PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterquartier für unser neues Zarerl!


Nemo
30.09.2013, 15:28
Werte Forumsmitglieder!:biere:

Bis jetzt haben wir unser Boot immer in der Garage überwintert! Leider geht das bei dem Neuen nicht mehr!:motz_4:
Wir haben unserem Zarerl daher ein, wie wir denken, gemütliches, trockenes, gut belüftetes Quartier eingerichtet.
Batterie wurde entfernt, alle wichtigen Teile beim Trailer noch mal mit Öl konserviert, Polster und sämtliche Bootsausrüstung im Haus eingelagert, Abdeckplane drüber und fertig.:schlaumei
Jetzt zu meiner Frage: Passt für euch die Überwinterung so, oder sollte ich noch etwas ändern?:gruebel:
Danke für eure Tipps!:chapeau:

LG

Alex

Nemo
30.09.2013, 15:32
Noch 3 Bilder!

Comander
30.09.2013, 15:55
Jüüaaaah......:gruebel: schaut gut aus, scheint stabil und ist gut belüftet http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/g015.gif:chapeau:

StefanH
30.09.2013, 15:57
Hallo Alex,

die Fahrpersenning beim ZAR ist ziemlich dicht - ich habe deshalb leider schon Erfahrung mit Stockflecken über den Winter sammeln dürfen.

Aus diesem Grund habe ich im Winter jetzt immer nur eine 'lockere' Plane (vorne und hinten offen zum Luftaustausch) drüber, die eine bessere Durchlüftung gewährleistet. Und: alle Klappen leicht auf, dann werden auch die Kofferräume durchlüftet.

Sollte ja auch bei eurer Konstellation klappen.

Stefan

dori
30.09.2013, 16:09
glaube es passt so, würde nur die spannung von den befestigungsgurten nehmen.

bensez
30.09.2013, 16:13
Hi Alex,

wie Stefan schon schreibt, auf gute Durchlüftung achten.:chapeau:

Die Zurrgurte würde ich nicht so straff spannen wie es auf den Fotos aussieht. Dadurch drücken sich die Rollen nicht zu sehr an den Rumpf. Brauchst ja nicht fahren.

Bei den Planen kommen mir Bedenken.
Kannst du dir vorstellen, mit welcher Vehemenz ein Wintersturm durch deinen Unterstand fegen kann? Da werden deine Planen, wenn sie nicht verstärkt und gut verzurrt werden, für allerlei Unmut sorgen.:cognemur:

Ansonsten...........:chapeau::chapeau:

goeberl
30.09.2013, 16:15
stell so entfeuchtungsdinger in die stauräume.

beim geräteträger kann ich nicht genau erkennen, wie der aufliegt. schau, dass nicht zuviel belastung am kippgelenk ist. kann ihn in meiner garage auch nicht aufstellen und leg ihn daher auf styrodurblöcke.

lg martin

corse84
30.09.2013, 16:22
Ich kann's nicht 100% sehen, aber falls nicht würde ich den Trailer über die lange Zeit aufbocken.
Sonnst gibt's bis zum Frühjahr ein Standplatten.
Grüße Martin

Lucky 3
30.09.2013, 17:15
Hi Alex,
schaut gut aus, :cool::chapeau: ich würde aber auch zur Entlastung der Reifen noch aufbocken und auf jeden Fall die Zurrgurte lösen, so dass das Boot ohne Druck auf dem Trailer liegt. :chapeau:

Nemo
30.09.2013, 17:46
Leute, ihr seid die Besten!:chapeau:

War so mit meiner Leistung zufrieden, nur ein wenig unsicher und jetzt kann ich mich wieder in die Kälte stellen und eure Tipps umsetzen.:cognemur:

Aber ich bedanke mich für eure Ideen!!!!:smileys5_

So, dann mal ran an den Speck und Planen besser sichern, Stauräume auf, Entfeuchter rein, Abdeckplane nicht zu dicht, Geräteträgergelenke entlasten, Zurrgurte entlasten und Anhänger aufbocken.:ka5:

Bei der Fülle wird das heute Nichts mehr, das wird wieder ein Wochenendejob.:gruebel:

LG an alle

Alex

FAR FAR AWAY
30.09.2013, 18:43
Hallo Alex,

wie bereits gepostet wurde:

für gute Belüftung sorgen, Entfeuchter in die Bilge stellen und den Trailer unbedingt aufbocken (Holzstaffel unter die Achse legen) :chapeau:

... der Motor ist bereits winterfest gemacht worden? :schlaumei

Nemo
30.09.2013, 20:08
Ja selbstverständlich habe ich den Motor schon eingewintert!:ka5::gruebel::confused-:cognemur:

Weiß jemand von euch, wie das mit dem Einwinterungsprogramm beim 115er e-tec funktioniert?

