Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen Materialfeuchtemessgerät
Habanero
14.10.2013, 23:10
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit einem solchen Gerät?
http://www.conrad.de/ce/de/product/123423/?insert_kz=NA&hk=SEM&WT.srch=1&scamp=GB1_Werkzeug_Messtechnik&saddg=Umwelt-Messgeraete_Feuchtigkeits-Messgeraete_Materialfeuchte-Messgeraete&gclid=CN7mp96bl7oCFU3LtAod6CEA5w
Bringt das was, um beim Gebrauchtkauf sich anbahnende Osmose zu erkennen oder ist das rausgeschmissenes Geld?
Ich denke halt, wenn man damit einen Fehlkauf vermeiden kann, sind die knapp 200 Euro gut investiert.
Grüße Sven
Kleinandi
15.10.2013, 07:02
Hallo Sven
Bei meinem Wohnwagen nutze ich das regelmäßig. Für eine einmalige Nutzung für den Bootskauft wäre mir das zu teuer.
Hallo Sven,
ich befürchte, dass die Erkennung für einen Laien sehr schwierig ist.
Hier sind noch ein paar Infos hierzu:
http://www.esys.org/technik/osmose.html#osmoseerkennen
http://www.wilfried-erdmann.de/seemann/tip45_osmose.htm
Habanero
15.10.2013, 09:16
Hallo Andi,
Bei meinem Wohnwagen nutze ich das regelmäßig. Für eine einmalige Nutzung für den Bootskauft wäre mir das zu teuer.
O.K., das heißt man kann auch als Laie mit so einem Gerät was anfangen, wenn ich Dich richtig verstehe.
Den Preis finde ich im Verhältnis zum dem fünfstelligen Preis eines RIBs jetzt nicht so gravierend. Vor allem, wenn es einen vor einem Fehlkauf bewahrt.
Hallo Tom,
ich befürchte, dass die Erkennung für einen Laien sehr schwierig ist.
Ja, das befürchte ich auch. Deshalb ja die Idee mit dem Messgerät. Ich dachte damit die Wahrscheinlichkeit einen von Osmose befallenen Rumpf zu erkennen erhöhen kann.
Optimal wäre natürlich wenn ich einen Profi hätte, der mich begleiten könnte. :ka5:
Hier sind noch ein paar Infos hierzu:
http://www.esys.org/technik/osmose.html#osmoseerkennen
http://www.wilfried-erdmann.de/seemann/tip45_osmose.htm
Besten Dank, werde ich mir vorher nochmal intensiv zu Gemüte führen.
Grüße Sven
Kleinandi
15.10.2013, 09:27
Hi
Das Problem ist das es Dir ja nur einen feuchten Rumpf anzeigen würde.Ist das Boot länger auf dem trockenen wirst Du auch nichts mehr messen können.
Habanero
15.10.2013, 09:37
Das Problem ist das es Dir ja nur einen feuchten Rumpf anzeigen würde.Ist das Boot länger auf dem trockenen wirst Du auch nichts mehr messen können.
Ja, das habe ich beim Überfliegen des einen Osmose-Artikels auch gelesen. Wobei da natürlich die Frage wäre was so ungefähr 'länger' bedeutet? In der Anleitung von dem Gerät steht bspw. dass das Boot mindestens zwei Tage aus dem Wasser sein soll damit eine Messung aussagekräftig ist. Ist 'länger' dann eine Woche, eine Monat ,ein Jahr...?
Ich glaube eigentlich nicht, dass das GFK so schnell wieder trocknet. Es ist ja nicht diffusionsoffen. Wasser findet grundsätzlich seinen Weg ja relativ schnell bis in den letzten Winkel, aber raus eher nicht wieder so schnell.
Grüße Sven
trolldich
15.10.2013, 09:49
Schätzeisen zur Bestimmung ob trocken oder nass. Zu mehr nicht zu gebrauchen.
