Gemueselaster
16.07.2014, 07:19
Hallo,
ich hatte im Urlaub das Problem, dass mein Evinrude AB (25 PS, BJ. 1981) unter Last unvermittelt ausging bzw. er bei den Hafenmanövern ebenfalls er auch seinen Dienst versagte. Wenn ich irgendwo geankert hatte sprang er auch sehr schlecht wieder an.
Da ich schon zwei Wochen in Südfrankreich mit dem Boot unterwegs war konnte es also nur ein Verschleißteil sein – Benzinleitung war frei, Tankbelüftung auf, Kerzen waren in Ordnung.
Irgendwann kam ich auf den Trichter, es mal mit ständigem Pumpen zu versuchen – das klappte zwar nicht für die Hafenmanöver, aber zumindest für die Fahrt draußen.
Als Fehlerquelle kam ich dann auf die Benzinpumpe da ich beim Check bemerkt habe, dass das Gehäuse des Vorfilters der Benzinpumpe trocken war, obwohl wir erst einen Moment vorher angelegt hatten.
Die Sache konnte ich am Mittelmeer nicht mehr beheben und hatte das auf die Zeit nach der Heimreise vertragt.
Nach einigem Suchen fand ich heraus, dass es für die Benzinpumpe noch ein Revisionskit gibt. Kurioser Weise wurde mir das bei Boats.net nicht in der Liste angezeigt, jedoch ein Modelljahr später, bei dem die Pumpe die selbe Teilenummer hat. Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und etwas breiter gefächert suchen.
Da ich mit Hafner eigentlich vorher schon gute Erfahrung gemacht hatte rief ich dort an und bekam freundlich Auskunft, dass ich das Kit von Sierra ruhig bestellen kann. Der Versand war zügig, das Material passte auch augenscheinlich.
Da ich im Netz wenig Anleitungen gefunden habe was die Reparatur angeht, aber viele Postings bezüglich Fragen dazu hier ne kurze bebilderte Schilderung meiner „Werktätigkeit“:
Das ist die Einbauposition
https://lh5.googleusercontent.com/-t_qJ2rM47wc/U8Sy9JEARCI/AAAAAAAABzY/QgmSFuSSS0E/s640/20140714_172709.jpg
Die Beiden Schrauben lösen, dann kann man das Gehäuse abnehmen
https://lh6.googleusercontent.com/-FnRYhyFn7vA/U8Sy-ZeQ4XI/AAAAAAAABzg/LhzWk6GUSvA/s640/20140714_173138.jpg
Ansicht der Rückseite – das Loch in der Mitte ist der Zugang zum Kurbelwellengehäuse.
https://lh4.googleusercontent.com/-usNjztMjfo0/U8Sy_zKwY3I/AAAAAAAABzo/3yCV8WeLLl0/s640/20140714_173147.jpg
Die alte Dichtung
https://lh3.googleusercontent.com/-pUegYFyB16U/U8SzDoqMVxI/AAAAAAAAB0A/2GXI-ASTvLs/s640/20140714_173157.jpg
Gehäuse mit Vorfilter
https://lh4.googleusercontent.com/-tJuRMfCKx0E/U8SzOYwCZjI/AAAAAAAAB3o/DGU3L8eoyes/s640/20140714_173503.jpg
Nachdem die restlichen Schrauben draußen sind, kann man den Deckel abnehmen.
ACHTUNG: Beim Rausdrehen der letzten Schraube unbedingt beachten dass im Gehäuse eine Feder verbaut. Also den Finger nach entfernen der letzten Schraube noch auf dem Gehäuse lassen und langsam abheben, so dass nicht wegfliegt!
https://lh3.googleusercontent.com/-s2fdsx31RXw/U8SzPxsD7BI/AAAAAAAAB34/wKzUlKoZrt4/s640/20140714_173729.jpg
Deckel, Dichtungen Alt und Neu
https://lh6.googleusercontent.com/-F3S1jDPOImk/U8SzRSRouNI/AAAAAAAAB0Y/9SAVNTAv5_s/s640/20140714_173801.jpg
Nachdem man das Plastikteil abgehoben hat kommt die Membran und eine weitere Dichtung bzw. die besagte Feder.
https://lh4.googleusercontent.com/-38HkgpIsFMc/U8SzSigdXQI/AAAAAAAAB0g/KBtTAlwz06c/s640/20140714_173922.jpg
Der runde Plastikteller (im schwarzen Plastikteil zu sehen) liegt ebenfalls lose im Gehäuse – nicht verloren bringen und beim Einbau richtig positionieren.
