PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trailer Stützlast??????


seelo
29.05.2014, 21:03
Hallo habe schon soviel gelesen so das ich vor lauter Aussagen den Trailer nicht mehr erkennen kann.:cognemur: Also habe einen Heku Trailer Bj 72 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1200 kg. Der Trailer ist26 Jahre nicht mehr benutzt worden. Stand die ganze Zeit in der Garage. Hat eine Betriebserlaubniss Rote Pappkarte . Habe den Trailer überarbeitet. Elektrik, Leuchten. Reifen, Seitenstrahler und und und. Bremsen zerlegt und Funktion getestet. Soweit möglich. Nun möchte ich den Trailer zulassen. Kurzzeitkennzeichnen besorgen und zum TÜV. Nun meine Frage: mein Fahrzeug hat eine Stützlast an der Kupplung 50 kg. Ziehen darf er mehr als die 1200 kg. In den Papieren steht der Trailer darf nur mit Fahrzeugen die 75 kg Stützlast haben, mitgeführt werden. Am Trailer steht auf dem einem Schild Stützlast 60 kg auf dem anderen max 75 kg, bezogen auf die kupplung. Also wie darf ich die ganze Geschichte verstehen. Das Boot steht nicht auf dem Trailer. Muß ich 60 kg erreichen, Wie mache ich es bei einem leeren Trailer. Zementsack drauflegen?:ka5: sind die kg zahlen nur bei dem Gesamtgewicht anzusehen? Wenn das Boot drauf stehen würde und durch Gewichtsumlagerungen im Boot nur 50 kg erreichen würde . darf ich ziehen oder nicht. Bei leerem Trailer ja oder nein?
Gruß Dirk

Kleinandi
29.05.2014, 22:35
Du darfst die Stützlast deines Autos nicht überschreiten.Leg das Boot so drauf das es passt.Wenn der Trailer mehr kann ist das OK aber kein muss.

reini0077
29.05.2014, 22:37
Hallo Dirk, hab da was gefunden was dich interessieren dürfte.

Stützlasten am Fahrzeug und am Anhänger müssen nicht unbedingt gleich sein, Sie dürfen jedoch
die jeweils niedrigere Stützlast nicht überschreiten.

Gefunden, hier (http://www.anhaengerhandel.de/anhaenger-stuetzlast-anhaengelast.html).

lg reini

Kleinandi
29.05.2014, 22:41
Hallo Dirk, hab da was gefunden was dich interessieren dürfte.



Gefunden, hier (http://www.anhaengerhandel.de/anhaenger-stuetzlast-anhaengelast.html).

lg reini

Genau so ist es , wobei ich die Stützlast voll ausnützen würde.

Dutchrockboy
30.11.2015, 13:28
Moin Moin,


Ich habe eine andere AB am Boot gemacht und dadurch ist die Gewicht Verteilung ein wenig anders. Ich muss noch nachmessen aber ich vermute das mein Anhängerstützlast zu gering ist weil der AB sein Schwerpunkt weiter nach hinten hat wie der vorherige AB.

Beim kleine 3000 kg Gefährt von mein Frau merkt mann so ziemlich gar nichts vom 500 kg Anhänger:sleeping:. Ich habe sehr wenig Erfahrung in Fahren mit Anhänger. Damit kann ich nicht einschätzen was Norm ist und was drüber. Wenn ich aber das Fahrverhalten kritisch betrachte habe ich folgendes bemerkt was mir nicht gefällt und was ich gerne verbessern möchte, nur wie :coffee-n-?

1 Das Gespann "kwispelt" manchmal (seitliche Bewegungen:sumo01:). Ich vermute das dies daran liegt das der Schwerpunkt vom Rib so Ziemlich ganz am Heck liegt und auch relativ hoch (wenn der motor hoch getrimmt ist). Oder kann dies am Spritt im Tank liegen der schaukelt oder am Motor der vielleicht nicht fixiert war :ka5:?
2 Der Anhänger fühlt sich manchmal an alsob diese in Fahrtrichtung in Sekundentakt anstoßt:mf_boff: (Der Anhänger ist ohne Auflaufbremse). Kann das auch hier Spritt sein der schaukelt? ist immerhin ca. 40 bis 50 kg?

