PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bug Poller


siegi
01.11.2013, 11:32
Hallo
Hätte mal eine Frage an euch.
Macht es Sinn einen Bug Poller nachträglich aufkleben zulassen?
Vor allem, kann man sich darauf verlassen dass es auch Bombig hält?:stupid:
Wenn würde ich es von einer Fachfirma machen lassen.
Oder wo befestigt ihr eure Ankerleine ansonsten, wenn kein Poller vorhanden ist?
Lg Siegi

FAR FAR AWAY
01.11.2013, 11:51
.. kommt auf die verarbeitung an, wenn es professionell gemacht wird, dann spricht nichts gegen ein nachträgliches aufkleben,..

Bernhard
01.11.2013, 11:56
kenn dein boot nicht, aber selbst zerlegbare haben normalerweise eine schleppöse am rumpf.

siegi
01.11.2013, 14:09
Es ein Festrumpf - Maestral.
Die Öse ist am Kiel-Rumpf und daher recht tief.
Darum der Gedanke für einen Poller,da es sicher handlicher ist.

goeberl
01.11.2013, 16:21
kommt immer drauf an, was du damit machen willst. bei bora würd ich die leine zur boje nicht am aufgeklebten poller befestigen, aber wenn du in einer badebucht ankerst, dann geht das prblemlos.
selbst wenn du die bugöse am rumpf bevorzugst, ist der poller praktisch, weil du die leine, die von unten kommt, dort befestigen kannst und damit keine gefahr besteht, dass sie sich selbstständig macht und in den propeler gerät.

lg martin

bomber
01.11.2013, 18:03
Ich habe mir diesen für meine Osprey gekauft :
http://www.ebay.de/itm/281198428672?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Unterhalb des Ankerkastens ist eine Verstärkung einlaminiert - da wird der draufgeschraubt .

trolldich
01.11.2013, 19:21
Ich könnte mir vorstellen, das Siegi kein Rib hat.

siegi
02.11.2013, 07:40
Bei mir sieht das am Bug (siehe Bild)so aus.
Denke dass die kleinere Version von Poller schon Platz hätte.

An Hr. trolldich @ Was immer du dir vorstellen kannst, ich jedoch bin seid kurzen ein Besitzer von der Maestral und treffe schon Vorbereitung für die nächste Saison, FREU

trolldich
02.11.2013, 09:10
Oha!
Entschuldigung, dass ich dich in die Niederungen der aufblasbaren Kollegen hinein interpretiert habe. Ein Ausfüllen der Bootinfos hätte mich davor bewahrt diesen, doch recht falschen Weg einzuschlagen.

Ich würde es so machen, wie Jürgen mit dem Osprey vorgeschlagen hat. Nimm einen Poller oder, wenn du den Platz nicht hast eine Klampe. Der Poller hat sich bei mir bestens bewährt.

Perfektionieren würde das Ganze noch ein Bugauge.

http://up.picr.de/16348014ao.jpg

http://up.picr.de/16348036tk.jpg

Bartman
02.11.2013, 10:09
Moin,

bei mir habe ich das so gelöst s.u.
Der Poller ist in V2A und dann pulverbeschichtet. Im blauen gibt es dazu verschieden Freds, die mir als Basis gedient haben.
Die Kosten kann ich nicht beziffern, da das ein Freundschaftsdienst war bzw. die Beschichtung zusammen mit etlichen anderen Teilen erfolgte.

hobbycaptain
02.11.2013, 10:42
ich hab den Bugpoller damals am eSea selber aufgeklebt, der hält heute noch, nach etlcihen Besitzwechseln des Bootes :ka5:

DieterM
02.11.2013, 13:29
Also hier wird etwas falsch ausgedrückt!

Ein Poller ist das was Oliver am Innenrumpf im Bugbereich mit Gegenplatte verschraubt hat, etwas sehr robustes, was man überwiegend auf englischen RIBs findet.

Eine Bughütze alternativ auf einem Bug eines RIBs kann auf dem umlaufenden Schlauch verklebt oder sogar neuerdings mit dem GFK Rumpf verbunden sein, wodurch diese Hutze nicht federn kann. Auf dieser kann man eine oder mehrer Klampen anbringen. Viele RIBs haben sowas serienmäßig, teilweise mit mehreren Klampen und oft auch einer Bugrolle um den Anker zu fieren.