https://lh3.googleusercontent.com/-_5F-9qwiW9A/U8SzT8pH2pI/AAAAAAAAB0o/oSmYEomfGzI/s640/20140714_173908.jpg
Beim Zusammenbau, dass die Federführung auch im entsprechenden Loch sitzt!
https://lh6.googleusercontent.com/-usNGaxpYUZY/U8SzgNsttAI/AAAAAAAAB04/YEkkBmYZioo/s640/20140714_173938.jpg
Der Zusammenbau:
Nach Aussen hin kommt die Dichtung, nach Innen (zum Plastikgehäuse die Membran). Dabei Aufpassen, dass man den Teller richtig positioniert.
https://lh6.googleusercontent.com/-fyNn6QAKFKk/U8SzhRxMwqI/AAAAAAAAB1A/DgVfBVC9ms4/s640/20140714_174646.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/-Dr_iCqT3eMg/U8Szi0ss8II/AAAAAAAAB1I/1kXXLX7uwKA/s640/20140714_174714.jpg
Nachdem man die Beiden Teile aufeinander positioniert hat, kommt auf der anderen Seite noch die Dichtung, danach kann man den letzten Deckel aufschrauben.
https://lh6.googleusercontent.com/-uRh8szbbxVk/U8Szj1AK74I/AAAAAAAAB1Q/vFfWZMlEwHk/s640/20140714_174915.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/-c6_BW2t6Nv4/U8SzlBZu4lI/AAAAAAAAB1Y/T73Gzie5AjE/s640/20140714_174855.jpg
Dann noch die Dichtung für den Vorfilter ansetzen,
https://lh3.googleusercontent.com/-1SP6PwF4nno/U8SzqO2qbbI/AAAAAAAAB14/MPbXI-SA7bk/s640/20140714_175234.jpg
und fertig ist die Kiste – natürlich nicht vergessen, die Dichtung zwischen Pumpe und Kurbelwellengehäuse einzubauen.
https://lh5.googleusercontent.com/-J1GWrAOwYGs/U8Szsrv2jfI/AAAAAAAAB2I/PveaR1mWlRA/s640/20140714_175402.jpg
Anschließender Probelauf
https://lh3.googleusercontent.com/-4385lwyuFDs/U8Szwf89RiI/AAAAAAAAB2g/3nthrPOW--U/s640/20140714_181146.jpg
ich hatte im Urlaub das Problem, dass mein Evinrude AB (25 PS, BJ. 1981) unter Last unvermittelt ausging bzw. er bei den Hafenmanövern ebenfalls er auch seinen Dienst versagte. Wenn ich irgendwo geankert hatte sprang er auch sehr schlecht wieder an.
Da ich schon zwei Wochen in Südfrankreich mit dem Boot unterwegs war konnte es also nur ein Verschleißteil sein – Benzinleitung war frei, Tankbelüftung auf, Kerzen waren in Ordnung.
Irgendwann kam ich auf den Trichter, es mal mit ständigem Pumpen zu versuchen – das klappte zwar nicht für die Hafenmanöver, aber zumindest für die Fahrt draußen.
Als Fehlerquelle kam ich dann auf die Benzinpumpe da ich beim Check bemerkt habe, dass das Gehäuse des Vorfilters der Benzinpumpe trocken war, obwohl wir erst einen Moment vorher angelegt hatten.
Die Sache konnte ich am Mittelmeer nicht mehr beheben und hatte das auf die Zeit nach der Heimreise vertragt.
Nach einigem Suchen fand ich heraus, dass es für die Benzinpumpe noch ein Revisionskit gibt. Kurioser Weise wurde mir das bei Boats.net nicht in der Liste angezeigt, jedoch ein Modelljahr später, bei dem die Pumpe die selbe Teilenummer hat. Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und etwas breiter gefächert suchen.
Da ich mit Hafner eigentlich vorher schon gute Erfahrung gemacht hatte rief ich dort an und bekam freundlich Auskunft, dass ich das Kit von Sierra ruhig bestellen kann. Der Versand war zügig, das Material passte auch augenscheinlich.