Frage nun; Wie kriege ich das Gewicht nach vorne? Ich habe was gelesen von Achsen verschieben :61:. Oder muss ich das Boot nach vorne verschieben? :gruebel:

:help_3:

skymann1
30.11.2015, 13:56
Hallo,
wie ist denn bei Deinem die tatsächliche Stützlast fahrbereit, vermuten kannst Du viel, ohne wiegen wird das nichts.

Das müßte man schon wissen.....:ka5:

Und was darf der Zugwagen an Stützlast, die 3000 kg sind das Gewicht des Zugfahrzeugs?

Gruß Peter :chapeau:

Dutchrockboy
30.11.2015, 14:26
Moin Peter,

Anhänger Stützlast max 65 kg
Zugwagen Stützlast max 150 kg.
Der Anhänger soll also auf 65 kg eingestellt werden.
Das muss ich natürlich wiegen.
Die fragen bleiben trotzdem die Gleichen (oder die Selben? Excusé mon Deutsch)

Allgemein vielleicht eine Bonusfrage: wie optimalisiert mann das Fahrverhalten vom Anhänger?

Heinz-55
30.11.2015, 17:18
[

Allgemein vielleicht eine Bonusfrage: wie optimalisiert mann das Fahrverhalten vom Anhänger?[/QUOTE]

Hallo Robbie!

1. Stützlast (65 kg) korrekt einstellen,

2. Reifendruck überprüfen,

3. eventuell Stoßdämpfer montieren,

4. Antischlingerdämpfer montieren,

5. schweres Gerödel im Boot möglichst achsnah plazieren.

LG
Heinz-55:chapeau:

skymann1
30.11.2015, 17:36
Hallo,
ich weiß ja nicht wie Dein Boot/Trailer ausschaut, aber für 500 kg scheinen mir 65 kg viel, ich weiß, so hoch wie erlaubt, ich fahre mit meinem bei 40 kg am besten, 50 wären vom Hänger erlaubt, 75 beim Wagen.

Fahrverhalten optimieren, ich weiß, jetzt werde ich gesteinigt, aber mein Gespann ruckt und bockt wenn der Kugelkopf der AHK trocken ist, von daher bekommt er gelegentlich einen Tropfen Öl, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich merke beim fahren wenn es wieder soweit ist.
(als ich das Boot vom Wohnwagen geholt habe im Herbst habe ich nach 20 km angehalten und einmal den Ölpeilstab vom PKW über die Kupplungskugel gezogen danach bin ich entspannt die 180 km nach Haus gefahren.)

Wohnwagenfahrer mit Antischlingerkupplung, also mit kleinen Bremsklötzchen (sag ich jetzt mal so) im Hängermaul werden jetzt mit dem Kopf schütteln weil sie extra Geld ausgeben um möglichst viel Reibung zu bekommen.

Aber, was soll ich sagen, bei mir geht's mit dem besagten Tropfen Öl am besten, sonst fährt es sich eckig, bockig.:confused-

Für die großen Seitenangriffsfläche beim Wohnwagen mag sich das ja auch günstig auswirken, aber bei einem kleineren Boot (500 kg Trailer wie Du schreibst, meiner hat 600 kg) bin ich dagegen.

Probiers vielleicht mal aus, im Zweifel kannst Du die Kupplungskugel ja mit Bremsenreiniger wieder sauber/stumpf machen.

Ein Bild von Deinem Boot/Trailer wäre interessant gewesen, dann könnte man vielleicht sehen ob irgendwas nicht so ist wie es sein sollte, Stützlast 40 kg oder mehr mal vorausgesetzt.