Die Bugöse ist der Ring unterhalb des Bugs im Bereich des Bugkiels, die durch das GFK des Rumpfes auf der Innenseite absolut gesichert ist. An dieser wird das Boot gezogen, oder auf dem Trailer gesichert, oder die Ankerleine/Kette angebracht, und auch der Bugfestmacher angebracht.

bomber
02.11.2013, 13:52
Den Poller würde ich aber nur zum gelegentlichen Ankern nutzen . Wenn es wirklich darauf ankommt würde ich immer die Ankerleine an der Bügöse anbringen - mit einer kurzen Hilfsleine die dann zum Poller geht .
An die Bugöse kommt man ja auf dem Wasser nicht ohne weiteres ran :cognemur:

siegi
02.11.2013, 15:29
Das sieht schon toll aus.
Will es natürlich nur für gelegentliches Ankern verwenden.
Alles andere wird die Bugöse verwendet.

Vorgestellt habe ich mir den Poller(Bughütze)wie es beim Ferdi ist.
Wo kriegt man so ein Teil her?
Beim Werkhof bekomme ich es nicht.(Nicht gängig)

lg siegi

thomson
02.11.2013, 15:38
Hallo ,z.B. hier,
http://www.ems-marine.com/onlinekatalog/?Rubrik=Schlauchboote&UnterRubrik=e-Sea
unter Schlauchbootzubehör

Bartman
02.11.2013, 16:34
Also hier wird etwas falsch ausgedrückt!

Ein Poller ist das was Oliver am Innenrumpf im Bugbereich mit Gegenplatte verschraubt hat, etwas sehr robustes, was man überwiegend auf englischen RIBs findet.....

Und wie nennst Du mein System :gruebel:

Beim Link von Thomas oben heist das Ding auch Poller, obwohl es vorne auf den Schlauch geklebt wird. :gruebel:

Ziemlich verwirrend, die Begriffsfindung. Aber egal, Siegi weis ja jetzt was er will :biere:

DieterM
02.11.2013, 17:16
Moin,

bei mir habe ich das so gelöst s.u.
Der Poller ist in V2A und dann pulverbeschichtet. Im blauen gibt es dazu verschieden Freds, die mir als Basis gedient haben.
Die Kosten kann ich nicht beziffern, da das ein Freundschaftsdienst war bzw. die Beschichtung zusammen mit etlichen anderen Teilen erfolgte.

Hallo Uwe,

das Ding in D/Schlaucherl ist doch ein schöner selbstgemachter Poller. Der Schwachpunkt ist leider wo er plaziert ist und das er vermutlich geklebt ist.

Dieser Rumpfbereich/Bugdeck in Deinem Boot ist sicher zu schwach um größere Kräfte in den GFK Rumpfbereich weiterleiten zu können, außerdem gehören Poller eingeschraubt mit Gegenplatte oder anders aber sicher befestigt.

Schaue Dir das mal bitte an Olivers UK RIB an. Selbst das Humber RIB von Ferdi hat einen Poller ganz vorne im Bug, ist aber unten im Rumpf mit Sicherheit robust befestigt. Vielleicht kann Ferdi hier mal mit einem Bild beitragen bitte.

Andere Poller findet man in jedem Hafenbereich an der Kai-Mauer, wo diese meist in die Betonwand einbetoniert wurden.

Hier noch was Wikipedia dazu sagt, denn Poller gibt es noch in andere zivilen Bereichen und nicht nur in der Schiffahrt http://de.wikipedia.org/wiki/Poller

hobbycaptain
02.11.2013, 18:19
Das sieht schon toll aus.
Will es natürlich nur für gelegentliches Ankern verwenden.
Alles andere wird die Bugöse verwendet.

Vorgestellt habe ich mir den Poller(Bughütze)wie es beim Ferdi ist.
Wo kriegt man so ein Teil her?
Beim Werkhof bekomme ich es nicht.(Nicht gängig)

lg siegi

meiner war auch vom EMS

www.ems-marine.com / Schlauchbootzubehör / Ruder-Griffe-D-Ringe

da ist der gleiche oder ein ähnlicher abgebildet.

ich hab den 2004 aufgepickt und der hält immer noch bombenfest.
natürlich würd ich in HR das Boot nicht unbedingt an der Boje damit dauerhaft befestigen

das Ding heisst beim EMS übrigens wirklich Bug Poller :ka5:, gell Dieter :biere:

trolldich
02.11.2013, 18:22
Kleines 1x1 der klebbaren Bugpoller (http://www.bcw-bootszubehoer.de/schlauchbootzubehoer--pflege/verankerung/bugpollerfneopren.php)