LG

Alex

goeberl
30.09.2013, 20:18
beim 150er ist es im benutzerhandbuch beschrieben.
ich versuchs mal aus dem gedächnis:
du brauchst dazu nur den starthebel, keine ahnung, wie der genau heißt, halt der an der handschaltung, der die leerlaufdrehzahl erhöht. heb ihn hoch, starte den motor, dann warte ca 15 sekunden, dann hebel runter, 15 sek, hebel rauf und dann läuft das einwinterungsprogramm von selbst, bis sich der motor abstellt. und dann ist er eingewintert.

lg martin

Nemo
30.09.2013, 20:26
Danke Martin!

Ich hoffe, dein Gedächtnis ist gut!:ka5:
Dann werde ich es am Sonntag in der Früh mal mit dem Motoreinwintern angehen, damit die Nachbarn auch wissen, dass der Sommer vorbei ist!:motz_4:
Danke nochmal und Grüße

Alex

goeberl
30.09.2013, 20:48
ich suchs dir dann nochmal genau raus, wobeis auch in deinem manual stehen müsste:chapeau:.

lg martin

corse84
30.09.2013, 20:51
Ein sehr großen Fehler hast du aber
trotzdem gemacht.!!!!!!
Viel zu FRÜH eingewintert.😜😜😜😜😜
Grüsse. Martin

PeterSbg
30.09.2013, 21:09
Ein sehr großen Fehler hast du aber
trotzdem gemacht.!!!!!!
Viel zu FRÜH eingewintert.����������
Grüsse. Martin

Das stimmt - wenn wir einen schönen Herbst haben, kann mindestens noch zweimal auf den Traunsee. :schlaumei

Nemo
30.09.2013, 21:43
Ihr habt schon recht und euer Optimismus in Ehren, aber ich glaube eher, dass wir so einen Herbst bekommen werden, wie das Frühjahr war.:ka5:
Und die wenigen schönen Tage, wenn sie überhaupt kommen, kommen dann wieder an den Arbeitstagen.:cognemur:
Aber es würde mich natürlich sehr freuen, wenn der angekündigte "Goldene Herbst" kommen würde.:banane:

LG

Nemo
30.09.2013, 21:46
ich suchs dir dann nochmal genau raus, wobeis auch in deinem manual stehen müsste:chapeau:.

lg martin

Stimmt schon Martin, es steht bei mir sicherlich drinnen, aber leider auf italienisch!:cognemur:
Ich danke dir aber für deine Bemühungen und hoffe noch auf Antwort:smileys5_
LG

goeberl
30.09.2013, 22:54
bitteschön, hier die seiten aus dem manual. gibts aber leider nur in englisch.

lg martin

brando
01.10.2013, 22:07
Hier in Deutsch... und es ist wirklich ganz einfach.....

Sie können den Außenborder im Wasser auf den Winter
vorbereiten. Wenn Sie dies tun möchten, entfernen Sie die
Schraube nicht, und stellen Sie sicher, dass die Wassereinlasssiebe
komplett unter Wasser sind. Starten Sie den
Außenborder nicht wieder, bevor die Wintervorbereitung
abgeschlossen ist.
Bereiten Sie den Außenborder für die Lagerung außerhalb
der Saison vor, indem Sie die folgenden Schritte genau
befolgen.
1) Entfernen Sie die Schraube (bei der Wintervorbereitung
auf einem Anhänger). Der Außenborder muss
auf NEUTRAL gestellt sein.
2) Füllen Sie gemäß den Anleitungen auf der Flasche
2+4 Kraftstoffstabilisator in den Kraftstofftank, und
füllen Sie ihn dann mit Kraftstoff.
3) Schließen Sie einen Gartenschlauch am Spülanschluss
an, und drehen Sie das Wasser auf (Wintervorbereitung
auf einem Anhänger).
4) Geben Sie mit dem Warmlaufhebel/-knopf Gas bis
zur Warmlaufstellung FULL, und starten Sie den
Außenborder. Die SystemCheck-Signalleuchten
leuchten auf, und der Außenborder läuft mit Leerlaufdrehzahl.
Die Position des Warmlaufhebels/-knopfes
in Abhängigkeit von Ihrer Fernsteuerung finden Sie
unter FERNSTEUERUNG auf Seite 19.
5) Wenn die SystemCheck-Signalleuchten erloschen
sind (etwa nach 15 Sekunden), bringen Sie den Gashebel
in die Stellung IDLE. Die SystemCheck-Signalleuchten
leuchten erneut auf. Wenn die
SystemCheck-Signalleuchten wieder erlöschen, geben
Sie mit dem Warmlaufhebel/-knopf erneut Gas,
bis die Warmlaufposition FULL erreicht ist. Die SystemCheck-
Signalleuchten blinken.
WICHTIG: Wenn die SystemCheck-Signalleuchten nicht
blinken, haben Sie möglicherweise nicht den Warmlaufhebel/-
knopf verwendet. Wenn die Leuchten nicht blinken
und der Außenborder nicht mit hoher Leerlaufdrehzahl
läuft, drehen Sie den Zündschalter auf OFF, und beginnen
Sie mit der Wintervorbereitung noch einmal bei Schritt 4.
6) Der Außenborder schaltet automatisch in den schnellen
Leerlauf und sprüht sich selbst ein. Lassen Sie
den Außenborder so lange laufen, bis er auf OFF
schaltet (etwa eine Minute).
7) Wenn der Außenborder sich ausgeschaltet hat, drehen
Sie den Zündschalter in Stellung OFF, und ziehen
Sie den Gartenschlauch ab.
8) Schmieren Sie die Verzahnung der Schraubenwelle
mit einem empfohlenen Schmiermittel, und montieren
Sie die Schraube wieder