Gruß Peter :chapeau:

Nachtrag: ich sehe gerade, während ich getippt habe hat Heinz Antischlingerdämpfer empfohlen, also genau das Gegenteil von dem was ich meine.:confused-

nuernberger-1
30.11.2015, 18:17
Bei meinem neuen Gespann habe ich das selbe Problem, als ich es in Hagen abgeholt habe, war kein Motor dran und wir mußten das Boot auf dem Trailer 10-15cm nach hinten schieben wegen der Stützlast. Jetzt ist der AB dran 108Kg, Batterie 30Kg und ich habe nur noch 40Kg Stützlast. Aber da ich ja im Boot einen 70l Tank vorne drin habe und er leer ist, werde ich eine Deichselwaage unterstellen und so lange Tanken bis die Stützlast passt. Für die Zugunft weiß ich dann immer wieviel Sprit rein muß das es passt. Ach ja, die Reserveradhalterung die mir Dieter empfohlen hat, habe ich bestellt. Also kommt das Gewicht vom Ersatzrad auch noch dazu. Das mit der Stützlast ist immer irgendwie ein Eiertanz.

Heinz-55
30.11.2015, 18:36
Hallo,
ich weiß ja nicht wie Dein Boot/Trailer ausschaut, aber für 500 kg scheinen mir 65 kg viel, ich weiß, so hoch wie erlaubt, ich fahre mit meinem bei 40 kg am besten, 50 wären vom Hänger erlaubt, 75 beim Wagen.



Für die großen Seitenangriffsfläche beim Wohnwagen mag sich das ja auch günstig auswirken, aber bei einem kleineren Boot (500 kg Trailer wie Du schreibst, meiner hat 600 kg) bin ich dagegen.



500kg Hänger?
Robert fährt doch ein 5 Meter RIB mit 90 PS!:gruebel:

LG
Heinz-55:chapeau:

skymann1
30.11.2015, 18:40
Heinz:
"Beim kleine 3000 kg Gefährt von mein Frau merkt mann so ziemlich gar nichts vom 500 kg Anhänger"

und er schreibt was von ungebremst und das geht nur unter 750 kg soviel ich weiß?:gruebel::confused-

Gruß Peter

Dutchrockboy
30.11.2015, 19:13
Moin Moin,

Peter und Heinz, danke für die Info.
Der Anhänger ist ungebremst und zugelassen bis 650 kg.
Noch auf das Boot, noch in die Papiere steht was das Boot wiegt.
Die 500 kg sind geschätzt. Sind eher 600. Ich fahre demnächst mal auf eine Waage. Wenn das Wetter ein wenig besser wird.:ka5:

Wenn ich euch alle richtig verstehe macht aber jedes Kilo schon ein unterschied.:gruebel:
Ist ein Antischlingerkupplung beim Ungebremsten Anhänger überhaupt zugelassen?:gruebel:
Ich glaube das was Peter sagt mit dem Schmieren macht sinn.Die Kupplung ist ein Kugelgelenk und sollte gleiten können. Ich werde es versuchen.:chapeau:

Peter, Ist nicht der höchste Stutzlast immer am besten? wieso fährt deiner am besten bei 80% der stutzlast?:gruebel: Und was ist dann besser, das schaukeln oder das Ruckeln?:gruebel:
Ich wurde bei mir eher zu die 150kg tendieren (wenn das auto nicht voll beladen ist).:seaman:

Heinz, du sagst schweres Gerödel im Boot möglichst achsnah plazieren. Das Schwerste ist doch der Motor.:gruebel: Wie stellt ihr die ein? :gruebel:Ganz hoch und dan zur Seite gekippt oder so tief wie möglich, und wie tief kann der ohne das der dann auf die Straße stoßt?:gruebel:


Ich werde erstmal wiegen USW und berichte dann im nächsten JAhr.