(und bevor Nitril auf den Plan tritt: Bei Neopren handeltes sich um Hypalon)

und zum Schrauben (http://www.toplicht.de/de/shop/decksbeschlaege/poller/deckspoller-und-bugpoller)

Nur für den Fall, dass auch mit den kommenden 20 Beiträgen noch Uneins darüber besteht, was was ist und wie, was heißt. Einigkeit scheint ja schon jetzt dahingehend zu bestehen, dass als Befestigungsposition ausschließlich das vordere Ende des Bootes in Betracht kommt.

Bartman
03.11.2013, 14:00
Hallo Uwe,
1. das Ding in D/Schlaucherl ist doch ein schöner selbstgemachter Poller.

2. Der Schwachpunkt ist leider wo er plaziert ist und das er vermutlich geklebt ist. Dieser Rumpfbereich/Bugdeck in Deinem Boot ist sicher zu schwach um größere Kräfte in den GFK Rumpfbereich weiterleiten zu können, außerdem gehören Poller eingeschraubt mit Gegenplatte oder anders aber sicher befestigt.

3. Schaue Dir das mal bitte an Olivers UK RIB an. Selbst das Humber RIB von Ferdi hat einen Poller ganz vorne im Bug, ist aber unten im Rumpf mit Sicherheit robust befestigt. Vielleicht kann Ferdi hier mal mit einem Bild beitragen bitte...

Moin Dieter

zu 1. Vielen Dank! :chapeau::smileys5_

zu 2. Die Platzierung vorne im Bug ist auch bei allen andern Booten aus guten Gründen zu sehen. Du selber schreibst das auch unter Punkt 3. Wie Du selbst bemerkt hast, ist mein Poller gut gelungen. So gut, dass man natürlich nicht sehen kann (die Bilder haben natürlich nicht dieee Auflösung :ka5:), dass er auf einem V2A Blech mit den Maßen ca. 250*120*5 innen verschweißt ist und man daher außen auch keine Schweißnaht sieht. An diesem Blech sind an allen vier Ecken 10er Stehbolzen verschweißt, die man natürlich auch nicht sieht (s.unter .1 :biere: ) Für diese Stehbolzen sind Löcher ins GFK Laminat gebohrt, welches an dieser Stelle und auch sonst überall ca. 10 mm stark ist. Von unten ist eine baugleich Platte wie oben mit 10er V2A Schrauben angebracht. Das ganze ist komplett oben und unten und in den Schraublöchern in Sikaflex verklebt. Ich behaupte, dass ich das Boot am Poller aus dem Wasser ziehen kann, ohne dass was ausreist. :daumen:

zu 3. Beim Oliver ist m.E. Der Poller viel zu niedrig, sodass die Leinen am Schlauch schleifen, wenn das Boot direkt daran befestigt ist. Das Schleifen findet natür nicht statt, wenn die Leine über das Bugauge läuft. Aber das schränkt die Möglichkeiten zum Festmachen gewaltig ein. Ansonsten sieht er ganz gut aus und ist sicher auch anständig befestigt. Ist halt ein Problem einen langen Poller von der Stange zu bekommen. Daher habe ich meinen auch selbst gebaut.

Wie gesagt, meinen Poller habe ich aufgrund einiger Trööts aus dem blauen gefertigt. Da wurde das Problem eingehend thematisiert. Soviel dazu :biere:

bomber
03.11.2013, 17:18
Hallo Uwe ,
Mir persönlich wäre Dein Post zu hoch bzw ist für die Höhe nicht nach hinten verstrebt .
Aber wichtig ist das es für Deine Zwecke funktioniert und Dir gefällt .:biere:

trolldich
03.11.2013, 19:17
Die Höhe von den Samsons ist Geschmackssache. Ab einer bestimmten Höhe machen die Teile nur Sinn, wenn sie nach hinten verstrebt sind da sonst der Hebel viel zu hoch.
Ich habe mir damals auch überlegt einen 50cm Samson-Post mit Zweibein zu nehmen - bin dann aber davon abgekommen. Bei mir läuft die Leine vorne durch die Bugöse. Nie Probelme gehabt, nix scheuert und das ganze ist so stabil, dass man das Boot an dem Post aufhängen könnte.