Da ich im Netz wenig Anleitungen gefunden habe was die Reparatur angeht, aber viele Postings bezüglich Fragen dazu hier ne kurze bebilderte Schilderung meiner „Werktätigkeit“:
Das ist die Einbauposition
https://lh5.googleusercontent.com/-t_qJ2rM47wc/U8Sy9JEARCI/AAAAAAAABzY/QgmSFuSSS0E/s640/20140714_172709.jpg
Die Beiden Schrauben lösen, dann kann man das Gehäuse abnehmen
https://lh6.googleusercontent.com/-FnRYhyFn7vA/U8Sy-ZeQ4XI/AAAAAAAABzg/LhzWk6GUSvA/s640/20140714_173138.jpg
Ansicht der Rückseite – das Loch in der Mitte ist der Zugang zum Kurbelwellengehäuse.
https://lh4.googleusercontent.com/-usNjztMjfo0/U8Sy_zKwY3I/AAAAAAAABzo/3yCV8WeLLl0/s640/20140714_173147.jpg
Die alte Dichtung
https://lh3.googleusercontent.com/-pUegYFyB16U/U8SzDoqMVxI/AAAAAAAAB0A/2GXI-ASTvLs/s640/20140714_173157.jpg
Gehäuse mit Vorfilter
https://lh4.googleusercontent.com/-tJuRMfCKx0E/U8SzOYwCZjI/AAAAAAAAB3o/DGU3L8eoyes/s640/20140714_173503.jpg
Nachdem die restlichen Schrauben draußen sind, kann man den Deckel abnehmen.
ACHTUNG: Beim Rausdrehen der letzten Schraube unbedingt beachten dass im Gehäuse eine Feder verbaut. Also den Finger nach entfernen der letzten Schraube noch auf dem Gehäuse lassen und langsam abheben, so dass nicht wegfliegt!
https://lh3.googleusercontent.com/-s2fdsx31RXw/U8SzPxsD7BI/AAAAAAAAB34/wKzUlKoZrt4/s640/20140714_173729.jpg
Deckel, Dichtungen Alt und Neu
https://lh6.googleusercontent.com/-F3S1jDPOImk/U8SzRSRouNI/AAAAAAAAB0Y/9SAVNTAv5_s/s640/20140714_173801.jpg
Nachdem man das Plastikteil abgehoben hat kommt die Membran und eine weitere Dichtung bzw. die besagte Feder.
https://lh4.googleusercontent.com/-38HkgpIsFMc/U8SzSigdXQI/AAAAAAAAB0g/KBtTAlwz06c/s640/20140714_173922.jpg
Der runde Plastikteller (im schwarzen Plastikteil zu sehen) liegt ebenfalls lose im Gehäuse – nicht verloren bringen und beim Einbau richtig positionieren.
https://lh3.googleusercontent.com/-_5F-9qwiW9A/U8SzT8pH2pI/AAAAAAAAB0o/oSmYEomfGzI/s640/20140714_173908.jpg
Beim Zusammenbau, dass die Federführung auch im entsprechenden Loch sitzt!
https://lh6.googleusercontent.com/-usNGaxpYUZY/U8SzgNsttAI/AAAAAAAAB04/YEkkBmYZioo/s640/20140714_173938.jpg
Der Zusammenbau:
Nach Aussen hin kommt die Dichtung, nach Innen (zum Plastikgehäuse die Membran). Dabei Aufpassen, dass man den Teller richtig positioniert.
https://lh6.googleusercontent.com/-fyNn6QAKFKk/U8SzhRxMwqI/AAAAAAAAB1A/DgVfBVC9ms4/s640/20140714_174646.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/-Dr_iCqT3eMg/U8Szi0ss8II/AAAAAAAAB1I/1kXXLX7uwKA/s640/20140714_174714.jpg
Nachdem man die Beiden Teile aufeinander positioniert hat, kommt auf der anderen Seite noch die Dichtung, danach kann man den letzten Deckel aufschrauben.
https://lh6.googleusercontent.com/-uRh8szbbxVk/U8Szj1AK74I/AAAAAAAAB1Q/vFfWZMlEwHk/s640/20140714_174915.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/-c6_BW2t6Nv4/U8SzlBZu4lI/AAAAAAAAB1Y/T73Gzie5AjE/s640/20140714_174855.jpg
Dann noch die Dichtung für den Vorfilter ansetzen,
https://lh3.googleusercontent.com/-1SP6PwF4nno/U8SzqO2qbbI/AAAAAAAAB14/MPbXI-SA7bk/s640/20140714_175234.jpg
und fertig ist die Kiste – natürlich nicht vergessen, die Dichtung zwischen Pumpe und Kurbelwellengehäuse einzubauen.
https://lh5.googleusercontent.com/-J1GWrAOwYGs/U8Szsrv2jfI/AAAAAAAAB2I/PveaR1mWlRA/s640/20140714_175402.jpg
Anschließender Probelauf
https://lh3.googleusercontent.com/-4385lwyuFDs/U8Szwf89RiI/AAAAAAAAB2g/3nthrPOW--U/s640/20140714_181146.jpg