Die einzigen Geräte, die da wirklich was taugen sind von GANN. Und wie der Zufall so will habe ich beide in der Firma. Wenn du möchtest kann ich Dir beide leihen und du kannst dein Glück versuchen.
Obwohl: Osmose, wenn kein Wasserlieger, sollte extrem selten vorkommen und wenn erkennst du die Pickel am Rumpf sehr deutlich. Sieht aus wie Windpocken und stinkt fürchterlich, wenn man drauf drückt.
Kleinandi
15.10.2013, 10:57
Schätzeisen zur Bestimmung ob trocken oder nass. Zu mehr nicht zu gebrauchen.
Die einzigen Geräte, die da wirklich was taugen sind von GANN. Und wie der Zufall so will habe ich beide in der Firma. Wenn du möchtest kann ich Dir beide leihen und du kannst dein Glück versuchen.
Obwohl: Osmose, wenn kein Wasserlieger, sollte extrem selten vorkommen und wenn erkennst du die Pickel am Rumpf sehr deutlich. Sieht aus wie Windpocken und stinkt fürchterlich, wenn man drauf drückt.
Welche Gann benutzt Du.Mein Wohnwagenfuzzi benutzt eins von Gann (muss mal fragen welches) und das zeigt genau die Werte an die ich mit meinem Voltcraft MF 100 auch messe.
Ansonsten würde ich auch sagen das es bei einem Nichtwasserlieger eigentlich gar nicht vorkommen sollte.
Habanero
15.10.2013, 11:00
Hi Oliver,
Schätzeisen zur Bestimmung ob trocken oder nass. Zu mehr nicht zu gebrauchen.
Die einzigen Geräte, die da wirklich was taugen sind von GANN. Und wie der Zufall so will habe ich beide in der Firma. Wenn du möchtest kann ich Dir beide leihen und du kannst dein Glück versuchen.
besten Dank für das Angebot. :cool:
Ich melde mich dann mal per PN bei Dir.
Obwohl: Osmose, wenn kein Wasserlieger, sollte extrem selten vorkommen und wenn erkennst du die Pickel am Rumpf sehr deutlich. Sieht aus wie Windpocken und stinkt fürchterlich, wenn man drauf drückt.
Na ja, da das Boot AF drauf hat, gehe ich mal eher nicht von einem Nicht-Wasserlieger aus.
Grüße Sven
trolldich
15.10.2013, 11:33
Welche Gann benutzt Du.Mein Wohnwagenfuzzi benutzt eins von Gann (muss mal fragen welches) und das zeigt genau die Werte an die ich mit meinem Voltcraft MF 100 auch messe.
Ansonsten würde ich auch sagen das es bei einem Nichtwasserlieger eigentlich gar nicht vorkommen sollte.
GANN Hydromette und GANN HT 85
Habanero
19.10.2013, 15:06
Sodele, heute habe ich mir ein 14 Jahre altes Zar 53 angeschaut und sowohl mit Olivers Gerät als auch mit meinem neu erworbenen GMK 210 gemessen. Was natürlich gleich auffällt, dass das Gann durch die Messkugel wesentlich einfacher in der Handhabung ist als das GMK, welches man mit dem gesamten Gehäuse flach auflegen muss. Von den Messwerten her haben aber letztendlich beide in etwa das gleiche Ergebnisse gebracht. Etwas ungünstig war natürlich, dass in der Bilge und in einigen Stauräumen noch reichlich Wasser vom Putzen stand. Aber das waren dann auch die Stellen, wo beide Geräte sehr hohe Werte angezeigt haben. Ansonsten waren die Werte aber im Rahmen und es waren auch keinerlei Osmoseblasen zu sehen.