Maestral
30.11.2015, 19:45
Also ich habe mein neue 3,50 m Rib im Frühjahr auf einen etwas überdimensionierten und etwas zu langem Pongratz PBA 650 mit zgg 650 KG festgemacht.
Da hatte ich auch das Problem mit zu wenig Deichsellast!
Der Trailer ging fast alleine vorne hoch.

Versetzen der Achse um 20cm brachte nicht den gewünschten Erfolg!

Ich habe mir dann für kleines Geld einen Satz Reifen auf Alufelgen passend für den Hänger (4 Stück) besorgt und diese mit einer Auflage und 2 1 m Gewindestangen dann vorne nach der Kupplung befestigt.
Mit 3 Reifen passt jetzt die Deichsellast und habe immer genügend Ersatzreifen dabei!
Beim Slippen kann ich mich zu daran festhalten oder sogar daraufsitzen ��

Zu bedenken ist ja auch dass beim Slippen bedingt durch das Gefälle die Deichsellast negativ werden kann...

Christoph

Dutchrockboy
30.11.2015, 21:31
Also ich habe mein neue 3,50 m Rib im Frühjahr auf einen etwas überdimensionierten und etwas zu langem Pongratz PBA 650 mit zgg 650 KG festgemacht.
Da hatte ich auch das Problem mit zu wenig Deichsellast!
Der Trailer ging fast alleine vorne hoch.

Versetzen der Achse um 20cm brachte nicht den gewünschten Erfolg!



Hi Christoph,

wie machte sich das beim fahren bemerkbar?
Und kann mann wirklich die Achsen einfach so selbst versetzen (hier im Tüv und Prüf-süchtigem Papierkram Deutschland)?:gruebel:

schwarzwaelder50
30.11.2015, 21:44
Hallo Robert,
ich bin zwar nicht der Christoph,:ka5:
aber die Achse ist eigentlich mit Bügelschrauben fest und kannst verschieben. Es steht ja nicht in den Papieren wo die Achse ist.:ka5:

ad-mh
01.12.2015, 21:47
Lustige Idee, den Kugelkopf zu schmieren. Dann kann man die Beläge einer ASK wegwerfen.

Eine ASK mit alten Belägen fährt sich "knarzig". Dann sind meist die Beläge derart mit Rost und Abrieb belegt, dass sie reif für den Austausch sind. Wenn man dann den Kugelkopf fettet, dann fühlt sich das besser an, macht aber keinen Sinn. Sinnvoll wäre es, die Beläge mit Schmirgel kurz abzuziehen (Verschleissgrenze beachten).

Man kann auch Bremsbeläge fetten...

Wasserarbeiter
01.12.2015, 21:58
... Man kann auch Bremsbeläge fetten...

...genau, dann halten sie länger. :futschlac

Dutchrockboy
02.12.2015, 20:33
Lustige Idee, den Kugelkopf zu schmieren. Dann kann man die Beläge einer ASK wegwerfen.

Eine ASK mit alten Belägen fährt sich "knarzig". Dann sind meist die Beläge derart mit Rost und Abrieb belegt, dass sie reif für den Austausch sind. Wenn man dann den Kugelkopf fettet, dann fühlt sich das besser an, macht aber keinen Sinn. Sinnvoll wäre es, die Beläge mit Schmirgel kurz abzuziehen (Verschleissgrenze beachten).

Man kann auch Bremsbeläge fetten...

Ich habe aber kein ASK. Da Sollte mann den Kugelkopf vielleicht doch Schmieren? :gruebel::ka5:

ad-mh
02.12.2015, 20:42
Ich würde das nicht machen, falls man mal einen Hänger mit ASK nutzt oder aber den Bootstrailer an ein anderes Fahrzeug hängen will/muss.

skymann1
02.12.2015, 22:35
Hallo,
Andreas, ich habe auch keine ASK und fahr gut mit ´nem Tropfen Öl drauf.

Mein Wohnwagen hat ASK, da kommt halt der Bremsenreiniger und ein/zwei saubere Tücher zweimal kurz zum Einsatz und gut ist, nichts passiert wenn man vernünftig säubert.

