes Jahr machen

Das nächste Boot bekommt wohl einen 4-Takter mit Einspritzung,das hab ich gelernt

Wenn mein Motor läuft melde ich mich wieder

Danke für eure Hilfe
Joachim

Schlaglochsucher
26.07.2013, 08:14
Hab mein Boot wieder,und der Motor läuft SUPER

es war der untere Vergaser

der Urlaub kann kommen :cool:

lg Joachim

Comander
26.07.2013, 08:36
:gruebel: tja ,einige Motoren sind da anfällig..............:gruebel:

:banane: aber schön für dich Joachim , Urlaub noch gerettet :banane::chapeau:




:schlaumei ähem, http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z047.giffahr mir bitte nicht in nem Schlagloch, das könnte weitere Probleme mit sich bringen http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z047.gif

Schlaglochsucher
07.08.2013, 09:06
Hallo Leute

bin zurück ,war GEEEEEENIAL

läuft traumhaft,springt kalt oder warm sofort an,trimmung paßt gefühlsmäßig auch,das Ding gleitet auch mit wenig Gas locker dahin

hatten super viel Spaß,daher fahren wir nächste Woche gleich wieder runter:grins:

lg Joachim

George-Gordon
10.08.2013, 01:37
Zum Thema Einspritzer eine Idee von mir: Schau mal nach, ob es sich nicht lohnen würde, eine Einspritzung nachzurüsten. Gibt da Anbieter, die Nachrüstsätze für 2-Takter und 4-Takter verkaufen (bisher nur im Motorrad-Bereich). Kostenpunkt: ca. 300 bis 400US-Dollar.
Das teuerste ist der Throttle-Body (das Dingen ersetzt den Vergaser), der noch auf den Motor angepasst werden müsste.
Ich hatte die Idee, den Vergaser so zu modifizieren, dass der die Einspritzdüse aufnimmt. Damit spart man sich das teure Teil und die Fertigung eines Adapters für den Ansaugkrümmer.
Ich bin von der ganzen Aktion wieder abgekommen, da die Lichtspule in meinem Motor nicht genügend Power hat, um die ECU, den Injektor und die Benzinpumpe mit genügend Strom bei weniger als ca. 2000U/min zu versorgen und ich keine Batterie haben will.
Bei einem 40PS-Motor sollten in dem Bereich aber eigentlich keine Probleme auftauchen.

Schlaglochsucher
13.08.2013, 06:24
Danke für die Anregung bezüglich einer Einspritzung,aber der Motor läuft jetzt so super und sauber das ich nicht umbauen will

Er springt egal ob warm oder kalt super an,wirklich eine Freude

Joachim