Was mich aber sehr beunruhigt hat, waren die vielen Stellen, an denen das Schlauchmaterial nachgeklebt war. Auch ansonsten sah der Schlauch an einigen Stellen schon etwas ramponiert aus. Die Frage ist halt ob das nur optische Probleme sind oder ob sich das Boot da schon beginnt aufzulösen. :gruebel:
Was mich aber am meisten irritiert hat, war der schon außen am Boot wahrnehmbare Benzingeruch, der nochmal deutlich stärker wurde, wenn man das Fach, in dem der Tank verbaut ist, geöffnet hat. Dass es da ein bisschen nach Sprit riecht, mag ja normal sein, aber so eindeutig, das kam mir schon komisch vor. Wohlgemerkt das Boot stand draußen, nicht in einer Garage. Oder ist das noch im normalen Rahmen? Es war jetzt auch nicht so, dass man gleich das Gefühl gehabt hätte umzufallen. Aber gutes Tankstellen-Niveau war es schon.
Grüße Sven
trolldich
19.10.2013, 16:18
Klebestellen und Geruch wäre mir in der Summe zu viel des Guten.
Ich hab 0 Ahnung, wie der Tank beim ZAR verbaut ist - bei mir ist er aus Edelstahl und einlaminieren. Hat der mal ein Loch: Nacht Mattes!
Kleinandi
19.10.2013, 16:27
Hi
Benzingeruch in einem geschlossen System sollte eher nicht so stark sein wobei das von hier aus schlecht zu sagen ist.Es wäre allerdings auch nicht der erste Inox Tank der rostet obwohl jeder behauptet das kann nicht sein.Ich habs selber live erlebt :cognemur:
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=18715&highlight=wasser+Tank
Habanero
20.10.2013, 10:12
Klebestellen und Geruch wäre mir in der Summe zu viel des Guten.
Ich hab 0 Ahnung, wie der Tank beim ZAR verbaut ist - bei mir ist er aus Edelstahl und einlaminieren. Hat der mal ein Loch: Nacht Mattes!
Einlaminiert ist der beim Zar zwar nicht, sondern "nur" eingeschäumt. Aber ich wollte mir trotzdem keine Baustelle sondern ein Boot kaufen. :futschlac
Grüße Sven
Habanero
20.10.2013, 10:15
Benzingeruch in einem geschlossen System sollte eher nicht so stark sein wobei das von hier aus schlecht zu sagen ist.Es wäre allerdings auch nicht der erste Inox Tank der rostet obwohl jeder behauptet das kann nicht sein.Ich habs selber live erlebt :cognemur:
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=18715&highlight=wasser+Tank
Ja, von sowas habe ich auch schon gehört, sogar bei einem relativ neuen und teuren Boot.
Und da in dem Fach, wo der Tank installiert ist, auch ordentlich Wasser drin stand, ist das vielleicht auch gar nicht so unwahrscheinlich, dass da irgendeine Schweißnaht korrodiert ist.
Grüße Sven
trolldich
20.10.2013, 10:27
Einlaminiert ist der beim Zar zwar nicht, sondern "nur" eingeschäumt. Aber ich wollte mir trotzdem keine Baustelle sondern ein Boot kaufen. :futschlac
Grüße Sven
Ein Boot ist eine Baustelle!!!
Habanero
20.10.2013, 10:36
Ein Boot ist eine Baustelle!!!
Na Du bist ja positiv heute. :zwinkern:
Es gibt aber ja kleine und große Baustellen. :schlaumei
Grüße Sven
Kleinandi
20.10.2013, 10:55
Ein Boot ist eine Baustelle!!!
Genau auch ein neues :ka5::lachen78:
trolldich
20.10.2013, 11:46
Es gibt aber ja kleine und große Baustellen. :schlaumei
Grüße Sven
Immer abhängig von der Größe des Bootes.
Habanero
20.10.2013, 12:03
Immer abhängig von der Größe des Bootes.
Ja, das ist wohl richtig. Auf der 36 Meter-Yacht, von der meine Tochter träumt, braucht man sicher ein ganzes Team. :lachen78:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.