Die Bemerkung mit den Bremsbelägen fetten war überflüssig, nichts für ungut.

Du weißt das ich es nicht machen würde wenn ein Hänger mit Antischlingerkupplung dran käme, dann, siehe oben, Bremsenreiniger.

Und ich kann mir auch nicht vorstellen das jemand so blöd ist, aber gut, vielleicht gibt es solche Leute, dann hast Du recht.

Ich machs seit 40 Jahren so (mit dem minimalen ölen des Kugelkopfes), auf jeden Fall besser als ein rostiger Kugelkopf, dann klemmt es schon mal und das ganze fährt sich eben nicht so "flüssig, sauber", sag ich mal so, wenn ich mir so manche AHK anschaue auf Parkplätzen überlege ich manchmal wie sich das wohl fährt......:ka5:

Früher, als es die ASK Dinger noch nicht gab war es allgemein üblich so zu verfahren.

Ich hatte ja schon geschrieben, mit einem Anhänger mit großer Stirn- oder Seitenfläche ist ASK von Vorteil, aber bei einem kleinen Hänger halt Ansichtssache.

Dutchrockboy, bei mir ruckelt und schaukelt nichts.

Gruß Peter:chapeau:

Dutchrockboy
02.12.2015, 23:46
Ich finde die ASK so wie So eine Komische Lösung.

Irgendwie versucht mann über eine "Momentarm" von nur 5 cm ein Anhänger von 6 Meter zu bändigen.
Aber anscheinend funktioniert es.

Ich versuche mal das Gewicht und alles Weitere zu optimalisieren.

ad-mh
03.12.2015, 00:12
Hallo,
Andreas, ich habe auch keine ASK und fahr gut mit ´nem Tropfen Öl drauf.

Mein Wohnwagen hat ASK, da kommt halt der Bremsenreiniger und ein/zwei saubere Tücher zweimal kurz zum Einsatz und gut ist, nichts passiert wenn man vernünftig säubert.

Die Bemerkung mit den Bremsbelägen fetten war überflüssig, nichts für ungut.

Du weißt das ich es nicht machen würde wenn ein Hänger mit Antischlingerkupplung dran käme, dann, siehe oben, Bremsenreiniger.

Und ich kann mir auch nicht vorstellen das jemand so blöd ist, aber gut, vielleicht gibt es solche Leute, dann hast Du recht.

Ich machs seit 40 Jahren so (mit dem minimalen ölen des Kugelkopfes), auf jeden Fall besser als ein rostiger Kugelkopf, dann klemmt es schon mal und das ganze fährt sich eben nicht so "flüssig, sauber", sag ich mal so, wenn ich mir so manche AHK anschaue auf Parkplätzen überlege ich manchmal wie sich das wohl fährt......:ka5:

Früher, als es die ASK Dinger noch nicht gab war es allgemein üblich so zu verfahren.

Ich hatte ja schon geschrieben, mit einem Anhänger mit großer Stirn- oder Seitenfläche ist ASK von Vorteil, aber bei einem kleinen Hänger halt Ansichtssache.

Dutchrockboy, bei mir ruckelt und schaukelt nichts.

Gruß Peter:chapeau:

Moin Peter,

dass es ein Hänger ohne ASK ist, habe ich schlicht überlesen.
Mein Fehler...
Dennoch würde ich nichts fetten, damit man Anhänger auch mal verleihen oder tauschen kann, ohne dass man entfetten muss. Bremsenreiniger habe ich meist nicht dabei. Stattdessen nehme ich immer einen gebrauchten Schleifschwamm, der im Kofferraum liegt und schmirgle den Kugelkopf vor dem Benutzen kurz blank.

Joerg R
03.12.2015, 04:39
Wie heisst es doch so schön in der Anleitung zum Anhänger:

"Die Stützlast muss min. 4% der Anhängelast betragen, mehr als 25 KG sind aber nicht nötig. "

Natürlch macht es Sinn die Stützlast bis zum max. zu erhöhen. Weil sich das Gespann damit besser, stabiler fahren lässt. Die Erhöhung der Stützlast lässt sich doch leicht mit etwas Gewichtsverlagerung des Bootsgerödels realisieren.
ohne zusätzliche Reifen oder Zementsäcke. Auch wenn der Trailer leer ist reicht die Stützlast in jedem Fall aus. Da ja der Motor hinten nicht dagegen hällt.

Gruß
Joerg R

sunshine
03.12.2015, 11:42
Also ohne ASK meine ich gehört immer Fett auf die Kugel .Ich fette zumindest immer.
Und die Achse kann man natürlich versetzen (ist auch nur geklemmt) sodaß Stützlast angepasst werden kann.Vielleich reicht es auch ohne Achsverschiebung wenn man das Boot auf dem Trailer vor/zurück setzt.

Gruß
Martin

Dutchrockboy
03.12.2015, 14:27
Hi MArtin,

dein neue "Last" wurde ich auch gerne ziehen :cool:
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Zar! :biere:

teefax
04.12.2015, 12:53
Hallo Robbert,

ist doch alles kein Problem, die Stützlast zu erhöhen:

1.: Stück Kantholz auf Länge sägen und zusammen mit einer Personenwaage die Stützlast des Hängers unter dem Kupplungsmaul wiegen.

2. Boot auf dem Trailer nach vorne schieben und wieder messen

3. Wenn das nicht reicht, Achse nach hinten versetzen: dazu den Hänger am Rahmen aufbocken, Bügelschrauben und, wenn vorhanden Stoßdämpfer, lösen. Achse nach vorne schieben (Gummihammer).

4. Wenn die Stützlast ok ist, alles wieder festschrauben

Der Hänger sollte natürlich auf sicher und auf ebenem Untergrund stehen. Ich würde ihn dazu ankuppeln, da Du keine Bremse hast.

Ist wirklich nicht schwer. Ansonsten bei einem Anhängerbetrieb machen lassen. Dem TÜV ist das wuppe wo die Achse sitzt.

Als ich das 47er in Italien abgeholt habe, hatte ich erst über 200kg Stützlast. Wir haben das Boot dann erstmal so weit wie möglich nach hinten geschoben und verzurrt. Binn dann mit ca. 100kg Stützlast nach Hause gefahren, Achse wurde dann noch ca. 30 cm nach vorne versetzt. Habe jetzt 70kg Stützlast.

Gruß

Jürgen

nuernberger-1
06.12.2015, 09:25
Der Beitrag ist mal für Dieter, gestern kam der Halter den du mir Vorgeschlagen hast, Ersatzrad ist jetzt dran und Stützlast liegt bei 65kg. Zehn Kilo müssen noch dazu aber das mache ich mit dem Zusatztank im Bug. Dieter danke nochmal für den Tipp.
http://up.picr.de/23897317yc.jpg

Dutchrockboy
29.12.2015, 16:35
Moin Moin,

doch eben ein Update.
Ich habe folgende Änderungen vorgenommen:
- Das Boot liegt jetzt 20 cm weiter nach vorne auf den Trailer
- Das Ersatzrad habe ich auch ca 40 cm weiter nach vorne gemacht.
- Dadurch ist der stutzlast von geschätzte 20 kg auf geschätzte 50 kg gestiegen.
- der Motor wird bei der Fahrt festgemacht und kann nicht mehr bewegen
- Der Kugel wurde eingefettet

Folgendes hat sich verbessert: Alles!
Der wackelt/kwispelt nicht mehr. Der stößt nicht mehr in Fahrtrichtung.
Bei 120 km/h füllt sich der Trailer immer noch stabil an (nur zu Testzwecke).
Bei Tempomat auf 105 ist Ruhe.

Danke für die Hinweise.