Nemo
02.10.2013, 08:10
Danke nochmal an Alle für eure Tipps!:cool:

Ihr seid die Besten!!:chapeau:

LG
Alex

hobbycaptain
02.10.2013, 17:02
und ich post den Link jetzt zum 47. Mal :lachen78:
http://www.operatorsguides.brp.com/Index.aspx?lang=E&s1=92fe43f7-a760-438f-b3c2-0a9ce43084f7

alle Manuals in englisch, deutsch, französisch, spanisch und italienisch

reini0077
02.10.2013, 19:59
und ich post den Link jetzt zum 47. Mal :lachen78:
http://www.operatorsguides.brp.com/Index.aspx?lang=E&s1=92fe43f7-a760-438f-b3c2-0a9ce43084f7

alle Manuals in englisch, deutsch, französisch, spanisch und italienisch

Den kann man nicht oft genug posten. :lachen78:
Nach dem Motto jede Woche einmal.:chapeau:

lg Reini

Rotti
02.10.2013, 20:51
Hi Nemo!

Bei der Vorspannung duch Zurrgurten geht es nicht um die Beschädigung der Trailerrollen. Die halten das schon aus.
Schlimmer und gefährlicher sind die Spannungen die ständig auf das GFK wirken. Dadurch entstehen bei längerer Vorspannung Haarrisse oder sogenannte"Besenreiser" . Dass sind ganz kleine Haarrisse rund um die Ösen wo die Gurten befestigt und gespannt sind.

Weiters bitte auch das Windenseil bzw. Windengurt lockern.

Ich mache auch bei der Persenning jeden 2. Halteklammer lose. Ansonsten überspannt sich meiner Meinung nach viel schneller das Gummiseil. Über die gelockerte Persenning gebe ich dann noch eine Bändchengewebeplane rüber .
Die Sitz - und Liegekissen sind bei mir zuhause im Keller untergebracht und die Staukästenklappen - wie DieterM immer schreibt - werden mit Fendern offengehalten. Einfach Fender zw. Rumpf und Staukastenklappe geben - fertig.
Die Autoklavpumpe von der Dusche entwässere ich immer , in dem ich nach dem entleeren vom Wassertank die Pumpe laufen lasse und den Schlauch mit Druckluft durchblase. Bis wirklich nur mehr Luft hinten aus dem Duschschlauch rauskommt (Duscharmature abgeschraubt).
Ab und zu ist es auch notwendig die Stecker und Steckverbindungen bei der Autoklavpumpe und Bilgenpumpe zu kontrollieren und diese mit MOS2 oder Fettspray seewasserfest zu besprühen. Diese Steckverbindungen (und auch andere) hinten unten in der Bilge sind durch das eindringende Salzwasser sowieso sehr sehr anfällig gegen Korrosion.
Auch eine wichtige Sache für mich ist das Restwasser hinten unten in der Bilge u. U. in div. kleinen Ecken im Rumpf wo es nicht ablaufen kann oder schlecht abläuft. So bocke ich den Trailer vorne soweit wie möglich an der Deichsel auf sodass wirklich alles Wasser - welches sich im Rumpf befindet - sich hinten in der Bilge sammelt. Das Restwasser welches die Bilgenpumpe nicht weg bringt, sauge ich immer mit dem Kärcher Nassauger raus bis alles trocken ist. Auch die vorhin genannten kleinen Ecken wo sich evtl. Wasserreste ansammel. Dieses nicht abgesaugte Restwasser im Rumpf ist auch meist der Übeltäter der STOCKFLECKEN im Boot und unten im Rumpf.
Der Rest wurde ja schon von anderen Rubberdogs hier erwähnt.:chapeau:

bensez
05.10.2013, 15:04
............... oder sogenannte"Besenreiser" .



OT:
Das wird die Damenwelt erfreuen, dass auch andere so was kriegen können............:futschlac

Rotti
05.10.2013, 18:55
OT:
Das wird die Damenwelt erfreuen, dass auch andere so was kriegen können............:futschlac

Weist warum es Männer nicht bekommen können ??


Weil es hässlich aussieht :lachen78::lachen78::futschlac:chapeau: